Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I/Arbeitsblatt 11
- Die Pausenaufgabe
Welche der folgenden Figuren können als Bild eines Quadrates unter einer linearen Abbildung von nach auftreten?
- Übungsaufgaben
Es sei ein Körper, und seien - Vektorräume und
sei eine - lineare Abbildung. Zeige, dass die folgenden Aussagen gelten.
- Für einen Untervektorraum ist auch das Bild ein Untervektorraum von .
- Insbesondere ist das Bild der Abbildung ein Untervektorraum von .
- Für einen Unterraum ist das Urbild ein Untervektorraum von .
- Insbesondere ist ein Untervektorraum von .
Bestimme den Kern der durch die Matrix
gegebenen linearen Abbildung
Bestimme den Kern der linearen Abbildung
Wir betrachten die lineare Abbildung , die durch die Matrix gegeben ist.
Es sei ein Körper und ein endlichdimensionaler -Vektorraum. Es sei ein Untervektorraum. Zeige, dass es einen -Vektorraum und eine surjektive -lineare Abbildung
derart gibt, dass ist.
Es sei eine lineare Abbildung wie in Beispiel 10.11 gegeben, um räumliche Figuren in der Ebene darzustellen. Man stelle sich das Urbild zu einem Punkt vor. Wie sehen die zugehörigen Geradengleichungen aus? Welche Punkte besitzen den gleichen Bildpunkt wie der Eckpunkt des Einheitswürfels?
Es sei und
die zugehörige lineare Abbildung.
- Bestimme jeweils eine Basis und die Dimension von und .
- Finde einen
Untervektorraum
derart, dass
gilt.
- Gibt es auch einen Untervektorraum , , mit ?
Es sei ein endlichdimensionaler - Vektorraum und ein Endomorphismus. Zeige, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.
- ,
- ,
- ,
- .
Wir betrachten die Abbildung
Zeige, dass für diese Abbildung weder Bilder von Untervektorräumen wieder Untervektorräume noch Urbilder von Untervektorräumen wieder Untervektorräume sind.
Es sei ein Körper und ein - Vektorraum. Zu einem Vektor nennt man die Abbildung
die Verschiebung (oder die Translation) um den Vektor .
Eine Verschiebung ist im Allgemeinen keine lineare Abbildung, da nicht auf abgebildet wird. Man spricht von einer
affin-linearen Abbildung,
worauf wir später zurückkommen werden.
Es sei eine „geometrische Figur“, beispielsweise ein Kreis oder ein Rechteck in der Ebene. Es sei
die Verschiebung um den Vektor und es sei die verschobene Figur. Es sei
eine lineare Abbildung. Zeige, dass das Bild aus dem Bild durch eine Verschiebung hervorgeht.
Wie sieht der Graph einer linearen Abbildung
aus? Wie sieht man in einer Skizze des Graphen den Kern der Abbildung?
Man gebe ein Beispiel für eine lineare Abbildung
die nicht injektiv ist, deren Einschränkung
aber injektiv ist.
Es sei die durch die Matrix (bezüglich der Standardbasis) festgelegte lineare Abbildung. Bestimme die beschreibende Matrix zu bezüglich der Basis und .
Die Telefonanbieter und kämpfen um einen Markt, wobei die Marktaufteilung im Jahr durch das Kundentupel ausgedrückt wird (dabei steht für die Anzahl der Kunden von im Jahr usw.). Es sind regelmäßig folgende Kundenbewegungen innerhalb eines Jahres zu beobachten.
- Die Kunden von bleiben zu bei und wechseln zu je zu bzw. zu .
- Die Kunden von bleiben zu bei und wechseln zu zu und zu zu .
- Die Kunden von bleiben zu bei und wechseln zu zu und zu zu .
a) Bestimme die lineare Abbildung (bzw. die Matrix), die das Kundentupel aus berechnet.
b) Welches Kundentupel entsteht aus dem Kundentupel innerhalb eines Jahres?
c) Welches Kundentupel entsteht aus dem Kundentupel in vier Jahren?
Die Zeitungen und verkaufen Zeitungsabos und konkurrieren dabei um einen lokalen Markt mit potentiellen Lesern. Dabei sind innerhalb eines Jahres folgende Kundenbewegungen zu beobachten.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , wechseln zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Die Abonnenten von bleiben zu bei , niemand wechselt zu , wechseln zu und werden Nichtleser.
- Von den Nichtlesern entscheiden sich je für ein Abonnement von oder , die übrigen bleiben Nichtleser.
a) Erstelle die Matrix, die die Kundenbewegungen innerhalb eines Jahres beschreibt.
b) In einem bestimmten Jahr haben alle drei Zeitungen je Abonnenten und es gibt Nichtleser. Wie sieht die Verteilung ein Jahr später aus?
c) Die drei Zeitungen expandieren in eine zweite Stadt, wo es bislang überhaupt keine Zeitungen gibt, aber ebenfalls potentielle Leser. Wie viele Leser haben dort die einzelnen Zeitungen (und wie viele Nichtleser gibt es noch) nach drei Jahren, wenn dort die gleichen Kundenbewegungen zu beobachten sind?
Wir betrachten die lineare Abbildung
Es sei der durch die lineare Gleichung definierte Untervektorraum von , und sei die Einschränkung von auf . Zu gehören Vektoren der Form
Berechne und die Übergangsmatrizen zwischen den Basen
von sowie die beschreibenden Matrizen für bezüglich dieser drei Basen (und der Standardbasis auf ).
Wir betrachten die Vektorenfamilien
im bzw. . Die Standardbasen seien mit und bezeichnet. Die lineare Abbildung
sei durch die Matrix
bezüglich der Standardbasen gegeben. Bestimme die
beschreibenden Matrizen
von bezüglich der
Basen
a) und ,
b) und ,
c) und .
Es sei
ein Endomorphismus auf einem endlichdimensionalen - Vektorraum . Zeige, dass genau dann eine Streckung ist, wenn die beschreibende Matrix unabhängig von den gewählten Basen ist.
Zeige Korollar 8.11 mit Hilfe von Korollar 11.9 und Aufgabe 10.23.
Beweise Lemma 9.5 mit Hilfe von Lemma 11.10 und Beispiel 10.13.
Die folgende Aufgabe verwendet den Isomorphiebegriff für Gruppen. Die Bearbeitung der Frage erfordert den Mächtigkeitsbegriff, das Ergebnis mag etwas verwirrend sein.
Es seien und vom Nullraum verschiedene, endlichdimensionale reelle Vektorräume. Sind sie als kommutative Gruppen isomorph?
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (3 Punkte)
Skizziere das Bild der dargestellten Kreise unter der durch die Matrix gegebenen linearen Abbildung vom in sich.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme das Bild und den Kern der linearen Abbildung
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei die durch die lineare Gleichung gegebene Ebene. Bestimme eine lineare Abbildung
derart, dass das Bild von gleich ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Auf dem reellen Vektorraum
der Glühweine betrachten wir die beiden linearen Abbildungen
und
Wir stellen uns als Preisfunktion und als Kalorienfunktion vor. Man bestimme Basen für , für und für .[1]
Aufgabe (6 (3+1+2) Punkte)
Eine Tierpopulation besteht aus Traglingen (erstes Lebensjahr), Frischlingen (zweites Lebensjahr), Halbstarken (drittes Lebensjahr), Reifen (viertes Lebensjahr) und alten Hasen (fünftes Lebensjahr), älter können diese Tiere nicht werden. Der Gesamtbestand dieser Tiere in einem bestimmten Jahr wird daher durch ein -Tupel
angegeben.
Von den Traglingen erreichen -tel das Frischlingsalter, von den Frischlingen erreichen -tel das Halbstarkenalter, von den Halbstarken erreichen -tel das reife Alter und von den Reifen erreichen -tel das fünfte Jahr.
Traglinge und Frischlinge können sich noch nicht vermehren, dann setzt die Geschlechtsreife ein und Halbstarke zeugen Nachkommen und Reife zeugen Nachkommen, wobei die Nachkommen ein Jahr später geboren werden.
a) Bestimme die lineare Abbildung (bzw. die Matrix), die den Gesamtbestand aus dem Bestand berechnet.
b) Was wird aus dem Bestand im Folgejahr?
c) Was wird aus dem Bestand in fünf Jahren?
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine komplexe Zahl und es sei
die dadurch definierte Multiplikation, die eine - lineare Abbildung ist. Wie sieht die Matrix zu dieser Abbildung bezüglich der reellen Basis und aus? Zeige, dass zu zwei komplexen Zahlen und mit den beiden reellen Matrizen und die Produktmatrix die beschreibende Matrix zu ist.
- Fußnoten
- ↑ Man störe sich nicht daran, dass hier negative Zahlen vorkommen können. In einem trinkbaren Glühwein kommen natürlich die Zutaten nicht mit einem negativen Koeffizienten vor. Wenn man sich aber beispielsweise überlegen möchte, auf wie viele Arten man eine bestimmte Rezeptur ändern kann, ohne dass sich der Gesamtpreis oder die Energiemenge ändert, so ergeben auch negative Einträge einen Sinn.
<< | Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)/Teil I | >> PDF-Version dieses Arbeitsblattes Zur Vorlesung (PDF) |
---|