Kurs:Analysis/Teil I/33/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 5 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 5 | 3 | 5 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Man nennt die Menge
die Produktmenge der Mengen und .
- Eine Abbildung von nach ist dadurch gegeben, dass jedem Element der Menge genau ein Element der Menge zugeordnet wird.
- Eine Menge heißt ein Körper, wenn es zwei
Verknüpfungen
(genannt Addition und Multiplikation)
und zwei verschiedene Elemente gibt, die die folgenden Eigenschaften erfüllen.
- Axiome der Addition
- Assoziativgesetz: Für alle gilt: .
- Kommutativgesetz: Für alle gilt .
- ist das neutrale Element der Addition, d.h. für alle ist .
- Existenz des Negativen: Zu jedem gibt es ein Element mit .
- Axiome der Multiplikation
- Assoziativgesetz: Für alle gilt: .
- Kommutativgesetz: Für alle gilt .
- ist das neutrale Element der Multiplikation, d.h. für alle ist .
- Existenz des Inversen: Zu jedem mit gibt es ein Element mit .
- Distributivgesetz: Für alle gilt .
- Die Eulersche Zahl ist durch
definiert.
- Man sagt, dass -mal stetig differenzierbar ist, wenn n-mal differenzierbar ist und die n-te Ableitung stetig ist.
- Eine
Differentialgleichung
der Form
mit zwei auf einem Intervall definierten Funktionen und heißt inhomogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung.
Aufgabe (3 Punkte)
- Es seien
und
konvergente Folgen in . Dann ist die Folge ebenfalls konvergent und es gilt
- Ein von verschiedenes Polynom vom Grad besitzt maximal Nullstellen.
- Es sei
eine konvexe Funktion,
seien
und
mit
.
Dann ist
Aufgabe (5 (1+1+3) Punkte)
- Löse das folgende Minisudoku
- Begründe, dass das Minisudoku aus (1) nur eine Lösung besitzt.
- Welche mathematischen Beweisverfahren finden sich als typische Argumentationsschemata beim Lösen eines Sudokus wieder?
- Wir gehen von
aus. In der dritten Stelle der zweiten Zeile muss eine sein und somit muss rechts oben eine stehen. Dies ergibt
An der vierten Stelle der dritten Zeile muss eine stehen. In der vierten Zeile muss an der dritten Stelle eine und somit in der vierten Zeile an der ersten Stelle eine stehen. Dies ergibt
Dies erzwingt
An der zweiten Stelle der ersten Zeile muss eine stehen, dies ergibt dann die eindeutige Lösung
-
- Direkter Beweis: Durch Betrachten der schon gefundenen Zahlen erschließt man, welche Zahl in ein bestimmtes Feld gesetzt werden muss.
- Beweis durch Fallunterscheidung: Man weiß, dass in einem gewissen Feld nur noch zwei Zahlen, sagen wir oder möglich sind. Wenn man nun in beiden Fällen, dass es sich um oder um handelt, jeweils erschließen kann, dass in einem bestimmten anderen Feld die Zahl stehen muss, so steht diese Zahl fest.
- Beweis durch Widerspruch: Man weiß, dass in einem gewissen Feld nur noch zwei Zahlen, sagen wir oder möglich sind. Man nimmt nun an, dass es sich um handelt. Wenn man nun erschließen kann, dass sich daraus an irgendeiner Stelle ein Widerspruch ergibt, so kann die Belegung durch nicht gelten und ist richtig.
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige
durch Induktion.
Für steht beidseitig . Es sei die Aussage für bekannt. Dann ist unter Verwendung von Lemma 3.8 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und der Induktionsvoraussetzung
Aufgabe (4 (1+1+1+1) Punkte)
Bestimme, welche der folgenden Wertetabellen Abbildungen zwischen den angegebenen Mengen festlegen. Welche sind injektiv, welche surjektiv, welche bijektiv?
- ,
,
- ,
,
- ,
,
- ,
,
- Es handelt sich um eine Abbildung. Diese ist nicht injektiv, da zweifach getroffen wird, und nicht surjektiv, da nicht getroffen wird.
- Es handelt sich um keine Abbildung, da für die kein Wert festgelegt ist.
- Es handelt sich um eine Abbildung. Sie ist injektiv, aber nicht surjektiv (und somit nicht bijektiv), da nicht getroffen wird.
- Es handelt sich um eine Abbildung. Diese ist injektiv und surjektiv, also auch bijektiv.
Aufgabe (4 Punkte)
Mustafa Müller schreibt die natürlichen Zahlen
hintereinander auf. Wie oft kommt dabei die Ziffern vor? Wie viele Kommata setzt er?
Er setzt Kommata. Wir überlegen uns, wie die Anzahl der Ziffern ist, wenn er jede dreistellige Zifferenkombination mit hinschreiben würde. Davon gibt es Möglichkeiten, die den hingeschriebenen Zahlen (bis auf die ) entsprechen, wenn man die Zahlen vorne durch Nullen auffüllt. Insgesamt kommen Ziffern vor und jede Ziffer kommt gleich oft, also Mal vor. Deshalb kommen die Ziffern in der Mülleraufzählung hundert Mal vor und die kommt (wegen der ) genau Mal vor. Die kommt aber in der Mülleraufzählung weniger oft vor, und zwar muss man Nullen für die einstelligen Zahlen und Nullen für die zweistelligen Zahlen abziehen. Deshalb kommt die in der Mülleraufzählung Mal vor.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper, es sei eine Nullfolge in und eine beschränkte Folge in . Zeige, dass dann auch die Produktfolge eine Nullfolge ist.
Es sei eine Schranke für und sei vorgegeben. Da eine Nullfolge ist, gibt es zu ein derart, dass für die Abschätzung gilt. Für diese Indizes ist dann auch
Aufgabe (5 Punkte)
Vergleiche
Wir fragen uns, ob
ist. Dies ist, da das Quadrieren von positiven Zahlen eine Äquivalenzumformung für die Größenbeziehung ist, äquivalent zu
Dies ist durch Subtraktion mit äquivalent zu
Durch Quadrieren ist dies äquivalent zu
Dies ist äquivalent zu
Quadrieren liefert
was stimmt. Also ist
Aufgabe (5 Punkte)
Wir behaupten, dass die Folge gegen konvergiert. Zunächst haben wir die Abschätzung
Es sei nun fixiert. Wir zeigen, dass die Folgenglieder für hinreichend groß oberhalb von liegen. Es ist
und somit gilt für hinreichend groß die Abschätzung
Für solche ist dann auch
Also hat man für diese Folgenglieder die Abschätzung
Daraus folgt die Behauptung.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Es sei ein Polynom und . Zeige, dass genau dann eine Nullstelle von ist, wenn ein Vielfaches des linearen Polynoms ist.
Wenn ein Vielfaches von ist, so kann man
mit einem weiteren Polynom schreiben. Einsetzen ergibt
Im Allgemeinen gibt es aufgrund der Division mit Rest eine Darstellung
wobei oder aber den Grad besitzt, also so oder so eine Konstante ist. Einsetzen ergibt
Wenn also ist, so muss der Rest sein, und das bedeutet, dass ist.
Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)
Es sei eine stetige Funktion. Zeige die folgenden Aussagen.
- Die Funktion ist durch ihre Werte auf eindeutig festgelegt.
- Der Funktionswert ist durch die Funktionswerte , , festgelegt.
- Wenn für alle
die Abschätzung
gilt, so gilt auch
- Nach
Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
gibt es für jede reelle Zahl eine Folge von rationalen Zahlen
(sogar von Dezimalbrüchen),
die gegen
konvergiert.
Wegen der Stetigkeit und
Satz 12.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
ist dann
- Für jedes
ist
Da die Folge der Stammbrüche eine Nullfolge ist, konvergiert diese Folge gegen . Wegen der Stetigkeit und Satz 12.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ist wieder
- Dies folgt aus Teil (2) und Lemma 6.3 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)).
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien
periodische Funktionen mit den Periodenlängen bzw. . Der Quotient sei eine rationale Zahl. Zeige, dass auch eine periodische Funktion ist.
Der Quotient der Periodenlängen sei
mit . Also ist . Wir behaupten, dass
eine Periodenlänge für ist. Dies beruht auf
für alle , da ja mit (bzw. ) auch jedes ganzzahlige Vielfache eine Periodenlänge von (bzw. von ) ist.
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme die Extrema und das Wachstumsverhalten der rationalen Funktion
Nach der Quotientenregel ist
Die Nullstellen der Zählerfunktion sind
Der Ableitung kann man ferner entnehmen, dass die Funktion für streng fallend, für streng wachsend und für wieder streng fallend ist. Deshalb liegt in ein isoliertes lokales Minimum und in ein isoliertes lokales Maximum vor. Da unterhalb von negativ und oberhalb von positiv ist, sind beide Extrema global.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise den zweiten Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
Die Aussage
folgt aus Satz 19.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)). Wir betrachten die Hilfsfunktion
Es ist
Also ist und Satz 19.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) liefert die Existenz eines mit
Umstellen ergibt die Behauptung.
Aufgabe (3 Punkte)
Nach der Quotientenregel ist
und
Es ist
und
Somit ist das gesuchte Taylor-Polynom gleich
Aufgabe (5 (2+3) Punkte)
a) Bestimme eine Lösung der Differentialgleichung
mit dem Lösungsansatz für getrennte Variablen.
b) Bestimme die Lösung des Anfangswertproblems
a) Wir setzen und . Eine Stammfunktion von ist und eine Stammfunktion von ist
Die Umkehrfunktion von ist
Daher ist
eine Lösung der Differentialgleichung.
b) Wir machen den Ansatz mit der Umkehrfunktion
was zur Lösung(sschar)
führt. Aus
folgt
Also ist
die Lösung des Anfangswertproblems.