Definiere die folgenden
(kursiv gedruckten) Begriffe.
- Das
uneigentliche Integral
zu einer stetigen Funktion
-
- Die
Abstandsfunktion
auf einem
Vektorraum
über mit einem
Skalarprodukt
.
- Ein
Zentralfeld
-
auf einem reellen endlichdimensionalen Vektorraum .
- Die
Gramsche Matrix
zu einer
Bilinearform
auf einem
-
Vektorraum
bezüglich einer
Basis
von .
- Ein lokales Minimum einer Funktion
-
auf einem metrischen Raum in einem Punkt
.
- Eine
punktweise konvergente
Abbildungsfolge
-
auf einer Menge in einen metrischen Raum .
Lösung
- Unter dem uneigentlichen Integral zu versteht man den
Grenzwert
-
falls dieser existiert.
- Zu zwei Vektoren nennt man
-
den Abstand zwischen
und .
- Es sei eine
offene Teilmenge
in einem
endlichdimensionalen
reellen Vektorraum
, ein
Intervall
und es sei
-
eine Funktion. Dann heißt das
Vektorfeld
-
ein
Zentralfeld.
- Die
-
Matrix
-
heißt die Gramsche Matrix von bezüglich der Basis.
- Man sagt, dass in
ein lokales Minimum besitzt, wenn es ein
derart gibt, dass für alle
mit
die Abschätzung
-
gilt.
- Man sagt, dass die Abbildungsfolge punktweise konvergiert, wenn für jedes
die
Folge
-
konvergiert.
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die
Abschätzung von Cauchy-Schwarz
(oder
Ungleichung von Cauchy-Schwarz).
- Das
Lösungsverfahren
für ein durch ein Zentralfeld
-
gegebenes Anfangswertproblem.
- Der
Satz über die Richtungsableitungen
in einem lokalen Extremum.
Lösung
- Es sei ein Vektorraum über mit einem Skalarprodukt und der zugehörigen Norm . Dann gilt die Abschätzung
-
für alle .
- Zu und einer Lösung
-
der eindimensionalen Differentialgleichung
-
ist
-
eine
Lösung des Anfangswertproblems
-
- Es sei ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum und eine offene Teilmenge. Es sei
-
eine Funktion, die im Punkt ein lokales Extremum besitzt. Wenn in in Richtung differenzierbar ist, so ist
-
Lösung /Aufgabe/Lösung
Beweise den Satz über die Stetigkeit linearer Abbildungen.
Lösung
Eine komplex-lineare Abbildung ist auch reell-linear, und die euklidische Metrik hängt nur von der reellen Struktur ab. Wir können also
annehmen. Aufgrund von
Lemma 34.8 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
können wir
annehmen. Die Abbildung sei durch
-
mit
gegeben. Die Nullabbildung ist konstant und daher stetig, also sei
.
Es sei
und ein
vorgegeben. Für alle
mit
ist insbesondere
für alle und daher ist
Lösung
- Aus
folgt direkt
-
und damit
-
Andererseits ist
-
und die rechte Menge ist als Vereinigung von zwei abgeschlossenen Mengen wieder abgeschlossen. Da der Durchschnitt von allen abgeschlossenen Mengen, die umfassen, ist, gilt
-
- Diese Eigenschaft stimmt nicht. Es sei
,
und
.
Da es in jeder beliebig kleinen Umgebung einer reellen Zahl sowohl rationale als auch irrationale Zahlen gibt, ist
-
was sich auf den Durchschnitt überträgt. Dagegen ist
-
und
-
Finde ein Polynom der Form
-
das die Bedingungen
-
-
-
-
-
-
erfüllt.
Lösung
Aus der ersten Gleichung folgt direkt
-
Aus der zweiten und der fünften Gleichung ergeben sich
-
und
-
woraus sich
-
und
-
ergeben. Aus der dritten Gleichung ergibt sich
-
also
-
Unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse ergibt die vierte Bedingung
-
also
-
und die sechste Bedingung ergibt
-
also
-
Das Polynom
-
erfüllt also alle Bedingungen.
Wir betrachten die reelle Ebene ohne den offenen Kreis mit Mittelpunkt und Radius , also
-
Eine Person befindet sich im Punkt und möchte zum Punkt , wobei sie sich nur in bewegen darf.
a) Zeige, dass die Person von nach entlang von zwei geraden Strecken kommen kann, deren Gesamtlänge ist.
b) Zeige, dass die Person von nach entlang eines stetigen Weges kommen kann, dessen Gesamtlänge maximal ist.
Lösung
a) Wir betrachten die
(obere)
Tangente an den Kreis durch . Es sei der Schnittpunkt des Kreises mit dieser Tangente. Diese steht senkrecht auf dem Ortsvektor zu . Nach dem Satz des Pythagoras, angewendet auf das rechtwinklige Dreieck , besitzt die Verbindungsstrecke von nach die Länge . Es sei der Schnittpunkt der Tangente mit der -Achse. Wir betrachten das
(rechtwinklige)
Dreieck . Der Winkel dieses Dreiecks an stimmt mit dem Winkel des zuerst betrachteten Dreiecks an überein. Daher sind die beiden Dreiecke ähnlich
(d.h. es gelten die gleichen Längenverhältnisse)
und daher besteht, wenn die Länge von nach bezeichnet, die Beziehung
-
Also ist . Daher ist die Strecke von nach gleich
-
Man kann also auf dieser Tangente von nach und von dort mit der gespiegelten Tangente von nach gelangen und legt dabei einen Weg der Länge zurück.
b) Die Person bewegt sich nun von nach längs der Tangenten, folgt dann dem Kreis bis zu dem gegenüberliegenden Punkt und läuft dann längs der gespiegelten Tangenten von nach . Dieser Weg ist offenbar stetig. Es sei der Winkel des Dreiecks an . In diesem rechtwinkligen Dreieck besteht die Beziehung
(„Gegenkathete durch Hypotenuse“)
-
Daher ist im Bogenmaß. Wie unter a) bemerkt, tritt dieser Winkel auch im Dreieck an auf und beschreibt daher den Winkel, der den zugehörigen Kreisbogen bestimmt, entlang dem sich die Person bewegt. Da der Radius ist, ist der zugehörige Bogen maximal gleich
-
Daher ist die Gesamtlänge dieses Weges gleich
-
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung
Wir haben nach Voraussetzung
(wobei wir
setzen)
-
und
-
mit linearen Abbildungen
und
,
und mit in stetigen Funktionen
und
,
die beide in den Wert annehmen. Damit gilt
Dabei haben wir in der dritten Gleichung die lineare Approximation für
-
eingesetzt. Die beiden letzten Gleichungen gelten nur für
.
Der Ausdruck
-
ist unser Kandidat für die Abweichungsfunktion. Der erste Summand ist in
stetig und hat dort auch den Wert . Es genügt also den zweiten Summanden zu betrachten. Der -Ausdruck ist in einer Umgebung der Null beschränkt, da auf der
kompakten
Einheitssphäre
nach Satz 36.11 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
beschränkt ist und da in stetig ist. Daher hängt die Stetigkeit nur von dem rechten Faktor ab. Aber hat für den Grenzwert . Damit ist auch in stetig und hat dort den Grenzwert .
Lösung
- Es ist
-
Daher ist
-
und
-
- Ein kritischer Punkt liegt genau dann vor, wenn
-
und
-
ist. Nehmen wir an, dass dies für einen Punkt mit
erfüllt ist. Aus der ersten Gleichung folgt
-
und aus der zweiten Gleichung folgt
-
Dann wäre
-
was wegen der Monotonie des Logarithmus nicht sein kann. Es sei also
-
Dann ist
und somit
-
und ist in der Tat ein kritischer Punkt.
- Die Hesse-Matrix ist allgemein gleich
-
und im kritischen Punkt gleich
-
- Ein lokales Extremum kann allenfalls in einem kritischen Punkt vorliegen. Im kritischen Punkt sind die Minoren
(ohne den positiven Vorfaktor gleich)
und
-
Beide sind also negativ und somit ist die Hesse-Form indefinit und nach
Satz 50.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
liegt kein lokales Extremum im kritischen Punkt vor.
Wir betrachten die Abbildung
-
- Bestimme die
Jacobi-Matrix
zu in einem Punkt .
- Bestimme die
kritischen Punkte
von .
Lösung
- Die Jacobi-Matrix in ist
-
- Die Determinante der Jacobi-Matrix ist
Ein kritischer Punkt liegt genau dann vor, wenn die Determinante der Jacobi-Matrix gleich ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn der Zähler
-
gleich ist. Wegen
ist dies genau bei
-
der Fall, die kritischen Punkte sind also und .
Wir betrachten die Funktion
-
- Bestimme die
Jacobi-Matrix
zu in einem Punkt .
- Bestimme die
kritischen Punkte
von .
- Bestimme die
Hesse-Matrix
zu in einem Punkt .
- Bestimme die
Eigenräume
der Hesse-Matrix zu im Punkt .
- Bestimme den
Typ
der Hesse-Form zu im Punkt mit Hilfe
des Eigenwertkriteriums.
Lösung
- Die
Jacobi-Matrix
zu in ist
-
- Ein
kritischer Punkt
liegt genau dann vor, wenn alle drei partiellen Ableitungen sind. Bei
-
muss
-
sein, dass ist die -Achse. Wegen der Symmetrie der Situation sind also die kritischen Punkte genau die Punkte der drei Raumachsen.
- Die
Hesse-Matrix
zu in ist
-
- Die Hesse-Matrix zu in ist
-
Das
charakteristische Polynom
davon ist
Der Eigenraum zum Eigenwert ist .
Der Eigenraum zum Eigenwert ist
-
- Nach Teil (4) und dem Eigenwertkriterium ist der Typ der Hesse-Form zu im Punkt gleich .
Bestimme die ersten drei Iterationen in der
Picard-Lindelöf-Iteration
für die
lineare gewöhnliche Differentialgleichung
-
mit der Anfangsbedingung
und .
Lösung
Die nullte Iteration ist die konstante Funktion
-
Die erste Iteration ist
Die zweite Iteration ist
Die dritte Iteration ist
Lösung /Aufgabe/Lösung