Kurs:Analysis 3/15/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Punkte 3 3 4 7 5 4 4 3 4 3 3 3 5 5 4 5 4 7 9 9 2 3 0 0 99

Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Unterraumtopologie auf einer Teilmenge eines topologischen Raumes .
  2. Ein äußeres Maß auf einem Präring auf einer Menge .
  3. Eine einfache Funktion auf einem Messraum.
  4. Zwei in einem Punkt einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit tangential äquivalente differenzierbare Kurven

    (dabei sei ein offenes reelles Intervall und ).

  5. Ein orientierter - Vektorraum.
  6. Eine differenzierbare Mannigfaltigkeit mit Rand.

Lösung

  1. Die Unterraumtopologie auf wird durch folgende Vorschrift definiert: Für eine Teilmenge gilt genau dann, wenn es eine in offene Menge gibt, so dass gilt.
  2. Eine Abbildung

    heißt ein äußeres Maß auf , wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.

    1. Für je zwei Mengen mit gilt .
    2. Für jede abzählbare Familie von paarweise disjunkten Teilmengen , , aus , für die ebenfalls zu gehört, gilt
  3. Messraum/Einfache Funktion/Definition/Begriff/Inhalt
  4. Die beiden Kurven und heißen tangential äquivalent in , wenn es eine offene Umgebung und eine Karte

    mit derart gibt, dass

    gilt.
  5. Ein reeller Vektorraum heißt orientiert, wenn er endlichdimensional und auf ihm eine Orientierung erklärt ist.
  6. Ein topologischer Hausdorff-Raum heißt eine differenzierbare Mannigfaltigkeit mit Rand, wenn es eine offene Überdeckung und Karten

    gibt, wobei die offene Mengen im euklidischen Halbraum und die Übergangsabbildungen

    Diffeomorphismen sind.


 

Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. /Fakt/Name
  2. /Fakt/Name
  3. /Fakt/Name

Lösung


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei die obere Einheitskreishälfte und sei

Berechne .

Lösung

Nach nach Fakt ***** ist


 

Aufgabe * (7 (3+4) Punkte)

Der Flächeninhalt eines Quadrates mit Seitenlänge (das Einheitsquadrat) wird als festgelegt.

  1. Begründe, dass ein Rechteck, dessen Seitenlängen sind, den Flächeninhalt besitzt. Welche naheliegenden Gesetzmäßigkeiten für den Flächeninhalt werden dabei verwendet?
  2. Begründe, dass ein Rechteck, dessen Seitenlängen sind, den Flächeninhalt besitzt.

Lösung

  1. Wir betrachten Quadrate mit Seitenlänge . Wir legen -mal jeweils Quadrate in eine Reihe hintereinander und erhalten dadurch Rechtecke, die jeweils die Seitenlängen und haben und aus Quadraten bestehen. Diese Rechtecke setzt man derart zusammen, dass die -Seiten der Rechtecke aneinander liegen. Dadurch entsteht insgesamt ein Rechteck mit den Seitenlängen und . Da alle Quadrate verbraucht sind, ist der Flächeninhalt gleich . Man verwendet dabei, dass der Flächeninhalt der Quadrate sich nicht ändert, wenn sie ihre Lage in der Ebene ändern, und dass die Überschneidung der Kanten, die beim Zusammenlegen auftritt, für den Flächeninhalt unerheblich ist.
  2. Es sei unter Verwendung eines Hauptnenners und . Es ist

    Wie in Teil 1 können wir das Rechteck mit den Seitenlängen und mit Quadraten der Seitenlänge zusammensetzen. Daher ist der Flächeninhalt des Rechtecks das -Vielfache des Flächeninhaltes des Quadrates mit der Seitenlänge . Wenn wir solche Quadrate haben, so können wir diese zum Einheitsquadrat zusammen setzen. Daher muss wiederum der Flächeninhalt des Quadrates mit der Seitenlänge gleich sein. Der Flächeninhalt des Ausgangsrechtecks ist also

    und stimmt mit dem Produkt der Seitenlängen überein.


 

Aufgabe * (5 Punkte)

Wir betrachten den Kreissektor aus dem Einheitskreis zum Winkel Grad, der an der -Achse anliegt. Bestimme mit der Hilfe von Polarkoordinaten den Schwerpunkt von .

Lösung

Der Flächeninhalt von ist . In Polarkoordinaten wird durch den Radius

und den Winkel

parametrisiert. Somit ist nach Fakt ***** und Fakt *****

und

Somit sind die Koordinaten des Schwerpunktes von gleich


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme den Schwerpunkt derjenigen Fläche, die auf durch die Standardparabel und die durch gegebene Gerade begrenzt wird.

Lösung

Es sei

die in Frage stehende Fläche. Der Flächeninhalt von ist

Die -Koordinate des Schwerpunktes von ist wegen der Symmetrie gleich . Zur Bestimmung der -Koordinate des Schwerpunktes berechnen wir

Die -Koordinate des Schwerpunktes ist somit gleich

der Schwerpunkt liegt also in .


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Berechne das Integral

wobei den Einheitskreis bezeichnet.

Lösung

Es ist

Mit der Substitution ist dieses Integral gleich


 

Aufgabe * (3 Punkte)

Bestimme das Integral zur Funktion

über dem Rechteck .

Lösung

Mit dem Satz von Fubini ist


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme den Schwerpunkt des positiven Viertels des Einheitskreises, also von

Lösung

Wir arbeiten mit Polarkoordinaten. Der Flächeninhalt von ist . In Polarkoordinaten wird durch den Radius

und den Winkel

parametrisiert. Somit ist nach Fakt ***** und Fakt *****

Wegen der Symmetrie gilt dies auch für die -Koordinate. Somit sind die Koordinaten des Schwerpunktes von gleich


 

Aufgabe * (3 (2+1) Punkte)

Wir betrachten gleichschenklige Dreiecke, deren Schenkel die Länge haben, und die durch den inneren Winkel an der Spitze gegeben sind.

  1. Bestimme den Flächeninhalt eines solchen gleichschenkligen Dreieckes in Abhängigkeit von .
  2. Für welche Winkel ist der Flächeninhalt maximal oder minimal?

Lösung

  1. Wir betrachten einen Schenkel als Grundseite und bestimmen die zugehörige Höhe des Dreiecks. Für die Höhe und den anderen Schenkel gilt die Beziehung

    Deshalb ist der Flächeninhalt gleich .

  2. Die Ableitung der Sinusfunktion ist die Kosinusfunktion und die zweite Ableitung ist die negative Sinusfunktion. Die einzige Nullstelle des Kosinus im angegebenen Intervall liegt bei vor, dort liegt also ein lokales Maximum (mit dem Wert ) vor. Dieses ist auch global. Lokale Minima gibt es auf dem offenen Intervall nicht, der Flächeninhalt konvergiert gegen in Richtung der Randpunkte.


 

Aufgabe * (3 (1+1+1) Punkte)

Wir betrachten die Abbildung

  1. Bestimme die Jacobi-Matrix von in jedem Punkt .
  2. Bestimme die Jacobi-Determinante von in jedem Punkt .
  3. Bestimme den Flächeninhalt des Bildes der Einheitskreisscheibe unter . Verwende, dass bijektiv ist.

Lösung

  1. Die Jacobi-Matrix in ist
  2. Die Jacobi-Determinante in ist
  3. Nach Teil (2) und Fakt ***** ist wegen der Bijektivität der Flächeninhalt des Bildes gleich dem Flächeninhalt des Einheitskreises, also gleich .


 

Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei

eine stetige Funktion. Zeige, dass der Schwerpunkt des Intervalls zur Massenverteilung mit der -Koordinate des geometrischen Schwerpunktes des Subgraphen zu übereinstimmt.

Lösung

Das Volumen der Massenverteilung auf dem Intervall ist , das stimmt mit dem Flächeninhalt des Subgraphen überein. Der Schwerpunkt des Intervalls zur Massenverteilung ist nach Definition

Der geometrische Schwerpunkt des Subgraphen besitzt die -Koordinate

Die beiden Ausdrücke stimmen also überein.


 

Aufgabe * (4 (3+1) Punkte)

Wir betrachten ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Schenkel die Länge haben und dessen Winkel am Schenkelschnittpunkt Grad beträgt.

  1. Berechne die Grundseite des Dreiecks.
  2. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.

Lösung

  1. Wir legen zwei Dreiecke der gegebenen Art an einem Schenkel nebeneinander. Es entsteht ein Viereck, das ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge enthält. Der mittlere Schenkel halbiert die zum Schenkelschnittpunkt gegenüberliegende Seite in zwei gleichlange Seiten der Länge . Die Höhe des gleichseitigen Dreiecks ist daher

    Daher ist die Länge des Anteils des mittleren Schenekels, der über das gleichseitige Dreieck hinausragt, gleich

    Deshalb besitzt die Grundseite des gleichschenkligen Dreiecks die Länge

  2. Der Flächeninhalt ist , da die Konstruktion aus Teil (1) zeigt, dass die Höhe zu einem Schenkel gleich ist.


 

Aufgabe * (5 Punkte)

Es sei eine bijektive lineare Abbildung und sei eine kompakte Teilmenge mit und sei das Bild von unter . Zeige, dass der Schwerpunkt von unter in den Schwerpunkt von abgebildet wird.

Lösung

Es werde bezüglich der Standardbasis durch die Matrix beschrieben, deren Determinante ist, da bijektiv ist. Nach Fakt ***** gilt

Wir bezeichnen die Koordinaten vorne mit und hinten mit . Die Verknüpfung ist somit . Für die -te Koordinate des Schwerpunktes von gilt nach Fakt *****

Dies ist die -te Koordinate des Schwerpunktes von unter .


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Berechne das Volumen der Einheitskugel mit dem Cavalieri-Prinzip.

Lösung

Wir wollen das Volumen einer dreidimensionalen abgeschlossenen Kugel vom Radius berechnen, also von

Wegen Fakt ***** gilt dabei , d.h. es geht im Wesentlichen darum, das Volumen der Einheitskugel auszurechnen.

Für jedes fixierte , , kann man den Querschnitt als

schreiben, d.h. als eine Kreisfläche vom Radius . Aufgrund des Cavalieri-Prinzips ist daher


 

Aufgabe * (5 Punkte)

Wir betrachten den Kreissektor aus dem Einheitskreis zum Winkel Grad, der an der -Achse anliegt. Bestimme mit der Hilfe von Polarkoordinaten den Schwerpunkt von .

Lösung

Der Flächeninhalt von ist . In Polarkoordinaten wird durch den Radius

und den Winkel

parametrisiert. Somit ist nach Fakt ***** und Fakt *****

und

Somit sind die Koordinaten des Schwerpunktes von gleich


 

Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei

ein Quader im und sei

ein Monom. Berechne .

Lösung

Die Funktion ist ein Produkt von Funktionen, nämlich , die jeweils nur von der einen Variablen abhängen. Daher kann man (eine geeignete Verallgemeinerung von) Fakt ***** anwenden und erhält


 

Aufgabe * (7 (3+4) Punkte)

Dr. Eisenbeis und Prof. Knopfloch haben einen runden Kuchen mit einem Durchmesser von cm gebacken und ihn in gleich große Kuchenstücke aufgeteilt. Am übernächsten Tag ist leider nur noch ein Stück übrig, das sie gerecht aufteilen möchten. Da Dr. Eisenbeis den Rand nicht mag, halbieren sie nicht den Winkel, sondern sie teilen so, dass die eine Hälfte ein gleichschenkliges Dreieck wird.

  1. Wie lang ist die Schnittkante?
  2. Liegt der Schwerpunkt des Kuchenstücks auf der Schnittkante? Falls nein, wer isst den Schwerpunkt?

Tipp: Bei einen gleichschenkligen Dreieck mit dem Winkel Grad ist das Verhältnis von Grundfläche zu Schenkellänge gleich . Vergleiche mit dem Schwerpunkt des gleichschenkligen Dreiecks, das entsteht, wenn man das Kuchenstück zu einem gleichschenkligen Dreieck auffüllen würde, also den runden Rand durch eine im Randmittelpunkt tangentiale gerade Strecke ersetzt. Bei einem Dreieck mit den Ecken liegt der Schwerpunkt in .

Lösung

  1. Die Grundfläche des Kuchenstücks ist . Deshalb soll der Inhalt des gleichschenkligen Dreiecks die Hälfte davon sein. Der Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks mit dem Winkel Grad und Schenkellänge (mit Höhe und Grundseite ) ist
    Die Bedingung

    führt auf

    Für die Länge der Schnittkante ergibt sich

  2. Wir behaupten, dass sogar der Schwerpunkt des gleichschenkligen Dreiecks, das entsteht, wenn man das Kuchenstück auffüllt, auf der Eisenbeishälfte liegt. Dies gilt dann erst recht für den Schwerpunkt des Kuchenstücks. Die Kuchenspitze liege im Nullpunkt und die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks sei die -Achse. Die Höhe der Schnittkante liegt nach Teil (1) auf

    Die Höhe des Schwerpunktes des aufgefüllten Dreiecks ist (wie bei jedem Dreieck, vergleiche Fakt *****) gleich . Wir behaupten

    was zu

    bzw. zu

    bzw. zu

    äquivalent ist. Wegen und gilt in der Tat


 

Aufgabe * (9 (1+4+1+1+2) Punkte)

Wir betrachten die Abbildung

  1. Zeige, dass nicht injektiv ist.
  2. Zeige, dass die Einschränkung von auf injektiv ist.
  3. Bestimme die Jacobi-Matrix zu in einem Punkt .
  4. Bestimme die kritischen Punkte von . Welches geometrische Gebilde bilden diese?
  5. Berechne den Flächeninhalt des Bildes des Rechteckes

Lösung

  1. Die beiden Punkte und werden beide auf abgebildet, die Abbildung ist also nicht injektiv.
  2. Wir machen den Ansatz

    Aus der zweiten Gleichung folgt (wegen )

    und daraus mit der ersten Gleichung

    Die Ableitung dieser Funktion nach ist

    Dies ist stets positiv, da alle drei Summanden positiv sind. D.h. ist streng wachsend und so kann es zu gegebenem höchstens eine Lösung für geben, was wegen der ersten Bedingung auch eindeutig festlegt.

  3. Die Jacobi-Matrix ist
  4. Die Determinante der Jacobi-Matrix ist

    Ein kritischer Punkt liegt genau dann vor, wenn diese Determinante ist, was also bei

    der Fall ist. Daher bilden die kritischen Punkten den Einheitskreis.

  5. Die Abbildung ist auf dem Rechteck injektiv und darauf überall regulär, daher ist nach Fakt *****


 

Aufgabe * (9 (3+1+1+4) Punkte)

Es sei

wir betrachten die Abbildung

  1. Zeige, dass injektiv ist.
  2. Zeige, dass einen Diffeomorphismus auf sein Bild induziert.
  3. Zeige, dass das Rechteck in liegt.
  4. Berechne den Flächeninhalt des Bildes von unter .

Lösung

  1. Wir betrachten das Gleichungssystem

    und müssen zeigen, dass durch eindeutig bestimmt ist. Wegen ist . Es gilt

    und

    Daraus ergibt sich

    bzw.

    Bei gegebenem ist diese Funktion in streng wachsend, daher gibt es maximal ein , das diese Gleichung erfüllt. Dadurch ist auch eindeutig bestimmt.

  2. Die Jacobi-Matrix ist

    mit der Determinante

    Auf ist dies überall negativ, daher liegt ein Diffeomorphismus auf das Bild vor.

  3. Für ist

    also ist .

  4. Der Flächeninhalt ist nach Fakt ***** gleich


 

Aufgabe * (2 Punkte)

Zeige, dass der Schwerpunkt eines Intervalls mit dem arithmetischen Mittel der Intervallgrenzen übereinstimmt.

Lösung

Die Intervalllänge ist . Der Schwerpunkt ist

also das arithmetische Mittel.


 

Aufgabe * (3 Punkte)

Es seien kompakte Teilmengen mit positivem Volumen derart, dass ihr Durchschnitt das Volumen besitze. Es sei der Schwerpunkt von und der Schwerpunkt von . Zeige, dass der Schwerpunkt der Vereinigung durch

gegeben ist.

Lösung

Die -te Koordinate des Schwerpunktes von ist unter Verwendung von Fakt *****  (3)

wobei (bzw. ) die -te Koordinate von (bzw. ) bezeichnet.


 

Aufgabe (0 Punkte)

Lösung

/Aufgabe/Lösung

 

Aufgabe (0 Punkte)

Lösung

/Aufgabe/Lösung