Kurs:Analysis 3/6/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 2 5 3 4 0 7 0 6 0 0 0 3 0 4 40




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine -Algebra auf einer Menge .
  2. Ein Wahrscheinlichkeitsraum.
  3. Die Zerlegungseigenschaft für eine Teilmenge bezüglich der Fortsetzung auf die Potenzmenge eines äußeren Maßes auf einem Präring von .
  4. Eine topologische Mannigfaltigkeit der Dimension .
  5. Eine abgeschlossene Untermannigfaltigkeit einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .
  6. Eine Differentialform vom Grad auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .


Lösung

  1. Ein Teilmengensystem auf heißt -Algebra, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.
    1. Es ist .
    2. Mit gehört auch das Komplement zu .
    3. Für jede abzählbare Familie , , ist auch
  2. Ein Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Maßraum mit .
  3. Man sagt, dass eine Teilmenge die Zerlegungseigenschaft besitzt, wenn für alle die Gleichheit gilt.
  4. Ein topologischer Hausdorff-Raum heißt eine topologische Mannigfaltigkeit der Dimension , wenn es eine offene Überdeckung derart gibt, dass jedes homöomorph zu einer offenen Teilmenge des ist.
  5. Eine abgeschlossene Teilmenge heißt abgeschlossene Untermannigfaltigkeit, wenn es zu jedem Punkt eine Karte gibt mit offen, , offen und mit
  6. Eine -Differentialform ist ein Schnitt im -fachen Dachprodukt des Kotangentialbündels.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. /Fakt/Name
  2. Die allgemeine Transformationsformel für Integrale.
  3. /Fakt/Name


Lösung

  1. /Fakt
  2. Es sei ein - endlicher Maßraum, ein Messraum und

    eine messbare Abbildung. Es sei das Bildmaß von unter , das ebenfalls als - endlich vorausgesetzt sei, und es sei

    eine -integrierbare Funktion. Dann ist auch -integrierbar, und es gilt

  3. /Fakt


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei die Kugel mit Radius und Mittelpunkt im . Wie lautet die Formel (ohne Begründung) für

a) das Volumen der Vollkugel.

b) den Flächeninhalt der Kugeloberfläche.


Lösung

a) Das Volumen der Vollkugel ist .

b) Der Flächeninhalt der Kugeloberfläche ist .


Aufgabe (5 (2+3) Punkte)

Es seien und zwei abzählbare Mengen, die beide mit der - Algebra aller Teilmengen und mit dem Zählmaß (genannt bzw. ) versehen seien.

a) Zeige, dass und - endliche Maßräume sind.

b) Zeige, dass das Produktmaß auf ebenfalls das Zählmaß ist.


Lösung

a) Wenn leer ist, so ist nichts zu zeigen. Es sei

surjektiv. Dann ist eine Ausschöpfung von mit endlichen Mengen, die daher endliches (Zähl-)maß besitzen.

b) Das Produktmaß auf ist dadurch gekennzeichnet, dass es auf Quadern zu Seiten und mit endlichem Maß das Produkt als Wert besitzt. Für einen Punkt ist und daher ist

Wegen der Abzählbarkeit von ist dadurch das Produktmaß festgelegt und gleich dem Zählmaß auf der Produktmenge.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein Messraum und eine nichtnegative messbare Funktion. Zeige, dass auch die Funktion

messbar ist.


Lösung

Wir schreiben die Funktion als Hintereinanderschaltung

Da die Wurzelfunktion stetig ist, ist sie auch messbar und da die Hintereinanderschaltung von messbaren Abbildungen wieder messbar ist, ergibt sich die Messbarkeit von .


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise die allgemeine Transformationsformel für Integrale.


Lösung

Für nichtnegatives ergibt sich dies unter Verwendung von Aufgabe ***** und Aufgabe ***** aus

Daraus ergibt sich auch der allgemeine Fall.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei

eine positive stetige Funktion (mit aus ). Zeige direkt (ohne die Transformationsformel), dass die Oberfläche des zugehörigen Rotationskörpers, also die Menge

das Volumen besitzt.


Lösung

Nehmen wir an, dass ist. Wir betrachten für die durch die Matrix

gegebene lineare Abbildung des in sich. Wir setzen

Für sind und disjunkt, da aus

sofort und somit aus der Gleichheit der zweiten und dritten Zeile die „Radius“-Beziehung , also folgt. Nach der Volumenformel für lineare Abbildungen ist

Daher ist einerseits

Andererseits ist aber diese Menge in

mit enthalten (wegen der Stetigkeit existiert das Supremum auf dem kompakten Intervall), die endliches Maß besitzt, so dass wir einen Widerspruch erhalten.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (6 (2+2+2) Punkte)

a) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus mit einer reellen Zahl aus addiert?

b) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus mit einer reellen Zahl aus multiplizert?

c) Was ist das durchschnittliche Ergebnis, wenn man eine reelle Zahl aus durch eine reelle Zahl aus () dividiert?


Lösung

a) Nach Fubini ist

Der Durchschnittswert ergibt sich, wenn man durch die Grundfläche dividiert, das ist also

b) Es ist

Der Durchschnittswert ist also

c) Es ist

Der Durchschnittswert ist also


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Es seien und offene Teilmengen und sei

eine stetig differenzierbare Abbildung. Es sei

eine stetig differenzierbare Funktion. Folgere aus der Kettenregel, dass

gilt, wobei das Zurückziehen von Differentialformen bezeichnet.


Lösung

Es sei und . Es ist einerseits

Andererseits ist auch


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei eine stetig differenzierbare - Differentialform auf einer offenen Menge und sei die äußere Ableitung gleich

mit einer Funktion . Zeige für die Gleichheit

wobei das Volumen der -dimensionalen Einheitskugel bezeichnet.


Lösung

Wir wenden den Satz von Stokes auf die Kugeln mit dem Rand (mit Mittelpunkt und Radius ) an und erhalten

wobei wir für das letzte Gleichheitszeichen die Stetigkeit von benutzt haben.