Kurs:Analysis/Teil I/38/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 4 | 2 | 2 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 6 | 4 | 3 | 6 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Unter einer rationalen Zahl versteht man einen Ausdruck der Form
wobei und sind, und wobei zwei Ausdrücke und genau dann als gleich betrachtet werden, wenn (in ) gilt.
- Eine Teilmenge der Form
heißt abgeschlossenes Intervall in .
- Ein angeordneter Körper heißt vollständig, wenn jede Cauchy-Folge in konvergiert.
- Der natürliche Logarithmus
ist als die Umkehrfunktion der reellen Exponentialfunktion definiert.
- Es sei die
eindeutig bestimmte
reelle
Nullstelle
der
Kosinusfunktion
auf dem
Intervall
. Die Kreiszahl ist definiert durch
- Die Funktion heißt Riemann-integrierbar auf , wenn Ober- und Unterintegral von existieren und übereinstimmen.
Aufgabe (3 Punkte)
- Die Intervalle
, ,
mit den Grenzen
- Für komplexe Zahlen gilt
- Die
Sinusfunktion
ist differenzierbar mit
Aufgabe (4 Punkte)
Hanny, Nanny, Fanny und Sanny leben auf dem Ponyhof. Heute machen sie einen Ausflug mit den Ponies Pona, Pone, Pono und Ponu. Jedes der Mädchen sitzt dabei genau auf einem Pony, und sie reiten hintereinander. Folgende Fakten sind bekannt.
- Fanny sitzt nicht auf Pona.
- Pone und Ponu vertragen sich nicht so gut und laufen daher nicht direkt hintereinander.
- Nanny sitzt auf Pone oder auf Pono.
- Sanny reitet auf Pona oder auf Pone.
- Nanny reitet direkt hinter Sanny.
- Auf Ponu sitzt nicht Sanny.
- Pona läuft direkt zwischen Pone und Pono.
- Auf Pono sitzt weder Fanny noch Hanny.
- Sanny reitet weiter vorne als Hanny.
Wer sitzt auf welchem Pony und in welcher Reihenfolge laufen sie?
Nach (7) liegt der Ponyabschnitt Pone-Pona-Pono oder Pono-Pona-Pone vor. Nach (2) sind somit nur die Ponyreihenfolgen Pone-Pona-Pono-Ponu oder Ponu-Pono-Pona-Pone möglich. Nach (8) sitzt auf Pono Nanny oder Sanny, nach (4) sitzt aber Sanny auf Pona oder Pone. Deshalb sitzt Nanny auf Pono. Nach (5) reitet Nanny direkt hinter Sanny. Bei der Reihenfolge Ponu-Pono-Pona-Pone müsste also Sanny auf Ponu reiten, was nach (4) ausgeschlossen ist. Also ist die Reihenfolge Pone-Pona-Pono-Ponu und Sanny reitet auf Pona. Nach (9) reitet Hanny auf Ponu und folglich reitet Fanny auf Pone.
Reihenfolge | Pony | Reiterin |
---|---|---|
1 | Pone | Fanny |
2 | Pona | Sanny |
3 | Pono | Nanny |
4 | Ponu | Hanny |
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei fixiert. Es sei . Das bedeutet
und das bedeutet
also
Wenn umgekehrt
ist, so bedeutet dies
Also ist
und damit
Aufgabe (2 Punkte)
Zwei Fahrradfahrer, und , fahren auf ihren Fahrrädern eine Straße entlang. Fahrer macht pro Minute Pedalumdrehungen, hat eine Übersetzung von Pedal zu Hinterrad von zu und Reifen mit einem Radius von Zentimetern. Fahrer braucht für eine Pedaldrehung Sekunden, hat eine Übersetzung von zu und Reifen mit einem Radius von Zentimetern.
Wer fährt schneller?
Wir vergleichen die Strecken, die die beiden Fahrer pro Minute zurücklegen. Für Fahrer ist dies (in Zentimetern)
für Fahrer , der Pedalumdrehungen pro Minute macht, ist dies
Der Quotient ist
Also fährt schneller als .
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige, dass eine irrationale Zahl ist.
Wir machen die Annahme, dass es eine rationale Zahl gibt, deren Quadrat gleich ist, und führen das zu einem Widerspruch. Es sei also angenommen, dass
die Eigenschaft besitzt, dass
ist. Eine rationale Zahl hat die Beschreibung als ein Bruch, wobei Zähler und Nenner ganze Zahlen sind. Die rationale Zahl können wir somit als
ansetzen. Ferner können wir annehmen (dieses Annehmen ist eine Vereinfachung der Situation und hat nichts mit der zum Widerspruch zu führenden Annahme zu tun), dass dieser Bruch gekürzt ist, dass also und keinen echten gemeinsamen Teiler haben. In der Tat brauchen wir lediglich, dass wir annehmen dürfen, dass zumindest eine Zahl, oder ungerade ist (wenn beide gerade sind, so können wir mit kürzen, u.s.w.) Die Eigenschaft
bedeutet ausgeschrieben
Multiplikation mit ergibt die Gleichung
(dies ist eine Gleichung in bzw. sogar in ). Diese Gleichung besagt, dass gerade ist, da ja ein Vielfaches der ist. Daraus ergibt sich aber auch, dass selbst gerade ist, da ja das Quadrat einer ungeraden Zahl wieder ungerade ist. Deshalb können wir den Ansatz
mit einer ganzen Zahl machen. Dies setzen wir in die obige Gleichung ein und erhalten
Wir können mit kürzen und erhalten
Also ist auch und damit selbst gerade. Dies ist ein Widerspruch dazu, dass nicht sowohl als auch gerade sind.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise die allgemeine binomische Formel.
Wir führen Induktion nach . Für steht einerseits und andererseits . Es sei die Aussage bereits für bewiesen. Dann ist
Aufgabe (4 Punkte)
Wenn
ist, so sind wegen der ersten und der dritten Gleichung auch und gleich . Dies ergibt die Lösung . Es kann ansonsten nur noch Lösungen geben, wo alle Zahlen ungleich sind. Wir setzen die erste Gleichung in die zweite Gleichung ein und erhalten
Daraus folgt wegen durch Kürzen
Somit ist oder . Entsprechende Überlegungen führen dazu, dass auch und nur oder sein können. Bei folgt mit der ersten Gleichung
Dies führt zu den Lösungen und (wobei letzteres wegen in der Tat eine Lösung ist). Bei ist
was zu den Lösungen
und
führt.
Aufgabe (4 Punkte)
Zu jeder natürlichen Zahl sei eine Nullfolge gegeben, das -te Folgenglied der -ten Folge sei mit bezeichnet. Ist die Folge , deren -tes Folgenglied durch
gegeben ist, ebenfalls eine Nullfolge?
Die Folge muss keine Nullfolge sein. Jede Folge sei bis auf ein einziges Ausnahmeglied die Folge der Stammbrüche, und zwar sei
für alle und und
Dann ist jede dieser Folge eine Nullfolge, da ja die Folge der Stammbrüche nur an einer einzigen Stelle abgeändert wurde und dies für das Konvergenzverhalten unerheblich ist. Damit ist
Es handelt sich also um die konstante Folge mit dem Wert , die gegen konvergiert, und keine Nullfolge ist.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .
Wir beweisen die Aussage durch Induktion über . Für ist die Aussage offensichtlich richtig. Es sei also und die Aussage sei für kleinere Grade bereits bewiesen. Es sei eine Nullstelle von (falls keine Nullstelle besitzt, sind wir direkt fertig). Dann ist nach Lemma 11.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und hat den Grad , sodass wir auf die Induktionsvoraussetzung anwenden können. Das Polynom hat also maximal Nullstellen. Für gilt . Dies kann nach Lemma 3.4 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) (5) nur dann sein, wenn einer der Faktoren ist, sodass eine Nullstelle von gleich ist oder aber eine Nullstelle von ist. Es gibt also maximal Nullstellen von .
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme, ob die Reihe
konvergiert.
Wir verwenden das Quotientenkriterium. Der Quotient von aufeinander folgenden Reihengliedern ist
Der Zähler konvergiert gegen , deshalb konvergiert der Gesamtausdruck gegen . Nach dem Quotientenkriterium konvergiert die Reihe.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine konvergente Folge in . Wir betrachten die Funktionenfolge
Zeige, dass diese Funktionenfolge punktweise, aber im Allgemeinen nicht gleichmäßig konvergiert. Was ist die Grenzfunktion?
Es sei der Grenzwert der Folge. Für jedes feste konvergiert dann nach Lemma 6.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) (3) die Folge gegen . Daher liegt punktweise Konvergenz vor und die Grenzfunktion ist
Es liegt aber im Allgemeinen keine gleichmäßige Konvergenz vor. Für die Folge ist die Grenzfunktion die Nullfunktion. Für gibt es zu jedem Punkte mit
nämlich für
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
Wir betrachten die Hilfsfunktion
Diese Funktion ist ebenfalls stetig und in differenzierbar. Ferner ist und
Daher erfüllt die Voraussetzungen von Satz 19.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und somit gibt es ein mit . Aufgrund der Ableitungsregeln gilt also
Aufgabe (6 (2+1+2+1) Punkte)
- Zeige, dass stets positiv ist.
- Bestimme die Ableitung von .
- Bestimme das Monotonieverhalten und die Extrema von .
- Bestimme das Intervall, auf dem negativ ist.
- Die Ableitung ist , die einzige Nullstelle der Ableitung ist bei
,
in diesem Punkt nimmt die Funktion ihr Minimum an mit dem Wert
also ist die Funktion überall positiv.
- Nach der Kettenregel ist
- Da stets positiv ist, ist die Ableitung für negativ und für positiv. Daher ist nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) für streng fallend und für streng wachsend und nimmt bei ihr globales isoliertes Minimum mit dem Wert an.
- Die Gleichung führt auf oder , für ist und somit ist auf dem offenen Intervall die Funktion negativ.
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien reelle Intervalle und
eine bijektive wachsende konvexe Funktion. Zeige, dass die Umkehrfunktion
konkav ist.
Es seien Elemente aus mit und , . Die verbindende Strecke ist , . Für ein solches ist
zu zeigen. Es sei
Wegen der Konvexität von gilt
Multiplikation mit ergibt
und somit
wie behauptet.
Aufgabe (3 Punkte)
Berechne das bestimmte Integral
Mit der Substitution
ist das bestimmte Integral gleich
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise den Satz über das Lösungsverfahren für Differentialgleichungen mit getrennten Variablen.
Da stetig ist und keine Nullstelle besitzt, ist bzw. nach dem Zwischenwertsatz entweder stets positiv oder stets negativ, sodass nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) streng monoton und daher nach Aufgabe 2.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) injektiv (also bijektiv auf sein Bild) ist.
Sei wie angegeben. Dann ist
sodass in der Tat eine Lösung vorliegt.
Es sei nun eine differenzierbare Funktion, die die Differentialgleichung erfüllt. Daraus folgt
wobei wir die Substitution angewendet haben. Für die zugehörigen Stammfunktionen (mit den unteren Integralgrenzen bzw. ) bedeutet dies , also ist .