Zum Inhalt springen

Kurs:Maß- und Integrationstheorie/8/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Punkte 3 3 5 5 2 5 6 9 3 7 6 6 4 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Das Zählmaß auf einer Menge .
  2. Ein Hausdorff-Raum .
  3. Der Produkt-Präring auf der Präringe .
  4. Eine -einfache Funktion

    auf einem Messraum .

  5. Die Eigenschaft einer Teilmenge , die Punkte von zu trennen.
  6. Das -te Legendre-Polynom .


Lösung

  1. Man nennt das auf durch

    definierte Maß das Zählmaß auf .

  2. Der topologische Raum heißt hausdorffsch, wenn es zu je zwei verschiedenen Punkten zwei offene Mengen und gibt mit und .
  3. Der Produkt-Präring ist der von allen Quadern

    erzeugte Präring in .

  4. Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition/Begriff/Inhalt
  5. Menge/Funktionenmenge/Teilmenge/Trennung/Definition/Begriff/Inhalt
  6. Legendre-Polynom/Ableitung/Definition/Begriff/Inhalt


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die Mengen mit der Zerlegungseigenschaft zu einem äußeren Maß.
  2. Das Cavalieri-Prinzip für eine messbare Teilmenge zu - endlichen Maßräumen und .
  3. Das Darstellungslemma von Riesz.


Lösung

  1. Es sei eine Menge, ein Präring auf ,

    ein äußeres Maß auf und die Fortsetzung von auf die Potenzmenge . Dann gelten folgende Aussagen.

    1. Das Mengensystem aller Teilmengen , die die Zerlegungseigenschaft besitzen, bilden eine -Algebra.
    2. Die Einschränkung von auf diese -Algebra ist ein Maß.
  2. Für jede messbare Teilmenge gilt die Beziehung
  3. Es sei ein - Hilbertraum und sei

    eine stetige Linearform.

    Dann gibt es einen eindeutig bestimmten Vektor mit

    für alle

    .


Aufgabe (5 (1+3+1) Punkte)

Es sei eine Menge und seien

Teilmengen (). Wir betrachten die Menge , die aus allen Teilmengen von besteht, die man als Durchschnitte der Form

erhalten kann, wobei die Menge jeweils ein oder ein ist.

a) Zeige, dass man auf diese Art nur endlich viele Teilmengen von erhalten kann.

b) Zeige, dass es in eindeutig bestimmte, nichtleere Mengen mit

und mit der Eigenschaft, dass jedes , , ein umfasst gibt.

c) Zeige, dass man jede Menge als

mit einer eindeutig bestimmten Teilmenge darstellen kann.


Lösung

a) Da die Wiederholung einer Menge in einem Durchschnitt den Durchschnitt nicht ändert, und da ist, muss man nur Durchschnitte betrachten, wo jede Menge maximal einmal vorkommt, und zwar entweder selbst oder ihr Komplement. Da nur endlich viele Mengen zur Verfügung stehen, gibt es nur endlich viele Durchschnitte.

b) Es seien die nichtleeren Mengen aus derart, dass es zwischen und keine weiteren Mengen aus gibt. Diese Mengen sind zueinander disjunkt, da ein Durchschnitt nach Konstruktion zu gehört und bei echt in enthalten sein muss, also leer sein muss. Jedes Element liegt entweder in oder in und somit in einer Schnittmenge der Form

für eine gewisse Teilmenge . Solche Mengen sind minimal in , da jede Menge verarbeitet ist. Zu gibt es daher auch ein mit . Wegen der Wahl der ist dann aber direkt . Wenn eine weitere Familie mit den angegebenen Eigenschaften wäre, so gäbe es für jedes ein mit nichtleerem Durchschnitt. Dann ist direkt und somit gilt Gleichheit.

c) Es sei gegeben. Bei nimmt man die leere Vereinigung. Es sei also . Bei ist sogar , und ist die Vereinigung dieser .


Aufgabe (5 Punkte)

Es sei eine Menge und ein Mengensystem auf . Zeige, dass genau dann ein durchschnittsstabiles Dynkin-System ist, wenn eine - Algebra ist.


Lösung

Es sei zuerst eine -Algebra. Wegen

ist diese duchschnittsstabil und es gilt für auch

daher liegt ein durchschnittsstabiles Dynkin-System vor.

Es liege nun umgekehrt ein durchschnittsstabiles Dynkin-System vor. Die Abgeschlossenheit unter Komplementbildung gilt direkt. Es sei , , eine abzählbare Familie von Mengen aus , von der wir direkt annehmen können, dass sie durch die positiven natürlichen Zahlen indiziert ist. Wir schreiben

Diese gehören zu und es gilt

wobei die zweite Vereinigung disjunkt ist und daher zum System gehört.


Aufgabe (2 Punkte)

Es seien und endliche Maßräume und ihr Produktmaßraum. Zeige, dass das Bildmaß von unter der Projektion

gleich (dem umskalierten Maß) ist.


Lösung

Es sei die Proektion auf die erste Projektion . Das Bildmaß für eine messbare Teilmenge ist

Dies ist die Behauptung.


Aufgabe (5 Punkte)

Es seien und drei Punkte im . Stelle den Flächeninhalt des zugehörigen Dreiecks mit dar.


Lösung

Aufgrund der Translationsinvarianz des Flächeninhalts können wir der Punkt in den Nullpunkt verschieben, die Koordinaten der beiden anderen Punkte sind bzw. . Dieses Dreieck ist das Bild des durch den Nullpunkt und die beiden Standardvektoren und gegebenen Dreiecks unter der durch die Matrix

gegebenen linearen Abbildung. Das Standardreieck hat den Flächeninhalt . Daher ist der Flächeninhalt des gegebenen Dreiecks nach Fakt ***** gleich


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise den Satz über Borelmengen im und achsenparallele Quader mit rationalen Ecken.


Lösung

Wir beweisen den Zusatz. Es genügt zu zeigen, dass jede offene Menge im sich als eine abzählbare Vereinigung von achsenparallelen offenen Quadern mit rationalen Eckpunkten schreiben lässt. Da die Menge der rationalen Zahlen abzählbar ist, ist auch die Menge aller Quader mit rationalen Ecken abzählbar. Wir müssen daher nur zeigen, dass jede offene Menge eine Vereinigung von offenen achsenparallelen Quadern mit rationalen Ecken ist. Es sei dazu offen und sei ein Punkt. Daher gibt es ein , das wir rational wählen können, mit

Jede Koordinate ist eine reelle Zahl, und damit der Limes einer Folge von rationalen Zahlen. Sei

mit

für alle . Damit ist einerseits

und andererseits gilt für die Beziehung

also . Damit ist . Die Vereinigung dieser so konstruierten Quader ist genau .


Aufgabe (9 Punkte)

Zeige, dass sich die abgeschlossene Einheitskreisscheibe
nicht durch abzählbar viele abgeschlossene Rechtecke

(mit und ) überdecken lässt.


Lösung

Nehmen wir an, es sei mit abgeschlossenen Rechtecken . Dies führen wir zu einem Widerspruch. Es sei ein Randpunkt der Kreisscheibe, also ein Punkt mit . Es ist dann für mindestens ein . Wir behaupten, dass ein Eckpunkt dieses Rechtecks ist.

Dazu zeigen wir, dass beide Koordinaten und Seitenkoordinaten des Rechtecks sind. Betrachten wir und nehmen wir an, sei keine Seitenkoordinate des Rechtecks, also . Dann gibt es ein derart, dass sowohl als auch zu und damit zu gehören. Also ist

Da man das Vorzeichen bei nichtnegativem positiv und bei negativem negativ wählen kann, steht bei dieser Wahl unter der Wurzel eine Zahl, die größer als ist, was einen Widerspruch bedeutet. Da diese Überlegung auch für die -Koordinate gilt, muss ein Eckpunkt eines Rechtecks sein.

Da nur abzählbar viele Rechtecke beteiligt sind, stehen insgesamt nur abzählbar viele Eckpunkte zur Verfügung. Andererseits gibt es aber überabzählbar viele Punkte auf der Sphäre , wie aus der Bijektion

folgt. Also kann eine abzählbare Überdeckung mit abgeschlossenen Rechtecken in nicht den gesamten Rand und damit nicht die abgeschlossene Kreisscheibe überdecken.


Aufgabe (3 Punkte)

Berechne das Volumen des von den Vektoren

im erzeugten Parallelotops (in dem von diesen Vektoren erzeugten Unterraum).


Lösung

Sei

Die Skalarprodukte haben die Werte

Die Determinante der Matrix

ist

Das Volumen des Parallelotops ist also .


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei

eine positive stetige Funktion (mit aus ). Zeige direkt (ohne die Transformationsformel), dass die Oberfläche des zugehörigen Rotationskörpers, also die Menge

das Volumen besitzt.


Lösung

Nehmen wir an, dass ist. Wir betrachten für die durch die Matrix

gegebene lineare Abbildung des in sich. Wir setzen

Für sind und disjunkt, da aus

sofort und somit aus der Gleichheit der zweiten und dritten Zeile die „Radius“-Beziehung , also folgt. Nach der Volumenformel für lineare Abbildungen ist

Daher ist einerseits

Andererseits ist aber diese Menge in

mit enthalten (wegen der Stetigkeit existiert das Supremum auf dem kompakten Intervall), die endliches Maß besitzt, sodass wir einen Widerspruch erhalten.


Aufgabe (6 Punkte)

Es sei eine reelle Zahl und es sei ein Maßraum. Es seien

- integrierbare Funktionen. Zeige


Lösung

Es sei , für die anderen Fälle siehe die Aufgaben. Wegen

können wir und als reellwertig und nichtnegativ annehmen. Es sei die durch die Bedingung

bestimmte Zahl, also

Mit Fakt ***** folgt

Wir können nun mit kürzen (wenn diese Zahl gleich ist, stimmt die Aussage sowieso).


Aufgabe (6 (2+2+2) Punkte)

Es sei

und es sei

versehen mit der Maximumsnorm.

  1. Ist abgeschlossen in ?
  2. Ist gleichgradig stetig?
  3. Für welche Punkte ist das Auswertungsbild zu

    beschränkt?


Lösung Stammbruchraum/Stetige Funktionen/Gleichgradig stetig/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise den Satz über die Beziehung zwischen den Tschebyschow-Polynomen und dem Kosinus.


Lösung

Nach Fakt *****  (1) und Fakt ***** ist

Wenn wir die rechte Seite ausmultiplizieren erhalten wir mit Fakt *****

Der Vergleich der Realteile bei reell und Fakt *****  (6) ergibt

Als eine Gleichheit für analytische Funktionen gilt sie auch für alle .