Zum Inhalt springen

Kurs:Elementare Algebra/13/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Punkte 3 3 2 5 2 2 4 6 3 4 6 1 1 5 2 4 4 3 3 63




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine kommutative Gruppe.
  2. Der Grad eines Polynoms , , über einem Körper .
  3. Zwei teilerfremde Elemente in einem kommutativen Ring .
  4. Die Linksnebenklasse von in einer Gruppe bezüglich einer Untergruppe .
  5. Eine Linearkombination in einem - Vektorraum.
  6. Eine endliche Körpererweiterung .


Lösung

  1. Eine Gruppe heißt kommutativ, wenn

    für alle gilt.

  2. Der Grad eines von verschiedenen Polynoms

    mit ist .

  3. Die Elemente heißen teilerfremd, wenn jeder gemeinsamer Teiler von und eine Einheit ist.
  4. Die Teilmenge

    heißt die Linksnebenklasse von in bezüglich .

  5. Es sei eine Familie von Vektoren in . Dann heißt der Vektor

    eine Linearkombination dieser Vektoren

  6. Eine Körpererweiterung heißt endlich, wenn ein endlichdimensionaler Vektorraum über ist.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über Nullstellen und lineare Faktoren eines Polynoms .
  2. Der Homomorphiesatz für Ringhomomorphismen (Satz vom induzierten Homomorphismus).
  3. Der Satz über die mathematische Struktur der Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems.


Lösung

  1. Ein Element ist genau dann eine Nullstelle von , wenn ein Vielfaches des linearen Polynoms ist.
  2. Seien und kommutative Ringe, es sei ein Ringhomomorphismus und ein surjektiver Ringhomomorphismus. Es sei vorausgesetzt, dass

    ist. Dann gibt es einen eindeutig bestimmten Ringhomomorphismus

    derart, dass

    ist.
  3. Die Menge aller Lösungen eines homogenen linearen Gleichungssystems

    über einem Körper ist ein Untervektorraum des

    (mit komponentenweiser Addition und Skalarmultiplikation).


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei eine natürliche Zahl. Wann ist die Zahl eine Primzahl?


Lösung

Es gilt generell die Zerlegung

Bei sind beide Faktoren und daher kann nicht prim sein. Bei ist

eine Primzahl. Bei liegt keine Primzahl vor.


Aufgabe (5 Punkte)

Beweise den binomischen Lehrsatz für einen kommutativen Ring .


Lösung

Wir führen Induktion nach . Für steht einerseits und andererseits . Es sei die Aussage bereits für bewiesen. Dann ist


Aufgabe (2 Punkte)

Erläutere die Division mit Rest für natürliche Zahlen anhand zweier Eimer (das Fassungsvermögen der beiden Eimer sei ein Vielfaches von einem Liter).


Lösung

Es gebe einen gefüllten (großen) Eimer mit Fassungsvermögen Liter und einen leeren (Schöpf-)Eimer mit Fassungsvermögen Liter. Mit dem kleinen Eimer kann man sukzessive den Inhalt des großen Eimers abschöpfen, indem man den kleinen Eimer vollmacht und somit bei jedem Schritt den Inhalt um Liter reduziert. Dies kann man solange machen, solange mindestens Liter im großen Eimer verblieben sind. Der Restbestand ist dann zwischen und Litern. Wenn

die Division mit Rest ist, so ist die Anzahl der Durchgänge und der Restbestand in Litern.


Aufgabe (2 Punkte)

Es seien Elemente in einem kommutativen Ring . Welche der folgenden Formulierungen sind zu

äquivalent.

  1. teilt .
  2. wird von geteilt.
  3. wird von geteilt.
  4. ist ein Vielfaches von .
  5. ist ein Vielfaches von .
  6. teilt .
  7. .
  8. Jedes Vielfache von ist auch ein Vielfaches von .
  9. Jeder Teiler von ist auch ein Teiler von .
  10. Ein Maikäfer ist ein Schmetterling.


Lösung

Richtig sind .


Aufgabe (4 (1+2+1) Punkte)


a) Finde mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus eine Darstellung der für die beiden Zahlen und .


b) Nach dem Chinesischen Restsatz haben wir die Isomorphie

Welche Restklasse modulo entspricht dem Restklassenpaar und welche dem Paar ?


c) Bestimme diejenige Restklasse modulo , die modulo den Rest hat und die modulo den Rest hat.


Lösung


a) Es ist

Somit ist


b) Aufgrund von Teil a) haben wir die Darstellung

Diese Zahl hat modulo den Rest und modulo den Rest , d.h. entspricht dem Restepaar .

Aufgrund von Teil a) haben wir die Darstellung

Diese Zahl hat modulo den Rest und modulo den Rest , d.h. entspricht dem Restepaar .


c) Es ist


Aufgabe (6 (2+3+1) Punkte)

Ein Metallarbeiter hat zwei Metallstäbe zur Verfügung. Wenn er den kleinen siebenmal hintereinanderlegt, erhält er genau drei Meter. Wenn er den großen achtmal hintereinanderlegt, erhält er genau fünf Meter.

  1. Wie kann er allein mit diesen Stäben eine Länge von einem Meter bestimmen?
  2. Was ist die kleinste positive Strecke, die er mit den Stäben messen kann?
  3. Welche Streckenlängen kann er mit seinen beiden Metallstäben messen?


Lösung

  1. Wenn er den langen Stab -mal hintereinander hinlegt, erreicht er Meter. Wenn er von dort aus den kleinen Stab rückwärts -mal hinlegt, erhält er Meter in die andere Richtung und damit insgesamt einen Meter.
  2. Die beiden Stäbe haben die Länge bzw. . Da er die Stäbe nur hintereinander bzw. nebeneinander hinlegen kann, wobei jeweils zwei Endpunkte übereinstimmen müssen, ist die Gesamtheit der erzielbaren Längen gleich

    Wir arbeiten mit dem Hauptnenner und schreiben dies als

    Von daher ist klar, dass er nur ganzzahlige Vielfache von legen kann. Da und teilerfremd sind, gibt es nach dem Lemma von Bezout ganze Zahlen mit

    Er kann also in der Tat die Strecke hinlegen.

  3. Da er den Prozess, mit dem er hinlegt, beliebig oft und in beide Richtungen ausführen kann, kann er jedes ganzzahlige Vielfache von abmessen.


Aufgabe (3 (2+1) Punkte)

Es sei eine natürliche Zahl.

  1. Bestimme den größten gemeinsamen Teiler von und .
  2. Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache von und .


Lösung

  1. Es ist

    und

    Daher ist ein gemeinsamer Teiler der beiden Zahlen. Die beiden anderen Faktoren, also bzw. sind teilerfremd, da ihr Abstand ist. Somit tragen diese Faktoren nicht zum größten gemeinsamen Teiler bei und daher ist der größte gemeinsame Teiler gleich .

  2. Nach Fakt ***** und Teil (1) ist das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Zahlen gleich


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise das Exponentenkriterium für die Teilbarkeit in einem faktoriellen Bereich.


Lösung

. Aus der Beziehung folgt mit Fakt ***** direkt


. Wir schreiben

und

mit Einheiten . Wenn die Exponentenbedingung erfüllt ist, so ist ein Ringelement, das mit multipliziert gerade ergibt.


Aufgabe (6 (3+1+2) Punkte)

  1. Bestimme diejenigen reellen Polynomfunktionen, die bijektiv sind und für die die Umkehrfunktion ebenfalls polynomial ist.
  2. Man gebe ein Beispiel für eine bijektive reelle Polynomfunktion, für die die Umkehrfunktion kein Polynom ist.
  3. Zeige, dass durch das Polynom eine bijektive Abbildung

    gegeben ist. Ist die Umkehrabbildung polynomial?


Lösung

  1. Die einzigen reellen Polynome mit polynomialer Umkehrfunktion sind die Polynome der Form mit

    Für diese ist die Umkehrfunktion, da ja wegen

    und

    diese Funktionen invers zueinander sind. Wir zeigen, dass es darüberhinaus keine weiteren Polynome mit polynomialer Umkehrfunktion gibt. Ein konstantes Polynom ist nicht bijektiv. Es sei also ein Polynom, das zumindest einen Grad besitzt. Wenn man darin ein weiteres nichtkonstantes Polynom einsetzt, ergibt sich aber ebenfalls ein Polynom vom Grad und nicht . D.h., dass keine polynomiale Umkehrfunktion besitzen kann.

  2. Die Funktion

    ist bijektiv nach Fakt *****, nach Teil (1) kann aber die Umkehrfunktion nicht polynomial sein.

  3. Die vollständige Wertetabelle zu dieser Funktion ist

    also ist die Funktion bijektiv. Diese Funktion ist offenbar zu sich selbst invers, also ist die Umkehrfunktion polynomial.


Aufgabe (1 Punkt)

Zeige, dass das Bild eines Ideals unter einem Ringhomomorphismus nicht unbedingt wieder ein Ideal ist.


Lösung

Beispielsweise ist in ein Ideal (das Einheitsideal), aber ist als Teilmenge von kein Ideal.


Aufgabe (1 Punkt)

Bestimme die Lösungen der Gleichung

über .


Lösung

Neben den Standardlösungen und ist

und

Dagegen ist

und

Die Lösungen sind also .


Aufgabe (5 (1+1+1+2) Punkte)


a) Bestimme die kanonische Produktzerlegung des Restklassenringes .

b) Bestimme die Anzahl der Einheiten in .

c) Berechne das Bild von in der kanonischen Zerlegung. Begründe, dass eine Einheit in ist.

d) Bestimme die multiplikative Ordnung von in .


Lösung


a) Wegen

ist


b) Die Anzahl der Einheiten in den einzelnen Gruppen sind der Reihe nach , daher gibt es insgesamt Einheiten in .

c) Das zu gehörige Restetupel ist . Da diese Reste jeweils Einheiten sind, ist eine Einheit in .

d) Wir berechnen die Ordnungen in den einzelnen Komponenten. hat die Ordnung in . In ist ,

Deshalb muss die Ordnung nach Fakt ***** gleich sein. In ist , daher ist die Ordnung gleich . Die multiplikative Ordnung von ist das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Einzelordnungen, also gleich .


Aufgabe (2 Punkte)

Zeige, dass die Gleichung

in auch Lösungen besitzt.


Lösung

Beispielsweise ist


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein Körper und

ein homogenes lineares Gleichungssystem über . Zeige, dass die Menge aller Lösungen des Gleichungssystems ein Untervektorraum des ist. Wie verhält sich dieser Lösungsraum zu den Lösungsräumen der einzelnen Gleichungen?


Lösung

Wegen

für alle

ist das Nulltupel eine Lösung. Es seien und Lösungen des linearen Gleichungssystems. Zu ist dann für jedes

Entsprechend ist

für alle . Somit ist der Lösungsraum unter Multiplikation mit einem Skalar und unter Addition abgeschlossen und bildet demnach einen Untervektorraum.

Der Gesamtlösungsraum ist der Durchschnitt der Lösungsräume zu den einzelnen Gleichungen.


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei derart, dass es ein Polynom mit rationalen Koeffizienten und mit

gibt. Zeige, dass man

schreiben kann, wobei eine positive natürliche Zahl ist und es zu ein normiertes Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten und mit

gibt.


Lösung

Es sei

mit , , und . Wir multiplizieren dieses Polynom mit und können somit annehmen, dass normiert ist. Wir setzen

Aus

ergibt sich durch Multiplikation mit direkt

Dies bedeutet, dass eine Nullstelle des Polynoms

ist. Dieses Polynom ist normiert und es besitzt wegen

ganzzahlige Koeffizienten. Somit ist

mit und der Zähler ist die Nullstelle eines normierten ganzzahligen Polynoms.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme das Minimalpolynom der komplexen Zahl über .


Lösung

Es ist

Dies ist eine - Linearkombination von und , nämlich

Daher ist

ein annullierendes Polynom von . Wegen kann es kein annullierendes Polynom von einem kleineren Grad geben, also handelt es sich um das Minimalpolynom.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme die -Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der beiden reellen Polynome

und


Lösung

Ein Schnittpunkt liegt genau dann an den Stellen vor, die eine Nullstelle von sind. Es ist

Wir normieren dieses quadratische Polynom und erhalten die Bedingung

Die Lösungen dafür sind

Dies sind die -Koordinaten der beiden Schnittpunkte.