Kurs:Analysis/Teil II/6/Klausur mit Lösungen/kontrolle

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 7 2 6 1 4 3 1 2 6 8 4 4 6 4 64




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Zu einem Vektor nennt man

    die Norm von .

  2. Ein metrischer Raum heißt zusammenhängend, wenn es genau zwei Teilmengen von gibt, die sowohl offen als auch abgeschlossen sind.
  3. Eine Teilmenge heißt kompakt, wenn sie abgeschlossen und beschränkt ist.
  4. Es sei ein offenes Intervall, offen und

    eine Funktion. Dann nennt man den Ausdruck

    eine Differentialgleichung der Ordnung .

  5. Eine Abbildung

    heißt -Diffeomorphismus, wenn bijektiv und -mal stetig differenzierbar ist, und wenn die Umkehrabbildung

    ebenfalls -mal stetig differenzierbar ist.

  6. Die Bilinearform

    heißt nicht ausgeartet, wenn für alle , die induzierten Abbildungen

    und für alle , die induzierten Abbildungen

    nicht die Nullabbildung sind.


Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Es sei ein reelles Intervall, und sei ein (uneigentlicher) Randpunkt von . Es seien

    stetige Funktionen mit

    und es sei vorausgesetzt, dass das uneigentliche Integral

    existiert. Dann existiert auch das uneigentliche Integral

    und es gilt

  2. Es seien und endlichdimensionale -Vektorräume, und offene Mengen, und und Abbildungen derart, dass gilt. Es sei weiter angenommen, dass in und in total differenzierbar ist. Dann ist in differenzierbar mit dem totalen Differential
  3. Es sei eine offene zusammenhängende Teilmenge und

    ein stetig differenzierbares Vektorfeld. Dann sind die folgenden Eigenschaften äquivalent.

    1. ist ein Gradientenfeld.
    2. Für jeden stetig differenzierbaren Weg hängt das Wegintegral nur vom Anfangspunkt und Endpunkt ab.


Aufgabe (7 (1+2+2+2) Punkte)

a) Zeige, dass für die Abschätzung

gilt.

b) Zeige, dass die Funktion mit

für monoton wachsend ist.

c) Zeige, dass gilt.

d) Zeige, dass für die Fakultätsfunktion für die Abschätzung

gilt.


Lösung

a) Es ist

b) Es sei . Dann ist

für alle . Daher ist

für alle und daher überträgt sich dies auf die uneigentlichen Integrale, also ist

c) Es ist . Daher ist

d) Es sei . Es sei

Dann ist wegen a), b) und c)


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass die offenen Kugeln offen sind.


Lösung

Es sei . Daher ist

Wir setzen

Für ist nach der Dreiecksungleichung

also ist und damit ist offen.


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise die Aussage, dass eine Folge im (versehen mit der euklidischen Metrik) genau dann konvergiert, wenn sämtliche Komponentenfolgen konvergieren.


Lösung

Es sei die Gesamtfolge konvergent gegen . Wir behaupten, dass die -te Komponentenfolge gegen konvergiert. Sei (ohne Einschränkung) und vorgegeben. Wegen der Konvergenz der Gesamtfolge gibt es ein mit für alle . Daher ist


Es seien nun alle Komponentenfolgen konvergent, wobei die -te Folge den Grenzwert besitzen möge, und sei ein vorgegeben. Wir setzen und behaupten, dass die Folge gegen konvergiert. Zu gibt es für jede Komponentenfolge ein derart, dass für alle gilt. Dann gilt für alle

die Beziehung



Aufgabe (1 Punkt)

Die folgende Tabelle zeigt die Gastgeberländer und die Weltmeister der Fußballweltmeisterschaften von 1978 bis 2014.

Jahr Gastgeber Weltmeister

Es sei die Menge der Gastgeberländer und

die Abbildung, die dem Gastgeberland den Weltmeister zuordnet. Gibt es auf eine Metrik derart, dass zu einem vollständigen metrischen Raum wird und dass eine starke Kontraktion ist?


Lösung

Wenn es eine vollständige Metrik geben würde, bezüglich der die Abbildung eine starke Kontraktion wäre, so könnte man den Banachschen Fixpunktsatz anwenden und es würde nur einen Fixpunkt geben. Die Abbildung hat aber zwei Fixpunkte, nämlich (Argentinien) und (Frankreich).


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein euklidischer Vektorraum der Dimension und Punkte mit

Zeige, dass es eine stetig differenzierbare Kurve

mit , und für alle gibt.


Lösung

Es sei . Die Vektoren und liegen in einer Ebene , und es sei eine Orthonormalbasis dieser Ebene. Dabei können wir und erreichen. Wegen

ist . Daher gibt es ein mit

Daher besitzt

die gewünschten Eigenschaften.


Aufgabe (3 Punkte)

Berechne das Wegintegral zum Vektorfeld

längs des Weges


Lösung

Es ist


Aufgabe (1 Punkt)

Bestimme zur Funktion

die Richtungsableitung in Richtung für jeden Punkt.


Lösung

Es ist


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme eine Lösungskurve der ortsunabhängigen Differentialgleichung

auf .


Lösung

Eine Stammfunktion von ist , eine Stammfunktion von ist, , daher ist

eine Lösung der Differentialgleichung.


Aufgabe (6 Punkte)

Löse das Anfangswertproblem

durch einen Potenzreihenansatz bis zur vierten Ordnung.


Lösung

Wir machen den Ansatz

aufgrund der Anfangswertbedingungen ist und . Es ist und . Aus der Gleichung

lassen sich die Koeffizienten bestimmen.

Koeffizientenvergleich zu ergibt

also ist .

Koeffizientenvergleich zu ergibt

also ist .

Koeffizientenvergleich zu ergibt

also ist .

Daher ist

die Lösung des Anfangswertproblems bis zur Ordnung .


Aufgabe (8 Punkte)

Beweise den Satz über die totale Differenzierbarkeit bei partieller Differenzierbarkeit.


Lösung

Indem wir durch eine eventuell kleinere offene Umgebung von ersetzen, können wir annehmen, dass auf die Richtungsableitungen

existieren und in stetig sind. Daher ist nach Proposition 46.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) die lineare Abbildung

der einzige Kandidat für das totale Differential. Daher müssen wir zeigen, dass diese lineare Abbildung die definierende Eigenschaft des totalen Differentials besitzt. Setze (abhängig von ). Dann gelten mit dem Ansatz

(für hinreichend klein) die Abschätzungen

Wir betrachten jeden Summanden einzeln. Für fixiertes ist die Abbildung (die auf dem Einheitsintervall definiert ist)

differenzierbar (aufgrund der Existenz der partiellen Ableitungen auf ) mit der Ableitung

Nach der Mittelwertabschätzung existiert eine reelle Zahl

so dass (dies ist die Norm von )

gilt. Aufsummieren liefert also, dass unser Ausdruck nach oben beschränkt ist durch

Da die partiellen Ableitungen stetig in sind, wird die Summe rechts mit beliebig klein, da dann gegen konvergiert. Also ist der Grenzwert für gleich .


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme das Taylor-Polynom zweiter Ordnung der Funktion

im Punkt .


Lösung

Die relevanten Ableitungen sind

Somit sind die Werte der relevanten Ableitungen im Punkt gleich

Daher ist das Taylor-Polynom der Ordnung zwei gleich


Aufgabe (4 Punkte)

Untersuche die Funktion

auf kritische Punkte und Extrema.


Lösung

Die partiellen Ableitungen der Funktion sind

und

Eine notwendige Voraussetzung für die Existenz eines lokalen Extremums ist, dass der Gradient ist. Aus

folgt sofort

also und daraus

Es kann also allenfalls im kritischen Punkt ein lokales Extremum vorliegen.

Die Hesse-Matrix der Funktion ist

Der Eintrag links oben ist also positiv und die Determinante ist negativ. Daher ist die Hesse-Matrix indefinit und somit liegt kein Extremum vor.


Aufgabe (6 Punkte)

Zeige, dass der Punkt der einzige nichtreguläre Punkt der Faser zur Abbildung

über ist.


Lösung

Die Jacobi-Matrix von ist

Bei sind alle partiellen Ableitungen gleich , dort liegt also ein nichtregulärer Punkt der Faser vor.

Wir müssen zeigen, dass es keinen weiteren nichtregulären Punkt auf der Faser gibt. Wenn alle Einträge der Jacobi-Matrix gleich sind, so ist aufgrund der ersten partiellen Ableitung

und damit ist aufgrund der zweiten partiellen Ableitung

Bei ist und wegen auch . Es sei also und somit

und

Die dritte partielle Ableitung liefert

Bei sind wieder alle drei Komponenten . Daher ist

Der Wert der Funktion an diesem Punkt ist

Daher ist dies kein Punkt der Faser.


Aufgabe (4 (2+2) Punkte)

Wir betrachten das Vektorfeld

a) Zeige mit Hilfe der Integrabilitätsbedingung, dass ein Gradientenfeld ist.

b) Bestimme ein Potential zu .


Lösung

a) Es ist

und ebenso

es ist

und ebenso

und schließlich ist

und ebenso

die Integrabilitätsbedingungen sind also erfüllt. Da sternförmig ist, handelt es sich um ein Gradientenfeld.

b) Ein Potential zu ist

wie man durch Ableiten bestätigt.