Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/59/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 2 | 2 | 3 | 4 | 8 | 5 | 1 | 5 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 | 5 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die Vereinigung der Mengen und .
- Das abgeschlossene Intervall .
- Die absolute Konvergenz einer reellen Reihe .
- Die
Riemann-Integrierbarkeit
einer Funktion
- Die inverse Matrix zu einer invertierbaren Matrix über einem Körper .
- Das charakteristische Polynom zu einer -Matrix mit Einträgen in einem Körper .
- Die Menge
heißt die Vereinigung der beiden Mengen.
- Das abgeschlossene Intervall ist .
- Die
Reihe
heißt absolut konvergent, wenn die Reihe
- Die Funktion heißt Riemann-integrierbar, wenn die Einschränkung von auf jedes kompakte Intervall Riemann-integrierbar ist.
- Die Matrix mit
heißt die inverse Matrix von .
- Das
Polynom
heißt charakteristisches Polynom von .
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Fundamentalsatz der Algebra.
- Der Satz über die Charakterisierung von Extrema mit höheren Ableitungen.
- Die Substitutionsregel zur Integration von stetigen Funktionen.
- Jedes nichtkonstante Polynom über den komplexen Zahlen besitzt eine Nullstelle.
- Es sei ein reelles Intervall,
eine -mal stetig differenzierbare Funktion und ein innerer Punkt des Intervalls. Es gelte
Dann gelten folgende Aussagen.
- Wenn gerade ist, so besitzt in kein lokales Extremum.
- Sei ungerade. Bei besitzt in ein isoliertes Minimum.
- Sei ungerade. Bei besitzt in ein isoliertes Maximum.
- Es sei ein reelles Intervall und sei
eine stetige Funktion. Es sei
stetig differenzierbar. Dann gilt
Aufgabe (1 Punkt)
Finde einen möglichst einfachen aussagenlogischen Ausdruck, der die folgende tabellarisch dargestellte Wahrheitsfunktion ergibt.
|
.
Aufgabe (2 (1+1) Punkte)
Wir betrachten auf der Menge
die durch die Tabelle
gegebene Verknüpfung .
- Berechne
- Besitzt die Verknüpfung ein neutrales Element?
- Es ist
- Es gibt kein neutrales Element, da dann eine Zeile eine Wiederholung der Leitzeile sein müsste, was nicht der Fall ist.
Aufgabe (2 Punkte)
Bestätige die folgende Identität.
Es ist
und
und somit
Andererseits ist
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die reellen Intervalle, die die Lösungsmenge der folgenden Ungleichung sind.
Für sind sowohl als auch negativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Dies ist äquivalent zu .
Für ist nichtnegativ und negativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Dies ist äquivalent zu und zu .
Für sind sowohl als auch nichtnegativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Als Lösungsmenge ergeben sich also die beiden offenen Intervalle und .
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Es sei mit . Zeige, dass sämtliche normierten Teiler von die Form , , besitzen.
Die angegeben Potenzen sind offenbar Teiler von . Die Umkehrung beweisen wir durch Induktion über . Als Teiler kommen nur Polynome in Frage, deren Grad kleiner/gleich ist. Sei . Eine Faktorzerlegung in normierte Polynome muss die Form
haben, was erzwingt. Es sei nun beliebig und eine Faktorzerlegung
in normierte Polynome vorgegeben. Da eine Nullstelle links ist, muss oder sein. Sagen wir der erste Fall liegt vor. Nach Lemma 6.5 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) ist ein Teiler von und somit ist
Da nullteilerfrei ist, folgt
und die Aussage folgt aus der Induktionsvoraussetzung.
Aufgabe (8 (2+3+3) Punkte)
- Zeige die Abschätzungen
- Zeige die Abschätzungen
- Zeige die Abschätzung
- Die angegebenen Abschätzungen kann man durch Quadrieren überprüfen. Wegen
ist dies richtig.
- Nach Teil (1) ist
und damit ist
Wegen
ist
und damit
Nach Teil (1) ist
und damit ist
Wegen
ist
und damit
- Zunächst ist
da
ist. Somit gilt
Wegen
ist
und damit auch
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei eine gegen konvergente reelle Folge. Es sei
eine bijektive Abbildung. Zeige, dass auch die durch
definierte Folge gegen konvergiert.
Es sei vorgegeben. Wegen der Konvergenz der Ausgangsfolge gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt. Das Urbild von unter der bijektiven Abbildung ist endlich. Es sei eine Zahl, die größer als all diese Zahlen ist. Dann gilt für die Beziehung , und somit ist für diese auch
Aufgabe (1 Punkt)
Skizziere den Graphen der Sinusfunktion.
Lösung Reelle Sinusfunktion/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise den Satz über die Ableitung der Umkehrfunktion.
Wir betrachten den Differenzenquotienten
und müssen zeigen, dass der Limes für existiert und den behaupteten Wert annimmt. Es sei dazu eine Folge in , die gegen konvergiert. Nach Satz 11.7 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) ist stetig. Daher konvergiert auch die Folge mit den Gliedern gegen . Wegen der Bijektivität ist für alle . Damit ist
wobei die rechte Seite nach Voraussetzung existiert und die zweite Gleichheit auf Lemma 8.1 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) (5) beruht.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei eine differenzierbare Funktion. Bestimme die Ableitung der Funktion
Es ist
Aufgabe (4 (1+1+2) Punkte)
Es sei und . Wir betrachten die Hintereinanderschaltung .
- Berechne (das Ergebnis muss als eine rationale Funktion vorliegen).
- Berechne die Ableitung von mit Hilfe von Teil 1.
- Berechne die Ableitung von mit Hilfe der Kettenregel.
- Es ist
- Es ist
- Es ist
und
Die Ableitung von mit Hilfe der Kettenregel ist
Aufgabe (4 Punkte)
Wir betrachten die Funktion
Bestimme das Taylorpolynom zu vom Grad im Entwicklungspunkt .
Wir schreiben
es ist . Es ist
und insbesondere
Es ist
und insbesondere
Somit ist das Taylorpolynom vom Grad im Entwicklungspunkt gleich
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Substitutionsregel zur Integration von stetigen Funktionen.
Wegen der Stetigkeit von und der vorausgesetzten stetigen Differenzierbarkeit von existieren beide Integrale. Es sei eine Stammfunktion von , die aufgrund von Korollar 19.5 (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)) existiert. Nach der Kettenregel hat die zusammengesetzte Funktion
die Ableitung . Daher gilt insgesamt
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise das Eliminationslemma für ein inhomogenes lineares Gleichungssystem in Variablen über einem Körper .
Durch Umnummerieren kann man erreichen. Es sei die Gleichung
(mit ) und die Gleichung
Dann hat die Gleichung
die Gestalt
in der nicht mehr vorkommt. Wegen sind die Gleichungssysteme äquivalent.
Aufgabe (2 (1+1) Punkte)
Es sei ein Körper. Wir betrachten die Untervektorräume , die durch
bzw.
gegeben sind.
- Ist abgeschlossen unter der Matrizenmultiplikation?
- Ist abgeschlossen unter der Matrizenmultiplikation?
- ist nicht abgeschlossen unter der Matrizenmultiplikation, da beispielsweise
ist.
- ist abgeschlossen unter der Matrizenmultiplikation. Es ist ja
ist, da, wenn man die zweite oder dritte Zeile links mit der ersten Spalte rechts multipliziert, in jedem Summanden eine Null beteiligt ist.
Aufgabe (2 Punkte)
Es ist
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei das charakteristische Polynom zu einer linearen Abbildung
auf einem reellen Vektorraum endlicher Dimension. Kann man daraus das charakteristische Polynom zu den Hintereinanderschaltungen bestimmen?
Es sei eine beschreibende Matrix. Diese können wir auch über den komplexen Zahlen auffassen, dadurch ändert sich weder das charakteristische Polynom noch die Matrizenmultiplikation. Wir können also über arbeiten. Über ist die Matrix trigonalisierbar, d.h. es gibt eine Basis, bezüglich der die beschreibende Matrix obere Dreiecksgestalt hat, sagen wir
Das charakteristische Polynom hat somit die Form
Die -te Potenz dieser Matrix hat die Form
Daher ist deren charakteristisches Polynom gleich
Das charakteristische Polynom der Potenzen hängt also nur vom charakteristischen Polynom der Ausgangsmatrix ab.