Zum Inhalt springen

Kurs:Funktionentheorie/6/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 4 5 0 5 3 5 12 4 0 0 2 7 0 0 53




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine punktierte Kreisscheibe.
  2. Eine -antilineare Abbildung zwischen komplexen Vektorräumen und .
  3. Ein Wegintegral zu einer Differentialform.
  4. Die Ordnung zu einer meromorphen Funktion.
  5. Eine hebbare Singularität.
  6. Die Weierstraßsche -Funktion zu einem Gitter .


Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die Umkehrfunktion in einer komplexen Variablen.
  2. Der Integralsatz von Cauchy.
  3. Der Wegeliftungssatz.


Lösung

  1. Es sei eine offene Teilmenge, ein Punkt und eine holomorphe Funktion mit . Dann gibt es eine offene Umgebung und eine offene Umgebung derart, dass die Einschränkung von auf biholomorph zu ist.
  2. Es sei eine offene Menge, eine komplex differenzierbare Funktion. Es sei eine abgeschlossene Kreisscheibe und es sei

    der stetige Weg, der den Rand von gleichmäßig durchläuft.

    Dann ist

  3. Es sei eine Überlagerung, ein stetiger Weg und ein Punkt mit . Dann gibt es genau einen stetigen Weg

    mit der Eigenschaft, dass und

    ist.


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein nichtkonstantes Polynom mit . Wir setzen und . Zeige, dass

für alle mit

gilt.


Lösung

Für mit gelten die Abschätzungen


Aufgabe (5 Punkte)

Beweise die Produktregel für differenzierbare Funktionen über die Funktionslimiten für die Differenzenquotienten.


Lösung

Es seien Funktionen, die beide in differenzierbar seien. Der Differenzenquotient der Produktfunktion ist und es ist zu zeigen, dass davon der Limes für gegen existiert und gleich ist. Es ist

Der Limes der Brüche existiert nach Voraussetzung und ist gleich bzw. . Wegen der Stetigkeit von im Punkt ist der Limes von für gegen gleich . Daher folgt die Behauptung aus den Rechenregeln für Limiten.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (5 Punkte)

Es sei eine komplexe Potenzreihe. Zeige, dass der Konvergenzradius genau dann gleich ist, wenn die Folge unbeschränkt ist.


Lösung

Es sei die Folge zunächst beschränkt, sagen wir

für alle . Es sei reell mit

Dann ist

Daher ist

beschränkt, wie aus der Abschätzung mit der geometrischen Reihe folgt. Daher ist konvergent und es liegt eine konvergente Potenzreihe vor.

Es sei nun die Folge nicht beschränkt. Zu jeden beliebigen positiven reellen gibt es dann unendlich viele mit

Doch dann ist

und daher ist nicht absolut konvergent. Somit kann die Potenzreihe auf keiner positiven Kreisscheibe konvergieren.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme zur Funktion

die Potenzreihenentwicklung für jeden Entwicklungspunkt über die Taylorentwicklung.


Lösung

Die -te Ableitung der Funktion ist

Es ist also

Der -te Koeffizient der Potenzreihe mit Entwicklungspunkt ist also gleich , und die Potenzreihe ist somit gleich


Aufgabe (5 Punkte)

Berechne das Wegintegral zu

für die -Differentialform

auf dem .


Lösung

Es ist

Daher ist


Aufgabe (12 Punkte)

Beweise die Quadratversion des Lemmas von Goursat.


Lösung

Es sei die Seitenlänge des Quadrates. Dann ist der Umfang des Quadrates gleich , und das ist auch die Länge des Intervalls . Wir konstruieren rekursiv eine Folge von Quadraten mit als Startquadrat. Dabei zerlegt man durch Halbierung der Seitenlängen in vier Teilquadrate. Unter diesen wird in folgender Weise ausgewählt: Es sei der gleichmäßige (stückweise lineare) Weg entlang des Randes von , der gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen werde und rechts unten anfängt. Es seien die entsprechenden Wege der Ränder der Teilquadrate. Dann gilt

da in der Summe rechts die äußeren Seiten der Teilquadrate einfach und die inneren Seiten der Teilquadrate zweifach mit wechselnder Orientierung durchlaufen werden. Wir wählen nun als dasjenige Teilquadrat, für das der Betrag von unter diesen vier Wegintegralen maximal ist. Dabei gilt

und induktiv erhält man die Abschätzung

Es sei nun der durch die Folge der Quadrate bestimmte Punkt der Ebene (die Folge der -Seiten und der -Seiten bilden ja jeweils eine Intervallhalbierung, und legen daher nach Satz 7.3 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) einen eindeutigen Punkt fest). Aufgrund der komplexen Differenzierbarkeit in gibt es nach Satz 1.2 (Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)) ein und eine Funktion

mit stetig in und und mit

Wir möchten

zeigen. Dazu zeigen wir, dass

für jedes vorgegebene positive ist. Es sei also ein vorgegeben. Aufgrund der Stetigkeit von gibt es ein mit der Eigenschaft, dass für mit die Abschätzung gilt.

Es sei derart, dass

gilt. Das Quadrat hat die Seitenlänge und den Umfang , und es ist

Daher ist auf alle Punkte aus und insbesondere auf seinen Rand die Abschätzung für anwendbar. Daher ist (die Wegintegrale zu den beiden vorderen Summanden und sind nach Korollar 12.12 (Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)) gleich , da sie eine Stammfunktion besitzen)

Es folgt


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme den lokalen Exponenten von

in jedem Punkt .


Lösung

Es ist

die Nullstellen sind

und

Diese sind keine Nullstellen der zweiten Ableitung

also ist in diesen beiden Punkten der lokale Exponent gleich und in allen anderen Punkten gleich .


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (2 Punkte)

Man gebe ein Beispiel für eine offene einfach zusammenhängende Teilmenge derart, dass der Abschluss nicht homöomorph zur abgeschlossenen Kreisscheibe ist.


Lösung

Es sei

die geschlitzte Ebene. Diese offene Menge ist sternförmig und somit einfach zusammenhängend. Der Abschluss ist , was nicht homöomorph zur abgeschlossenen Kreisscheibe ist, da diese kompakt ist.


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über den Körper der elliptischen Funktionen.


Lösung

Jede elliptische Funktion kann man als eine Summe einer geraden und einer ungeraden elliptischen Funktion schreiben, siehe Aufgabe 27.3 (Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)). Eine ungerade elliptische Funktion kann man mit multiplizieren und erhält eine gerade elliptische Funktion. Es genügt also zu zeigen, dass jede gerade elliptische Funktion eine rationale Funktion in ist.

Es sei , die zugehörige Fundamentalmasche und . Es seien die Punkte in , in denen eine Pol- oder eine Nullstelle von vorliegt. Wir betrachten die elliptische Funktion

wobei die Ordnung von in ist, es sei denn, dass ist, in diesem Fall ist die Hälfte der nach Fakt ***** geraden Ordnung von in . Diese Funktion besitzt überall außer eventuell im Nullpunkt die gleichen Ordnungen wie , da in die Ordnung besitzt, mit den Ausnahmen für die Punkte mit , wo die Ordnung ist. Aus Lemma 27.5 (Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)) folgt dann, dass auch im Nullpunkt die Ordnungen gleich sind. Daher ist holomorph und somit nach Lemma 27.3 (Funktionentheorie (Osnabrück 2023-2024)) konstant. Daher ist , da nach Konstruktion dazugehört.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung