Zum Inhalt springen

Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle

Aus Wikiversity



Die Pausenaufgabe

Bestimme die Übergangsmatrizen und für die Standardbasis und die durch die Vektoren

gegebene Basis im .




Übungsaufgaben

Wir betrachten die Vektorenfamilien

im .

a) Zeige, dass sowohl als auch eine Basis des ist.

b) Es sei derjenige Punkt, der bezüglich der Basis die Koordinaten besitze. Welche Koordinaten besitzt der Punkt bezüglich der Basis ?

c) Bestimme die Übergangsmatrix, die den Basiswechsel von nach beschreibt.



Bestimme die Übergangsmatrix zum identischen Basiswechsel von nach .



Bestimme die Übergangsmatrizen und für die Standardbasis und die durch die Vektoren

gegebene Basis im .



Bestimme die Übergangsmatrizen und für die Standardbasis und die durch die Vektoren

gegebene Basis im .



Es sei der Vektorraum der Polynome vom Grad . Bestimme die Übergangsmatrizen zwischen den Basen und mit und

für .



Es sei der Vektorraum der Polynome vom Grad mit der Basis . Zeige, dass die Polynome

ebenfalls eine Basis von bilden und bestimme die beiden Übergangsmatrizen.



Es sei der Vektorraum der - Matrizen mit der Standardbasis

Zeige, dass

ebenfalls eine Basis von ist und bestimme die Übergangsmatrizen.



Aufgabe * Aufgabe 9.9 ändern

Es sei ein Körper und ein - Vektorraum der Dimension . Es seien und Basen von . Zeige, dass die Übergangsmatrizen zueinander in der Beziehung

stehen.



Es seien und endlichdimensionale - Vektorräume. Es seien und Basen von und und Basen von . Es seien und die Übergangsmatrizen. Durch welche Übergangsmatrix wird der Basiswechsel von der Basis zur Basis vom Produktraum beschrieben?



Es sei ein Körper.

a) Zeige, dass der von

erzeugte Untervektorraum die Dimension besitzt.

b) Bestimme eine Basis und die Dimension des Lösungsraumes der linearen Gleichung


c) Bestimme eine Basis und die Dimension des Durchschnitts .

d) Bestätige Satz 9.7 in diesem Beispiel.



Zeige, dass der Raum der - Matrizen über einem Körper die direkte Summe aus den Spaltenräumen , , ist, wobei der -te Spaltenraum aus denjenigen -Matrizen besteht, die in der -ten Spalte beliebige Einträge und sonst überall den Eintrag besitzen. Man gebe die direkte Summenzerlegung für die -Matrix

an.



Zeige, dass der Raum der - Matrizen über einem Körper die direkte Summe aus dem Raum der Diagonalmatrizen, dem Raum der oberen Dreiecksmatrizen mit Nulldiagonale und dem Raum der unteren Dreiecksmatrizen mit Nulldiagonale ist.



Man gebe ein Beispiel für Untervektorräume in einem Vektorraum derart, dass ist, dass für ist, und so, dass die Summe nicht direkt ist.


Eine Funktion heißt gerade, wenn für alle die Gleichheit

gilt.

Eine Funktion heißt ungerade, wenn für alle die Gleichheit

gilt.



Es sei der Vektorraum aller Funktionen von nach . Zeige, dass es eine direkte Summenzerlegung

gibt, wobei den Untervektorraum der geraden Funktionen und den Untervektorraum der ungeraden Funktionen bezeichnet.



Der Vektorraum sei die direkte Summe der Untervektorräume und . Zeige, dass ein Untervektorraum nicht die direkte Summe der Untervektorräume und sein muss.



Bestimme ein direktes Komplement zu dem von und erzeugten Untervektorraum .



Es sei ein endlichdimensionaler - Vektorraum und Untervektorräume gleicher Dimension. Zeige, dass und ein gemeinsames direktes Komplement besitzen.




Aufgaben zum Abgeben

Bestimme die Übergangsmatrizen und für die Standardbasis und die durch die Vektoren

gegebene Basis im .



Wir betrachten die Vektorenfamilien

im .

a) Zeige, dass sowohl als auch eine Basis des ist.

b) Es sei derjenige Punkt, der bezüglich der Basis die Koordinaten besitze. Welche Koordinaten besitzt der Punkt bezüglich der Basis ?

c) Bestimme die Übergangsmatrix, die den Basiswechsel von nach beschreibt.



Es sei ein Körper und ein - Vektorraum mit einer Basis . Es sei ein Vektor mit einer Darstellung

wobei sei für ein bestimmtes . Es sei

Bestimme die Übergangsmatrizen und .



Aufgabe (8 (2+2+3+1) Punkte)Referenznummer erstellen

Es sei ein Körper.

a) Zeige, dass der von

erzeugte Untervektorraum die Dimension besitzt.

b) Bestimme eine Basis und die Dimension des Lösungsraumes der linearen Gleichung


c) Bestimme eine Basis und die Dimension des Durchschnitts .

d) Bestätige Satz 9.7 in diesem Beispiel.



<< | Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)