Lösung
- Ein
Teilmengensystem
auf einer Menge heißt Mengen-Algebra, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.
- Es ist .
- Mit gehört auch das Komplement zu .
- Für je zwei Mengen ist auch .
- Eine Schrumpfung von ist eine Folge von Teilmengen
, ,
in mit für alle und mit .
- Für eine beliebige Teilmenge definiert man
-
und nennt dies die Fortsetzung des äußeren Maßes .
- Es sei die Menge der
Häufungspunkte
der Folge . Dann nennt man
-
(eventuell )
den Limes inferior der Folge.
- Es seien
und
die
Atlanten
von
und .
Die Abbildung
-
heißt differenzierbar, wenn sie stetig ist und wenn für alle
und alle
die Abbildungen
-
stetig differenzierbar
sind.
- Eine
differenzierbare Mannigfaltigkeit
mit einem
Atlas
heißt orientiert, wenn jede Karte
orientiert
ist und wenn sämtliche Kartenwechsel
orientierungstreu
sind.
Lösung
- Es sei ein -endlicher Maßraum und
-
eine messbare numerische nichtnegative Funktion. Dann gilt für jedes die Abschätzung
-
- Es seien
und
-
endliche Maßräume und es seien
und
integrierbare Funktionen.
Dann ist auch die Funktion
-
integrierbar und es gilt
-
- Es sei eine
orientierte
riemannsche Mannigfaltigkeit
und die
kanonische Volumenform.
Es sei
-
eine
orientierte Karte
mit
-
offen mit Koordinaten mit der
metrischen Fundamentalmatrix
und . Dann ist
-
Für eine
messbare Teilmenge
ist
-
Es sei ein
topologischer Raum
und sei die davon erzeugte
Mengenalgebra.
Zeige, dass diese genau aus allen endlichen Vereinigungen
-
mit offenen Mengen und abgeschlossenen Mengen besteht.
Lösung
Zu der von der Topologie erzeugten Mengenalgebra müssen alle offenen Teilmengen und somit, da eine Mengenalgebra auch unter Komplementen abgeschlossen ist, auch alle abgeschlossenen Teilmengen gehören. Da eine Mengenalgebra mit zwei Teilmengen auch deren Durchschnitt und deren Vereinigung enthält, gehören die angegebenen Mengen zu .
Zur Umkehrung müssen wir zeigen, dass das angegebene Mengensystem eine Mengenalgebra ist, die alle offenen Mengen enthält. Eine offene Menge kann man als schreiben und ist daher von der angegebenen Form, da selbst abgeschlossen ist. Insbesondere ist der Gesamtraum von der angegebenen Form. Es sei eine Menge
-
gegeben. Ihr Komplement ist
Hierbei sind die jeweils abgeschlossen und die jeweils offen, sodass eine Menge in der gewünschten Form vorliegt.
Die Vereinigung von zwei Mengen in der angegebenen Form ist offensichtlich wieder von dieser Form.
Lösung /Aufgabe/Lösung
Berechne das Volumen des von den drei Vektoren
-
im erzeugten Parallelotops.
Lösung
Das Parallelotop ist das Bild des Einheitswürfels unter der durch die Matrix
-
gegebenen linearen Abbildung. Nach
Satz 7.2 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023))
ist sein Volumen gleich dem Betrag der Determinante dieser Matrix. Wir berechnen die Determinante mittels der Regel von Sarrus, d.h. wir betrachten
-
Daher ist
-
Das Volumen ist also .
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Bestimme das Volumen des Rotationskörpers, der entsteht, wenn man den Graphen der Funktion
-
um die -Achse rotieren lässt.
Lösung
Das Volumen des Rotationskörpers ist gemäß der Formel gleich
Lösung /Aufgabe/Lösung
Lösung /Aufgabe/Lösung
Zeige, dass die Tangentialabbildung zu
-
surjektiv ist.
Lösung
Die Abbildung ist surjektiv, es ist also lediglich zu zeigen, dass für jedes die lineare Tangentialabbildung
-
surjektiv ist. Da beide Räume eindimensional sind, muss gezeigt werden, dass ein von verschiedener Vektor nicht auf geht. Ein Tangentialvektor an wird realisiert durch den differenzierbaren Weg
-
Der verknüpfte Weg
-
realisiert den Bild-Tangentialvektor, und zwar ist
(in der umgebenden Ebene )
-
und das ist nicht der Nullvektor.
a) Man gebe eine topologische Eigenschaft an, die zeigt, dass das
offene Einheitsintervall
und die
Kreissphäre
nicht
homöomorph
sind.
b) Zeige, dass jede stetige
-
Differentialform
auf
exakt
ist.
c) Man gebe eine konkrete
geschlossene
-Form auf an, die nicht exakt ist.
Lösung
a) Nach
Fakt *****
ist die als abgeschlossene und beschränkte Teilmenge des
kompakt,
das offene Intervall ist dagegen nicht kompakt.
b) Es ist
-
mit einer stetigen Funktion
-
Nach
dem Hauptsatz der Infinitesimalrechnung
besitzt eine Stammfunktion . In der Sprache der Differentialformen bedeutet dies
-
also ist exakt.
c) Es sei gegeben, wobei die Koordinaten des mit
und
bezeichnet seien. Wir betrachten die Differentialform
-
auf . Da eindimensional ist, ist sie geschlossen. Für den Weg
-
ist
-
Nach
Fakt *****
kann nicht exakt sein.
Es sei eine kompakte differenzierbare Mannigfaltigkeit mit einer stetigen positiven Volumenform . Zeige, dass
-
ist.
Lösung
Zu jedem Punkt
gibt es eine offene Kartenumgebung
und eine Kartenabbildung
-
mit
offen und so, dass
ist mit stetig und positiv. Wir finden auch eine offene Umgebung
,
die homöomorph zu einem offenen Ball
ist, wobei man auch annehmen kann, dass der Abschluss des Balles ganz in liegt. Der abgeschlossene Ball ist abgeschlossen und beschränkt, daher ist die stetige Funktion darauf und somit auch auf beschränkt. Es folgt, dass endlich ist, wobei eine offene Umgebung von ist.
Diese offenen Mengen
überdecken . Wegen der Kompaktheit gibt es eine endliche Überdeckung
-
mit
-
Wegen der Positivität gilt somit
-
Lösung
Die Funktion
-
läuft an den beiden Grenzen gegen unendlich, der Graph zu ist diffeomorph zu und damit auch zu . Wir betrachten nun zu
die entsprechende Funktion, deren Definitonsbereich um verschoben wird
(also mit dem Definitionsbereich ).
Es sei der zugehörige Graph und der zugehörige offene
(!)
Epigraph. Wir setzen
-
Diese ist eine zusammenhängende Mannigfaltigkeit mit Rand und der Rand ist die disjunkte Vereinigung der .
Es sei
-
eine
stetig differenzierbare Funktion.
Wir fassen den
Subgraphen
als eine
Mannigfaltigkeit mit Rand
auf, wobei der Rand aus dem Graphen, dem Grundintervall und den beiden Seitenkanten, aber ohne die vier Eckpunkte besteht. Bestätige den Satz von Stokes direkt für die
Differentialform
.
Lösung
Wegen
-
ist einerseits
-
der Flächeninhalt des Subgraphen, wobei eine Stammfunktion von sei. Für das Kurvenintegral müssen wir den Rand von gegen den Uhrzeigersinn parametrisieren. Das Grundintervall wird durch parametrisiert, dabei ist
-
dieser Ausschnitt des Wegintegrals ist also . Für die Seite rechts ist
,
eine Parametrisierung, wobei zwischen
und
wandert. Dabei ist
-
und das Wegintegral darüber ist . Der Beitrag der Kante links ist . Der Graph wird durch
-
parametrisiert. Dabei ist
-
Das Integral ist mit dem richtigen Vorzeichen gleich
Das gesamte Wegintegral ist somit ebenfalls
Lösung /Aufgabe/Lösung