Lösung
- Es sei
(oder )
ein rechtsseitig
(bzw. linksseitig)
unbeschränktes Intervall
und
-
eine
Funktion.
Dann heißt Grenzwert von für
(bzw. ),
wenn es für jedes ein
(bzw. )
gibt mit für alle
(bzw. ).
- Die Abbildung heißt eine Isometrie, wenn für alle gilt:
-
- Man sagt, dass die Folge konvergiert, wenn es ein gibt, das folgende Eigenschaft erfüllt:
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
-
gilt.
- Der Raum heißt wegzusammenhängend, wenn er nicht leer ist und es zu je zwei Punkten eine
stetige Abbildung
-
mit
und
gibt.
- Man nennt
-
die Gesamtlänge des Streckenzugs.
- Es sei ein
offenes Intervall,
offen
und
-
eine
Funktion.
Dann nennt man den Ausdruck
-
eine Differentialgleichung der Ordnung .
- Es sei
-
mit
-
ein homogenes lineares gewöhnliches Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten. Dann heißt eine Basis des Lösungsraumes ein Fundamentalsystem von Lösungen dieses Systems.
- Eine Abbildung
-
heißt Bilinearform, wenn für alle die induzierten Abbildungen
-
und für alle die induzierten Abbildungen
-
-
linear
sind.
Lösung
- Eine Teilmenge der reellen Zahlen ist genau dann zusammenhängend, wenn ein
(nichtleeres)
Intervall ist.
- Jedes nichtkonstante Polynom über den komplexen Zahlen besitzt eine Nullstelle.
- Es sei ein kompaktes Intervall und
-
eine stetig differenzierbare Abbildung. Dann ist rektifizierbar und für die Kurvenlänge gilt
-
- Es seien und endlichdimensionale -Vektorräume,
und
offene Mengen, und
und
Abbildungen derart, dass
gilt. Es sei weiter angenommen, dass in
und in
total differenzierbar ist. Dann ist
in differenzierbar mit dem totalen Differential
-
Entscheide, ob das
uneigentliche Integral
-
existiert.
Lösung
Es seien
und
zwei Punkte im . Bestimme den Abstand zwischen diesen beiden Punkten in
a) der euklidischen Metrik,
b) der Summenmetrik,
c) der Maximumsmetrik.
d) Vergleiche diese verschiedenen Abstände der Größe nach.
Lösung
Die Abstände der einzelnen Koordinaten sind
-
und
-
a) Der euklidische Abstand ist somit
-
b) In der Summenmetrik ist der Abstand
-
c) Es ist
-
daher ist der Abstand in der Maximumsmetrik gleich .
d) Wir behaupten, dass der Maximumsabstand kleiner dem euklidischen Abstand und dass dieser kleiner dem Summenabstand ist. Um dies zu sehen bringt man die drei Zahlen auf den Hauptnenner
und muss dann für die Zähler
-
zeigen. Wegen und ist das klar.
Wir betrachten im die
offenen Bälle
und .
Man gebe für jeden Punkt
-
einen expliziten offenen Ball mit Mittelpunkt an, der ganz innerhalb von liegt.
Lösung
Es sei . Dies bedeutet einerseits
-
und andererseits
-
also
-
Sei
-
Wir behaupten
-
sei dazu . Die erste Inklusion ergibt sich aus
-
und die zweite Inklusion ergibt sich aus
-
Lösung
Lösung
a) Es seien die Kontraktionsfaktoren zu
bzw. .
Dann ist für beliebige Punkte
-
und somit kann man als Kontraktionsfaktor für die Verknüpfung nehmen.
b) Wir betrachten die drei Punkte
-
mit dem reellen Abstand. Dies ist als abgeschlossene Teilmenge von ein vollständiger metrischer Raum. Wir betrachten die konstante Abbildung
-
und mit
-
Die konstante Abbildung ist eine starke Kontraktion
(mit Kontraktionsfaktor )
und ist eine starke Kontraktion mit Kontraktionsfaktor ; es ist ja
-
-
und
-
Der Fixpunkt von ist und der Fixpunkt von ist . Dagegen ist
-
es ist also der Fixpunkt der Verknüpfung.
Lösung
a) Skizziere die
(Bahn der)
archimedische Spirale
-
b) Skizziere die
(Bahn der)
archimedische Spirale
-
Lösung
a)
b) Es ist
D.h. der Wert des Weges an einer negativen Stelle ergibt sich aus dem Wert an der zugehörigen positiven Stelle, indem man in der ersten Komponenten negiert und die zweite Komponente beibehält. Die Bahn im Negativen ergibt sich also aus der Bahn im Positiven, indem man an der -Achse spiegelt.
Es sei
-
gegeben. Berechne das
Wegintegral
längs dieses Weges zum
Vektorfeld
-
Lösung
Es sei ein Vektorfeld der Form
-
mit einer stetigen Funktion
-
gegeben. Die Richtungsvektoren stehen also stets senkrecht zu den Ortsvektoren. Es sei und es sei
-
eine Lösung zur eindimensionalen Differentialgleichung
-
Zeige, dass
-
eine Lösung der Differentialgleichung
-
ist.
Lösung
Es ist einerseits
und andererseits ebenso
sodass eine Lösung vorliegt.
Es sei
-
eine
Lösung
der zeitunabhängigen
Differentialgleichung
-
zum Vektorfeld
-
Zeige, dass auch
-
zu jedem eine Lösung ist.
Lösung
Dies folgt direkt aus
-
Wir betrachten das lineare Differentialgleichungssystem
-
Es sei
-
eine Lösung dieser Differentialgleichung. Zeige, dass die beiden Funktionen
und
auf
(dem Bild)
der Lösung konstant sind.
Lösung
Es sei
.
Da es sich um eine Lösung handelt gilt
-
-
und
-
Daraus folgt direkt, dass die dritte Komponente, also
,
einer Lösung konstant ist.
Um zu zeigen, dass auch
auf der Lösung konstant ist, berechnen wir die Ableitung der Verknüpfung . Diese ist
Also ist ebenfalls konstant auf der Lösung.
Man gebe ein Beispiel für eine Funktion
-
die im Nullpunkt
partiell differenzierbar
ist und dort die Eigenschaft besitzt, dass die
Richtungsableitung
in keine Richtung mit existiert.
Lösung
Es sei
-
Die partiellen Ableitungen sind die Richtungsableitungen in Richtung der Standardvektoren
bzw. .
Für jeden Richtungsvektor geht es um die Existenz des Limes
-
Bei oder ist der Zähler konstant gleich , sodass der Limes existiert. Somit existieren die partiellen Ableitungen. Wenn hingegen
und
beide nicht sind, so ist
-
und dann existiert der Limes
-
nicht.
Lösung
- Es ist
-
daher ist der Definitionsbereich .
- Die
partiellen Ableitungen
sind
-
Die Jacobi-Matrix ist also
-
- Da die partiellen Ableitungen überall existieren und stetig sind, ist die Funktion nach
Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
total differenzierbar.
Wir betrachten die Funktion
-
mit
-
a) Zeige, dass
stetig
ist.
b) Zeige, dass die Einschränkung von auf jede Gerade durch den Nullpunkt eine lineare Abbildung ist.
c) Zeige, dass zu im Nullpunkt in jede Richtung die
Richtungsableitung
existiert.
d) Zeige, dass im Nullpunkt nicht
total differenzierbar
ist.
Lösung
- Für ist
-
Für eine gegen konvergente Folge konvergiert auch gegen und damit konvergiert wegen dieser Abschätzung auch die Bildfolge unter der Funktion gegen . Daher liegt Stetigkeit im Nullpunkt vor. An den anderen Punkten liegt eine rationale, also stetige Funktion vor.
- Die Gerade sei durch
-
mit parametrisiert. Die Einschränkung ist somit
-
also linear.
- Die Richtungsableitung in Richtung im Nullpunkt hängt nur vom Verhalten der Funktion auf der durch gegebenen Geraden ab. Nach Teil (2) ist dies eine lineare Funktion,
sodass die Richtungsableitung existiert.
- Nach Teil (2) ist die Richtungsableitung im Nullpunkt in Richtung durch gegeben. Die Richtungsableitung in Richtung des ersten Standardvektors ist somit und die Richtungsableitung in Richtung des zweiten Standardvektors ist . Die Richtungsableitung in Richtung ist . Wenn die Funktion total differenzierbar wäre, so würde aber
gelten.
Bestimme die
kritischen Punkte
der Funktion
-
Lösung