Wikiversity:Cafeteria/Archiv
Hier werden abgeschlossene Diskussionen aus der Cafeteria abgelegt.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2020
Archiv |
2020 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2019
Archiv |
2019 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2018
Archiv |
2018 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2017
Archiv |
2017 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2016
Archiv |
2016 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2015
Archiv |
2015 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2014
Archiv |
2014 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2013
Archiv |
2013 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2012
Archiv |
2012 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2011
Archiv |
2011 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2010
Archiv |
2010 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2009
Archiv |
2009 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2008
Archiv |
2008 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jahr 2007
Archiv |
2007 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archivierte Beiträge bis zum 05.02.2007
Jahr 2006
Archivierte Beiträge bis zum 31.12.2006
Archivierte Beiträge bis zum 09.12.2006
Archivierte Beiträge bis zum 04.11.2006
Archivierte Beiträge bis zum 20.10.2006
Archivierte Beiträge bis zum 08.10.2006
Archivierte Beiträge bis zum 26.09.2006
Archivierte Beiträge bis zum 05.09.2006
Wikibook-Reader
- Wir haben auch noch keine App für Tablets wie Kindle Fire oder Galaxy Tab (den "Wikiversity / Wikibook-Reader"). Man könnte natürlich auch alle ausreichend guten Inhalte als 0.99 € e-Books (z.B. über epubli.de) direkt an Google und Amazon liefern. Den Autorenanteil der 0.99 € könnten wir UNICEF geben, wenn die Wikimedia Foundation das Geld nicht möchte. --Bernhard Fastenrath 11:59, 5. Jan. 2013 (CET)
- epubli.de erlaubt bei reinen e-Books ohne Printversion auch die freie Festlegung des Preises, aber ob man damit ein "0.00 €" Buch bei Amazon einstellen kann darf bezweifelt werden. --Bernhard Fastenrath 12:55, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe bei Amazon das e-Book Fundraising without Fundraisers für 0.00 € gekauft. Die Autorin empfiehlt Fundraising mit Consumerism zu verbinden, wie die Girl Scout cookies es seit 1917 vormachen. Wenn Wikibooks gratis blieben, aber im Kindle-Format EPub 0.99 € kosten würden, dann stünde es ja Jedem frei sich das Buch im PDF Format bei Wikibooks zu besorgen, oder bei Amazon zu kaufen und damit Wikipedia zu fördern. --Bernhard Fastenrath 17:16, 6. Jan. 2013 (CET)
- Auch diese Idee wäre abwegig. Wer Wikimedia-Projekte unterstützen möchte, kann jederzeit eine Spende überweisen. Es gibt eine Wikipedia-App und eine Wiktionary-App. Für Wikiversity wird so etwas mangels Nachfrage nicht entwickelt, und ich wüßte auch, ehrlich gesagt, nicht, welche Inhalte aus unserem Bestand dort verteilt werden sollten.--Aschmidt (Diskussion) 04:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Pediapress ist doch genau das, nur ohne die Reichweite von Google und Amazon. Gut, man müsste bei epubli.de für jede ISBN 20 € pro Jahr bezahlen, aber für die Bücher des Monats könnte man das ja pro Buch anfangen und einstellen, wenn das Buch sich nicht mehr selbst finanziert. --Bernhard Fastenrath 19:46, 7. Jan. 2013 (CET)
- Auch diese Idee wäre abwegig. Wer Wikimedia-Projekte unterstützen möchte, kann jederzeit eine Spende überweisen. Es gibt eine Wikipedia-App und eine Wiktionary-App. Für Wikiversity wird so etwas mangels Nachfrage nicht entwickelt, und ich wüßte auch, ehrlich gesagt, nicht, welche Inhalte aus unserem Bestand dort verteilt werden sollten.--Aschmidt (Diskussion) 04:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe bei Amazon das e-Book Fundraising without Fundraisers für 0.00 € gekauft. Die Autorin empfiehlt Fundraising mit Consumerism zu verbinden, wie die Girl Scout cookies es seit 1917 vormachen. Wenn Wikibooks gratis blieben, aber im Kindle-Format EPub 0.99 € kosten würden, dann stünde es ja Jedem frei sich das Buch im PDF Format bei Wikibooks zu besorgen, oder bei Amazon zu kaufen und damit Wikipedia zu fördern. --Bernhard Fastenrath 17:16, 6. Jan. 2013 (CET)
- epubli.de erlaubt bei reinen e-Books ohne Printversion auch die freie Festlegung des Preises, aber ob man damit ein "0.00 €" Buch bei Amazon einstellen kann darf bezweifelt werden. --Bernhard Fastenrath 12:55, 5. Jan. 2013 (CET)
- Wir haben auch noch keine App für Tablets wie Kindle Fire oder Galaxy Tab (den "Wikiversity / Wikibook-Reader"). Man könnte natürlich auch alle ausreichend guten Inhalte als 0.99 € e-Books (z.B. über epubli.de) direkt an Google und Amazon liefern. Den Autorenanteil der 0.99 € könnten wir UNICEF geben, wenn die Wikimedia Foundation das Geld nicht möchte. --Bernhard Fastenrath 11:59, 5. Jan. 2013 (CET)
Boom bei E-Learning und Open Science ohne Wikiversity?
Heise online berichtet heute über den derzeitigen Boom beim E-Learning: „Mehr als eine Million Menschen aus aller Welt haben sich vergangenen Herbst für kostenlose Kurse führender US-Universitäten eingeschrieben“, heißt es dort. Nicolas Carr hat für Technology Review darüber geschrieben.
Wir leben zwar nicht in den USA, aber es ist doch auffällig, daß der Boom an Wikiversity weitgehend vorbeigeht. Wie kommt das? Wir hatten vergangenes Jahr insbesondere Diskussionen um Probleme bei der Multimediafähigkeit der Wikimedia-Plattformen, aber es fehlt doch vor allem am Interesse. Sowohl an den Unis als auch sonst. Selbstmachen ist im Bildungswesen wohl nicht angesagt. Lehrer wollen mit Unterrichtsmaterial beliefert werden. Ein Lehrer brachte es mal so auf den Punkt: „Wir sind Jäger und Sammler.“ Es besteht kaum Interesse an Austausch von Unterrichtsmaterial über das Web. Deshalb steht der Bereich OER hierzulande so gut wie still. Das wenige Interesse wird spätestens durch die komplizierten Lizenzbestimmungen für die Weiterverwendung des Inhalte gekillt.
In diesem Blogpost kann man sehen, daß auch die Entwicklung in der Wissenschaft an den Wikis weitgehend vorbeigeht. Nur die Wikipedia scheint hier noch attraktiv zu sein, sie wird am Rande mit bedient, aber der Austausch läuft über ganz andere Plattformen und Kanäle.
Was wäre nach alleden die Zukunft von Wikiversity? Hat das Projekt ohne Community überhaupt eine Zukunft? Ist Wikiversity ein bloßer Webspaceprovider für alle möglichen Arten von Inhalten? Bleiben der „Campus“ und seine „Fachbereiche“ auf Dauer menschenleer? Wie würdet Ihr das sehen?--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, es geht um Multimediainhalte. Wenn ich mir anschaue, was da an Lerninhalten alleine für Photoshop geboten wird, da kann einem schwindlig werden - und eins besser als das andere. --RalfR (Diskussion) 11:42, 7. Jan. 2013 (CET)
- Es geht einerseits ganz sicherlich um Multimedia. Da sind wir hoffnungslos abgehängt. Andererseits fehlt aber die Community. Es gibt zwei, drei Professoren, die hier ihre Studenten arbeiten lassen, und wenn das vorbei ist, verschwinden alle wieder, häufig bleiben unfertige Seiten zurück, die keiner mehr bearbeiten will. Es entsteht nichts, worauf andere aufbauen könnten.--Aschmidt (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2013 (CET)
Wir sollten abwarten. Die Dinge sind im Fluss und können sich ändern. Ich sehe die große Chance der Wikiversity in der Ergänzung von Wikipedia. Hier können dortige Inhalte diskutiert und ergänzt werden.--Nobody60 (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- WP-Inhalte werden in WP diskutiert.--Aschmidt (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wikipedia:Diskussionsseiten dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Weitergehende inhaltliche Diskussionen und Ergänzungen des Textes sind dort unzulässig. --Nobody60 (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)
- Dann sind sie aber auch hier unsinnig. --RalfR (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Eben. Wir diskutieren hier nicht über Wikipedia-Artikel. Für Wikiversity wurde mal die Form eines Kolloquiums angedacht, dazu ist es aber bisher nicht gekommen.--Aschmidt (Diskussion) 20:10, 10. Jan. 2013 (CET)
- Dann sind sie aber auch hier unsinnig. --RalfR (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wikipedia:Diskussionsseiten dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Weitergehende inhaltliche Diskussionen und Ergänzungen des Textes sind dort unzulässig. --Nobody60 (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich denke, es liegt an vielen Dingen. Neben denen, die schon erwähnt wurden: Es gibt einen krassen Unterschied zwischen einem videobasierten MOOC, bei dem Dozenten "nur" Videos aufzeichnen müssen und alles andere (technische) vom E-Learning-Team gemacht wird, oder ob man als Dozent mit seinen Studierenden in einem Wiki arbeitet, das zudem noch öffentlich ist. Da brauche ich als Dozent a) selbst ordentliches Wiki-Wissen b) den Nerv, die Änderungen von Studierenden zu verfolgen und sie beim Arbeiten im Wiki zu unterstützen und c) den Mut, das Ganze auch öffentlich zu machen. Da gibt es viele gedankliche und motivationale Hürden. --Cspannagel (Diskussion) 09:27, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich frage mal ganz offen: Reiten wir hier ein totes Pferd, von dem man besser absteigen sollte?
- Wikis bieten Webspace zum Arbeiten zu einem bestimmten Thema. In Wikiversity ist das Thema OER in jeglicher denkbaren Form. Das muß aber durch eine Community erfolgen. Wenn und solange es die nicht gibt, kann ein Wiki nicht funktionieren. Wir bieten auch als Admins keine Dienstleistungen für Lehrstühle an; wir bieten Hilfestellung, falls das angefragt wird, aber die eigentlichen Arbeiten beim Aufbau von Kursseiten etc. müssen vom Lehrstuhl und von den Studenten selbst geleistet werden.
- Es gab hier eine Aufbauphase ganz zu Anfang, als Wikiversity begann. Damals wurden Fachbereichs-Strukturen usw. aufgebaut. Diese Seiten stehen heute weitgehend ungenutzt herum. Wir haben keine Community wie in Wikipedia. Und es gibt auch keine OER-Materialien in der Form von Kursen oder Arbeitsblättern usw., die man aus Wikiversity übernehmen könnte. Und die englische Wikiversity, in der das teilweise vorhanden ist, konkurriert z.B. bei Sprachkursen weiterhin mit Wikibooks.
- Auch technisch ist das, was wir bieten können, nicht auf der Höhe der Zeit. Wir bekommen z.B. keine Multimedia- oder Web-2.0-Plugins. Daran wird sich langfristig nichts ändern.
- Wie machen wir nun eigentlich dieses Jahr weiter?--Aschmidt (Diskussion) 20:20, 10. Jan. 2013 (CET)
- Das Spezialgebiet Wikiversity ist eben kein Schnelläufer. Solange die Foundation diesen Bereich nicht fallen lässt, wird es auch immer wiedermal weitergehen. Etwas mehr Werbung für die Wikiversity wäre allerdings wünschenswert. (Genau, wie auch für Wictionary, Wikibooks und all die anderen Geschwister der Wikipedia). --Exxu (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Wikiversity steht nicht zur Disposition; das Projekt wird ganz sicher weiterlaufen. Es gibt auch Werbung, z.B. wird demnächst die Broschüre von WMDE zu Wikiversity überarbeitet. Vorschläge dazu wären übrigens sehr hilfreich – ich habe sie in der aktuellen Fassung hier mal eingebunden. Auch das Projekt:Wikipedia-AG von WMDE läuft hier ab. OER ist im Jahresplan 2013 von WMDE als Ziel enthalten. Der Bereich Bildung macht hier viel. Aber Wikiversity ist nicht attraktiv, und es sammelt sich hier keine Community. Das ZUM-Wiki ist sehr viel aktiver, und es gibt dort sehr viel mehr Inhalte, die für den Unterricht zu gebrauchen sind. Deshalb stellt sich die Frage, wie sich Wikiversity hier positionieren wird.--Aschmidt (Diskussion) 21:50, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich würde mir für die nächste Zeit auf jeden Fall eine Wiederbelebung der Wikimedia-Seitenprojekte wünschen. Wikisource läuft mit kleiner Besatzung relativ gut, das Wiktionary ist auch sehr brauchbar, aber Wikinews, Wikibooks oder Wikiversity sind praktisch tot. Alle drei starteten mit dem Ziel, wichtige Dinge frei verfügbar zu machen – und sind dabei mehr oder weniger gescheitert. Jahre später zeigt es sich aber auch, dass das Anliegen wichtig war – in Zeiten eines Leistungsschutzrechtes etwa könnte ein funktionierender Bürgerjournalismus eine interessante Sache sein. Freie, kollektiv geschriebene Bücher sind gerade in Zeiten des Kindle und iPads auch eine interessante Sache und Wikiversity nahm die Idee der momentan gehypten MOOCs voraus. Eine Wiederbelebung wäre wünschenswert.[1]--Aschmidt (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Campus aufräumen - Neustart?
Ich würde damit anfangen, den Campus komplett zu löschen. D.h. alle Fachbereiche, Institute, Zentren usw. Der ganze Kram ist mausetot und wirkt total abschreckend. Statt dessen lieber eine Liste der aktiven Kurse, und beendeter Kurse, die Inhalt haben. --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2013 (CET)
- Dem würde ich mich anschließen. Diese „Infrastruktur“ von Fachbereichen usw. war in der Anfangszeit der Wikiversity mal aufgebaut worden, hat sich aber seitdem nicht mit Leben gefüllt. Niemand steigt darüber in Wikiversity ein, und es finden dort auch keine organisatorischen Diskussionen usw. statt, wie beispielsweise auf den Portalen oder Redaktionsseiten in Wikipedia. Grund: Es gibt keine Community, die laufend an den Inhalten arbeitet. Der typische Fall ist, daß Studenten hierher geleitet werden, ihre Studienleistungen einbringen und dann wieder gehen. Auch auf Begrüßungen wird nicht reagiert. – Stattdessen wäre mein Vorschlag, daß die Universitäten, Lehrstühle oder Schulen, die in der Wikiversity arbeiten, ihre eigenen Startseiten bekommen sollten, auf denen die Kurse verlinkt sind. Daneben können für einzelne Fächer Startseiten verbleiben, auf denen Kurse oder Lehrveranstaltungen nachgewiesen werden. Aber auch das könnte man automatisieren, indem man auf Kategorien zurückgreift. – Wie würdet Ihr das sehen?--Aschmidt (Diskussion) 02:43, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde mich Aschmidts Idee anschließen. Mit einzelnen Uni-Seiten könnte man auch mehr Nutzer herziehen, da sie bessere Anlaufstellen haben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET)
- Startseiten sind sicher besser als das bisherige System - alles ist besser als das bisherige System - aber neue Leute kommen dadurch nicht. Mehr Nutzer kommen, wenn a) Inhalt vorhanden ist und b) schon andere Leute da sind. Am besten funktioniert es, wenn a) und b) zusammentreffen. Seid also nicht zu enttäuscht! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Auch ich glaube nicht, daß allein durch die Beseitigung des Campus die Zahl der Mitarbeiter sich erhöhen wird. Es gibt keine Community für OER; das liegt aber nicht an Wikiversity, sondern daran, daß OER im Bildungswesen nicht verankert ist und das gemeinsame Arbeiten an Lehr- und Lernmaterial online von Lehrern, Professoren und Studenten nicht praktiziert wird. Das muß aber nicht so bleiben, insoweit zeichnet sich bereits ein Wandel ab. Wenn wir hier also den Campus aufräumen, tun wir das, um die Wikiversity insgesamt überhaupt erst einmal in einen Zustand versetzen, von dem aus man dann in die Zukunft weitergehen kann, damit Wikiversity verfügbar und attraktiv ist, wenn Plattformen für OER gesucht werden, auf denen Inhalte eingestellt werden können. Derzeit gibt es hier gar keine Lerninhalte, die für E-Learning geeignet wären; das unterscheidet die deutsche von der englischen oder von der französischen Wikiversity. Die Plattform dient ausschließlich als Webspace für wenige Lehrveranstaltungen, wird insoweit aber meistens schon seit längerem und kontinuierlich eingesetzt. Um die alten Diskussionen zu erhalten, würde ich vorschlagen, daß wir die „Fachbereichs-“, „Kolloquiums-“ und „Instituts-Seiten“ in ein Archiv verschieben und dann die Professoren, die derzeit Lehrveranstaltungen anbieten, darum bitten, uns beim Aufbau ihrer Seiten für die Lehrstühle oder für die Universitäten behilflich zu sein. --Aschmidt (Diskussion) 19:25, 18. Mär. 2013 (CET)
- Daneben wäre aber m.E. auch zu fragen, wie Wikiversity auf den Trend zur selbstorganisierten Fortbildung reagieren sollte, der außerhalb der staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen stattfindet? Hier gibt es eine große Nachfrage und auch eine Chance, Raum für Interessierte zu schaffen, die sich online zur Arbeit an fachlichen Fragen zusammenfinden möchten. Umgekehrt können Bildungseinrichtungen daraus Schlüsse für ihre eigenen Ausrichtung ziehen und es kann zu einem Austausch kommen. Der Boom bei MOOCs usw. weist darauf hin. Auch diesen Bereich würde ich deshalb gerne weiterdenken.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2013 (CET)
- Die Fachbereichsseiten würde ich auf alle Fälle beibehalten. Die könnten weiterhin eine uniübergreifende Sammlung von fertiggestellten Kursen sein, die dann thematisch sinnvoll eingeordnet werden können. Außerdem kommen nicht alle von der Uni und brauchen einen davon losgelösten Bereich, wo sie ihre Inhalte erstellen können. Aber eine Trennung von Lehrstühlen/Unis und den bisherigen Fachbereichsseiten finde ich sinnvoll. Es wird nur unübersichtlich, wenn sich das vermischt. Also ich bin für beides: thematisch orientierte Fachbereichsseiten und nach der jeweiligen Lehre an den entsprechenden Unis orientierte Lehrstuhlseiten. --Schemiker (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Die Fachbereichsseiten sind seit 2008 nutzlos, weil sie ein totes Gerippe bilden, das keinen Inhalt hat. Wikiversity fehlt es an Lehrinhalten. Diese Gerippe haben sich seit fünf Jahren nicht von selbst gefüllt. Dort wird auch nicht diskutiert. Daran wird sich auch nichts ändern. Deshalb ist es sinnvoll, sie zu beseitigen und bei Bedarf neu einzurichten, wenn es eines Tages einmal Kurse gegen sollte, die dort nachgewiesen und verlinkt werden können. Tatsächlich Bewegung gibt es allein innerhalb der Kursseiten. Wie bereits ausgeführt, kann es weiterhin Themenseiten zur Übersicht geben, die aber nicht den großsprecherischen Titel „Fachbereich“ führen sollten, sondern schlicht den Namen des Themas, um das es geht.--Aschmidt (Diskussion) 03:43, 21. Mär. 2013 (CET)
- Die Fachbereichsseiten würde ich auf alle Fälle beibehalten. Die könnten weiterhin eine uniübergreifende Sammlung von fertiggestellten Kursen sein, die dann thematisch sinnvoll eingeordnet werden können. Außerdem kommen nicht alle von der Uni und brauchen einen davon losgelösten Bereich, wo sie ihre Inhalte erstellen können. Aber eine Trennung von Lehrstühlen/Unis und den bisherigen Fachbereichsseiten finde ich sinnvoll. Es wird nur unübersichtlich, wenn sich das vermischt. Also ich bin für beides: thematisch orientierte Fachbereichsseiten und nach der jeweiligen Lehre an den entsprechenden Unis orientierte Lehrstuhlseiten. --Schemiker (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Startseiten sind sicher besser als das bisherige System - alles ist besser als das bisherige System - aber neue Leute kommen dadurch nicht. Mehr Nutzer kommen, wenn a) Inhalt vorhanden ist und b) schon andere Leute da sind. Am besten funktioniert es, wenn a) und b) zusammentreffen. Seid also nicht zu enttäuscht! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde mich Aschmidts Idee anschließen. Mit einzelnen Uni-Seiten könnte man auch mehr Nutzer herziehen, da sie bessere Anlaufstellen haben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET)
Während des ZUM-Wiki-Seminar 2013 habe ich mich mit Benutzer:Cspannagel über die Zukunft von Wikiversity ausgetauscht.
Eine Bestandsaufnahme könnte man m.E. etwa folgendermaßen fassen: Wikiversity wird derzeit von etwa einer Handvoll Professoren für den Hochschulunterricht aktiv genutzt, außerdem von wenigen Schullehrern. Als E-Learning-Plattform ist Wikiversity veraltet, weil Multimedia-Inhalte außerhalb von Commons und Applets nicht eingebunden werden können. Die Wikimedia Foundation stellt die hierzu erforderlichen Plugins und Extensions aus einer Reihe von Gründen nicht bereit. Hinzu kommt die allgemeine Entwicklung im E-Learning. Universitäten und engagierte Schulen betreiben heute ihre eigenen Plattformen. Wikiversity bietet heute fast ausschließlich Nischenfächern eine Plattform, und es ist nicht absehbar, daß ihre Bedeutung je noch einmal hierüber hinaus gehen könnte.
Der in dieser neueren Diskussion in der Wikiversity-Cafeteria angedachte Rückbau der alten Strukturen, die im Jahr 2008 aufgebaut worden waren, wäre sehr aufwendig, während ein Nutzen genaugenommen aber nicht ersichtlich ist. Die heutigen Benutzer stört es nicht, daß der Rest des Wikis weitgehend tot und unnütz hier herumsteht, und neue Benutzer würden durch einen solchen Umbau nach Lage der Dinge ganz sicherlich nicht angezogen. Der Umbau wäre aber für die Administratoren mit sehr viel Arbeit verbunden. Das wäre nicht vertretbar.
Ich sehe deshalb meine Aufgabe als Pedell auf Wikiversity darin, die aktuelle Arbeit zu begleiten und das Wiki soweit wie nötig weiter zu pflegen. Ein Entwicklungspotential sehe ich nicht. Das Projekt:Wikiversity wiederbeleben wird deshalb von mir mangels Erfolgsaussicht nicht mehr weiter verfolgt. Der letzte macht das Licht aus. Ich hielte es für erwägenswert, die deutschsprachige Wikiversity auf dem derzeitigen Stand einzufrieren.--Aschmidt (Diskussion) 03:18, 24. Mär. 2013 (CET)
- Deutliche Worte. Aber von mir kommen keine Gegenargumente. Zu der damaligen Zeit hat es wohl eine ziemliche "Wiki-Euphorie" gegeben, mensch hat versucht, das "Prinzip Wikipedia" auf alles anzuwenden. Daher auch der sehr ambitionierte Aufbau des Campus mit dem die Inhalte nie Schritt gehalten haben. Auf Wikibooks haben wir ein ähnliches Problem, aber wir sind (hoffentlich) dabei, ein langfristiges Fundament zu legen und gleichzeitig veralten nicht alle Bücher so schnell weshalb ein Besucher eher nützliche Informationen finden kann. Meine Idee wäre, es ähnlich wie die als-Projekte zu machen, nämlich Wikiversity wieder in Wikibooks zu integrieren, indem a) dort der Namensraum Kurs: eingeführt wird, für diejenigen (HS)Lehrer, die WV nutzen, b) nützliche Inhalte die zu einem der Bücher passen dort ergänzt werden und c) es auf Wikibooks zugelassen wird, auf Basis wiss. Quellen eigene Schlußfolgerungen zu ziehen (eine Einschränkung, die m.E. eher auf dem krampfhaften Versuch beruht, WV von WB abzugrenzen). Freundliche Grüße, --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 21:02, 24. Mär. 2013 (CET)
- Es ist zwar sauschade, aber ich sehe auch keine Möglichkeit, eine Community zu erzeugen, wo sich über Jahre hinweg keine gebildet hat. Insofern: Zustimmung. --Cspannagel (Diskussion) 22:16, 24. Mär. 2013 (CET)
- Hinweis: Weitere Diskussion zu meinem Beitrag hier. – Ich glaube, das genau ist das Problem: Das Netz organisiert sich selbst, man kann es nicht irgendwie steuern. Wenn die Benutzer nicht von selbst kommen, kommen sie gar nicht. Auch eine Wiedereingliederung in Wikibooks wäre eine Lösung. Das Projekt hat sich langfristig nicht als tragfähig erwiesen, also verkleinern wir es. Das hätte zudem den Vorteil, daß Schüler aus den unteren Klassen direkt auf derselben Plattform zu Wikijunior gelangen könnten.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe einen Beitrag für den Kurier verfaßt.--Aschmidt (Diskussion) 00:11, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn ich mir den Fachbereich Medienwissenschaft anschaue, steht da seit vier Jahren der Satz: "Hier wird in naher Zukunft die Seite des Fachbereichs Medienwissenschaft entstehen." Toter geht's nicht. --Kolja21 (Diskussion) 23:53, 25. Mär. 2013 (CET)
- @Aschmidt: kaum bist du hier Pedell, willst du zumachen? --RalfR (Diskussion) 08:28, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ralf, Du bist hier auch Pedell, und Du kennst die Entwicklung schon länger als ich, und es tut sich hier schon sehr lange nichts mehr. Überall, wo ich als Admin hinkomme, war letzter Bearbeiter Erkan Yilmaz im Jahr 2008. Die Lehrenden, die hier arbeiten, begreifen sich nicht als Teil der Community und beteiligen sich nicht an Diskussionen und Abstimmungen. Die esoterischen Altlasten waren ein Problem, der menschenleere „Campus“ ist ein anderer. Um die Plattform auf Vordermann zu bringen, müßten wir hier zu mehreren mindestens ein halbes Jahr intensiver Arbeit reinstecken – aber für wen, bitte? Mit dem Löschen von Seiten ist es nicht getan, denn sie sind verlinkt, man bräuchte einen großen Umbau. Machst Du den? Ich habe dazu keine Zeit, zumal die Zahl der Benutzer dadurch nicht steigen wird. Wie stellst Du Dir die Entwicklung vor? E-Learning läuft heute anders als 2006. Soll alles so bleiben, wie es ist? Darüber müßten wir bitte reden. Wir waren uns am Wochenende jedenfalls einig, daß wir die Diskussion über Wikiversity unter der Überschrift „Umgang mit toten Wikis“ zu führen haben. Siehe oben: Ich stehe gerne weiter zur Verfügung, aber die Geschäftsgrundlage sollte schon klar sein, und wenn wir hier kurz vor der Insolvenz stehen, muß man das sagen.--Aschmidt (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2013 (CET)
- @Aschmidt: kaum bist du hier Pedell, willst du zumachen? --RalfR (Diskussion) 08:28, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wenn ich mir den Fachbereich Medienwissenschaft anschaue, steht da seit vier Jahren der Satz: "Hier wird in naher Zukunft die Seite des Fachbereichs Medienwissenschaft entstehen." Toter geht's nicht. --Kolja21 (Diskussion) 23:53, 25. Mär. 2013 (CET)
- Es wäre echt schade, wen nun das LLicht ausgemacht werden sollte. Wikiversity kann gut genutzt werden mit Studierenden, wenn man das geordnet begleitet und die Studs genügend einbindet. in meinem derzeitigen Kurs Problemlösung und Entscheidungsfindung habe ich auch einen Podacst eingebaut und das hat sich sehr bewährt. Multimedia-Inhalte sind m.E. für Hochschulstuds. weniger wichtig als textbasierte Dokumente, auf denen man öffentliche Statements abgibt. Auch wenn Universitäten heute eigene Plattformen betreiben, so ist Wikiversity doch für weitgehend alle offen, daher bin ich strikt für die Weiterpflege!!!! Ich mache da was in BWL. Fach Entscheidung, das ist kein Nischenfach, auch Organizational Behaviour ist ein Nischenfach, sondern ein auch im anglo-amerikanischem Rahm anerkanntes "normales" Fachgebit in der Wirtschaftswissenschaft.Falko Wilms (Diskussion) 09:13, 26. Mär. 2013 (CET)
- Danke sehr für Deinen Diskussionsbeitrag. Könntest Du bitte näher ausführen, warum Du Wikiversity immer noch wichtig und notwendig findest, trotz universitätseigener E-Learning-Plattformen? Das würde ich als Ehrenamtlicher gerne besser verstehen. – Danke! --Aschmidt (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wikiversity ist in der gegenwärtigen Form sicher nicht einladend. Das bedeutet aber zunächst nicht, dass man Wikiversity aufgeben muss. Mit einem neuen Konzept könnte man Wikiversity sicher zum Erfolg führen. Nur wie soll dieses Konzept aussehen? Und warum sollte es mit Wikiversity realisiert werden? Zunächst einmal: Der Wettbewerb auf dem Bildungssektor wird sich im deutschsprachigen Raum in den kommenden Jahren durch die abnehmenden Studierendenzahlen weiter verschärfen. Was wir zur Zeit mit Schulschließungen im Schulbereich erleben, wird sich in wenigen Jahren bei den Hochschulen und Universitäten wiederholen. Bewerberzahlen werden zurückgehen, Studiengänge werden ihre Studienplätze reduzieren müssen oder, wenn erforderlich, ganz eingestellt werden. Um sich zu profilieren, werden daher Hochschulen lieber in eine eigene Lernplattform als Teil ihres Lehrangebots investieren, als eine freie Plattform zu unterstützen. Insofern geht das bisherige Konzept von Wikiversity, eine Plattform für Schulen, Hochschulen und Universitäten zu sein, an den Zielen der Hochschulen und Universitäten vorbei. Für Wikiversity müsste also zunächst einmal eine Konzeption entwickelt werden, die den heutigen Bedürfnissen von Hochschulen und Universitäten entspricht, und die gegenwärtig nicht oder nur unzureichend erfüllt werden und sich auch in absehbarer Zukunft nicht so ohne weiteres von einer einzelnen Hochschule erfüllen lassen. Eine Parallelplattform zu schul- oder universitätseigenen E-Learning-Plattformen hat jedenfalls keine Zukunft. Die Stärke von Wikiversity könnte in der engen Anbindung zur Wikipedia und den anderen Schwesterprojekten liegen. Falko Wilms hat bei den von ihm betreuten Inhalten zu "Organizational Behavior" aufgezeigt, wie eine Verknüpfung zwischen Wikipedia und Wikiversity aussehen kann. Diese enge strukturelle und softwaretechnische Anbindung könnte ein möglicher Ausgangspunkt für eine Neukonzeption von Wikiversity sein. Bedeutsam scheint mir auch der Trend zur Verwissenschaftlichung in einigen Bereichen der Wikipedia zu sein. Manche Artikel in den Bereichen Biologie oder Medizin sind fachwissenschaftlich so gut, dass sie für den Laien schon wieder kaum zu lesen sind. Auch hier könnte eine Möglichkeit für Wikiversity liegen. Wie könnten die zitierten Trends genutzt werden? Wikiversity könnte aus einer Sammlung fachwissenschaftlicher Teilwikis bestehen, die zum Teil aus Inhalten aus der Wikipedia stammen, die nicht mehr für den Laien sondern für den Fachwissenschaftler oder Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet von Interesse wären. Inhalte, die nicht in die allgemeine Wikipedia gehören, können natürlich auch direkt in diese fachwissenschaftlichen Wikis von Fachwissenschaftlern eingepflegt werden. Im weitesten Sinne wäre Wikiversity eine fachwissenschaftliche Wikifarm, die von einzelnen Redaktionen oder Hochschulinstituten unter einem gemeinsamen Dach betrieben werden. Die einzelnen Wikis würden, wie die Fakultäten und Fachbereiche einer Hochschule organisatorisch und inhaltlich unabhängig betrieben werden, würde aber unter der einheitlichen Marke "Wikiversity" von einer gemeinsamen technischen und administrativen Verwaltung profitieren. Einzelne Hochschulen und Institute müssten nicht mehr mediawiki auf einem hauseigenen Server aufsetzen und betreuen sondern könnten ihr Wiki über die Wikiversity-Wikifarm anlegen. Schläft ein hochschuleigenes Wiki ein, weil der Prof weggeht oder weil die Mittel fehlen, ist die Arbeit nicht verloren sondern kann in die Wikiversity übernommen und von anderen Interessenten weitergeführt werden. Wikis könnten von Beginn an hochschulübergreifend angelegt und gepflegt werden. .... usw. ... Zusammenfassend - mein Vorschlag: Das bisherige Wikiversity-Wiki einer Lehr-, Lern- und Forschungsplattform aufgeben und Wikiversity als Wikifarm für Wikis mit wissenschaftlichen Inhalten neu gründen; eine Art STN (http://www.stn-international.de/index.php?id=123) oder DIMDI (http://www.dimdi.de/static/en/) für offene Inhalte. --Wvk (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2013 (CET)
- Das ist alles gute Ideen, bei denen ich auch sofort dabei wäre. :-) Ich denke nur (und das ist leider nicht mehr als eine Vermutung), dass trotzdem nicht viel mehr passieren würde als jetzt. Wie sollen die ganzen Wissenschaftler motiviert werden, mitzuarbeiten? (Also, all diejenigen, die jetzt auch schon nicht hier waren?) ... und wenn man sie motivieren muss/müsste bzw. Anreize schaffen müsste, zeigt das nur: Es gibt die Community nicht, sondern es soll eine Plattform angeboten werden für eine noch zu bildende Community. Das funktioniert nur selten. Wirklich: Ich mag die Wikiversity, ich nutze sie bislang intensiv, aber letztlich ist das Gesamtprojekt zumindest "fast tot". Und wiederbeleben für eine noch zu begeisternde Gruppe von Leuten... Bauchgefühl: Das klappt nicht. --Cspannagel (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2013 (CET)
- Guter Einwand - nur gibt es die Community nicht schon? Ich denke hier an die Wissenschaftler, die in der Wikipedia schreiben. Oder an Projekte, wie das Limesprojekt, das sich inzwischen auch fachwissenschaftlichen Zuspruches erfreut. Oder die Mediziner und Pharmakologen, die sich dann in einem eigenen Medizinerwiki innerhalb der Wikiversity austoben könnten. Gleiches gilt für unsere Juristen, Physiker, Geisteswissenschaftler, .... , kurz für alle, die nicht nur OMA-Artikel schreiben wollen. Der Start für die oben beschriebene Wikiversity würde von den Personen getragen, die in der Wikipedia-Community an die OMA-Grenze stoßen (und sie manchmal eben auch überschreiten). Durch entsprechende wikiübergreifende Links würden Fachwissenschaftler von der Suche in der Wikipedia auf die Fachwikis in Wikiversity gelenkt - man müsste also nicht speziell erst mal nach Wikiversity schalten, um Treffer zu bekommen. Damit wäre auch garantiert, dass die in Wikiversity bereitgestellte Information nachgefragt wird. Aus Suchenden können dann wieder Autoren werden, ... das alte Wikispiel eben. Dass es in Wikiversity derzeit keine Community gibt, liegt doch auch an dem derzeitigen Ansatz. Einen Online-Kurs zu entwickeln, ist extrem aufwändig. Da bleibt man lieber bei der heimischen e-learning-Software der eigenen Hochschule. Zumal mediawiki, wie schon des öfteren genannt wurde, mit moderner e-learning-Software nicht mithalten kann. Viele Funktionen, die im e-learning-Bereich einfach Standard sind, fehlen in mediawiki. Die Stärke von mediawiki liegt in der Wikifunktionalität, seiner Anbindung an die Wikipedia mit seiner Community und seiner Reichweite. So frage ich mich, warum musste GuttenPlag (http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki) auf Wikia mit seinen Werbebannern ausweichen und konnte nicht in einem wissenschaftlichen und werbefreien Umfeld implementiert werden? Wikiversity könnte, sollte, ja müsste m.E. diese Lücke schließen. Der unten von Asturius gemachte Vorschlag könnte ebenso in einem eigenen Wiki auf Wikiversity realisiert werden, wie in der Vergangenheit GuttenPlag oder in der Zukunft andere Projekte, von denen wir jetzt noch gar nichts wissen. Es gibt einige Fachwikis an Hochschulen und außerhalb von Hochschulen, mit denen man ebenfalls starten könnte, sofern sie denn mitmachen würden (wer freut sich nicht über kostenfreies, gemanagtes Hosting?). Ich denke, die Community ist da - man sollte die Frage, ob es für ein "werbefreies Wikia für Wissenschaft und Forschung" eine Nachfrage gibt, einfach mal austesten. Die Technik ist vorhanden - man müsste sie nur zum Einsatz bringen. Und: Der Name "Wikiversity" würde perfekt passen. --Wvk (Diskussion) 08:40, 29. Mär. 2013 (CET)
- Wikipedia oder ein Schwesterprojekt als wissenschaftliche Publikationsplattform: Den Vorschlag gabs schon früher. Olaf Simons hatte das mal auf der Vereinsliste entworfen, einschließlich Nachweis des Hauptautoren auf der Artikelseite usw. Problem: Man kann niemand dazu verpflichten, in Wikiversity statt auf Wikipedia zu schreiben. Wikipedia ist sehr viel sexier, denn dort tanzt der Bär, da will man teilhaben. Wikiversity ist gerade nicht an die Wikipedia-Community angebunden. Die wissenschaftliche und die pädagogische Community befindet sich auf Facebook, Twitter, Google+, neuerdings auch auf diversen wissenschaftlichen Netzwerken, aber nicht hier. Deshalb finde ich Deinen Vorschlag (und auch die Überlegungen von Asturius) zwar sehr interessant. Es fehlt mir aber nach den bisherigen Erfahrungen am Glauben an die Realisierbarkeit, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen haben die Wikipedianer die Wikipedia gemeinsam selbst eingerichtet. Die Admins sind Teil der Community, und alle aus der Kern-Community machen mit. Das ist hier nicht der Fall. Die Tätigkeit des Admins ist hier eine Art Dienstleistung für Dritte, und das nervt doch sehr. Zum anderen müßten – wenn man Deinem Vorschlag folgt – erst einmal in Wikipedia wissenschaftliche Autoren für Wikiversity rekrutiert werden. Dazu müßte man an die Portale, Redaktionen usw. herantreten. Ich habe unsere Redaktion gestern hierher verwiesen, denn es hat gerade Kritik am Niveau der neuen Artikel im Hochschulprogramm gegeben. Ich bleibe skeptisch, was den Erfolg angeht.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2013 (CET)
- Guter Einwand - nur gibt es die Community nicht schon? Ich denke hier an die Wissenschaftler, die in der Wikipedia schreiben. Oder an Projekte, wie das Limesprojekt, das sich inzwischen auch fachwissenschaftlichen Zuspruches erfreut. Oder die Mediziner und Pharmakologen, die sich dann in einem eigenen Medizinerwiki innerhalb der Wikiversity austoben könnten. Gleiches gilt für unsere Juristen, Physiker, Geisteswissenschaftler, .... , kurz für alle, die nicht nur OMA-Artikel schreiben wollen. Der Start für die oben beschriebene Wikiversity würde von den Personen getragen, die in der Wikipedia-Community an die OMA-Grenze stoßen (und sie manchmal eben auch überschreiten). Durch entsprechende wikiübergreifende Links würden Fachwissenschaftler von der Suche in der Wikipedia auf die Fachwikis in Wikiversity gelenkt - man müsste also nicht speziell erst mal nach Wikiversity schalten, um Treffer zu bekommen. Damit wäre auch garantiert, dass die in Wikiversity bereitgestellte Information nachgefragt wird. Aus Suchenden können dann wieder Autoren werden, ... das alte Wikispiel eben. Dass es in Wikiversity derzeit keine Community gibt, liegt doch auch an dem derzeitigen Ansatz. Einen Online-Kurs zu entwickeln, ist extrem aufwändig. Da bleibt man lieber bei der heimischen e-learning-Software der eigenen Hochschule. Zumal mediawiki, wie schon des öfteren genannt wurde, mit moderner e-learning-Software nicht mithalten kann. Viele Funktionen, die im e-learning-Bereich einfach Standard sind, fehlen in mediawiki. Die Stärke von mediawiki liegt in der Wikifunktionalität, seiner Anbindung an die Wikipedia mit seiner Community und seiner Reichweite. So frage ich mich, warum musste GuttenPlag (http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki) auf Wikia mit seinen Werbebannern ausweichen und konnte nicht in einem wissenschaftlichen und werbefreien Umfeld implementiert werden? Wikiversity könnte, sollte, ja müsste m.E. diese Lücke schließen. Der unten von Asturius gemachte Vorschlag könnte ebenso in einem eigenen Wiki auf Wikiversity realisiert werden, wie in der Vergangenheit GuttenPlag oder in der Zukunft andere Projekte, von denen wir jetzt noch gar nichts wissen. Es gibt einige Fachwikis an Hochschulen und außerhalb von Hochschulen, mit denen man ebenfalls starten könnte, sofern sie denn mitmachen würden (wer freut sich nicht über kostenfreies, gemanagtes Hosting?). Ich denke, die Community ist da - man sollte die Frage, ob es für ein "werbefreies Wikia für Wissenschaft und Forschung" eine Nachfrage gibt, einfach mal austesten. Die Technik ist vorhanden - man müsste sie nur zum Einsatz bringen. Und: Der Name "Wikiversity" würde perfekt passen. --Wvk (Diskussion) 08:40, 29. Mär. 2013 (CET)
In manchen Schulen gibt es noch zu wenig Rechner oder Internetverbindungen, um die Wikiversity zu nützen. Vielleicht kommt ja bald das Lernen am Handy. Die Selbsttests sollten noch etwas mehr Feedback ermöglichen. Der große Vorteil wäre, wenn man den Lehrstoff mit Anderen teilen könnte und so Fehler behoben würden und neue Ideen einfließen könnten.--emo (Diskussion) 22:31, 29. Mär. 2013 (CET)
Zunächst einmal muss den anderen zustimmen, dass wir Änderungen in Wikiversity durchführen müssen, denn den momentanen Status mit der stark geschrumpften Community ist mehr als traurig und sollte verbessert werden, jedoch muss ich Ralf zustimmen, dass wir Wikiversity nicht schließen sollten. Ich habe meine Mitarbeit bei WV vor gut 5 Jahren begonnen und so das häufige Auf- und Ab der Mitarbeit erlebt, leider mit der durchschnittlichen Tendenz nach unten. In diesen Jahren hatte ich zwar auch gelegendliche Pausen (meist aus persönlichen Gründen), jedoch bin ich immer wieder "zurückgekehrt", weil ich den Gedanken einer freien Platform zum Erstellen, Austauschen und Weitergabe von (wissenschaftlichen) Wissen sehr überzeugend finde. Deswegen fände ich es schade, wenn wir die versuchte Verweirlichung von diesem Traum aufgeben würden.
- Ich mach mal einfach ein paar Vorschläge:
- Wie sieht es damit aus die Rubriken und Kategorien von der Grundschule über Oberstufe, Hochschule und Forschung einzuführen (+den jeweiligen Fächern)? So ähnlich wie es Aschmidt vorgeschlagen hat.
- Ich meine die Community die hier gesucht und beklagt wird, ist ja eine die quasi heanwachsen muss und die lange mit der Nutzung der Plattform zurecht kommen soll. Wenn dies eine Plattform sein soll in der aktiv gearbeitet werden soll müssen deutschlandweit Lehrkräfte über diese Plattform informiert werden und eine funktionierende und einfache Struktur vorfinden.
- Die Frage ist doch: "Wie bringen wir den Lehrkräfen die Bedienung von diesem Wiki bei?" und "Wie hält man eine so große Plattform in Ordnung?"
- Ich finde man muss von "Unterrichtsmaterialien" über "Klausur Beispiele / Lösungen" bis "Gruppenarbeiten in der Lehre" (egal welches Niveau) anbieten, damit viele Lehrende auch die Möglichkeit haben in jeder Situation auf das Wikiversirty zurück zu greifen. Es kann ja eine Plattform für Lehrende sein - die sich austauschen wollen - und die ab und zu Schülergruppen mit einladen in Projekten zu arbeiten.
- Dazu ist es wichtig für Lehrede Interessante Rubriken zu finden und "erst zu befüllen". (Nützliche Tools etc...)
- Ausserdem kann die Plattform auch von den Besuchen der Schüler aktiviert werden. "Hier sind Übungsmaterialien" + "Probeklausuren" + Lösungen etc...
- Toturials müssen entwickelt werden wie bedient man das richtig?
- Könnte man in etwa so die aktuellen Baustellen zusammenfassen? --LBolduan (Diskussion) 19:45, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, so in etwa. Aber man darf nicht vergessen, die zwei wesentlichen Fragen an den Anfang zu stellen: Für wen ist Wikiversity aus welchen Gründen attraktiv? Und wie kann man diese Zielgruppe dazu bringen, zu einer Community zu werden, die nachhaltig OER erstellt und hier arbeitet? Das hat von Anfang an in Wikiversity nicht funktioniert. Kann man daran etwas ändern? Das ist die derzeitige Lage.--Aschmidt (Diskussion) 20:05, 6. Apr. 2013 (CEST)
Wikiversity in Verbindung mit moodle?
Trotz dessen ist eindeutig klar, dass Wikiversity mit MediaWiki als Basis einige Vorteile bietet, jedoch auch viele Nachteile, die unter anderem zu der geringen Beteiligung führt. Deswegen würde es mich als Mitentwickler von MediaWiki und eher technisch versirten Menschen interessieren, was man in technischer Hinsicht verbessern könnte? Hier wäre evtl. auch der Einsatz von Wikimedia Labs interessant, denn dort wurde eine Umgebung erstellt, in der man neue Software (sowohl Erweiterung für MediaWiki als auch andere Programme) austesten kann. Man könnte dort z.B. Programme neben MediaWiki ausprobieren und uns anschauen, wie man sie evtl. mit der jetzigen Wikiversity integrieren kann (dort könnte man auch mal die Nutzung von externen Material (YouTube, ...) in Hinblick auf freie Lizenzen erforschen). Wenn ich mich recht entsinne, war mal der Vorschlag aus der englischen Wikiversity z.B. Moodle einzusetzen. Ich hoffe, wir finden einen Weg, Wikiversity zu erhalten und wieder aktraktiver zu machen. Weiterhin würde ich mich freuen, wenn wir diese Community am Leben erhalten und Menschen wie Aschmidt, der sich in letzter Zeit sehr aktiv eingebracht hat, aber momentan verständlicherweise leicht frustriert wirkt, halten können, denn ohne solche Benutzer würde ich keine Chance mehr sehen. In diesem Sinne: Allen ein frohes Osterfest und Hoffnung, dass auch Wikiversity wieder aufersteht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:02, 30. Mär. 2013 (CET)
- Den Vorschlag, Mediawiki und moodle zu verküpfen, hatte ich WMDE bereits gemacht - ohne Erfolg! WMDE testet die School-of-Open (http://blog.wikimedia.de/2013/03/06/wikimedia-traf-die-school-of-open/ ). Ich halte diese Idee aber immer noch für zielführend, denn von der moodle-Community gibt es bereits eine extension, mit der Bilder von commons eingebunden werden können. Die Umsetzung ist allerdings grenzwertig, was die Übernahme der Metadaten und Lizenzinformationen betrifft. Hier müsste noch Entwicklungsarbeit geleistet werden. Eine engere Zusammenarbeit zwischen der moodle-und wikimedia-Community würde sicher für beide von Vorteil sein. eldia, die in Deutschland moodle betreuen, ist jedenfalls an einer Zusammenarbeit interessiert. Vielleicht finden sich ja noch einige moodle/mediawiki-Interessierte ... Gruß --Wvk (Diskussion) 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)
- Ich könnte, wenn gewünscht, eine Moodle-Installation mal auf Wikimedia-Labs einrichten. Da Moodle Open-Source ist, dürfte es zunächst keine Probleme seitens Wikimedia geben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:55, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Danke - das wäre ein Start. Ich hätte einen Wikipedia-moodle-Kurs für den Anfang zu bieten. Wir könnten dann konkret Schnittstellen zu mediawiki testen - siehe: https://moodle.org/plugins/search.php?s=wikipedia. --Wvk (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2013 (CEST)
- So, ich habe nun einmal Moodle installiert: http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/moodle/ Wer will kann es schon einmal ausprobieren, jedoch bin ich noch nicht ganz fertig mit der Konfiguration und habe auch noch nicht nach der Integration mit MediaWiki geschaut. Weiterhin sei anzumerken, dass die Moodle-Installation momentan erstmal als Testinstallation vorgesehen ist, wenn ein aktiver Einsatz vorgesehen ist, würde ich sie auf eine stabilere Basis bringen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:21, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Danke - das wäre ein Start. Ich hätte einen Wikipedia-moodle-Kurs für den Anfang zu bieten. Wir könnten dann konkret Schnittstellen zu mediawiki testen - siehe: https://moodle.org/plugins/search.php?s=wikipedia. --Wvk (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich könnte, wenn gewünscht, eine Moodle-Installation mal auf Wikimedia-Labs einrichten. Da Moodle Open-Source ist, dürfte es zunächst keine Probleme seitens Wikimedia geben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:55, 31. Mär. 2013 (CEST)
Zur Information hier einige Links zum Thema Wikiversity und moodle aus der englischen Wikiversity:
- Open Education with Moodle and Wikiversity [2]
- Beispiel für Kurse mit den Kursinformationen auf Wikiversity (Wikiversity-Kurs von James Neill: Empirische Methoden der Sozialpsychologie: Umfragen [3]) und dem class room management inklusive Tests und Grading in moodle [4] --Wvk (Diskussion) 11:38, 2. Apr. 2013 (CEST)
Und wer moodle mal selber testen will, kann sich unter http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/moodle/ in einen Testkurs einschreiben, oder einen eigenen Kurs anlegen. Die Verbindung zwischen moodle und Wikiversity sind auf verschiedenen Ebenen denkbar. In dem Testkurs befinden sich Kursinhalte und Kursmanagement auf moodle. Denkbar wäre auch ein Hosting der Inhalte auf Wikiversity und das Kursmanagement auf moodle. In dem oben verlinkten Kurs in der en:Wikiversity ist die Verbindung zwischen moodle und Wikiversity so gestaltet, dass die Kurs-Inhalt auf Wikiversity liegen, der eigentlich Kurs und das class room management über moodle laufen. Wikiversity wäre in diesem Fall ein Textspeicher mit den bekannten Vor- und Nachteilen. moodle würde die moderne Funktionalität bieten, die heute von einer Lernsoftware erwartet wird (inklusive Datenschutz für die Kursteilnehmer). Umgekehrt wären die Schwächen von moodle, nämlich dass die Kursinhalte nur schwer ausgetauscht bzw in anderer Zusammensetzung in anderen Kursen verwendet werden können durch Wikiversity behoben. Ob sich für die Kombination moodle/Wikiversity im deutschsprachigen Raum einen Community findet, ist schwer zu sagen. Dazu müsste man mit der moodle-Community Kontakt aufnehmen. Immerhin gibt es mehrer tausend moodle-Installationen in Deutschland ... Denkbar wäre es natürlich auch, die bisherigen Wikipedia-Kurse in Schulen und Hochschulen um eine e-learning-Komponente zu ergänzen, die dann in der oben beschriebenen Kombination von "Inhalte auf Wikiversity/Kursmanagement auf moodle" angeboten werden könnte. --Wvk (Diskussion) 18:55, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, ist deine Idee, dass Moodle die Inhalte der einzelnen Themen eines Kurses aus Wikiversity direkt einbindet und so bei Änderungen am Wikitext, diese ebenso dort sofort sichtbar wären? Dabei soll die Änderung in Moodle deaktiviert werden? Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:11, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, was die standardisierten Lehrinhalte betrifft - wobei der Änderungsmodus in moodle nicht unbedingt deaktiviert sein muss, um die Gestaltung individueller, rein kursbezogener Textinformationen, die sich auf einen speziellen Kurs beziehen und nicht von allgemeinem Interesse sind, für den Dozenten weiter möglich zu machen. In Wikiversity würden standardisierte Lehrinhalte z.B. auf der Basis ausgezeichneter Wikipedia-Artikel als Kursbausteine für moodle-Kurse bereitgestellt. Am besten wäre der Import in moodle über ein moodle-text-plug-in, so dass die moodle-Software auch auf dem Schul- bzw Hochschulserver laufen könnte, vergleichbar dem bestehenden moodle-plug-in für Bilder aus commons. --Wvk (Diskussion) 09:00, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo, ich hoffe ein Fremder darf hier mal seine Probleme einbringen, da sie vermutlich diese Diskussion berühren. Ich sehe junge Leute mit Google direkt zu Wikipedia springen und dieses Informationen quasi gedankenlos kopieren. Mir wäre es lieber, wenn sie bereits in der Schule lernen, dass man hier auch mitarbeiten kann - also wenn sie sich mal Gedanken über die Funktionsweise eines Wikis machen und als Klasse oder Jahrgangsstufe eins bauen. Das geht natürlich keinesfalls in einem realen Wiki. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor der Leistung andere muss teilweise auch über Fehlverhalten in einem geschlossenen Raum gelernt werden. Außerdem gehen niemanden im öffentlichen Raum die Leistungen und Fehler von Lernenden etwas an! Zu lernen wäre auch die Darstellungssprache des gebräuchlichsten aller Wikis, des Mediawikis. Und da fängt nun mein Problem an. Ich arbeite mit Moodle im Klassenraum, also vom lokalen Server. Moodle bietet schon mal die nötige Kontrollmöglichkeit der Aktivitäten die ich in einem normalen Wiki nicht habe. Aber die Macher kochen bei mehreren Modulen ein eigenes Süppchen, was anfänglich Freude immer wieder in Enttäuschung umschlagen lässt. Eines dieser Module ist auch das Wiki-Modul! Dort kann man 3 Editor-Varianten wählen (Version 2.3). Die dümmste Variante ist der normale Editor, da hier keinerlei Formatvorgaben existieren, was ein wesentliches Merkmal jedes Wikis ist. Dann gibt es noch 2 ähnliche, z.B. mit Creol, die aber wesentliche Merkmale wie z.B. automatische Referenzen (Mediawiki-Modul "Cite"), wie sie in fast jedem Wiki üblich sind, nicht bieten. Natürlich ist es nur motivierend, wenn das Endergebnis einer Wikiseite ähnlich wird!
Daher meine Anfrage an diese Runde. Finden sich hier Programmierer, die dieses Moodlemodul um wesentliche Elemente des realen Wikipedia erweitern können?
Es wäre doch in Sinne jedes Wikiprojektes den Nachwuchs zu fördern. Erst wenn diese Grundlagen gelegt sind, kann man höhere Ziele anstreben ;-) --Wasserkäfer (Diskussion) 12:44, 1. Jun. 2013 (CEST)- Hier diskutieren wir eine Kombination von MediaWiki und Moodle. Das Moodle-Plugin kann in jedem Moodle und mit jedem MediaWiki verwendet werden, also auch ganz unabhängig von Wikimedia-Projekten. Wenn Du ein besseres Wiki als dasjenige in Moodle suchst, kannst Du also schon jetzt mit MediaWiki direkt arbeiten, entweder auf Wikiversity (in Verbindung mit dem Wikiversity:Moodle oder mit Deinem eigenen Moodle) oder auf einem beliebigen anderen MediaWiki.--Aschmidt (Diskussion) 14:16, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo @Aschmidt. Ich habe das Mediawiki samt genannter Erweiterung unabhängig von Moodle auf dem gleichen Server. Das nützt aber wenig, da die Kontrolle der Wikibereiche -wie in Moodle ja wiederum vernünftig organisiert- dort nicht existiert. Wenn ich die vorige Bemerkung von @Wvk richtig interpretiere, dann ist das bisherige Ziel hier die Einbindung von Wikiseiten als Links in den Moodleeditor. Das genannte Plugin ist nicht meine Anliegen. Sorry, dass ich hier von Thema abgewichen bin. Ich kann in den Vorschlägen noch nicht erkennen, welcher Weg mir helfen würden und bitte daher um Erläuterung. Danke Voraus!--Wasserkäfer (Diskussion) 14:54, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ggf. zum beseren Verständnis: Das Plugin sorgt nicht für eine schlichte Verlinkung von Wiki-Seiten, sondern für eine echte dynamische Einbindung von Wiki-Seiten in Moodle. Dort erscheint also der Text, der in diesem Momement auf der dort eingebundenen Wiki-Seite steht, einschließlich Lizenzvermerk und Verweis auf die Versionsgeschichte, live.--Aschmidt (Diskussion) 15:05, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, aber dynamisch meint ja bestimmt nicht die Kontrolle über die Bearbeitungsrechte und die Sichtbarkeit, oder? Ich hatte die Diskussion hier auf der ganzen Seite (auch z.B. was unmittelbar hiernach steht) hier so gesehen, dass man mehr Lehrer und Studenten braucht, die bei solchen Projekten mitmachen. Wenn man da was für die Zukunft(!) erreichen will, könnte man die Sorgen derjenigen die sich als Neueinsteiger damit befassen (ich erst seit knapp 3 Wochen) mal genauer prüfen. Ich muss mich daher wiederholen es fehlt an einer Umgebung, mit der man den Umgang mit WIKIs lehren kann! Die muss zudem kostenlos sein, da die Mittel für Schulen überall zusammengestrichen werden. Sie darf Einsteiger zu nichts verpflichten, wie sog. "Vorzeigeprojekte", was am besten mit lokalen Installationen geht. Wenn die Leute von den Hochschule - also die, die ich hier als Experten sehe, dazu keine Meinung haben, dann sollen sie sich nicht Wundern, wenn in den Schulen eher Wiki-Kopierer herangezogen werden. Ich denke wir sitzen im gleichen Boot. Wenn die Hilferufe von Unten überhört werden, kanns oben nix werden! Im Moment bin ich noch motiviert sowas mit Schülern zu machen, aber die hier schon betonte "Erstarrung" finde ich leider auch im Moodleforum. Das demotiviert. --Wasserkäfer (Diskussion) 15:42, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Wasserkäfer, erst einmal finde ich es schön, dass es Lehrer gibt, die Schüler näher an die Wiki-Welt heranführen. Nur ich finde, dass eine Erweiterung des integrierten Moodle-Wikis nicht zielführend ist, da man am besten den Umgang mit MediaWiki (als die wichtigste Wiki-Software) in einem MediaWiki erlernt. In Moodle kann man dann die Aufgaben verwalten, die die Schüler machen sollen, um den Umgang mit dem Wiki zu erlernen.
- Bzgl. der Rechteverwaltung: MediaWiki hat durchaus eine Benutzergruppen-gestützte Rechteverwaltung. Du kannst den externen Zugriff auf evtl. vom Internet aus erreichbare Wikis durch den Entzug des "read" und des "createaccount"-Rechtes verhindern. Um z.B. die Rechter der einzelnen Gruppen in Wikiversity zu sehen, schau hier: Spezial:Gruppenrechte. Diese Spezialseite ist in jedem MediaWiki enthalten. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:29, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ok, aber dynamisch meint ja bestimmt nicht die Kontrolle über die Bearbeitungsrechte und die Sichtbarkeit, oder? Ich hatte die Diskussion hier auf der ganzen Seite (auch z.B. was unmittelbar hiernach steht) hier so gesehen, dass man mehr Lehrer und Studenten braucht, die bei solchen Projekten mitmachen. Wenn man da was für die Zukunft(!) erreichen will, könnte man die Sorgen derjenigen die sich als Neueinsteiger damit befassen (ich erst seit knapp 3 Wochen) mal genauer prüfen. Ich muss mich daher wiederholen es fehlt an einer Umgebung, mit der man den Umgang mit WIKIs lehren kann! Die muss zudem kostenlos sein, da die Mittel für Schulen überall zusammengestrichen werden. Sie darf Einsteiger zu nichts verpflichten, wie sog. "Vorzeigeprojekte", was am besten mit lokalen Installationen geht. Wenn die Leute von den Hochschule - also die, die ich hier als Experten sehe, dazu keine Meinung haben, dann sollen sie sich nicht Wundern, wenn in den Schulen eher Wiki-Kopierer herangezogen werden. Ich denke wir sitzen im gleichen Boot. Wenn die Hilferufe von Unten überhört werden, kanns oben nix werden! Im Moment bin ich noch motiviert sowas mit Schülern zu machen, aber die hier schon betonte "Erstarrung" finde ich leider auch im Moodleforum. Das demotiviert. --Wasserkäfer (Diskussion) 15:42, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ggf. zum beseren Verständnis: Das Plugin sorgt nicht für eine schlichte Verlinkung von Wiki-Seiten, sondern für eine echte dynamische Einbindung von Wiki-Seiten in Moodle. Dort erscheint also der Text, der in diesem Momement auf der dort eingebundenen Wiki-Seite steht, einschließlich Lizenzvermerk und Verweis auf die Versionsgeschichte, live.--Aschmidt (Diskussion) 15:05, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo @Aschmidt. Ich habe das Mediawiki samt genannter Erweiterung unabhängig von Moodle auf dem gleichen Server. Das nützt aber wenig, da die Kontrolle der Wikibereiche -wie in Moodle ja wiederum vernünftig organisiert- dort nicht existiert. Wenn ich die vorige Bemerkung von @Wvk richtig interpretiere, dann ist das bisherige Ziel hier die Einbindung von Wikiseiten als Links in den Moodleeditor. Das genannte Plugin ist nicht meine Anliegen. Sorry, dass ich hier von Thema abgewichen bin. Ich kann in den Vorschlägen noch nicht erkennen, welcher Weg mir helfen würden und bitte daher um Erläuterung. Danke Voraus!--Wasserkäfer (Diskussion) 14:54, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Jan, dass war Plan B, bleibt aber nicht schön, weil ich die Artikel einer Gruppe bestimmt nicht unsichtbar schalten kann. Es wäre also eine Notlösung, wenns nun nicht noch schlimmer werden würde.
Nun stelle ich (und während wir hier drüber reden suche ich ja weiter :-) leider fest, dass die Mediawiki - Extensions z.B. zur MassUserImport ebenso wie andere (z.B. SpecialUserRightsList) nicht mehr auf die neuen Wikimedia Updates gepflegt werden. Das erste, wichtigere kann man nicht mal mehr Downloaden - toter Link(!) und das 2. meldet Fehler! Wie soll man mehrer 100 Schüler im Mediawiki verwalten? Selber Datenbankscripte schreiben und mit jeder Version hinterherkorrigieren, sorry, leider brauche ich die Zeit für andere wichtige Vorbereitungsarbeiten. Da stehe ich wieder am Anfang!--Wasserkäfer (Diskussion) 18:22, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Jan, dass war Plan B, bleibt aber nicht schön, weil ich die Artikel einer Gruppe bestimmt nicht unsichtbar schalten kann. Es wäre also eine Notlösung, wenns nun nicht noch schlimmer werden würde.
- Bzgl. der Verwaltung von Gruppen: Wie wäre es mit mw:Extension:Access Control Panel (Website des Projektes: http://umeduwiki.sourceforge.net). Das scheint doch in etwa das zu sein, was du suchst, oder?
- Bzgl. der Benutzerverwaltung: Wie liegen denn die Schüler-Daten vor? Vielleicht kann ich dir ein kleines Script schreiben? Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:36, 1. Jun. 2013 (CEST)
- @Wasserkäfer: Auf Wikiversity steht auch die Extension Education Program zur Verfügung, die ebenfalls Features zur Verwaltung von Kursteilnehmern anbietet. Natürlich ist ein Wiki kein LMS, und wenn bereits Daten von Schülern in einem Moodle vorliegen, sollte man mit denen auch weiter arbeiten. Was die Verfügbarkeit von freiem Webspace zum Üben angeht, so rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich arbeite seit 2010 im Bildungsprogramm von Wikimedia Deutschland mit (Schwerpunkt: Lehrerfortbildung). Die Programme sind gerade zugunsten kurzfristiger Projekte eingestellt worden. Wir hatten das Problem durchaus diskutiert, WMDE kann aber kein geschlossenes Wiki nur für Lehrzwecke betreiben, das liegt außerhalb des Vereinszwecks, die Wikimedia-Projekte und freies Wissen zu fördern. Auch alle Bildungsaktivitäten von WMDE sind auf die Vermittlung von Kompetenzen rund um Wikimedia-Projekte gerichtet. Ich veranstalte selbst seit drei Jahren Workshops, die – hoffentlich – Schüler kritischer und Lehrer kompetenter in Sachen Wikipedia machen. Abgeschrieben haben wir aber auch früher schon als Schüler aus unseren Lexika, das ist keine neue Entwicklung, die erst mit Wikipedia in die Welt gekommen wäre... – Wer ein geschlossenes Wiki für die Schule benötigt, muß es selbst aufsetzen, was viele Schulen tatsächlich leisten. Alternativen sind Schulprojekte, die entweder im Projekt-Namensraum auf Wikiversity oder im Projektwiki des ZUM-Wiki niederschwellig durchgeführt werden können. Außerdem gibt es Wikifarmen wie Wikia, wo man sofort ein eigenes MediaWiki aufziehen kann, allerdings werbefinanziert.--Aschmidt (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2013 (CEST)
Danke an beide fürs aufmerksame verfolgen.
- zunächst zu @Jan: ich hab das UMEduWiki nach Anleitung hinzugefügt und bekomme nach dem update.php Fehlermeldungen über unbekannte Funktionen auf den neuen php-Seiten. Also wieder Versionskonflikte und keine eingebaute Versionskontrolle. Diesmal dürfte die Datenbank verändert worden sein. Den MediaWiki Ordner komplett Löschen und von vorn anfangen ist vielleicht möglich, aber wie ich die Leiche aus MySQL rausbekomme, hab ich grade keine Ahnung/Lust. Handarbeit mit phpmyadmin :( Nun bin ich noch weiter zurück. Ich suche jetzt mal nach einer Komplettversion - Tipps sind willkommen!
- nun zu @Aschmidt: Ich verstehe, dass Ihr hier immer die Leute ins Internet bringen wollt, aber versteht bitte, dass das in den Schul-Altersklassen nicht korrekt ist! Wer hat die Verantwortung, wenn Lernprozesse gescannt und als Persönlichkeitsprofil weitergereicht werden. Das Internet vergisst nicht! Da können wir gleich Zensurenbücher ins Internet stellen. Meine lokale Festplatte lösche ich, dass ist meine Aufgabe! Nebenbei ist es garnicht sinnvoll, eine ganze Schule in Moodle oder Wiki einzubinden. Welche Schule hat denn für jeden Schüler in jedem Klassenraum einen PC? Bis das soweit ist, werden sich nur weinige Lehrer um den einen PC-Raum schlagen können. Aber viele Schüler kommen an denen vorbei und nehmen die Erfahrung mit. Was ein Verein hier leisten kann, wäre z.B. solche Softwarepakete schnüren und - das wäre ein Traum - die Anmerkungen der Anwender mal an die Programmierer durchreichen. (Ich hab da eine Story mit den unsinnigen Formeleditor in Moodle durch und kann mir echt nicht vorstellen, dass den einer für Mathe oder Physik benutzt. Letztlich konnte ich mit MathML eine uralte, perfekte Lösung selber einbauen - läuft seit 5 Monaten im Physikunterricht -, wonach mir gleich gesagt wurde, dass man sowas von Moodle nicht unterstützen wird. Ebenso weigert man sich bei Moodle ein Portable Version zu bauen. Warum, kann dort keiner vernünftig begründen.) Beratungen wie jetzt gerade hier sind natürlich wichtig. Ich (auch nur ein Einzelkämpfer) würde die Sache sonst schon ruhen lassen. Das Leben ist zu kurz für Krüppelware. (unsignierter Beitrag von Wasserkäfer)
- Zum Datenschutz: Natürlich ist das auch aus meiner Sicht ein großes Problem. Wikimedia-Projekte sind öffentlich. Man kann aber, wie Du ja selbst zeigst, mit anonymen Benutzernamen arbeiten, die für Außenstehende keine Rückschlüsse auf die Person der Autoren zulassen. Wenn Dir das immer noch nicht anonym genug ist, bleibt tatsächlich nur der Weg über ein eigenes geschlossenes Wiki für Lehrzwecke.--Aschmidt (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Oje, dann müsste ich mir von jedem Schüler auch noch den anonymen Namen merken :) ... Nein, die anonymen Namen bringen nicht viel, da in Projekten auch mal die Namen der Mitarbeiter genannt werden. Außerdem ist nicht immer sicher, dass Schüler immer gleich auf Copyrights achten. Das wäre ein Fressen für die Hyänen im Netz. Ihr könnt es drehen und wenden, zum Lernen ist lokal abgeschottet die beste Lösung. Ich versuche gerade das eduwiki neu aufzusetzen. Allerdings scheint es kaum dt. Anleitungen zu geben.--Wasserkäfer (Diskussion) 22:30, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag: So, EduWiki ist installiert. Allerdings hätte ich gewarnt sein müssen, da es kein ausführliche Beschreibung gibt. Die Funktionen sind eine kleine Teilmenge des Mediawiki - in jeder Beziehung. Das Wort EDU steht wieder mal für "noch weniger drin". Erweiterte Nutzerverwaltung >> Fehlanzeige. Ich frage jetzt nochmal in der Hoffnung, dass hier einer Ahnung hat: Gib es ein Wikipaket mit der gewünschten Nutzerverwaltung?
Inzwischen bin ich zur Vorversion (Normales Mediawiki) zurück und habe mir den Fehler angesehen: in Zeile 27 der AccessControlPanel.body.php-Datei wird wfLoadExtensionMessages('AccessControlPanel') wegen einer nicht vorhandenen Funktion angemeckert und die Ausführung beendet.
Entferne ich einfach diese Zeile, gehts irgendwie weiter. Wird diese Zeile/Funktion wirklich gebraucht?--Wasserkäfer (Diskussion) 00:18, 2. Jun. 2013 (CEST)- Wenn du MediaWiki > 1.16 verwendest, dann kannst du sie ruhig entfernen. Diese Funktion wurde in MW 1.20 oder 1.21 entfernt, das sie veraltet war. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 12:14, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, allerdings meldet das System nach dem entfernen der Zeile an anderen Stellen andere Fehler! Zuletzt wurde die Extension für 1.3 getestet. Keine Ahnung, ob man sowas altes bekommt, oder damit nicht neue Probleme mit anderen Extensions bekommt. Leider werden hier keinen LTS-Versionen erzeugt. Und leider haben haben die Softwaredozenten an den Unis das eigentliche Geheimnis von Windows nie verstanden: "Kompatibilität ist erstes Gebot!". Da komme ich nun auf dem früheren Vorschlag zurück, dass Vereine solche LTS Pakete binden, testen und anbieten könnten. Meine Zeit erlaubt es nicht, hier alles Kombinationen durchzutesten, bis mal eine läuft. Bevor man weiterbildet, muss man erst mal was haben, womit man arbeitet.--Wasserkäfer (Diskussion) 12:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn du mir die Details zu deiner Installation durchgeben könntest, könnte ich mir einmal die Probleme an einer eigenen Installation anschauen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke @Jan für das Angebot. Ich habe jetzt die 1.19 neu installiert, die Edu-Erweiterung weggelassen und Cite sowie ImportUsers nachgerüstet. Ebenso habe ich ASCIIMathMLwFallback.js nachgerüstet (einfach in index.php reingeschrieben), was leider nur mit Firefox läuft. Mich würde interessieren: *ob die MathJax Erweiterung ebenfalls diese einfache Schreibweise von Formeln beherrscht, wie ACIIMathML? * da ich immer noch keine Klassen-strukturierbare Nutzerverwaltung habe, ...ob man sehr einfach eine Installation für abgetrennte Bereiche nehmen/umsetzen kann (z.B. einfache Umschaltung der Datenbank). Wenn ich in Klasse 11a bin, sollten die sich (noch)nicht über die Leistungen der Klasse 9b informieren können.--Wasserkäfer (Diskussion)
- Ich habe einmal MediaWiki 1.19.7 installiert und die Erweiterung von http://umeduwiki.sourceforge.net hinzugefügt. Ich sehe da keinen Fehler. Wenn du es selbst ausprobieren willst, das Wiki ist über das Internet zugänglich: http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/mw_1.19. Um es deinen Ansprüchen ähnlich zu machen, habe ich das Bearbeiten und das Lesen von Seiten für anonyme Benutzer ausgeschaltet, aber für Testzwecke das Erstellen von Accounts aktiviert gelassen. Ein Übersicht über die installierten Extensions findest du hier. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Cool, aber ich brauche Adminrechte, damit ich das Edu Tool dort testen kann. Die Fehler kamen erst bei der Benutzung. Das es nicht geht hab ich ja bei der 1.20 erlebt. Die oben genannte Funktion soll ja nach der obigen Aussage seit 1.16 gestrichen sein. Wäre also interessant, was bei 1.19 passiert :-) --Wasserkäfer (Diskussion) 20:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe dir mal Administratoren und Bürokraten-Rechte gegeben. Du kannst dich ruhig "austoben", das Wiki wird für nichts anderes benötigt und später auch wieder gelöscht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:34, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Danke. Ich war drin und hab im AccessControlPanel eine Gruppe anlegen wollen. Also in das Namensfeld g1 eingetragen dann auf add. Ergebnis: Warning: Missing argument 3 for DatabaseBase::selectRow(), called in /var/www/mw_1.19/extensions/UMEduWiki/AccessControlPanel/AccessControlPanel.body.php on line 147 and defined in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1440 Notice: Undefined variable: conds in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1445
Das erinnert an meine Erfahrung mit der Erweiterung. Da die erwarteten Funktionen später auch nicht gingen, hatte ich das dann weggelassen. --84.183.144.54 09:24, 4. Jun. 2013 (CEST)- Ich schau mir mal an, was da falsch läuft. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nun einmal ein bisschen am Code herumgebastelt, sodass man die Version auf dem Test-Wiki nutzen kann. Ich schau mal, ob ich die Änderung an die Autoren zurückgeben kann. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 09:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
- War die Änderung schon drin? Ich habe beim weiteren Anlegen von Gruppen nun diese Fehlermeldung: Notice: Undefined property: stdClass::$maxnsnum in /var/www/mw_1.19/extensions/UMEduWiki/AccessControlPanel/AccessControlPanel.body.php on line 151--87.165.90.4 13:00, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nun einmal ein bisschen am Code herumgebastelt, sodass man die Version auf dem Test-Wiki nutzen kann. Ich schau mal, ob ich die Änderung an die Autoren zurückgeben kann. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 09:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ich schau mir mal an, was da falsch läuft. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Danke. Ich war drin und hab im AccessControlPanel eine Gruppe anlegen wollen. Also in das Namensfeld g1 eingetragen dann auf add. Ergebnis: Warning: Missing argument 3 for DatabaseBase::selectRow(), called in /var/www/mw_1.19/extensions/UMEduWiki/AccessControlPanel/AccessControlPanel.body.php on line 147 and defined in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1440 Notice: Undefined variable: conds in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1445
- Ich habe dir mal Administratoren und Bürokraten-Rechte gegeben. Du kannst dich ruhig "austoben", das Wiki wird für nichts anderes benötigt und später auch wieder gelöscht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:34, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Cool, aber ich brauche Adminrechte, damit ich das Edu Tool dort testen kann. Die Fehler kamen erst bei der Benutzung. Das es nicht geht hab ich ja bei der 1.20 erlebt. Die oben genannte Funktion soll ja nach der obigen Aussage seit 1.16 gestrichen sein. Wäre also interessant, was bei 1.19 passiert :-) --Wasserkäfer (Diskussion) 20:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe einmal MediaWiki 1.19.7 installiert und die Erweiterung von http://umeduwiki.sourceforge.net hinzugefügt. Ich sehe da keinen Fehler. Wenn du es selbst ausprobieren willst, das Wiki ist über das Internet zugänglich: http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/mw_1.19. Um es deinen Ansprüchen ähnlich zu machen, habe ich das Bearbeiten und das Lesen von Seiten für anonyme Benutzer ausgeschaltet, aber für Testzwecke das Erstellen von Accounts aktiviert gelassen. Ein Übersicht über die installierten Extensions findest du hier. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke @Jan für das Angebot. Ich habe jetzt die 1.19 neu installiert, die Edu-Erweiterung weggelassen und Cite sowie ImportUsers nachgerüstet. Ebenso habe ich ASCIIMathMLwFallback.js nachgerüstet (einfach in index.php reingeschrieben), was leider nur mit Firefox läuft. Mich würde interessieren: *ob die MathJax Erweiterung ebenfalls diese einfache Schreibweise von Formeln beherrscht, wie ACIIMathML? * da ich immer noch keine Klassen-strukturierbare Nutzerverwaltung habe, ...ob man sehr einfach eine Installation für abgetrennte Bereiche nehmen/umsetzen kann (z.B. einfache Umschaltung der Datenbank). Wenn ich in Klasse 11a bin, sollten die sich (noch)nicht über die Leistungen der Klasse 9b informieren können.--Wasserkäfer (Diskussion)
- Wenn du mir die Details zu deiner Installation durchgeben könntest, könnte ich mir einmal die Probleme an einer eigenen Installation anschauen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, allerdings meldet das System nach dem entfernen der Zeile an anderen Stellen andere Fehler! Zuletzt wurde die Extension für 1.3 getestet. Keine Ahnung, ob man sowas altes bekommt, oder damit nicht neue Probleme mit anderen Extensions bekommt. Leider werden hier keinen LTS-Versionen erzeugt. Und leider haben haben die Softwaredozenten an den Unis das eigentliche Geheimnis von Windows nie verstanden: "Kompatibilität ist erstes Gebot!". Da komme ich nun auf dem früheren Vorschlag zurück, dass Vereine solche LTS Pakete binden, testen und anbieten könnten. Meine Zeit erlaubt es nicht, hier alles Kombinationen durchzutesten, bis mal eine läuft. Bevor man weiterbildet, muss man erst mal was haben, womit man arbeitet.--Wasserkäfer (Diskussion) 12:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn du MediaWiki > 1.16 verwendest, dann kannst du sie ruhig entfernen. Diese Funktion wurde in MW 1.20 oder 1.21 entfernt, das sie veraltet war. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 12:14, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nun meine Änderung noch einmal anrufen. Soweit ich das sehe, klappt das jetzt. Den Code kann man hier finden: https://github.com/JanLuca/UMEduWiki . Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 22:26, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo @Jan, ich hatte jetzt nicht regelmäßig Zeit und konnte gerade erst wieder nachsehen. Ist der Zugang nun schon dicht? Ich bekommen nur:"Sorry! This site is experiencing technical difficulties".--84.183.215.2 18:14, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Der Datenbank-Server war ausgefallen (bzw. ich hatte ihn vergessen nach einer Wartung wieder zu starten ;-) ), unser Moodle war auch betroffen. Probiere es nun nochmal. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:43, 9. Jun. 2013 (CEST)
- OK, danke. Nun kommen keine Fehlermeldungen mehr. Also ich hab Nutzer1 >> G1 und Nutzer2 >> G2 zugeordnet und beiden Gruppen gegenseitig mit Remove die Edit- Möglichkeit entzogen. Allerdings könne beide weiterhin gegenseitig die neu erstellten Artikel Sonne und Erde verändern. Hab ich das Konzept jetzt falsch verstanden? Ich brauche eine gegenseitige Sperre der Gruppen, sogar für gegenseitiges Lesen. Leider gibt es auch keine übersichtliche Anzeige der Gruppen mit allen Nutzern.
Meine bisherige Lösung mit getrennten Datenbankbereichen, geht schon mal ganz gut. Je nachdem welche LocalSettings-KlasseX.php erreichbar ist, kann man jede Klasse oder alle zusammen zuschalten.
Im Moment stört mich aber was anderes: Die Art der Diskussionseite in Mediawiki ist für schnelle Kommunikation - und das kommt ja in so einer Stunde vor - schlichweg kein Ersatz für ein Forum. Da werden eigene Beiträge bestimmt häufiger durch zeitgleiche weggeblockt. Für eine bessere Struktur gibt es zwar Extensions, aber auch damit enferne ich mich weiter von Wikipedia weg und wegblocken wird nicht verhindert. Warum verzichtet man bei Wikiversity ebenfalls auf ein "echtes Forum" unter "Diskussion"? Hier wären doch Leute, die das schnell ergänzen könnten.--Wasserkäfer (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2013 (CEST)
- OK, danke. Nun kommen keine Fehlermeldungen mehr. Also ich hab Nutzer1 >> G1 und Nutzer2 >> G2 zugeordnet und beiden Gruppen gegenseitig mit Remove die Edit- Möglichkeit entzogen. Allerdings könne beide weiterhin gegenseitig die neu erstellten Artikel Sonne und Erde verändern. Hab ich das Konzept jetzt falsch verstanden? Ich brauche eine gegenseitige Sperre der Gruppen, sogar für gegenseitiges Lesen. Leider gibt es auch keine übersichtliche Anzeige der Gruppen mit allen Nutzern.
- Der Datenbank-Server war ausgefallen (bzw. ich hatte ihn vergessen nach einer Wartung wieder zu starten ;-) ), unser Moodle war auch betroffen. Probiere es nun nochmal. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:43, 9. Jun. 2013 (CEST)
Der Stand der Dinge aus meiner Sicht
Hier ein paar Gedanken und Vorschläge aus meiner Sicht. Da ich aus dem Fachbereich Mathematik (und teilweise Informatik) komme, beziehen sich die folgenden Aussagen insbesondere dadrauf.
- Das Hauptproblem von Wikiversity: Fehlende bzw. qualitativ schlechte Inhalte. Solange keine entsprechenden Inhalte vorhanden sind, gibt es für Studierende/Interessierte keinen Grund, hierher zu kommen. Seitdem ich das erste Mal vor einigen Jahren hierher gekommen bin (und gleich wieder verschwunden bin), hat sich an dieser Situation nicht wirklich viel geändert.
- Zweites Problem: Wo sollen die Inhalte herkommen? Sicher nicht von einer breiten Benutzergemeinschaft. Es mag in der Wikipedia gut bis sehr gut funktionieren, dass interessierte Laien mit entsprechender Fachliteratur qualitativ gute bis exzellente Artikel schreiben. Bei der Erstellung von Lehrmaterialen taugt dieser Ansatz meiner Ansicht nach aber nicht - hier ist es meiner Meinung nach zwingend erforderlich, dass der Lehrende über ein breites und zugleich tiefes Fachwissen verfügt, das auch über den eigentlich zu vermittelnden Stoff hinausgeht. Letztendlich kommen hierfür meiner Ansicht nach nur Personen in Frage, die sich professionell mit der Lehre beschäftigen, sprich: (Fach-)Hochschullehrer und -lehrerinnen oder Personen mit vergleichbarer Stellung/Ausbildung.
- Drittes Problem: Welche Vorteile bietet diese Plattform? Ich wage mal zu behaupten: Keine. Die im Fachbereich Mathematik vorhandenen "Kurse" sind eigentlich eher Vorlesungsskripte zu vergangenen Präsenzveranstaltungen der jeweiligen Universitäten - so zumindest mein Eindruck. Warum ist das schlecht?
- Vorlesungsskripte sind genau das: Vorlesungsskripte. Sind sind i.A. nicht selbsterklärend und nur in Verbindung mit einer Vorlesung sinnvoll nutzbar. Vorlesungsskripte brauchen nicht hier veröffentlicht zu werden, dafür reicht die übliche Institutshomepage. Da nutzt mir auch eine freie Lizenz nicht viel, wenn die dahinter stehenden Inhalte nichts taugen.
- Wikitext ist layouttechnisch eine mittlere Katastrophe. Im Bereich der Mathematik sind Veröffentlichungen mit Latex als PDF der de-facto Standard. An der Wikiversity Lehrende müssen sich also nicht nur in die Wikisyntax einarbeiten, sondern sie erhalten auch noch (genauso wie die Leser) ein qualitativ (teilweise erheblich) schlechteres Resultat. Kommen mathematische Formeln ins Spiel, wird alles noch viel schlimmer (wobei hier durch die Einführung von MathJax eine gewisse Entspannung in Sicht ist).
- Die sich im Bereich Mathematik/Informatik/Physik geradezu aufdrängenden Vorteile eines Online-Kurses gegenüber statischem PDF sind interaktive Anwendungen oder Applikationen, etwa in Java, Javascript oder in Form von interaktiven Phython/Matlab-Umgebungen. Nichts von dem hier ist möglich. Dass man (anscheinend) noch nicht einmal Videos von der de-facto-Videoveröffentlichungsplattform Youtube einbinden darf (wie ist das eigentlich, wenn dort Videos unter einer freien Lizenz veröffentlich werden?), macht es nicht besser.
- Größter Vorteil dieser Plattform: Ein guter Name. Dies ist NICHT ironisch gemeint, sondern ich finde, dass sich daraus etwas machen lässt. Daher in den folgenden Unterabschnitten einige konkrete Vorschläge.
--Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)
- Die Einbindung von youtube-Videos ist technisch kein Problem, man muss sich aber auch über die Probleme klar werden, wenn man das für die Benutzer freischaltet: Wie soll technisch geprüft werden, ob ein Video unter freier Lizenz steht, einmal unter freier Lizenz gestanden hat oder aber der Uploader über die nötigen Rechte verfügt, es überhaupt online zu stellen.
- Inzwischen stolpere ich auf der de-facto-Videoveröffentlichungsplattform Youtube mehr und mehr über illegale Raubkopien. Ich kenne Megaupload nicht, aber youtube bietet heute etliche Hollywood-Filme, die auch irgendwie nicht gelöscht werden - viele und eklatante Urheberrechtsverstöße, die - was mich sehr wundert - nicht heraufgefiltert werden...
- Am Rande: Ganz leuchtet mir die Diskussion hier und eure Berichterstattung in der Wikipedia nicht ein. Im Projekt sind Hochschullehrer angemeldet und arbeiten hier und jetzt fragt ihr bei uns nach, wie ihr das Projekt dicht machen könnt? Gibt es einen Grund, warum von den Administratoren das Projekt so gezielt vor die Wand gefahren wird??? --Pixewakb (Diskussion) 01:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Die Lizenz, unter der ein Video auf YouTube hochgeladen worden ist, spielt keine Rolle, maßgeblich ist nur, ob der Uploader zu dieser Nutzung berechtigt war (was der Betreiber einer Drittplattform in der Tat nicht überprüfen kann). Sofern das Video zur Einbindung auf einer anderen Plattform freigegeben worden ist, könnte es auch hier abgespielt werden. Die hierfür erforderlichen Extensions/Plugins werden aber auf Wikimedia-Sites nicht installiert, weil hier nur Dateien mit freien Formaten von Commons eingebunden werden sollen. Das geht auf eine Entscheidung des Boards der Foundation zurück.
- Wikiversity wird nicht „von den Administratoren … so gezielt vor die Wand gefahren“, sondern es leidet daran, daß ihm eine Community fehlt, die hier etwas tut. Da wird man doch mal nachfragen dürfen, wie es weitergehen soll. Die fünf Professoren und zwei Berufsschullehrer, die sich derzeit hier umtun, sind ganz sicherlich für ein Wikimedia-Projekt nicht ausreichend. Außerdem ist auffallend, daß gerade die lautesten Stimmen, die sich für eine Fortführung von Wikiversity ausgesprochen haben, hier gar nicht arbeiten oder selbst zugeben, seit Jahren nicht mehr hier reingeschaut zu haben. Gerade darum geht es.--Aschmidt (Diskussion) 03:26, 7. Apr. 2013 (CEST)
Vorschläge zur Trennung von gescheiterten Konzepten
Unter Wikiversity:Über Wikiversity#Unser Vorschlag folgendes ändern:
- Die ersten beiden Punkte (Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte / Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen) auf Grund technischer Unzulänglichkeiten dieser Plattform komplett streichen. Jede 0815-Forensoftware ist als Diskussionsforum besser geeignet als die Mediawikisoftware. Von Dingen zur gemeinschaftlichen Bearbeitung anderer Dokumente als Textdateien, einem gemeinsam zu nutzenden Whiteboard, Videokonferenzsystemen etc etc pp mal komplett zu schweigen. Geht hier alles nicht und wird auch in Zukunft nicht gehen, zumindest nicht ohne massive Investionen in die zugrunde liegende Software - und dies ist von Ehrenamtlichen nicht zu leisten.
- Den dritten Punkt "Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien" im Wesentlichen beibehalten (evt. den letzten Satz "Lernen durch Lehren" streichen, davon halte ich persönlich nicht viel, siehe vorheriger Abschnitt, aber auch egal). Wer diese Plattform trotz aller oben genannten Unzulänglichkeiten zur Veröffentlichung nutzen mag, kann dies gerne tun - der Speicherplatz kostet uns ja nichts.
--Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)
Vorschlag zur inhaltlichen Neuausrichtung
Wie bereits im Eingangsbeitrag erwähnt, gibt es im Netz sehr viele frei zugängliche (i.A. aber nicht freie) Lehrinhalte. Was aber meiner Ansicht nach fehlt und was ich als eine echte Marktlücke empfinde, ist eine zentrale Seite, die all diese Angebote bündelt, strukturiert und ggf. bewertet.
Daher mein Vorschlag: Wir verschieben den Fokus dieses Projekts weg von der Erstellung von Lehrinhalten hin zur Erstellung von Lehrplänen - also sozusagen Anleitungen, wie man sich einen ganz bestimmten, abgegrenzten Themenbereich systematisch erschließen kann. Soll heißen: Wir bieten hier (gemeinschaftlich erstellte) Anleitungen der Art "Wenn du dich für XY interessierst, dann solltest du der Reihe nach A, B, C durcharbeiten und dann zu D übergehen", wobei hier A, B, C, D Links zu internen oder externen Ressourcen sind, die den jeweiligen Zweck jeweils am Besten erfüllen. --Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)
WikiTV - Wikiversity-Vorlesung
Hallo zusammen!
Nebenan (in Wikipedia) haben wir ein kleines Projekt "WikiTV" gestartet. Ziel ist es freies Videomaterial zu produzieren um es in Wikipedia und in den anderen Projekten einbinden zu können. Inhaltlich gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, je nach Bedarf, Ideen, Interessierte Umsetzer etc.
Beispiele gibt es hier auf Wikimedia Commons:
Nun die Anfrage an alle Wikiversianer: Zusammen mit dem ORF möchte ich (Wikipedianer und Initiator von WikiTV) monatlich eine Wikiversity-Vorlesung produzieren. Jeweils 45 Minuten, zwei bis vier Wikiversianer referieren über "ihr" Thema aus Wikiversity. Jede Sendung bekommt ein bestimmtes Thema auf das sich die Vorlesung dieser Folge beziehen. Die Sendungen werden dann in Alpha Österreich, dem ORF-Programm auf BR-alpha, gesendet.
Wer möchte mitmachen? Wer hat interessante Vorlesungen, die sie oder er gerne mal halten würde? Wer kennt Personen, die interessiert sein könnten?
Ablauf: Wenn genügend Referenten zu einem Thema zusammengekommen sind, wird das Thema und die Reihenfolge festgelegt. Dann bekommen alle Referenten von mir eine Webcam und ein Headset zugesandt, sowie eine kleine Windows-Software. Mit der Software loggt man sich im SwitchX-System, einem Videokonferenzsystem ein. Ich moderiere die Sendung, die Referentin / der Referent hält seine Vorlesung. Das Ganze wird dann von der Alpha Österreich-Redaktion zu einer Sendung paketiert und BR-alpha übermittelt. Wir können das fertige Material anschliessend auf Wikimedia Commons stellen und damit zB. auch wieder in Wikiversity einbinden.
Meldet Euch! Grüsse, --80686 (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2013 (CET)
- Das Interview hat stattgefunden und wurde im BR gesendet.--RalfR (Diskussion) 08:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- Weitere Leute werden aber gesucht - im Idealfall haben wir jeden Monat drei Wikiversianer die ein gemeinsames Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchten, jede Monat eine Sendung zu einem anderen Thema. --80686 (Diskussion) 21:14, 28. Mär. 2013 (CET)
FYI: OSS im Bildungsbereich
Jürgen Plieninger verweist heute auf diesen Blogpost zu Open Source Options For Education: "This document presents options for open source software for use in the education sector." --Aschmidt (Diskussion) 14:45, 29. Jan. 2013 (CET)
Umfrage der Stiftung Warentest zum E-Learning
Die Stiftung Warentest hat im dritten Quartal 2012 eine nicht repräsentative (aber auch nicht ganz zufällige) Umfrage zur Nutzung von E-Learning durchgeführt: Ergebnisse Umfrage E-Learning: Womit es sich am besten lernt. „Das Ergebnis: Dreiviertel aller Befragten kennen Lernsoftware beispielsweise auf CD-Rom oder DVD und immerhin noch 68 Prozent das Lernen via Internet oder Intranet. Überraschend unbekannt sind Lernapps. Dass mit ihrer Hilfe auch ein Smartphone oder Tablet zum mobilen Lernen genutzt werden kann, ist nicht einmal jedem Dritten bekannt. Die Umfrage zeigt auch: Wer E-Learning kennt, nutzt das Angebot auch. Etwa die Hälfte der Befragten, die diese Lernform kennen, hat im vergangenen Jahr eine der genannten elektronischen Lernformen in Anspruch genommen.“ Im übrigen verweist man auf den Leitfaden Weiterbildung: E-Learning aus dem August 2011. Das entscheidende in einem Wiki ist doch, daß die Lernenden in der Gruppe kreativ tätig sind, daß Arbeiten, Gestalten und Kommunizieren auf derselben Plattform stattfindet und daß das Wiki die flexibelste Plattform überhaupt ist. All das ist in den meisten E-Learning-Angeboten nicht vorgesehen. Auch im derzeit laufenden Funkkolleg Medien, das vom Hessischen Rundfunk zusammen mit der Uni Frankfurt ausgerichtet wird, spielen Wikis keine Rolle. Moodle wird nur für die einzige Online-Klausue genutzt. Die Teilnehmer dürfen sich nur über Blogkommentare und Twitter/Facebook mit Anmerkungen zu Wort melden.--Aschmidt (Diskussion) 02:40, 19. Feb. 2013 (CET)
Ist es legal Prüfungsangaben hochzuladen?
Hi! Dass man sich Prüfungen kopieren darf ist mir klar, aber wie sieht es mit der Verteilung an so einem öffentlichen Ort wie Wikiversity aus? lg --Karl ropf (Diskussion) 11:13, 22. Feb. 2013 (CET)
- das ist nicht legal, wenn die Pruefungen nicht unter einer freien Lizenz (mindestens auf CC-by-sa) stehen. Es waere wuenschenswert, wenn die Verfasser ihr Studienmaterial unter eine freie Lizenz stellen wuerden, solange dies aber nicht der Fall ist, kann man es hier nicht hochladen.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:03, 22. Feb. 2013 (CET)
Wikiversity als Plattform für MOOC?
Kann man ein xMOOC kollaborativ mit YouTube und Wikiversity bauen? Bitte um Meinungen und Ideen. Im Kapitel zur Längenkontraktion steht schon ein bisschen was drin: Kurs:Relativitätstheorie --Jörn Loviscach (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2013 (CET)
- Sicherlich kann man sowas hier aufbauen. Es ist nur leider nicht möglich, Videos direkt von YouTube einzubinden. Als Medienquelle ist nur Wikimedia Commons zugelassen. Alle Videos müßten also auf Commons hochgeladen werden, damit man sie hier direkt auf einer Wikiversity-Seite abspielen könnte. Wenn Du noch Fragen hast, stehen Dir die Pedelle gerne zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 26. Feb. 2013 (CET)
Einstieg in Fremdsprachen
Auf dem Lehrmittelmarkt in Deutschland gibt es zahlreiche Lehrpakete, die versprechen, in kurzer Zeit eine brauchbare Einführung in ihre Sprache zu ermöglichen. Aber nach meiner Erfahrung ist das in der Regel Werbung, die viel zuviel verspricht. Damit man mit einer Sprache ausserhalb des Lernbetriebes etwas anfangen kann, muss man von vielen Wörtern die Bedeutung in den Kopf bekommen. Sonst ist man mit dem, was man hört, überfordert. Aber unsere Lehrbücher mit ihren Übungen fordern von den Lernenden, dass sie alle Portionen zum Lernen in aktives Wissen verwandeln, an Hinweise, wo passives Wissen als Zwischenziel ausreicht, kann ich mich bei Produkten deutscher Verlage nicht erinnern. Aber der Aufbau von aktivem Wissen erfordert mehr als doppelt soviel Zeit wie der Aufbau von passiven Wissen. Und auf der anderen Seite ist es für einen Anfänger genug, wenn er das, was er sagen will, auf eine Weise in Worte fassen kann. Das ermöglicht, dass der aktive Wortschatz, aber auch die aktiven Kenntnisse zur Grammatik vom Umfang her überschaubar bleiben können - und das Sprechen trotzdem einigermaßen funktioniert. Und solch eine Konzentration auf das Wesentliche beim Sprechen sorgt dann auch dafür, dass man die Sprachanteile für das eigene Sprechen schnell über die Lippen bringt. Aber neben den überschaubaren Bereich des eigenen Sprechens braucht man für das Verstehen einen viel größeren passiven Wortschatz, den man gleichfalls in den Kopf bekommen muss. Aber hier in Deutschland sind die Sprachkurse unerbittlich. Vokabeln und Grammatik sollen immer schon, wenn sie in den Lernmaterialien vorkommen, ganz gründlich gelernt werden. Und dann benötigt man für den Einstieg in eine Fremdsprache sehr viel Lernzeit. Die wenigen Stunden, die angeblich für den Einstieg benötigt werden reichen nicht aus - und wenn doch, dann reicht das wenige, was das Lernpaket vermittelt hat, im fremden Land hoffentlich wenigstens dazu, das man seine Gesprächspartner bitten kann, vielleicht zu einer anderen Sprache zu wechseln.
archivieren. --88.70.71.123 10:29, 12. Mär. 2013 (CET)
Wikipedia-Forschung auf frwiki
Während unsere Wikipedistik etwas ins Schlummern gekommen ist, ist gerade in der französischen Wikipedia ein neues Portal zur Wikipedia-Forschung eingerichtet worden. Seit drei Wochen gibt es einen neuen Newsletter Nouvelles du Wikilab, der den Research Newsletter wöchentlich auf Französisch übersetzt und ergänzt. Man kann ihn per Bot auf die Benutzerdiskussionsseite in der französischen Wikipedia abonnieren. Eine neue Open-Access-Zeitschrift Wikilogie zur Wikipedia- und Wiki-Forschung befindet sich in Vorbereitung.--Aschmidt (Diskussion) 04:18, 9. Mär. 2013 (CET)
Tutorials?
Gehören in die Wikiversity auch Tutorials, bspw. wie man eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Mails unter verschiedenen Betriebssystemen einrichtet? Bei Computerthemen ist es ja so eine Sache. Im Fachbereich Informatik gibt es ja so gesehen auch Programmier-Tutorials. Wie siehts bei nicht computerbezogenen Themen aus? Oder dann doch ab mit sowas zu wikiHow? Oder kennt ihr andere Seiten, wo man auch für alle frei zugänglich und frei verwendbar solche Tutorials zur Verfügung stellen kann? --Schemiker (Diskussion) 22:40, 20. Mär. 2013 (CET)
- Wikiversity ist eine Plattform für Open educational resources. Ob ein Tutorial hierher paßt, entscheidet sich deshalb danach, ob es sich dabei um Material handelt, das für den Unterricht geeignet ist. Hier kann man z.B. an einen Kurs zur Verschlüsselung denken, in dem eingehend die theoretischen Grundlagen erläutert werden und dann auch die praktische Umsetzung. Ein bloßes Howto wäre eher für WikiHow geeignet.--Aschmidt (Diskussion) 03:47, 21. Mär. 2013 (CET)
- Das sehe ich ganz anders, HowTo´s gehören hierher. Unterricht kann sehr weitgefaßt sein, das kann auch eine Lehrveranstaltung einer VHS oder einer Gruppe von Wikipedianern sein. Wo, wenn nicht hier soll das stehen? --RalfR (Diskussion) 08:45, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wikibooks. Hier noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht mehr (siehe oben). --88.70.71.123 12:00, 25. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt. In Wikibooks noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht, siehe oben. --RalfR (Diskussion) 08:25, 26. Mär. 2013 (CET)
- Na ja. Soviel ist richtig: Wenn alle Versuche, hier Inhalte zu erstellen, von vornherein abgeblockt werden, sieht es noch trauriger aus, als es ohnehin schon ist. Aber flotte Sprüche allein, mit denen die Projekte gegeneinander ausgespielt werden, helfen auch nicht weiter. Im Ergebnis wird es gleichgültig sein, wo man arbeitet. Problematisch ist, ob das Ergebnis überhaupt jemand findet? Da dürften sich Wikiversity und Wikibooks nicht sonderlich unterscheiden.--Aschmidt (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2013 (CET)
- Das ist richtig. Nur daß hier meistens ein Lehrer/Dozent oder so dahintersteckt, der seinen Schülern/Studenten zielgerichtet sagt, wo sie hinzugehen haben. --RalfR (Diskussion) 14:47, 26. Mär. 2013 (CET)
- Er könnte seine Studenten freilich auch zielgerichtet nach Wikibooks schicken… Die Idee war doch mal, daß hier Lehr- und Lernmaterialien gemeinsam erstellt werden und daß es einen Raum für Diskussionen über das Lehren und Lernen bereitstellt. Dieses Prinzip aus Wikipedia hat in dem Bereich aber nicht funktioniert. Und heute ist die Zeit über Wikiversity hinweggegangen, E-Learning hat heute ganz andere Möglichkeiten. Die Szene da draußen gähnt, wenn sie unsere verschnarchte Plattform betrachtet. Glaubs mir.--Aschmidt (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ja, man gähnt. Bein ZUM-Wiki vielleicht, mit Recht. Wir bei Twoonix oder Volkswagen ebenfalls, wir nutzen Semantic Mediawiki und damit ist weit mehr möglich. Kleines Beispiel mal hier auf meiner privaten Homepage. Aber nicht alle sind so weit. Ich ernte oft Zustimmung, wenn ich statt langweiliger Powerpoint meine Vorlesungen im Netz habe. das funktioniert hervorragend. Manche er hiesigen Seiten habe ich schon 20 Mal benutzt, ich kann schnell was anpassen oder aktualisieren und jeder der Zuhörer hat von überall Zugriff. --RalfR (Diskussion) 20:13, 28. Mär. 2013 (CET)
- Er könnte seine Studenten freilich auch zielgerichtet nach Wikibooks schicken… Die Idee war doch mal, daß hier Lehr- und Lernmaterialien gemeinsam erstellt werden und daß es einen Raum für Diskussionen über das Lehren und Lernen bereitstellt. Dieses Prinzip aus Wikipedia hat in dem Bereich aber nicht funktioniert. Und heute ist die Zeit über Wikiversity hinweggegangen, E-Learning hat heute ganz andere Möglichkeiten. Die Szene da draußen gähnt, wenn sie unsere verschnarchte Plattform betrachtet. Glaubs mir.--Aschmidt (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2013 (CET)
- Das ist richtig. Nur daß hier meistens ein Lehrer/Dozent oder so dahintersteckt, der seinen Schülern/Studenten zielgerichtet sagt, wo sie hinzugehen haben. --RalfR (Diskussion) 14:47, 26. Mär. 2013 (CET)
- Na ja. Soviel ist richtig: Wenn alle Versuche, hier Inhalte zu erstellen, von vornherein abgeblockt werden, sieht es noch trauriger aus, als es ohnehin schon ist. Aber flotte Sprüche allein, mit denen die Projekte gegeneinander ausgespielt werden, helfen auch nicht weiter. Im Ergebnis wird es gleichgültig sein, wo man arbeitet. Problematisch ist, ob das Ergebnis überhaupt jemand findet? Da dürften sich Wikiversity und Wikibooks nicht sonderlich unterscheiden.--Aschmidt (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt. In Wikibooks noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht, siehe oben. --RalfR (Diskussion) 08:25, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wikibooks. Hier noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht mehr (siehe oben). --88.70.71.123 12:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Frage von (ehemals) Intensivnutzer
Hallo, ich war von Anfang an ein Intensivnutzer (Einstieg August 2006). Ich will nicht alles aufzählen, wieviele Kurse, Projekte, größere Schriften ich hier untergebracht habe. Zwar habe ich mich nicht an der commuity beteiligt, aber wenn jemand eine Plattform intensiv nutzt, dann ist es auch Mitarbeit! Auch heute führe ich ein Projekt auf dieser Plattform durch: Ingolstadt-Expertise. Wenn alles gelöscht wird, ist es für mich eine mittelere Katastrophe, denn hier sind Texte hochgeladen, die sehr umfangreich und nur hier zu finden sind. Insbesondere meine Biographie aber auch die Dokumentation LK-Französisch 2006-2008, nur als Beispiel. War passiert mit diesen Texten? Heute bin ich seit längerer Zeit pensioniert und arbeite naturgemäß kaum noch mit Wikiversity. --Jeanpol (Diskussion) 11:17, 27. Mär. 2013 (CET)
- Noch eine Frage: wo könnte ich meine Biographie unterbringen? Was sind Wikibooks?--Jeanpol (Diskussion) 11:18, 27. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Deine Anmerkungen. Wie Cspannagel Dir schon auf Twitter geschrieben hatte, werden hier ganz sicherlich keine Texte von Dir gelöscht. Alle URLs und Inhalte bleiben dauerhaft erhalten. Wikibooks ist das Schwesterprojekt, aus dem Wikiversity ursprünglich hervorgegangen war. Aber das ist die Vergangenheit. Mich würde interessieren, welche Zukunft Du für Wikiversity siehst? --Aschmidt (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2013 (CET)
- Da ich Wikiversity intensiv genutzt aber die Entwicklung nicht verfolgt habe, kann ich dir dazu nichts sagen. Eigentlich habe ich früher Wikipedia benutzt, wie jetzt Wikiverstity, zum großen Ärger der Wikipedianer. Ich war der Meinung, dass man Wikipedia als Forschungsinstrument einsetzen sollte. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass Wikiversity ein idealer Ort für kollektive Forschung ware, wenn die User das erkennen würden. Aber das sehen die anderen wohl anders...--Jeanpol (Diskussion) 12:08, 27. Mär. 2013 (CET)
- Genau darin liegt das Problem. Der Schritt von der guten Idee zur Wirklichkeit ist nicht erfolgt, es findet weiterhin kaum einer hierher.--Aschmidt (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2013 (CET)
- Seit 2006 hatte ich ein paar hundert leute hierher gelotst, unter anderem auch Spannagel, soweit ich mich erinnere... Und er hatte Oliver Tacke hierher gelockt, usw... Musst du als Admin sehr viel Arbeit investieren?--Jeanpol (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2013 (CET)
- Deine Kollegen möchten ihre Daten lieber selbst hosten, und auch die öffentliche Diskussion über Wissenschaft/das öffentliche wissenschaftliche Arbeiten haben sich ja nicht durchgesetzt. – Ich bin der aktivste Admin, seit ich hier begonnen habe. Der Zustand, in dem sich die Plattform befindet, ist einfach nur traurig. Deshalb die obige Disk. um den Abbau des seit Jahren grotesk menschenleeren „Campus“. Andere sind schon gegangen, das könnte ich auch tun. Aber vorher möchte ich erst noch einmal darüber diskutieren, ob wir wirklich die letzten sind, die jetzt das Licht ausmachen. Falls ja, sollte man das tun, denn leere Räume verwalte ich nicht, dazu wäre mein Leben zu kurz.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2013 (CET)
- Die Geschichte der Wissenschaft ist voller Ideen, die zig Anläufe brauchten, bis sie sich eines Tages unter etwas modifizierter Form durchgesetzt haben. Auch über Wikipedia haben sich die Leute am Anfang lustig gemacht. Die meisten hätten gewettet, dass Wikipedia in abeshebarer Zeit eingeht. Nicht einmal heute kann man sicher sein, dass Wikipedia auch in Zukunft bestand haben wird. Wenn du meinst, dass es für dich keinen Sinn hat, weiterzumachen, dann gib einfach auf! Danke für deinen Einsatz!--Jeanpol (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2013 (CET)
- Warum sollte hier was gelöscht werden? Das ist nur ein vorübergehender Sturm im Wasserglas. Wenn ein Projekt geschlossen wird, dann entscheiden das die Mitarbeiter des Projektes. Oder eben niemand, wenn niemand aktiv ist, was hier jedoch nicht zutrifft. Und zur Beruhigung: Falls wirklich geschlossen wird, gibt es Möglichkeiten, Inhalte in andere Wikis zu übernehmen. Dies aber wirklich nur zur Beruhigung. Wenn du alle deine Artikel in eine Kategorie packst, kann man alles in einem Schwung inclusive Versionsgeschichte in eine XML- Datei exportieren, diese kann in jedes andere Mediawiki übernommen werden. --RalfR (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2013 (CET)
- Meine Inhalte sind extrem verstreut und verlinkt. Ich habe keinen Überblick. Es war zwar ein bisschen unvorsichtig, aber ich war überrzeut, dass wikiversity expandiert und nicht eingeht...--Jeanpol (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2013 (CET)
- Davon gehe ich auch weiterhin aus. Ich verstehe die plötzliche unmotivierte Torschlußpanik nicht. Ich mache meine Kurse einfach wie gehabt hier weiter. --RalfR (Diskussion) 11:12, 29. Mär. 2013 (CET)
- Es ist schwer bis unmöglich, ein Projekt in einer der großen Sprachen zu schließen, und nichts kann verlorengehen, das wurde ja mittlerweile geklärt. Wenn man aber ein totes Pferd reitet, sollte man zumindest erwägen abzusteigen oder sehr grundlegende Änderungen herbeizuführen.--Aschmidt (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2013 (CET)
- Davon gehe ich auch weiterhin aus. Ich verstehe die plötzliche unmotivierte Torschlußpanik nicht. Ich mache meine Kurse einfach wie gehabt hier weiter. --RalfR (Diskussion) 11:12, 29. Mär. 2013 (CET)
- Meine Inhalte sind extrem verstreut und verlinkt. Ich habe keinen Überblick. Es war zwar ein bisschen unvorsichtig, aber ich war überrzeut, dass wikiversity expandiert und nicht eingeht...--Jeanpol (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2013 (CET)
- Warum sollte hier was gelöscht werden? Das ist nur ein vorübergehender Sturm im Wasserglas. Wenn ein Projekt geschlossen wird, dann entscheiden das die Mitarbeiter des Projektes. Oder eben niemand, wenn niemand aktiv ist, was hier jedoch nicht zutrifft. Und zur Beruhigung: Falls wirklich geschlossen wird, gibt es Möglichkeiten, Inhalte in andere Wikis zu übernehmen. Dies aber wirklich nur zur Beruhigung. Wenn du alle deine Artikel in eine Kategorie packst, kann man alles in einem Schwung inclusive Versionsgeschichte in eine XML- Datei exportieren, diese kann in jedes andere Mediawiki übernommen werden. --RalfR (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2013 (CET)
- Die Geschichte der Wissenschaft ist voller Ideen, die zig Anläufe brauchten, bis sie sich eines Tages unter etwas modifizierter Form durchgesetzt haben. Auch über Wikipedia haben sich die Leute am Anfang lustig gemacht. Die meisten hätten gewettet, dass Wikipedia in abeshebarer Zeit eingeht. Nicht einmal heute kann man sicher sein, dass Wikipedia auch in Zukunft bestand haben wird. Wenn du meinst, dass es für dich keinen Sinn hat, weiterzumachen, dann gib einfach auf! Danke für deinen Einsatz!--Jeanpol (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2013 (CET)
- Deine Kollegen möchten ihre Daten lieber selbst hosten, und auch die öffentliche Diskussion über Wissenschaft/das öffentliche wissenschaftliche Arbeiten haben sich ja nicht durchgesetzt. – Ich bin der aktivste Admin, seit ich hier begonnen habe. Der Zustand, in dem sich die Plattform befindet, ist einfach nur traurig. Deshalb die obige Disk. um den Abbau des seit Jahren grotesk menschenleeren „Campus“. Andere sind schon gegangen, das könnte ich auch tun. Aber vorher möchte ich erst noch einmal darüber diskutieren, ob wir wirklich die letzten sind, die jetzt das Licht ausmachen. Falls ja, sollte man das tun, denn leere Räume verwalte ich nicht, dazu wäre mein Leben zu kurz.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2013 (CET)
- Seit 2006 hatte ich ein paar hundert leute hierher gelotst, unter anderem auch Spannagel, soweit ich mich erinnere... Und er hatte Oliver Tacke hierher gelockt, usw... Musst du als Admin sehr viel Arbeit investieren?--Jeanpol (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2013 (CET)
- Genau darin liegt das Problem. Der Schritt von der guten Idee zur Wirklichkeit ist nicht erfolgt, es findet weiterhin kaum einer hierher.--Aschmidt (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2013 (CET)
- Da ich Wikiversity intensiv genutzt aber die Entwicklung nicht verfolgt habe, kann ich dir dazu nichts sagen. Eigentlich habe ich früher Wikipedia benutzt, wie jetzt Wikiverstity, zum großen Ärger der Wikipedianer. Ich war der Meinung, dass man Wikipedia als Forschungsinstrument einsetzen sollte. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass Wikiversity ein idealer Ort für kollektive Forschung ware, wenn die User das erkennen würden. Aber das sehen die anderen wohl anders...--Jeanpol (Diskussion) 12:08, 27. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Deine Anmerkungen. Wie Cspannagel Dir schon auf Twitter geschrieben hatte, werden hier ganz sicherlich keine Texte von Dir gelöscht. Alle URLs und Inhalte bleiben dauerhaft erhalten. Wikibooks ist das Schwesterprojekt, aus dem Wikiversity ursprünglich hervorgegangen war. Aber das ist die Vergangenheit. Mich würde interessieren, welche Zukunft Du für Wikiversity siehst? --Aschmidt (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2013 (CET)
Freie Unterrichtsmaterialien
Ich würde gerne ein Projekt zur Erstellung freier Materialien für den Schulunterricht eröffnen, da es diese in Deutschland so gut wie nicht gibt. Meine Vorstellungen dazu möchte ich im folgenden kurz darlegen. Besonders am Herzen liegen mit dabei Materialien für die Grundschule.
Um ein solches Projekt erfolgreich zu gestalten, braucht es auf jeden Fall engagierte Lehrer. Selbst bin ich keiner, allerdings mit einigen Bekannt. Der wichtigste Punkt sollte daher aus meiner Sicht die "Einfachheit" sein. Die meisten Lehrer sind keine Computerfreaks, das darf auf keinen Fall vergessen werden.
Ich würde damit beginnen drei Computerprogramme vorzustellen, die für die Erstellung von Materialien verwendet werden sollen:
- LibreOffice (insbesondere Draw; Writer (oder gar MS Word) ist völlig ungeeignet wenn man einzelne Seiten gestalten möchte)
- Gimp
- Inkscape
Der erste Schritt wäre das Herunterladen und die Installation dieser drei Programme. Die Anleitung dazu würde ich erstellen, zumindest für Windows (was ja leider fast Monopolstellung hat) und Debian GNU/Linux.
Arbeitsblätter zum Ausdrucken sollten mit Draw erstellt und hier hochgeladen werden, um eine Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Kindgerechte frei Materialien wie diese direkt in MediaWiki zu erstellen würde selbst Technikkundige völlig überfordern.
Zu diesen Programmen wird es dann je eine Einführung geben, die erklärt welches man für was benutzt. Somit wäre die Basis für die Erstellung geschaffen.
Unabhängig von diesen Einführungen soll es für jedes Programm eine Kategorie geben, in der Erklärungen zu häufig benötigten Funktionen oder Vorgehensweisen zusammengefasst sind. Auch hier sind aus meiner Sicht Bilder wichtig, da es sich an Hand derer leichter erklären lässt. Vielleicht würde auch kurze Videos weiterhelfen.
Um ein Beispiel zu geben: Das digitalisieren einer Schwarz/Weiß-Strich-Zeichnung (keine Graustufen) mit Gimp und das anschließende Ausfüllen der Flächen mit Farbe. In Kurzform: Scannen; Kontrast hochdrehen, Helligkeit runter – um den Hintergrund wirklich Weiß zu machen; Auswahl nach Farbe – Weiße Stelle anklicken; Entfernen; Auswahl und Hintergrundfarbe invertieren; Entfernen; Löcher in den Linien stopfen; Füllwerkzeug verwenden.
Das zweite Standbein der Projekts sollten freie Ressourcen im Internet sein. Vorgestellt werden sollten in jedem Fall die Open Clip Art Library, sowie Wikimedia Commons. Ersteres sollte die Hauptbezugsquelle zu Grafiken sein, da hier keine rechtlichten Aspekte beachtet werden müssen. Alle Grafiken sind Public Domain. Bei Commons muss in jedem Fall auf die rechtliche Seite – also die Lizenz der Grafiken – eingegangen werden. Gleiches gilt natürlich auch für Grafiken, die direkt von den Nutzern des Projekts erstellt werden. CC0 ist natürlich am besten, da am einfachsten zu händeln, aber wir wollen keinesfalls jemanden ausschließen, der seinen Namen mit seiner Arbeit verbunden sehen möchte.
Soweit der Teil, den ich erledigen kann. Für die eigentliche Erstellung der Materialien müssen dann andere Sorgen.
Die Sammlung derselben soll das dritte Standbein werden. Ich stelle mir dies so vor, dass die Materialien jeweils auf einer eigenen Seite heruntergeladen werden können. Zur Weiterbearbeiten als ODG und als PDF um sie lediglich auszudrucken. Auf dieser Seite können dann auch Anregungen dazu gesammelt werden, wie man die Materialien einsetzen könnte Ebenfalls können Diskussionen zur Verbesserung geführt werden.
Ein Nebenthema sollte Schriftarten gewidmet sein, um möglichst Betriebssystemübergreifende Anzeige (zum Bearbeiten) der Materialien zu gewährleisten. Zu diesem Zweck würde ich den Nutzern empfehlen Googles Webfonts zu installieren und zu verwenden. Da dies jedoch ein technisches Thema ist, sollte es keine Einstiegshürde darstellen. Wer sich beteiligen möchte, kann später nachfragen, falls er allein (per Anleitung) nicht mit der Installation klar kommt. Um die Materialien zu drucken kann in jedem Fall die PDF genutzt werden, welche überall gleich aussieht.
Was haltet ihr von der Idee? Ein Problem das mir natürlich sofort ins Auge sticht: Open Document Format, sprich ODG gehört derzeit nicht zu den erlaubten Dateitypen, das müsste geändert werden. Beste Grüße --Prog (Diskussion) 22:14, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt immerhin das ZUM.Wiki, siehe auch http://wiki.zum.de/Grundschule, und das ist bei Lehrern sicherlich wesentlich bekannter als Wikibooks
- Das große Problem, was ich sehe: du siehst Computerkenntnisse als Problem an, gleichzeitig sollen sich die Lehrer in LibreOffice, Gimp und Inkscape einarbeiten? Ich vermute, dass bereits vorhandene Materialien hauptsächlich als MS-Office Dokumente vorliegen werden
- Für die eigentliche Erstellung der Materialien müssen dann andere Sorgen Wer? Deine Bekannten?
- Zusammenfassend: Wie gedenkst du, die Leute zu erreichen, die sich in die von dir genannten Programme einarbeiten und ihre Materialien hier bereitstellen? --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 16:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe nicht so sehr die Kenntnisse über Computer als Problem an. Viel mehr die Angst davor, irgendetwas neues benutzen zu müssen. Genau da möchte ich mit diesem Projekt einen Einstieg geben. Was mich dazu angeregt hat schildere ich im Folgenden mal kurz:
- Nach meiner Erfahrung lassen sich die Sachen, die bislang mit MS umgesetzt werden, fast identisch mit freien Office-Programmen umsetzten. (Mehr als Grafiken zu platzieren ist es aus technischer Sicht nämlich nicht.) Ich predige seit Jahren, dass es besser wäre OpenOffice (inzwischen LibreOffice) einzusetzten, weil die MS Office 2000 Dokumente in späteren MS Office Versionen nicht mehr exakt so aussehen werden, wie in dieser total veralteten Version. (Beim Austausch mit Kollegen kannte man das Problem schon zur genüge, davon dass die neueren Formate nicht gelesen werden konnten und kein PDF-Export existierte mal ganz zu schweigen.) Reaktion über die letzten Jahre: Kann ich nicht, kenn ich nicht, will ich nicht. Ohne sich die Programme auch nur einmal anzusehen.
- Jetzt ist der Fall eingetreten, dass der alte Windows XP-Rechner im Vergleich zum neuen Netbook zu langsam war. Wartezeiten von über einer Minute um ein Programm zu öffnen störten plötzlich… Auf selbigem Netbook hatte ich Ende letzten Jahres nach ner unheilbaren Virusinfektion Debian GNU/Linux mit KDE installiert. Erfolg: Sämtliche Zusatzhardware lief plötzlich Out-of-the-Box, samt UMTS-Stick, dessen Installation unter Windows 7 mich bald 2 Tage gekostet hat, aber das nur nebenbei. Nun kam jedenfalls der Wunsch auf, auch auf dem anderen Rechner Debian zu installieren. Der Umstieg auf LibreOffice war damit zwangsläufig nötig.
- Innerhalb von zwei Wochen wandelte sich das "ich find die Funktion nicht!" in ein "ich hab das gefunden und das und das, was mit dem Anderen nicht ging!". Zu diesem Zeitpunkt war noch Writer im Einsatz, obwohl ich immer wieder gesagt habe, dass Draw besser geeignet ist, um einzelne Seiten zu gestalten. Aber Writer sieht aus wie Word. Seitdem endlich eingesehen wurde, dass Draw besser ist, kam zu LibreOffice kaum noch eine Frage, weil all die Probleme, die ein Fließtextprogramm bei der individuellen Seitengestaltung mit sich bringt, in Draw natürlich nicht vorhanden sind und es sich somit viel intuitiver bedienen lässt.
- Seit letzter Woche wird jetzt voller Begeisterung GIMP erkundet und dass SVG-Grafiken beim Skalieren keine Quallitätverluste aufweisen und sich mit Inkscape sogar auseinandernehmen lassen, wurde auch als ganz tolle Verbesserung entdeckt.
- Das Problem ist also nicht so sehr, dass es zu schwierig ist, diese Programme einzusetzten, sondern dass sie schlicht nicht bekannt sind. Was meiner Meinung nach im Internet fehlt, ist eine auf diese Zielgruppe zugeschnittene Plattformen, die in kurzen Beispielen zeigt, was man mit den Programmen beispielsweise machen kann. Lernen durch nachmachen scheint mir sehr gut zu funktionieren, da wird dann auch mal selber was ausprobiert.
- Mit dem Versuch mittels inhaltlicher Diskussionen über technische Vorteile zu überzeugen, bin ich jahrelang grandios gescheitert. Da konnte ich noch so oft sagen: Das funktioniert nach kurzer Eingewöhnungsphase genau so wie bei dem uralten Word, nur ist vieles leichter und das neue Word sieht komplett anders aus, da musst du viel mehr umlernen als bei LibreOffice und irgendwann wirst du umsteigen müssen. Die alten Sachen können jetzt nicht mehr benutzt werden, genau wie von mir Vorausgesagt. Nur Word 2000 auf Windows XP mit den Schriften von Windows XP stellt sie so dar, wie sie erstellt wurden. Aber das hat nicht überzeugt.
- In den Schulen wird dann natürlich auch wieder Windows mit MS Office unterrichtet und wenn die Kinder aus dem Informatikunterricht kommen, dann können sie den Computer bedienen… Nein – sie könne bestenfalls Windows und MS Office bedienen. Warum? Weil die Lehrer auch nur das können. War auf ihrem Computer vorinstalliert und so haben sie es sich über die Jahre selbst mehr schlecht als recht zu Hause angeeignet.
- Was freie Ressourcen angeht, gilt es ebenfalls ein Basiswissen zu vermitteln. Ich habe über die letzten Jahre mitbekommen, wie es in verschiedenen Schulen Ermittlungen wegen Urheberrechtsverletzungen bei Lehrmaterialien gab. Viele sind inzwischen vorsichtiger geworden und haben angefangen ein Bewusstsein für Urheberrechte zu entwickeln. Trotzdem ist beispielsweise die OpenClipArt-Libraray völlig unbekannt, weil MS Office kein SVG unterstützt. Solche freien Quellen und deren Verwendung zusammenzutragen ist aus meiner Sicht dringen nötig, um überhaupt erst einmal Möglichkeiten aufzuzeigen, ohne das illegale Kopieren fremden Eigentums auszukommen. Dahingehend sind ältere Materialien in weiten Teilen ohnehin nicht zu gebrauchen, weil schlicht illegal.
- Die Erstellung ist in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich habe die Hoffnung, einige meiner bekannten überzeugen zu können, das eine oder andere Dokument hier hochzuladen. Mir ist klar, dass das Projekt langsam wachsen wird – über mehrere Jahre wahrscheinlich. Zumal ich bekanntermaßen nicht gerade viel Freizeit habe, da immer noch sehr mit Studium beschäftigt. Die Idee zu einem solchen Projekt ist auch nicht von heute auf morgen entstanden, sondern reift schon seit einigen Jahren in meinem Kopf.
- Um überhaupt eine Aussicht auf Erfolg zu haben brauchen wir eine einheitliche Infrastruktur und da sehe ich diese drei Programme mit Wikiversity als Austauschplattform als eine sehr gute Basis an. Etwas ähnliches gibt es im Internet derzeit schlicht noch nicht und dass es viel Zeit brauchen wird, bis dass ganze wirklich genutzt wird, ist für mich kein Argument, es nicht anzustoßen.
- Wer sich in Word einarbeiten kann, der schafft Draw mit Sicherheit auch. Nur ist dafür eine gewisse Motivation notwendig, deshalb möchte ich in kurzen Kursen zeigen, was man damit so alles machen kann. Das GIMP und Inkscape sehr nützliche Helfer sein können, wird jeder mit der Zeit selbst feststellen, wenn er eine bestimmte Aufgabe erledigen möchte und dafür ein Kurs mit einem der beiden angeboten wird. Die Einarbeitung in ein Office ist also ohnehin nötig, ich möchte aber niemandem zumuten MediaWiki mit seiner Wikisyntax und dem drunterliegenden HTML für etwas zu benutzen, für dass bereits Word und Writer ungeeignet sind. "Die Leute haben nun mal MS Office" ist ein völlig unsinniges Todschlagargument.
- Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es darum, dass Projekt bekannt zu machen und für die gemeinsame Erstellung von Inhalten zu Werben. Das würde auch dem einzelnen Lehrer letztlich viel Zeit sparen. Wie das Konkret ablaufen kann, würde ich mir überlegen, wenn es so weit ist. Einige ungefähre Ideen habe ich bereits.
- Das ZUM-Wiki scheint mir auf verschiedenste kommerzielle Angebote zu Verweise: Lernspiel, Vorlagen, Kaufangebote… Bei diesem Wirrwarr wundert es mich nicht, dass Verwirrung darüber besteht, was man nun ohne Geld wie verwenden darf und was nicht. Es ist jedenfalls keine Plattform, die direkt Inhalte bereitstellt, geschweige denn, eine gemeinsame Entwicklung erlaubt.
- Kann mir einer sagen, ob es Chancen gibt, dass ODF-Dokumente auf Wikiversity für den Upload freigegeben werden? Das ist für dieses Vorhaben leider unabdingbar. Alles andere wäre zu kompliziert. Gruß --Prog (Diskussion) 00:45, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Zunächst einmal, lieber Prog: Deine Initiative ist hier sehr willkommen, denn Wikiversity ist ja die OER-Plattform der Wikimedia Foundation. Es fehlt tatsächlich an einer Anleitung zum Erstellen von OER mit freier Software, deshalb fände ich es gut und lobenswert, wenn Du es übernehmen möchtest, so einen Kurs zu erstellen bzw. ein entsprechendes Projekt zu starten. Wenn Du Hilfe brauchst, meldet Dich gerne bei uns Admins, wir helfen Dir gerne weiter.
- Was die Kritik angeht, die NeuerNutzer2009 geäußert hat, wäre ich allerdings genauso skeptisch wie dieser.
- Wir dürfen nicht von uns auf andere schließen. Ich setze immer die Software ein, die ich gerade benötige. Ich wechsele seit fast 30 Jahren zwischen mehreren Betriebsystemen und Anwendungen, je nachdem, was ich brauche und was auf den Systemen, die ich erhalte, vorhanden bzw. installierbar ist. Andere machen das aber nicht, und nur um auf Wikiversity oder auf einem anderen Wiki Inhalte zu erstellen, wird sich niemand in ein neues Programm einarbeiten. Der Umstieg von MS Word zu LIbO ist trivial, für 99% der Leute da draußen aber eine unüberwindliche Hürde, weil sie nicht verstanden haben, was Software ist. Wer versucht, das zu ändern, wird zum Don Quichotte, der gegen Windmühlen reitet.
- Weiterhin wird es mit einem Kurs, der die technischen Grundlagen erklärt, nicht getan sein. Wenn Du selbst schreibst, daß andere als Du die eigentlichen Inhalte einbringen sollten, wäre es der zweite Schritt, diese anderen zu rekrutieren. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, Dein Vorhaben auf Wikiversity umzusetzen, denn dieser zweite Teil ist von Deinem Kurs getrennt zu sehen.
- Ich kann mich gerne bei der WMF erkundigen, ob wir auf Wikiversity den Upload von OpenDocument-Formaten aktiviert bekommen könnten, gebe aber zu bedenken, daß bei diesen Formaten auch Makros eingebettet werden können und daß wir uns damit das Risiko von Schadsoftware auf Wikiversity holen würden. Die Prüfung auf Malware kann hier niemand übernehmen. Das Haftungsrisiko wäre zu groß, und der potentielle Schaden für freie Inhalte und für die Wikimedia-Projekt insgesamt wäre nicht absehbar, falls hier etwas passieren sollte. Deshalb nehme ich vorläufig nicht an, daß die WMF den Upload erlauben würde. Das wäre aber, wie gesagt, noch zu klären, immerhin ist OpenDocument ein freies Format. Ich persönlich hielte es allerdings nicht für sachdienlich, die Inhalte in Office-Dokumenten zu sammeln, weil sie dann nicht online zu lesen wären. Wikiversity ist ein Wiki, so daß alle Inhalte auf Wikiseiten vorliegen und weiter bearbeitet werden sollten. Nur wo es zur Formatierung unentbehrlich ist, können andere Formate zugelassen werden, etwa als Grafiken oder als PDF für Druckvorlagen oder für Präsentationen, bei denen es auf die genaue Formatierung ankommt.--Aschmidt (Diskussion) 02:49, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe nicht so sehr die Kenntnisse über Computer als Problem an. Viel mehr die Angst davor, irgendetwas neues benutzen zu müssen. Genau da möchte ich mit diesem Projekt einen Einstieg geben. Was mich dazu angeregt hat schildere ich im Folgenden mal kurz:
Ich will dich nicht davon abhalten, Anleitungen für die drei Programme zu erstellen (wobei das wieder einer der Bereiche ist, bei denen sich Wikiversity und Wikiooks überlappen und ich naturgemäß eher den Ausbau der Bücher bei Wikibooks vorziehen würde). Das Problem bleibt weiterhin: warum sollte sich jemand, der seit Jahren MS-Office nutzt, in Libre Office einarbeiten wollen? Die Antwort, du schreibst es ja oben schon, ist: die meisten Menschen wollen es nich. Du darfst nicht vergessen, dass (ungefähr) 85% der Bevölkerung PCs nutzen, sich weder für ihr Betriebssystem noch für ihre Software interessieren. Warum auch? Beides ist schließlich kein Selbstzweck, sondern dient dazu, etwas zu erstellen, in diesem Fall Unterrichtsmaterialien. Die Leute wechseln die Word-Version, weil sie müssen, nicht weil sie wollen. Warum sollte sich eine Person die Mühe machen, Stunden in das Lernen eines neuen Programmes zu investieren um anschließend genau die selben Ergebnisse zu erhalten, wie vorher? Das ergibt für kaum jemanden einen Sinn. Bei mir z.B. ist LibreOffice auch wieder von der Platte geflogen. Dein Projekt könnte funktionieren, wenn jemand anderes so viele Inhalte in ODF-Formate konvertiert, dass sich Lehrer damit beschäftigen, weil sie die Inhalte bearbeiten wollen. Dein jetziger Vorschlag versucht, das Pferd von hinten aufzuzäumen: es stehen nicht die Inhalte im Vordergrund, sondern die Technik. Was helfen könnte, wäre ein automatischer Import aus MS-Office, aber wenn ich sehe, wie wenig Zuspruch der LaTex-Export-Antrag erhält, sehe ich schwarz.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen: so wie dein Vorschlag jetzt aussieht, wird folgendes passieren: du wirst anfangen, Anleitungen zu erstellen. Deine Bekannten werden sich aus den obigen Gründen nur höchst widerwillig, wenn überhaupt, überreden lassen, Inhale zu konvertieren und einzustellen. Da du sowieso wenig Zeit hast, und am Anfang keine Rückmeldungen kommen und keine weiteren Helfer und Inhalte dazukommen werden, wird dein Enthusiasmus schwinden und das Projekt wird zu einer Ruine. Ich habe schon genügend solcher Projekte erlebt (Wikibooks und Wikiversity sind voll von ähnlichen Dingen) um zu sagen: Wenn du dieses Projekt wirklich durchziehen willst, musst du deinen Bekannten anbieten, die Dokumente für sie ins ODF-Format zu konvertieren und bereitzustellen. Und das wirst du so lange machen müssen, bis soviel Inhalt vorhanden ist, dass die Leute darauf aufmerksamen werden und von selbst nachfragen, wie sie beitragen können. Inhalte vor Technik! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 10:54, 3. Apr. 2013 (CEST)
@Prog: Jedes Projekt beginnt mit einem ersten Schritt - ich finde die hier vorgeschlagene Initiative jedenfalls sehr gut und kann die Argumente von NeuerNutzer nur bedingt nachvollziehen - denn was Informationen über freie Ressourcen angeht, ist hier der richtige Platz. Ob dann am Ende alles so wird, wie geplant, sehen wir dann ... Wichtig scheint mir eine frühzeitige Anbindung an die Wikipedia-Artikel zu sein. Liest jemand den recht ausführlichen und lesenswerten Artikel über LibreOffice und möchte sich mit dem Programm näher beschäftigen, dann könnte er diese Informationen bei Wikiversity bekommen. Das passt doch zusammen und wäre eine hilfreich Ergänzung des Wikipedia-Artikels. Ich würde also erst mal nicht so schwarz sehn und einfach starten. Über die Wikipedia finden sich dann vielleicht Autoren, die das auf Wikiversity entstehende Angebot ergänzen und erweitern. Ergo: Prog - leg los! (für die moodle-fans siehe: http://www.web-crafting.com/opencourses/course/view.php?id=6) --Wvk (Diskussion) 16:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ganz klar: Wenn das Projekt gestartet wird, werden wir es natürlich unterstützen.--Aschmidt (Diskussion) 20:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für eure Kommentare, wenn ich wir den Upload für ODF bekommen können, dann würde ich das Projekt gerne starten. @Aschmidt: Wenn du da nachfragen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Makros sind in der Tat ein Problem, über das ich bislang überhaupt nicht nachgedacht habe. Eine Lösung fällt mir dazu spontan auch nicht ein. Leider sehe ich aber auch (derzeit) keine Alternative zu einem Programm wie Draw. Das arbeiten mit MediaWiki ist für die meisten Menschen an sich schon etwas kompliziert, spätestens wenn es um Tabellen oder Vorlagen geht. Spätestens wenn Dokumente erstellt werden sollen, die eine seitenweise Gestaltung erfordern, um dann ausgedruckt zu werden, wird es unmöglich. Darauf ist MediaWiki einfach nicht ausgelegt.
- Ideal wäre natürlich ein Webbrowser-Office, aber da habe ich erstens keine Erfahrungen und zweitens ist auch dass nicht in MediaWiki integriert. Vielleicht wird das in ein paar Jahren noch, die Entwicklung geht ja derzeit stark in diese Richtung. Im Moment müssen wir aber mit der aktuellen Situation leben.
- Was die Überschneidungen mit Wikibooks angeht, da würde ich später prüfen, ob Wikibooks möglicherweise der bessere Ort ist. Aktuell habe ich vor es so zu gestalten, dass die Kurse keine ganzheitliche Anleitung zu den Programmen sind, sondern sich einzelne Funktionen oder Vorgehensweise herauspicken und diese demonstrieren. Ich glaube das wird besser zu Wikiversity passen, aber nötigenfalls würde ich es später einfach in Wikibooks importieren und dorthin verlinken. Das wird sich dann zeigen.
- Was den Antrieb für den Umstieg auf LibreOffice angeht, so sollen das tatsächlich die vorhandenen Materialien sein. Anders geht’s nicht und das meine ich auch mit Henne-Ei-Problem.
- Was Ausdauer angeht, die habe ich. ;) Ein paar Jahre bin ich ja nun schon Autor bei Wikibooks, diese Probleme sind mir also bekannt. Gruß --Prog (Diskussion) 13:45, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Das einzige, was ich dir noch zur Unterstützung anbieten könnte, wenn der Antrag von Aschmidt für den Upload von ODF abgelehnt würde, dass du deine Datei im Rahmen des Wikiversity-Sandbox-Projektes auf Wikimedia Labs hochladen könntest und sie dann entsprechend von WV aus verlinken könntest. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 14:25, 5. Apr. 2013 (CEST)
FYI: bugzilla:46977 – Enable OpenDocument formats upload for German Wikiversity.--Aschmidt (Diskussion) 02:05, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Der Bug ist als Duplikat zu bugzilla:2089 markiert worden, der aus dem Jahr 2005 datiert. Michael Reschke hatte schon 2008 darum gebten, OASIS-Formate auf de.v freizuschalten. Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, scheint es weiterhin an einem Validator zu fehlen, um festzustellen, ob eine Datei mit einer ODF-Endung tatsächlich ein ODF-Format enthält.--Aschmidt (Diskussion) 02:36, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Antwort: Wir werden so bald keinen ODF-Upload erhalten. Damit werden wir wohl leben müssen.--Aschmidt (Diskussion) 03:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Schade, aber da kann man dann leider nix machen. Auf ein anderes Projekt auszuweichen möchte ich vermeiden, dass würde es aus meiner Sicht zu kompliziert machen.
- Ich werde das Projekt trotzdem im Hinterkopf behalten, vielleicht kommt mir ja noch die eine oder andere Idee für eine alternative Umsetzung.
- Ganz herzlichen Dank an Aschmidt, dass du für mich gefragt hast! --Prog (Diskussion) 22:35, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Antwort: Wir werden so bald keinen ODF-Upload erhalten. Damit werden wir wohl leben müssen.--Aschmidt (Diskussion) 03:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo @Prog. Wikibooks ermöglicht das Speichern von selbst erstellten Lehrbüchern und ist durch die Verbindung zu Wikipedia die ideale Plattform. Besser als Bücher wären aber Lernpfade. Pro Thema kann man das grob in Motivation >> Information >> Auftrag mit Lösungskontrolle gliedern. Ergänzend wären Foren zum Meinungsaustausch zum Stoff vernünftig. Als Software ist Office z.B. für Formeln unerträglich! Noch krasser ist diese Latex-Formel Syntax. ACIIMathML ist super, müsste aber mal Browserunabhängig gemacht werden - Plugin bauen vielleicht als Studentenaufgabe(?). Impress ist für Präsentationen mit Videoanimationen unbrauchbar und wird trotz Anfragen hier einfach nicht verbessert, da ist Powerpoint Klassenbester. Powerpoint hat Plugins für Flash-Export - so integriert sich das z.B. gut nach Moodle. Aber nun zum eigentlichen Problem. Die Unis bilden Lehrer aus. Warum wird dort nicht verlangt, dass diese Stundenten solche freien Online - Lehrbücher als Seminararbeiten schreiben oder weiterentwickeln? Für Dich selbst kann ich nur empfehlen, "es gibt nichts Gutes, ausser man tut es"! Wenn Du nicht die Schule verschlafen hast, kanns Du auch ein Lehrbuchkapitel (z.B. bei Wikibooks) schreiben. Wähle eine Altersklasse und Dein persönliches Lieblingsthema ... und dann los. Viel Erfolg :-) --Wasserkäfer (Diskussion) 21:15, 2. Jun. 2013 (CEST)
Übernahme von Artikel / Materialien aus WP
In Rahmen der Bewerbung von Wvk als Pedell (siehe WV:P), kam die Idee der Übernahme von Inhalten aus der WP auf. Um die Pedellseite nicht mit themenfremden Inhalt zu füllen, möchte ich hier die Diskussion weiterführen. Als Anstoß soll der Beitrag von Wvk dienen: Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:45, 4. Apr. 2013 (CEST)
(...) Und vielen Dank für die Links zur Frage der Wiederbelebung. Besonders erhellend fand ich das Projekt:Spread Wikiversity, auf dem sich der Satz findet: "Erstellung einer Kurzanleitung für Nutzer, die bislang ILIAS, Moodle oder vergleichbare, nicht mehr zeitgemäße Systeme verwendet haben und nun in die Wikiversity migrieren." (Stand 2008). ILIAS und moodle haben sich erfolgreich behauptet, während Wikiversity ja so richtig nie in die Gänge kam. Wiederbeleben scheint auch mir die falsche Wortwahl. Versuchen wir doch das bestehende System etwas zurückzuschrauben. Schon die in der Begrüßung formulierte Zielsetzung von Wikiversity "Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen" ist m.E. viel zu weit gefasst. Die erfolgreiche Wikipedia will nur eine Enzyklopädie sein, aber Wikiversity will eine Plattform für den gesamten Wissensentstehungs- und -verbreitungsprozess sein; da fragt man sich natürlich, geht es denn nicht eine Nummer kleiner. Mein Vorschlag war ja, Wikiversity von der Wikipedia her denken. In der Wikipedia werden Inhalte generiert und per Suchfunktion zur Verfügung gestellt. Dieses einfache Konzept und die "5 Grundsätzen" sind die Basis des Erfolgs von Wikipedia. moodle hat einen vergleichbar einfachen Ansatz. Inhalte werden in einer chronologisch abzuarbeiten Form (mit Wochenrythmus) oder thematisch strukturiert präsentiert. Die Schwäche von moodle liegt in der Generierung von Inhalten. Da ist jeder Lehrer oder Prof auf sich alleine gestellt. Die Stärke von moodle liegt der Verwaltung der Kursteilnehmer bzw Studierenden, die einen Kurs belegt haben. Die Wikiversity kann die Teilnehmerverwaltung schon aus Datenschutzgründen nicht leisten. Für die Wikiversity bleibt m.E. zunächst nur die thematische Strukturierung von Inhalten, die wiederum weitgehend aus der Wikipedia stammen. Dass die Übernahme von Inhalten mit vollständiger Erhaltung der Linkstruktur aus der Wikipedia in Wikiversity technisch anspruchsvoll ist, hatten wir ja bereits diskutiert. Wenn die Übernahme von fachlich zusammengehörenden Artikel-Teilmengen mit funktionsfähigen Links in das Wikiversity-Wiki automatisierbar wäre, könnten man an die Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Kursgenerierung aus Wikipedia-Inhalten denken. Doch das sollten wir an anderer Stelle vielleicht mit Angelika Mühlbauer von WMDE diskutieren. --Wvk (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2013 (CEST)
Einige Bemerkungen zu Wikiversity
Da ich mich auf die inhaltliche Arbeit in meinem Fach, der Mathematik, konzentriere, halte ich mich zumeist aus den struturellen Diskussionen raus, die auf Wikiversity in regelmässigen Abständen auftauchen. Jetzt aber doch einen paar Bemerkungen von mir.
(1) Der Hauptunterschied zwischen Wikiversity und sonstigen hier lobend erwähnten Vergleichsportalen ist, dass die Inhalte hier unter einer freien Lizenz stehen (und sich nicht nur frei betrachten lassen). Das ist für mich der Grund, hier zu arbeiten, und immerhin gibt es dadurch hier die frei lizenzierten Materialien für ein nahezu vollständiges Grundstudium/Bachelorstudium in Mathematik (wo sonst?).
(2) Freie Inhalte sind grundsätzlich (legal) migrationsfähig (wobei durch den semantischen Aufbau auch die technische Migrationsfähigkeit grundsätzlich gegeben ist), für eine besonders enge Verbindung zu einer bestimmten Plattform gibt es keinen Grund. Das entscheidende Medium im Hintergrund ist das worldwideweb; die Funktionalitäten, die Wikiversity davon bereitstellt, sind für meine Zwecke meistens ausreichend (siehe (4)).
(3) Wikiversity (ähnlich Wikibooks) hat in den meisten Fachbereichen ein inhaltliches Problem. Das liegt vor allem dadran, dass diejenigen, die solche Inhalte beitragen koennten, nämlich die, die professionell an einer Bildungseinrichtung arbeiten, es nicht tun. Der Vergleich mit Wikipedia hinkt gewaltig; meine bisherige ca. 5-jährige Beobachtung ist, dass man zwar an einem Online-Lexikon sinnvoll mitarbeiten kann, man aber keinen Kurs auf Wikiversity (oder ein Buch auf Wikibooks) erstellen kann, wenn das nicht einen realweltlichen Hintergrund hat (d.h. wenn man so oder so, auch ohne Wikiversity, einen Kurs erstellen wuerde). So viel Zeit und Motivation hat niemand (ich würde mich über Gegenbeispiele freuen; ich rede hier über einen Semesterkurs auf universitärem Niveau).
(4) Über Weiterentwicklungen, Einbindungsmöglichkeiten, neue didaktische Szenarien freue ich mich. Auch könnte ich mir vorstellen, da was im Austausch mit anderen Leuten hier, in einem meiner zukünftigen Kurse auszuprobieren oder begleitend einzusetzen.
viele Grüsse aus meinem Forschungssemester in Berkeley (deshalb derzeit weniger aktiv) --Bocardodarapti (Diskussion) 00:36, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Herzliche Grüße nach Berkeley - ein Forschungssemester in Berkeley klingt ja spannend. Die Inhalte in Wikiversity stehen unter einer freien Lizenz, und das soll auch so bleiben. Freie Inhalt sind migrationsfähig, und das sollen sie auch sein. Die Erstellung eines Kurses in Wikiversity ist in der Tat erheblich komplexer und aufwändiger als die Mitarbeit bei Wikipedia. Das mussten auch die Anbieter von e-learning-Systemen wie moodle erfahren. Das Erstellen eines moodle-Kurses ist kein Selbstläufer. Die Probleme von Wikiversity sind aber nicht nur inhaltlicher sondern auch systemtechnischer Natur. Schul. und Hochschulkurse müssen in einem abgeschlossenen Kursraum angeboten werden können; das ist schon aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich. Das kann und will ein auf mediawiki basierendes System aber nicht leisten. Mediawiki ist für offene Mitarbeit konzipiert. Insofern halte ich die Einbindung eines entsprechenden Kursmanagementsystem in Wikiversity für zwingend. Wird eine Schnittstelle zwischen Kursmanagementsystemen und mediawiki geschaffen, kann Wikiversity sich zudem zu einem Repositorium für freie Inhalte entwickeln. Wikiversity bietet dem Ersteller freier Inhalte einen erheblichen Nutzen, wenn er auf einfache Weise die große Community der Lernsysteme mit seinen Inhalten erreichen kann. Umgekehrt macht es für die Nutzer von moodle und ähnlichen Systemen Sinn, die Kursinhalte unter einer freien Lizenz an einer zentralen Stelle abzulegen, um sie auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. Bis jetzt sind deren Inhalte nämlich an die Kurse gebunden. Sie können also nur "in ganzen Kursen" weitergereicht werden. Das erschwert den Austausch von Lerninhalten erheblich. Hier könnte Wikiversity seine Stärke als zentraler Speicher für freie Lerninhalte ausspielen. Mal sehn, wie sich die Sache entwickelt. Der erste Schritt ist jedenfalls gemacht. Grüße --Wvk (Diskussion) 11:56, 6. Apr. 2013 (CEST)
Wie von Wvk vorgeschlagen, habe ich eine Projektseite Projekt:AG Wikiversity angelegt, auf der die weiteren Schritte geplant und diskutiert werden können. Wer sich für das Projekt zur Sondierung der Entwicklungsmöglichkeiten von Wikiversity und die Mitarbeit daran interessiert, möge sich dort bitte eintragen.--Aschmidt (Diskussion) 00:39, 5. Apr. 2013 (CEST)
Dramen
Kennen sie irgendwelche Dramen für drei Personen mit drei Szenen?
Metadaten
Maximilian Klein von der englischsprachigen Wikiversity hat ein template entwickelt, mit dem auf einfache Weise auf Wikiversity gehostete offene Lernmaterialien mit Metadaten versehen werden können. Arbeitsweise und Beispiel des Templates finden sich unter https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Colloquium#Adding_metadata_to_Wikiversity. Das Template erfordert die mediawiki extension HTML Tags, deren Installation bei den WMF-ITlern beantragt werden müsste. Für diesen Antrag muss eine Abstimmung auf Wikiversity erfolgen. Ich bitte um entsprechende Meinungsäußerungen. --Wvk (Diskussion) 07:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Installation beantrage: bugzilla:47566 Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:51, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Unterstützung
- Ich unterstütze die Installation der Extension.--Aschmidt (Diskussion) 02:11, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Viele Grüße --Histo (Diskussion) 12:54, 17. Apr. 2013 (CEST)
- +1 - hatte ganz vergessen mich auch auf die Unterstützerliste zu setzen. --Wvk (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2013 (CEST)
- +1 Conny (Diskussion) 19:39, 18. Apr. 2013 (CEST).
- …
- Ablehnung
- …
- Enthaltung
- …
Diskussion über das Hochschulprogramm in der Wikipedia
Liebe Kollegen, bin dafür, die Wikiversity als Forum zur Diskussion über das Weiterführen des von WMDE abgewickelte Hochschulprogramm zu nutzen. Die Wikipedia-Hochschulprogrammseite könnte dann zur Auflistung und Präsentation durchgeführter Veranstaltungen dienen, die inhaltliche Diskussion sollte aber hier erfolgen, was vielleicht zur einer bescheidenen Renaissance der Wikiversity beitragen könnte. Was meint ihr? --Schlesinger (Diskussion) 16:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, die weiteren Hochschulprojekte (ein übergreifendes "Programm" gibt es ja jetzt nicht mehr) von Wikiversity aus zu organisieren (z.B. auf einer Seite Projekt:Hochschulprogramm) und hier Kurse einzurichten und ergänzendes Material zu sammeln. Die Verbindung mit Moodle eröffnet weitere Chancen. w:WP:HP könnte zur Dokumentation in Wikipedia verbleiben. Interessenten sollten dann in Wikiversity geleitet werden, damit hier die weitere Kontaktaufnahme und die Organisation erfolgen könnte.--Aschmidt (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich unterstütze die Vorschläge voll und ganz. Ein Projekt:Hochschulprogramm wäre der richtige Neustart für Wikiversity. Wikiversity ist der geeignete Ort, um "unsere Inhalte" zu sammeln und für Kurse an Schulen und Hochschulen bereitzustellen! --Wvk (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wie soll die Seite Projekt:Hochschulprogramm mit Inhalt gefüllt werden? Zuerst könnten wir alle Veranstaltungen, die bisher an Unis stattgefunden haben, sammeln und chronologisch auflisten (mit Links auf entsprechende Unterseiten). Ein weiterer Punkt wären geplante Aktivitäten und schließlich eine Liste mit Handreichungen, Curricula und anderen Ergebnissen. Was die Seite aber bräuchte, wäre ein schönes Layout mit Bildern, und vielleicht auch wenig Klickibunti, damit wir nicht so altertümlich aussehen. Vielleicht basteln wir uns etwas in diesem Stil als Seitenkopf? --Schlesinger (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Das Cappuccino-Bild statt der Kaffeetasse für die Cafeteria wäre schon ein mal ein Einstieg. Hast Du einen guten Web-Designer zur Hand? Im übrigen würde ich nicht nur eine Liste der Handreichungen, etc. anlegen sondern die ganzen Materialien zur weiteren Verwendung gleich auf Wikiversity hosten. Ganz im Sinne von: Wikiversity - DIE Plattform für OER! --Wvk (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Cappucino finde ich auch gut! :) Habe mal die Startseite des alten WP:HP importiert nach Projekt:Hochschulprogramm. Wenn gewünscht, können wir alle Unterseiten ebenfalls hierher holen. Die Wikilinks müßten zu Interwikilinks geändert werden… --Aschmidt (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn schon - denn schon - hol doch alles rüber und interlinke. Wenn Du noch eine Seite für die Materialien anlegst, lege ich auf Wikiversity die entsprechenden Kopien ab. Wir sollten auch frühzeitig mit der Planung für das kommende Wintersemester beginnen. Gruß --Wvk (Diskussion) 11:19, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Das mache ich gerne, aber nicht heute, denn dazu fehlt mir leider die Zeit. Das sind sehr viele Unterseiten… --Aschmidt (Diskussion) 12:02, 18. Apr. 2013 (CEST)
- 21 Seiten samt Vorlagen ohne Diskussionsseiten mit Linkfix (bitte ggf. nacharbeiten) und Kategorien. Das Hochschulprogramm ist umgezogen.--Aschmidt (Diskussion) 02:29, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn schon - denn schon - hol doch alles rüber und interlinke. Wenn Du noch eine Seite für die Materialien anlegst, lege ich auf Wikiversity die entsprechenden Kopien ab. Wir sollten auch frühzeitig mit der Planung für das kommende Wintersemester beginnen. Gruß --Wvk (Diskussion) 11:19, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Cappucino finde ich auch gut! :) Habe mal die Startseite des alten WP:HP importiert nach Projekt:Hochschulprogramm. Wenn gewünscht, können wir alle Unterseiten ebenfalls hierher holen. Die Wikilinks müßten zu Interwikilinks geändert werden… --Aschmidt (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Das Cappuccino-Bild statt der Kaffeetasse für die Cafeteria wäre schon ein mal ein Einstieg. Hast Du einen guten Web-Designer zur Hand? Im übrigen würde ich nicht nur eine Liste der Handreichungen, etc. anlegen sondern die ganzen Materialien zur weiteren Verwendung gleich auf Wikiversity hosten. Ganz im Sinne von: Wikiversity - DIE Plattform für OER! --Wvk (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Wie soll die Seite Projekt:Hochschulprogramm mit Inhalt gefüllt werden? Zuerst könnten wir alle Veranstaltungen, die bisher an Unis stattgefunden haben, sammeln und chronologisch auflisten (mit Links auf entsprechende Unterseiten). Ein weiterer Punkt wären geplante Aktivitäten und schließlich eine Liste mit Handreichungen, Curricula und anderen Ergebnissen. Was die Seite aber bräuchte, wäre ein schönes Layout mit Bildern, und vielleicht auch wenig Klickibunti, damit wir nicht so altertümlich aussehen. Vielleicht basteln wir uns etwas in diesem Stil als Seitenkopf? --Schlesinger (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich unterstütze die Vorschläge voll und ganz. Ein Projekt:Hochschulprogramm wäre der richtige Neustart für Wikiversity. Wikiversity ist der geeignete Ort, um "unsere Inhalte" zu sammeln und für Kurse an Schulen und Hochschulen bereitzustellen! --Wvk (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
FYI: Syrcro hat den Umzug kritisiert.--Aschmidt (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2013 (CEST)
- So schnell lassen wir uns den Wind nicht aus den Segeln nehmen. --Wvk (Diskussion) 11:43, 20. Apr. 2013 (CEST)
COER13
To whom it may concern: Seit dem 8. April und noch bis zum 28. Juni 2013 läuft der Open Course zu Open Educational Resources COER13 unter http://www.coer13.de/ Dort kann man u.a. einen Newsletter abonnieren. Das Forum macht einen sachkundigen und gut organisierten Eindruck, z.B. diese Diskussion zur Qualität von OER in der Hochschulbildung. Begleitend besteht eine Gruppe auf Google+ und auf Facebook. Ich hinke da Wikimedia-bedingt derzeit etwas hinterher, schaue mich aber gerne um. Enorm viel Material und ein Muß für alle, die an der Diskussion über OER im deutschsprachigen Raum interessiert sind.--Aschmidt (Diskussion) 00:47, 20. Apr. 2013 (CEST)
- C. Peters schreibt in dem oben genannten Forum: Um dies weiter voranzubringen und mehr Lehrende dafür zu gewinnen, sind aus meiner Sicht unter anderem die folgenden Punkte sehr wichtig: (Die Liste ist bestimmt noch nicht vollständig, und einige der Punkte können ja prima im Rahmen des COER13 angegangen werden ) - Netzwerke schaffen, Kommunikation fördern: Wer arbeitet an welchen Themen und wäre an einem solchen Austausch interessiert? Wer hat bereits welche Materialen erstellt und stellt sie zur Verfügung? etc. => Ich habe hier im Forum in einem anderen Zusammenhang die Anregung gefunden, hierfür etwas wie eine Datenbank anzulegen, in der neben einigen anderen Schlagworten auch hinterlegt ist, an welche Zielgruppe mit welchem Vorwissen und mit welchen Lernzielen sich die Inhalte wenden. Das wäre doch vielleicht ein guter Ansatz!? Man müsste allerdings klären: Wer pflegt die Daten in so einer Datenbank? (Nicht mehr aktuelle Einträge müssten entnommen werden etc.) Denn wie immer und bei allen guten Ideen besteht ja auch hier das Zeitproblem ... - Aufklärung über die rechtlichen Fallstricke: Viele Lehrende haben die Sorge, dass Abbildungen etc. nicht verwendet werden dürfen oder wissen nicht, ob die Angabe der Quelle schon genügt (Stichwort: "Wissenschaftliches Zitat" oder Verstoß gegen das Urheberrecht?). Genügt es, wenn ich eine Creative Commons Lizenz vergebe? Bzw: Wissen alle Lehrenden, wie sie das machen?? - Die Anerkennung der eigenen wissenschaftlichen Leistung: Wie kann ich als Urheber / Ersteller von Content dafür sorgen, dass mein Name auch genannt wird? Welche Möglichkeiten habe ich, um diesen Anspruch durchzusetzen? Sicher scheitert das Teilen bei einigen Lehrenden an der Sorge, dass sie sich die Arbeit gemacht haben, mit der sich andere dann schmücken. - Formate und technische Fragen: Welche Dateiformen wären sinnvoll? Wo können größere Datenmengen gelagert werden, so dass sie anderen Lehrenden zugänglich sind, aber nicht von kommerziellen Anbietern "abgegriffen werden"? Ist das nicht was für die Wikiversity? --Wvk (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Sicherlich. Wenn es dafür hierzuwiki eine Community gäbe. Die gibt es aber nicht. :/ --Aschmidt (Diskussion) 13:23, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Kommt noch! Nur Geduld. Grüße --Wvk (Diskussion) 13:27, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Sicherlich. Wenn es dafür hierzuwiki eine Community gäbe. Die gibt es aber nicht. :/ --Aschmidt (Diskussion) 13:23, 20. Apr. 2013 (CEST)
André Spang hat im Rahmen des COER13 dazu aufgerufen, in seinem Wiki Beiträge zum Erstellen von OER zu schreiben. Auf diese Weise sind dort mittlerweile 74 Seiten entstanden, darunter einige Stubs, aber auch hochwertige Beiträge, beispielsweise Monika Weigands Text zur Barrierefreiheit von OER und André Spangs begleitende Seite zu seiner eigenen Session im COER13, die man weiterhin als Video betrachten kann. Gleich darunter übrigens das Referat von Matthias Spielkamp von irights.info zu freien Lizenzen. Beide Beiträge geben einen guten Überblick über die aktuelle Lage. Der COER13 ist als Einführung wirklich empfehlenswert, sehr gehaltvoll und solide gemacht.--Aschmidt (Diskussion) 22:39, 13. Mai 2013 (CEST)
- Commons wird immerhin als OER-Repositorium genannt. Wikiversity scheint unbekannt zu sein. Wikiversity ist eben ein echter Geheimtipp :-)). --Wvk (Diskussion) 08:37, 14. Mai 2013 (CEST)
Im COER13 geht es ab dem 27. Mai in zwei Sessions um Geschäftsmodelle zum Erstellen von OER: Selbstverständlich kostet die Erstellung, der Betrieb oder auch die Wartung Geld, welches durch die freie Zurverfügungstellung nicht direkt eingenommen werden kann. Andererseits kann man OER-Initiativen nicht auf ehrenamtlicher Arbeit beruhen lassen, da dies langfristig kein nachhaltiges Businessmodell ist. – Von ehrenamtlicher Arbeit in Wikiversity und ZUM-Wiki ist dort keine Rede, es geht um die Kommerzialisierung des Bereichs OER: Frei heißt nicht gratis.--Aschmidt (Diskussion) 01:05, 26. Mai 2013 (CEST)
Extension:EducationProgram
Die Wikimedia Foundation hat im Rahmen des Education Programs eine Mediawiwki-Extension entwickeln lassen, mit deren Hilfe sich Kurse organisieren lassen. Nähere Informationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Education_Program. Die Extension wird von allen Teilnehmern des Education Programs in der englischsprachigen Wikipedia genutzt; die deutschsprachigen Bildungsprogramme nutzen die Extension allerdings nicht. Ich schlage vor, diese Extension auf Wikiversity zu installieren und sie den interessierten Nutzern für die Kursorganisation im Rahmen des neuen Hochschulprogramms zur Verfügung zu stellen. Die Extension generiert eine Reihe von Spezialseiten, die sowohl für die Kursorganisation und die Kursvernetzung wie für die spätere Evaluierung von Nutzen sind (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Institutions) Als Beispiel eines aktuell laufenden Kurses mit Anbindung an ein hochschuleigenes Learn Managemet System (OWL space) empfehle ich http://en.wikipedia.org/wiki/Education_Program:Rice_University/Poverty,_Gender,_and_Human_Development_Section_2_(Spring_2013). In diesem Kurs werden die prüfungsrelevanten Arbeitsergebnisse der Studierenden aus der Wikpedia per markiertem screenshot als pdf auf ein hochschuleigenes LMS (https://owlspace-ccm.rice.edu/portal/site/!gateway/page/!gateway-200 OWL space) kopiert und dort für die interne Diskussion zwischen Dozent und Studierendem und das Grading abgelegt. Den ersten Schritt mit der Anbindung von moodle an Wikiversity haben wir bereits vollzogen. Jetzt fehlt uns nur noch die Extension, um den laufenden Kursen eine formale Struktur zu geben.
- Unterstützung
- --Wvk (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2013 (CEST)
- --Aschmidt (Diskussion) 20:28, 23. Apr. 2013 (CEST)
- --Schlesinger (Diskussion) 20:46, 23. Apr. 2013 (CEST) bin auch dafür, nur muss ich gestehen, dass ich in dieser Hinsicht technisch absoluter Laie bin :-)
- Ich bin für alles, was Wikiversity voranbringen kann ;-) Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ablehnung
- …
- Enthaltung
- …
FYI: bugzilla:47787. Man kann dort für die Abarbeitung des Bugs voten.--Aschmidt (Diskussion) 14:51, 28. Apr. 2013 (CEST)
Die Extension ist heute installiert worden. Man kann sie in den persönlichen Einstellungen im Tab Verschiedenes|Bildung aktivieren. Der Zugriff erfolgt über den Link "Kurse" oben rechts direkt neben dem Link zur persönlichen Beobachtungsliste.--Aschmidt (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2013 (CEST)
Zur strukturellen Neuordnung der Wikiversity
Staatliche Schulen und Hochschule werden von den zuständigen Aufsichtsorganen kontinuierlich evaluiert und je nach Bedarf an die entsprechende Bildungsnachfrage angepasst. Neue Studiengänge entstehen, wenn sich hierfür ein entsprechender Bedarf abzeichnet, und bestehende Studiengänge werden aufgegeben, wenn die Zahl der Studierende eine Mindestgrenze unterschreitet. Vergleichbares gilt für Schulen. Ich schlage einen analogen Evaluierungsprozess vor. Ist ein Fachbereich über mehrere Jahre inaktiv, soll er zur Löschung vorgeschlagen und, wenn sich keine Gründe für seine Beibehaltung finden, aufgelöst bzw. gelöscht. Eine Archivierung halte angesichts des Arbeitsaufwandes für nicht angemessen. Gelöschte Seiten sind ja nicht wirklich gelöscht sondern nur dem allgemeinen Zugriff entzogen. Sie können bei Bedarf jederzeit wieder hergestellt werden. Als ersten Fachbereich schlage ich den Fachbereich Physik zur Löschung vor.
Für einen Neustart der Wikiversity schlage ich ferner eine Struktur vor, die sich stärker als bisher an die aus der Wikipedia bekannten Strukturen anlehnt. Damit soll der Einstieg für die Mitarbeit in der Wikiversity für die Autoren erleichtert werden, die bereits Erfahrungen in der Wikipedia gesammelt haben. Darüber hinaus soll dem Nutzer die Suche nach relevanten Inhalten in der Wikiversity erleichtert werden. Im einzelnen: Die Untergliederung in Fachbereiche und Institute wird aufgegeben. An ihre Stellen treten Portale, die Kurse, Projekte und Bildungsmaterialien thematisch zusammenfassen. Als Anregung kann die Portalstruktur der Wikipedia w:Portal:Wikipedia_nach_Themen dienen. --Wvk (Diskussion) 12:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Die Gliederung nach Fächern wäre vorzuziehen, schon weil die Bezeichnungen "Fachbereich" oder "Institut" ziemlich abwegig sind. Es suggeriert einen Apparat, den es nie gegeben hat. Solche toten Seiten sind dazu für die Außenwirkung schlecht, weil sie abschrecken. Daher: +1.--Aschmidt (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Finde ich alles soweit gut, bis auf die Löschung eines gesamten Faches, wenn es inaktiv ist. Kurse, die auch für Leute hilfreich sind, die nicht an ihnen mitgewirkt haben, sollten auf alle Fälle behalten und in Übersichten, thematisch geordnet, einsortiert werden.--Schemiker (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Wenn etwas Brauchbares darunter ist, das als Lehr- und Lernmaterial dienen kann, sollte es erhalten werden. Das ist aber nur sehr selten der Fall. Und wenn eine Seite wirklich nur ein Platzhalter war, wo sich später nichts mehr getan hat, kann sie bedenkenlos wegfallen.--Aschmidt (Diskussion) 14:55, 28. Apr. 2013 (CEST)
Bitte um Abstimmung: Mailingliste schließen
Wvk's Mail heute morgen hat auf die Inaktivität der Wikiversityde-Mailingliste hingewiesen. Ich schlage deshalb die Schließung der Liste vor. Sie ist nie für Diskussionen genutzt worden, alles Nennenswerte hat sich stets in der Cafeteria abgespielt, solange das Projekt bestanden hat.--Aschmidt (Diskussion) 14:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Vorschlag zurückgezogen, siehe Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)
- Dafür
- --Aschmidt (Diskussion) 14:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
- --Wvk (Diskussion) 15:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
- …
- Dagegen
- Ich finde eine Mailing-Liste für WV grundsätzlich wünschenswert, da man so schneller die Benutzer als über die Cafeteria erreichen könnte. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:12, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Enthaltung
- …
- Diskussion
- Danke sehr für die Diskussion. Einerseits gibt es Widerspruch, andererseits hat sich gezeigt, daß es doch auch noch Abonnenten der Liste gibt, die aktiv werden, wenn man sie anstößt. Im übrigen ist derzeit bei uns sowieso alles im Fluß. Deshalb ziehe ich den Vorschlag zur Schließung der Mailingliste zurück.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)
Finanzierungsanträge
Wer für seine Forschung auf Wikiversity einen Finanzierungsantrag stellen möchte kann diesen Antrag jetzt hier einreichen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wissenschaftler-sammeln-online-fuer-die-Forschung-1854263.html --Bernhard Fastenrath 09:05, 3. Mai 2013 (CEST)
- Das ist doch auch mal eine Idee: http://www.startnext.de/individuelles-lehrbuch --Bernhard Fastenrath 13:18, 3. Mai 2013 (CEST)
Wikisource entwickelt eine neue Vision
Die Seite Wikisource Vision Development zeigt, dass auch in Schwesterprojekten intensiv über die weitere Entwicklung der Wikimedia-Projekte nachgedacht wird. Von Interesse dürften vor allem die Überlegungen zum Thema Meta-Daten sein. --Wvk (Diskussion) 11:26, 3. Mai 2013 (CEST)
Wikiversity - Lernen und Lehren oder Set learning free?
Beim Vergleich der Sprachversionen der Wikiversity fällt der konzeptionelle Unterschied zwischen der deutschen und englischen Sprachversion bereits auf der Hauptseite unmittelbar ins Auge: "Set learning free" oder "Lernen und lehren". In der deutschsprachigen Wikipedia wird die Wikiversity in der Leiste der Schwesterprojekte schlicht "Lernplattform" genannt, während die englischsprachige Wikipedia ihr Schwesterprojekt mit "Free learning materials and activities" kennzeichnet. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, warum die Gründer der deutschsprachigen Wikiversity sich nicht von dem emanzipatorischen Gedanken der Erstellung und Verbreitung freier Lehr- und Lernmaterialien begeistern ließen sondern sich auf das etwas nichtssagende "Lernen und lehren" als Motto festlegten. Wenn es uns aber ernst damit ist, in der Wikiversity die Erstellung und Verbreitung freier Lehr- und Lernmaterialien, auch Open Educational Ressources genannt, stärker zu betonen, dann sollte dies auch auf der Hauptseite deutlich werden. "Set learning free", man möchte noch ein Ausrufezeichen dahinter setzen. Befreit das Lernen! Durch freie Lehr- und Lernmaterialien! Die englischsprachige Wikipedia begrüßt ihre Leser mit dem Satz "Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia anyone can edit", was sich in der deutschsprachigen Fassung dann so liest: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Die Geschichte der Wikiversity hat es nur zu deutlich gemacht, dass "Lernen und Lehren" kein Selbstläufer sind. Selbst die Beschränkung der englischsprachigen Wikiversity auf die Erstellung und Weitergabe freier Lehr- und Lernmaterialien hat nicht zu dem Erfolg geführt, den sich die Gründer der Wikiversity versprochen haben. Die Aufgabe, Lehr- und Lernmaterialien aus dem Korsett des gegenwärtigen Urheberrechts zu befreien, ist allerdings geblieben. Die Open Educational Ressources Bewegung, die sich dies zur Aufgabe gemacht hat, konnte sich in den letzten Jahren stärker Gehör verschaffen. Der Durchbruch zu einem Kulturwandel im Bildungsbereich hin zu mehr Lehr- und Lernmitteln, die mit offenen Lizenzen veröffentlicht und weitergegeben werden, scheint noch in weiter Ferne zu sein. Auch die derzeitige Nutzung der Wikiversity als Lehr- und Lernplattform ist nicht unmittelbar auf das Erstellen von allgemein verwendbaren freien Lehr- und Lernmaterialien gerichtet. Das sollte sich, wie ich meine, ändern. In den Mittelpunkt der Wikiversity sollte weniger die reine Durchführung von Kursen sondern mehr das konkrete Erstellen von allgemein verwendbaren freien Lehr- und Lernmaterialien stehen. Commons bezeichnet sich als "free media repository". Wäre die Wikiversity ein "free educational ressources repository", dann wäre sie nicht die universelle Lehr- und Lernplattform, die eine "virtuelle Universität" nachbildet (wovon die Gründer der deutschsprachigen Wikiversity geträumt haben), sondern sie wäre in guter Wikimediatradition eine Plattform für die Erstellung, den Austausch und die Weitergabe von Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz stehen. Set learning free - oder besser: Set educational ressources free - in trockenem Deutsch: Wikiversity ist ein Projekt zum Aufbau einer Lehr- und Lernmittelsammlung aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Kurz gefasst: Wikiversity - Ein Wikimediaprojekt für freie Bildungsmedien! --Wvk (Diskussion) 09:17, 5. Mai 2013 (CEST)
- Klar ist, daß zu Anfang die Idee stand, das Wiki-Prinzip auf die Erstellung von Lehrmaterialien zu übertragen, für den Unterricht an Schulen und Hochschulen sowie zum Selbstunterricht. Man hat dann aber doch von einer Wikiversität geträumt – ob aus taktischen Gründen, um eine öffentliche Förderung zu erhalten, oder aus sonstigen Erwägungen heraus, sei mal dahingestellt. Es hat sich jedenfalls nicht bewährt. Die allermeisten "Fachbereiche" sind mittlerweile verwaist, und so gut wie alles, was in den letzten Jahren an Material entstanden ist, liegt ausschließlich im Benutzernamensraum der Dozenten und der Studenten vor und ist damit standardmäßig gar nicht auffindbar. Es bräuchte also eine Neubestimmung der Zielsetzung des ganzen Projekts – ich habe mal den Claim auf der Startseite entsprechend angepaßt. Hier geht es darum, OER zu erstellen. Das ist eine moderne Zielsetzung.--Aschmidt (Diskussion) 12:18, 5. Mai 2013 (CEST)
- Egal was, nur bitten keinen englischen Slogan. --RalfR (Diskussion) 13:11, 5. Mai 2013 (CEST)
- Keine Sorge - hier spricht man deutsh :-) Der Ausflug in die englischsprachige Wikiversity dient nur zum "Blick über den Zaun", um mal zu sehen, was die anderen so treiben. --Wvk (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2013 (CEST)
- Doch nochmal was auf Englisch: en:Wikiversity:Approved Wikiversity project proposal#Mission zeigt, daß der Schwerpunkt des Projekts ganz klar auf OER lag und der ganze Bereich "Forschung" erst später draufgepropft wurde: Wikiversity is a centre for the creation and use of free learning materials and activities … Daneben wird das Wiki als Netzwerk genannt. Das mußte schiefgehen, weil ich gleichen Zeitraum die sozialen Netzwerke aufkamen, die sehr viel attraktiver und auch leistungsfähiger waren und sind.--Aschmidt (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)
- Keine Sorge - hier spricht man deutsh :-) Der Ausflug in die englischsprachige Wikiversity dient nur zum "Blick über den Zaun", um mal zu sehen, was die anderen so treiben. --Wvk (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2013 (CEST)
- Egal was, nur bitten keinen englischen Slogan. --RalfR (Diskussion) 13:11, 5. Mai 2013 (CEST)
Community-Diskussion zur Pedell-Kandidatur von Wvk
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier auf die Community-Diskussion zur Pedell-Kandidatur von Wvk aufmerksam machen: Wikiversity:Pedelle#Bewerbung von wvk als Wikiversity-admin
Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 12:36, 9. Mai 2013 (CEST)
Erstes Treffen der AG Wikiversity
Die AG Wikiversity lädt euch zu ihrem ersten Treffen ein:
- Tagungsort:
- Termin: 19./20. Juli 2013
- Themen:
- Zukunft von „Bildung und Wikip/media“
- Zukunft von Wikiversity als OER-Plattform
- Wikiversity-Moodle-Schulung durch eLeDia
Wvk und Aschmidt stellen sich derzeit ein Treffen mit etwa zehn Teilnehmern vor. Die Kostenübernahme ist von der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland als Redaktionstreffen für Wikiversity zugesagt worden (Reisekosten, Übernachtung mit Frühstück und Mittagessen im Rahmen der Tagungspauschale). Limburg liegt an der ICE-Strecke Frankfurt-Köln und kann auch gut mit den Regionalzügen erreicht werden. Das Hotel verfügt über eine gute Technik; dort fand im Februar das Schiedsgerichtstreffen statt.
Derzeit befindet sich der gesamte Rahmen, in dem Wikiversity steht, im Umbruch: Die Bildungsprogramme von WMF, WMDE und anderen Chapters; die Technik (MediaWiki und Moodle); und auch die OER-Szene ist in Deutschland in Bewegung gekommen.
In diesem Rahmen soll Wikiversity neu „aufgestellt“ werden. Über die Probleme und über mögliche Wege aus dieser Krise hatten wir bereits umfangreich in der Cafeteria diskutiert. Weil es damals viele positive Rückmeldungen für eine Fortführung der Plattform gegeben hat und nachdem sich neun Interessierte für die AG Wikiversity gefunden hatten, sollte nun ein Neustart unternommen werden.
Dazu gehört die strategische Neuausrichtung der Plattform, die Neugestaltung von Hauptseite, Hilfeseiten und interner Gliederung sowie der Umzug des Hochschulprogramms von Wikipedia hierher. Dazu sollen auch neue Partner an Hochschulen und Schulen gewonnen werden. Außerdem muss die Technik den aktuellen Erwartungen der Zielgruppen entsprechen.
Wikiversity soll eine moderne Plattform werden, auf der freie Lehr- und Lernmaterialien kollaborativ erstellt werden, so dass sie von Dritten sinnvoll weiterverwendet werden können.
Wer sich in diesen Prozess einbringen möchte, trage sich bitte zur Anmeldung in die Liste ein.--Aschmidt (Diskussion) 20:06, 13. Mai 2013 (CEST)
WV- Banner
Ich war mal mutig... das blaue banner war mir zu kalt, wir können durchaus etwas farbe gebrauchen. Und ich finde, die Jugend gehört mit rein. Ist erstmal nur ein Vorschlag... --RalfR (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2013 (CEST)
- Danke – gefällt mir. Bloß der Schriftzug "Wikiversity…" ist jetzt sehr viel schwerer zu lesen, weil zu wenig Kontrast. Er liegt über der Grafik. Außerdem sollten wir unbedingt das OER-Logo drinlassen. Ich bereite derzeit unter Benutzer:Aschmidt/Hauptseite2 die neue Hauptseite vor. Die Tags für mobile Endgeräte fehlen noch, dann kann sie auf Sendung gehen.--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe in die Schrift einen weißen Schatten reingenommen, das ist sicher nicht ideal. Du hast also auch Ultrabook oder netbook? Bei den heute üblichen breiten Bildschirmen sollte es problemlos sein. Alternativ machen wir die Schrift in der Mitte als Grafik oder noch anders... Sie kann auch weiter nach rechts, ich bastel mal etwas herum... --RalfR (Diskussion) 00:29, 20. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, das muß auf allen Bildschirmen lesbar sein. Auch auf dem Smartphone und dem Tablet. Wenn die Schrift über der Grafik liegt, ist sie sehr schwer lesbar, der Kontrast ist zu gering. Und das OER-Logo sollte bitte wieder auf die Hauptseite in den Seitenkopf rein.--Aschmidt (Diskussion) 00:48, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das funktioniert jetzt mit alln Browsern und 1000er Breite. Wenn es auf kleineren Bildschirmen auch gehen soll, dann muß ich tiefer in die trickkiste greifen, geht aber auch. --RalfR (Diskussion) 00:50, 20. Mai 2013 (CEST)
- Nochmal: Die Schrift überlagert das Bild und ist dadurch schlecht lesbar. Das ist schlechte Typographie. Könntest Du die Grafik bitte wieder so groß machen wie die alte zuvor und das OER-Logo wieder rechts einsetzen? Das war doch okay. Ich finde, schon durch Deine neue Grafik haben wir eine erhebliche Verbesserung der Anmutung. An den Größen sollte nichts verändert werden. Und natürlich muß das mit allen Endgeräten gehen.--Aschmidt (Diskussion) 01:04, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das OER ist doch drin? --RalfR (Diskussion) 01:09, 20. Mai 2013 (CEST)
- Nein, wird nicht angezeigt (Google Chrome auf dem Mac).--Aschmidt (Diskussion) 01:12, 20. Mai 2013 (CEST)
- Hmm, komisch, bei mir wirds mit Chrome gezeigt. Ich bau mal weiter. Morgen. --RalfR (Diskussion) 01:18, 20. Mai 2013 (CEST)
- Es wäre vielleicht besser, wenn wir erstmal abseits der Hauptseite basteln würden, wo es nicht gleich jeder mitverfolgt?--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das OER-Logo wurde ganz von der neuen Grafik verdeckt. Ich habe es jetzt so hingedreht, daß es auch auf meinem Bildschirm wieder funktioniert. --Aschmidt (Diskussion) 01:26, 20. Mai 2013 (CEST)
- Es wäre vielleicht besser, wenn wir erstmal abseits der Hauptseite basteln würden, wo es nicht gleich jeder mitverfolgt?--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 20. Mai 2013 (CEST)
- Hmm, komisch, bei mir wirds mit Chrome gezeigt. Ich bau mal weiter. Morgen. --RalfR (Diskussion) 01:18, 20. Mai 2013 (CEST)
- Nein, wird nicht angezeigt (Google Chrome auf dem Mac).--Aschmidt (Diskussion) 01:12, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das OER ist doch drin? --RalfR (Diskussion) 01:09, 20. Mai 2013 (CEST)
- Nochmal: Die Schrift überlagert das Bild und ist dadurch schlecht lesbar. Das ist schlechte Typographie. Könntest Du die Grafik bitte wieder so groß machen wie die alte zuvor und das OER-Logo wieder rechts einsetzen? Das war doch okay. Ich finde, schon durch Deine neue Grafik haben wir eine erhebliche Verbesserung der Anmutung. An den Größen sollte nichts verändert werden. Und natürlich muß das mit allen Endgeräten gehen.--Aschmidt (Diskussion) 01:04, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das funktioniert jetzt mit alln Browsern und 1000er Breite. Wenn es auf kleineren Bildschirmen auch gehen soll, dann muß ich tiefer in die trickkiste greifen, geht aber auch. --RalfR (Diskussion) 00:50, 20. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, das muß auf allen Bildschirmen lesbar sein. Auch auf dem Smartphone und dem Tablet. Wenn die Schrift über der Grafik liegt, ist sie sehr schwer lesbar, der Kontrast ist zu gering. Und das OER-Logo sollte bitte wieder auf die Hauptseite in den Seitenkopf rein.--Aschmidt (Diskussion) 00:48, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe in die Schrift einen weißen Schatten reingenommen, das ist sicher nicht ideal. Du hast also auch Ultrabook oder netbook? Bei den heute üblichen breiten Bildschirmen sollte es problemlos sein. Alternativ machen wir die Schrift in der Mitte als Grafik oder noch anders... Sie kann auch weiter nach rechts, ich bastel mal etwas herum... --RalfR (Diskussion) 00:29, 20. Mai 2013 (CEST)
Die Farbe tut dem neuen Wikiversity-Banner sichtlich gut. Auch die Integration der jungen Leute in das Banner führen uns endlich aus dem Mittelalter in die Neuzeit :-)). @Ralf: Hättest Du nicht etwas fröhlicher dreinschauende Jugendliche. Unsere Bannerjugend schaut ein wenig gequält aus - wie nach einer nicht bestandenen Prüfung. --Wvk (Diskussion) 07:56, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ach, ich finde das Foto mit der Schulszene eigentlich ganz passend...--Aschmidt (Diskussion) 01:00, 22. Mai 2013 (CEST)
Lernkurse
Moin! Ich habe mal einen anderen Bildungszugang erarbeitet: Benutzer:Ot/Lernkurse - Theorie. Guckt mal ob ich völlig falsch liege. Um dies dann konkret zu verwirklichen müsste man hier oder in der wikipedia eine Seite einrichten, ähnlich der Wp:Auskunft Seite, in der sich die Lernenden einen Kurs wünschen können. Gruß--Ot (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Ot, vielen Dank für Deinen Anstoß. Ein radikaler Gegenentwurf zum verschulten und instituationalisierten Bildungswesen. Außerdem in der Tradition des freien Wissens, denn auch die Wikipedia hatte ja von Anfang an zwischen dem pragmatisch-unternehmerischen Jimbo und dem akademisch-zwanghaften Larry Sanger geschwankt. Das wäre nun eher Jimbos w:WP:SM. ;)
- Was die Entwicklungsmöglichkeiten der Wikiversity angeht, sind wir vom Rahmen her an die Zweckbestimmung der Wikiversity als Wikimedia-Projekt gebunden. Mit anderen Worten: Hier sollen OER entstehen. Wer sie erstellt, ist damit nicht vorgegeben. Es hat sich aber seit 2006 keine Wikiversity-Community im Sinne einer Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden zusammengefunden. Die treffen sich an anderen Stellen im Netz. Forschungsergebnisse landen weiterhin in Fachzeitschriften und in Büchern, publiziert wird auch woanders, der öffentliche Wissenschaftler ist weiterhin ein Vorschlag geblieben und wird sich so nicht durchsetzen, und Treffpunkte von Lernenden und Lehrenden sind nicht Wikis, sondern eher die sozialen Netzwerke, die ganze OER-Szene organisiert sich dort. Der Bereich OER für Schulen wird vom ZUM-Wiki vollständig und erfolgreich abgedeckt. Einzelne Lernende, die hier Inhalte zusammentragen, gibt es kaum (derzeit sind es zwei Autoren, die im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten auf eigenen Seiten etwas beitragen).
- Deshalb setzt die Wikiversity:AG Wikiversity für den Relaunch erst einmal auf die Hochschulen, insbesondere auf die Neuaufnahme des Wikipedia-Hochschulprogramms, das gerade von WMDE beendet worden ist, als Wikiversity:Hochschulprogramm. Alle Wikiversity-Sprachversionen sind mit einem Moodle verbunden worden, das sich derzeit noch im Testbetrieb befindet. Ein erhebliches Defizit haben wir aufgrund der Haltung des WMF-Board of Trustees, das Upload und Einbindung von Videos fremder Plattformen ausschließt, und auch OASIS-Formate können weiterhin hier nicht hochgeladen werden.
- Wikiversity sollte auch nach meinem Dafürhalten offen bleiben für freie Projekte, die sich zusammenfinden und hier an Bildungsmaterial arbeiten möchten. Wenn man verstärkt auf solche Autoren zugehen wollte, müßten sie aber aktiv begleitet werden. Und auch hier wäre die Frage: Wer machts?
- Hättest Du Lust, bei der AG Wikiversity mitzuarbeiten? Und möchtest Du zu unserem Wikiversity:Treffen im Juli nach Limburg kommen? Fände es sehr gut, wenn wir dort auch über diesen Aspekt von Wikiversity sprechen könnten. Um auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen: Es würde ganz sicherlich nicht ausreichen, eine Wunschseite für Kurse einzurichten, denn hier kommt niemand vorbei, der auf dieser Seite etwas eintragen würde, und es gäbe auch niemand, der einfach mal so Material für beliebige Nachfrager erstellen könnte. Wenn es anders wäre, gäbe es das alles ja schon. Die OER-Gemeinde müßte erst einmal hierher gelotst werden.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2013 (CEST)
Neue Hauptseite
Ich habe die Hauptseite neu gestaltet. Könntet Ihr die Seite bitte mit verschiedenen Browsern auf verschiedenen Endgeräten testen? Feedback zum neuen Banner bitte direkt in der obigen Diskussion. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 19:18, 20. Mai 2013 (CEST)
- Mir fehlt ein Abschnitt "Themenportale" (vgl. Wikipedia). 91.7.16.109 03:47, 28. Mai 2013 (CEST)
Protest gegen Wikiversity-Änderungen
Wo sind die Geisteswissenschaften geblieben ? Im Moment scheint mir die Wikiversity keine freie Universität mehr zu sein. Die Fachbereiche Psychologie, Philosophie und Theologie wurden hier raus gedrückt. Selbst über Glücksforschung darf hier nicht mehr geredet werden. Ist die Wikiversity nur noch dafür da, Rekruten für das Arbeitsleben zu formen? -- [[Spezial:Beiträge/, 27. Mai 2013 (CEST)--Fritzi Witzi 15:12, 27. Mai 2013 (CEST)
- Frei bedeutet nicht frei für Esoteriuk und solchen Kram, das hat nämlich nichts mit Wissenschaft zu tun. Esoterik, Parawissenschaften und Dergleichen haben weder etwas an einer Universität noch hier bei Wikiversity verloren. --RalfR (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2013 (CEST)
- So ist es. Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Erstellen von OER. Hier werden freie Inhalte gesammelt und Lehrveranstaltungen durchgeführt, dazu braucht es ein geeignetes Umfeld. Die QS ist in den letzten Jahren leider viel zu kurz gekommen, deshalb müssen wir uns jetzt vermehrt darum kümmern. Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Die Geisteswissenschaften sind hier nie gewesen. Die diesbezüglichen Seiten waren mal angelegt worden, waren aber schon seit 2007/2008 verwaist.--Aschmidt (Diskussion) 17:26, 27. Mai 2013 (CEST)
- Deine Aussage erstaunt mich, Aschmidt. Welche Gründe gibt es dafür? --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:35, 14. Jun. 2014 (CEST)
- So ist es. Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Erstellen von OER. Hier werden freie Inhalte gesammelt und Lehrveranstaltungen durchgeführt, dazu braucht es ein geeignetes Umfeld. Die QS ist in den letzten Jahren leider viel zu kurz gekommen, deshalb müssen wir uns jetzt vermehrt darum kümmern. Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Die Geisteswissenschaften sind hier nie gewesen. Die diesbezüglichen Seiten waren mal angelegt worden, waren aber schon seit 2007/2008 verwaist.--Aschmidt (Diskussion) 17:26, 27. Mai 2013 (CEST)
Referate und Zusammenfassungen
Ist Wikiversity auch dazu geeignet, fertige Referate oder Zusammenfassungen bereit zu stellen? 91.7.16.109 03:45, 28. Mai 2013 (CEST)
- Wikiversity ist keine Publikationsplattform und keine Literaturdatenbank. Es geht um freie Lehr- oder Lernmittel. Insofern passen Referate und Zusammenfassungen von Refereaten nicht auf Wikiversity. --Wvk (Diskussion) 07:24, 28. Mai 2013 (CEST)
- Das seh ich völlig anders. Auf Wikiversity sollte es für alles einen Platz geben, was in einer realen Universität (oder Schule) auch vorkommt, jede sinnvolle Präsentationsform von Wissen sollte erlaubt sein, solange die Form als solche deutlich gekennzeichnet ist; ich stelle mir durchaus vor, dass hier Referate öffentlich vorbereitet werden, die von Kommilitionen schonmal kritisch betrachtet und korrigiert werden können und Ähnliches. Auch kollektiv erstellte Exzerpte können sinnvoll sein, oder Protokolle, oder ... . Die beiden Vergleiche Publikationsplattform und Literaturdatenbank passen nicht; Referate werden ja eben gerade nicht publiziert, sondern gehören klassischerweise zu den nicht öffentlichen Materialien; diese Unterscheidung sollten wir überwinden, sie entstammt einem alten Medienkonzept. Eine Literaturdatenbank gehört hier nicht her, weil sowas zukünftig unter Wikidata sinnvoller organisiert werden kann. Übrigens ist der alte Spruch 'ist keine Datenbank' überholt (gemeint war ja immer, und das stimmt auch, dass nicht jede Information wikiwürdig ist). Wenn Wissen sinnvoll organisiert wird, entsteht zwangsläufig auch eine Datenbank, darum geht es bei Wikidata. Referenzen aus einer semantisch strukturierten Datenbank einzulesen ist sinnvoller als sie hin- und herzukopieren. --Bocardodarapti (Diskussion) 01:07, 3. Jun. 2013 (CEST) (wieder zurück in Osnabrück)
- Es ist richtig: Wikiversity war als Arbeitsplattform entworfen worden. Ich mache mir aber Sorgen wegen der Qualität des Materials. Die ist heute ja auch nicht gewährleistet – was ein wichtiges Problem für OER überhaupt ist. Wenn auf Wikiversity im Rahmen einer Lehrveranstaltung Seminararbeiten etc. entstehen, weiß man ja auch erst am Ende, ob sie brauchbar sind. Unbrauchbare Texte werden derzeit nicht gelöscht. Bei Artikeln in der Art von Wikipedia-Artikeln setzt man ein work in progress voraus; bei „fertigen Referaten“ geht man von einer abgeschlossenen Arbeit aus. Ich stelle mir ein Peer-Review-Verfahren vor (kann es in einer Community, die so klein ist, nicht geben) oder eine Anbindung an real durchgeführte Lehrveranstaltungen o.ä.--Aschmidt (Diskussion) 02:34, 3. Jun. 2013 (CEST) Ergänzung: Commons ist heute der Ort für Abschlußarbeiten, Dissen, Habilschriften und peer-reviewed Aufsätze. Format: PDF. Voraussetzung: Permission-de. Wir haben so einen Fall eben intern diskutiert.--Aschmidt (Diskussion) 03:20, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Das seh ich völlig anders. Auf Wikiversity sollte es für alles einen Platz geben, was in einer realen Universität (oder Schule) auch vorkommt, jede sinnvolle Präsentationsform von Wissen sollte erlaubt sein, solange die Form als solche deutlich gekennzeichnet ist; ich stelle mir durchaus vor, dass hier Referate öffentlich vorbereitet werden, die von Kommilitionen schonmal kritisch betrachtet und korrigiert werden können und Ähnliches. Auch kollektiv erstellte Exzerpte können sinnvoll sein, oder Protokolle, oder ... . Die beiden Vergleiche Publikationsplattform und Literaturdatenbank passen nicht; Referate werden ja eben gerade nicht publiziert, sondern gehören klassischerweise zu den nicht öffentlichen Materialien; diese Unterscheidung sollten wir überwinden, sie entstammt einem alten Medienkonzept. Eine Literaturdatenbank gehört hier nicht her, weil sowas zukünftig unter Wikidata sinnvoller organisiert werden kann. Übrigens ist der alte Spruch 'ist keine Datenbank' überholt (gemeint war ja immer, und das stimmt auch, dass nicht jede Information wikiwürdig ist). Wenn Wissen sinnvoll organisiert wird, entsteht zwangsläufig auch eine Datenbank, darum geht es bei Wikidata. Referenzen aus einer semantisch strukturierten Datenbank einzulesen ist sinnvoller als sie hin- und herzukopieren. --Bocardodarapti (Diskussion) 01:07, 3. Jun. 2013 (CEST) (wieder zurück in Osnabrück)
Wikiversity is begging for update
Zu der bevorstehenden Wikimania in Hongkong sind folgende Beiträge mit Bezug zu Wikiversity eingereicht worden:
- The Future of Chinese Wikiversity – markiert „on the waitlist“;
- Wikipedia and Wikiversity - Challenges and Benefits for India – vom Programme committee abgelehnt; und
- Wikiversity is begging for update – auch dieser Vorschlag wurde abgelehnt, wohl ohne Angabe von Gründen. In dem Vorschlag hieß es: The presentation is targeting people who can improve the platform of unique educational service – Wikipedia. Author is a university assistant professor who is trying to integrate Wikiversity to his everyday work. He have suggestions how to improve the platform and make it more efficient for teaching and learning. Wikiversity today is not more than a e-textbook which is in urgent need to be updated. Major suggestions include: embedding of video, audio and pictures, creating classroom logbook and some other interactive features. Presentation would be interesting for Wiki developers, Wikiversity users, teachers of all kinds in all fields. (Hervorhebung von mir.)
Wir sind mit der Wahrnehmung der Schwächen von Wikiversity also nicht allein.--Aschmidt (Diskussion) 19:17, 29. Mai 2013 (CEST)
Zu den Board-Wahlen äußern sich die Kandidaten zu ihrem Blick auf die Wikipedia-Schwesterprojekte einschließlich Wikiversity.--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2013 (CEST)
Vom Pedell zum Admin
Die neue Wikiversity nimmt Gestalt an. Der "interne Bereich", der dringend einer Überarbeitung bedarf, wurde bis jetzt noch ausgespart. Dazu gehören auch Trainigsprogramme für Wikiversity-Nutzer und Wikiversity-Mitarbeiter. Als einen ersten Bereich würde ich gerne den Bereich "Pedell" angehen. In diesem Zusammenhang plädiere ich für eine Umbenennung des "Pedells" in "Administrator". Dies hat einen ganz praktischen Hintergrund. Wir können uns die Erstellung der vielen Informationsseiten zu diesem Thema weitgehend ersparen, die vorhandenen Seiten von der Wikipedia übernehmen und dort, wo es notwendig ist, auf die Gegebenheiten der Wikiversity anpassen. Angesichts der knappen personellen Ressourcen würde die Überarbeitung der internen Seiten nicht nur erheblich vereinfacht, sondern überhaupt erst möglich gemacht. Seiten wie Projekt:Trainingsprogramm_für_Pedellanwärter könnten dann endlich gelöscht werden. Zudem scheint es mir angebracht, die Kommunikation unter den Wikimedia-Projekten durch eine möglichst einheitliche Terminologie und ein einheitliches Regelwerk zu vereinfachen. --Wvk (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung meinerseits. Eine weitestgehende Annäherung an Wikipedia, was Terminologie und Strukturen angeht, wäre auch sinnvoll, um Neulingen die Orientierung zu erleichtern. Die Bezeichnungen wie „Pedell“ sind nicht sinnvoll. Deshalb habe ich das bereits bei der Selbstvorstellung auf meiner Benutzerseite geändert.--Aschmidt (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ich wäre auch dafür, den Hilfe-Namensraum aufzugeben und die gesamte Dokumentation in den Wikiversity-Namensraum zu verlegen, weil nur so sichergestellt werden kann, daß Benutzer nicht zwischen den Namensräumen hin und her irren bei der Suche nach Informationen. Außerdem sollten die traditionellen Hilfe-Seiten, die sowieso keiner liest, durch Tutorials für Dozenten, Schüler/Studenten und Nur-Leser ersetzt werden, in denen die Screencasts von Wikimedia Deutschland eingesetzt werden können.--Aschmidt (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2013 (CEST)
- +1 für alle Vorschläge. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 14:30, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Des weiteren möchte ich vorschlagen, dass inaktive Administratoren nach sechsmonatiger vollständiger Inaktivität automatisch ihre erweiterten Rechte verlieren. Dies hat den Zweck Missbrauch durch gehackte Accounts vorzubeugen und soll es Benutzern leichter machen einen aktiven Administrator für ihr Anliegen zu finden. Da ich derzeit keinen Bedarf für lokale Bürokraten sehe würde ich außerdem vorschlagen, dass alle Bürokraten dieses Recht abgeben, zwecks besserer Übersichtlichkeit und Schutz vor Missbrauch. Derzeit steht die Anzahl der Pedelle und normalen Benutzer aus meiner Sicht in einen Missverhältnis. --Pyfisch (Diskussion) 18:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich (und soweit ich weiß auch die anderen Pedelle/Administratoren) bin der Meinung, dass wir hier beide Regeln bewusst so gelten lassen wollen. Wir wollen 1. die möglichen Administratoren nicht durch Inaktivität-Regeln abschrecken, die aus meiner Sicht in unsern kleinen Community nicht hilfreich sind und 2. haben wir bewusst die Entscheidung getroffen, dass alle Administratoren auch Bürokraten sind, um unabhängiger von den Stewards zu sein, da wir mit diesen bisher nicht nur gute Erfahrungen gemacht haben.
- Insgesamt lehne ich beide Vorschläge von dir ab, Pyfisch. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:02, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist richtig, daß wir uns bewußt dafür entschieden hatten, allen bisherigen Admins nach dem Vorbild der spanischen Wikipedia auch Bürokratenrechte zu geben, um das Projekt handlungsfähig zu halten. Das war in einer Abstimmung entschieden worden. Bei meiner Adminkandidatur kam es zu einer längeren Verzögerung, weil unser einziger Bürokrat damals inaktiv geworden war. Der Aspekt des Mißbrauchs von Accounts dürfte keine Rolle spielen, weil es sich um SUL-Accounts handelt und alle Benutzer weiterhin in mindestens einem Projekt aktiv sind.--Aschmidt (Diskussion) 23:06, 2. Jun. 2013 (CEST)
- mit der Umbenennung in Admins bin ich einverstanden. Ich denke aber auch, dass man Rechte (sagen wir nach einem Jahr und einer expliziten Anfrage entziehen sollte), zwecks Uebersicht und da sich auch die Einstellung zum Projekt radikal geaendert haben koennte.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Auch das (Aberkennung der Rechte bei Inaktivität) wäre übrigens eine Annäherung an Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 02:39, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin gegen beides ;) Aber ich beuge mich der Übermacht. Spaß beiseite, ob nun (P) oder (A) ist doch egal, das ändert nichts, da hat nur jemand Arbeit mit der Verwaltung des Wikis. Aberkennung warum? Was ist aktiv? Reicht ein einziger Edit pro Halbjahr? Oder eine Löschung? Nee, ich sehe keinen Bedarf, die gegenwärtige Situation zu ändern, wir gewinnen nichts. --RalfR (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ob P oder A hat einen ganz praktischen Grund. Wir können dann die ganzen halbgaren P-Seiten löschen und auf die A-Seiten der Wikipedia verweisen, die dann analog gelten. Sieht nicht nur besser aus sondern entlastet auch bei der Aktualisierung der Seiten. Auch die Löschung der admin-Rechte sollte entsprechend der Wikipedia gehandhabt werden. Wer Admin ist, sollte sich auch verpflichtet fühlen, etwas beizutragen. Karteileichen machen keinen guten Eindruck. Es geht also nicht darum, irgendjemand rauszukegeln, sondern eher darum, etwas ein Minimum an Aktivität einzufordern. Wie viele edits? Gute Frage! Bei commons gelten 10 edits pro Jahr als aktiv. Diese Hürde müsste eigentlich leicht zu nehmen sein. --Wvk (Diskussion) 14:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin da nicht dogmatisch, mir ist beides Recht. --RalfR (Diskussion) 14:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ob P oder A hat einen ganz praktischen Grund. Wir können dann die ganzen halbgaren P-Seiten löschen und auf die A-Seiten der Wikipedia verweisen, die dann analog gelten. Sieht nicht nur besser aus sondern entlastet auch bei der Aktualisierung der Seiten. Auch die Löschung der admin-Rechte sollte entsprechend der Wikipedia gehandhabt werden. Wer Admin ist, sollte sich auch verpflichtet fühlen, etwas beizutragen. Karteileichen machen keinen guten Eindruck. Es geht also nicht darum, irgendjemand rauszukegeln, sondern eher darum, etwas ein Minimum an Aktivität einzufordern. Wie viele edits? Gute Frage! Bei commons gelten 10 edits pro Jahr als aktiv. Diese Hürde müsste eigentlich leicht zu nehmen sein. --Wvk (Diskussion) 14:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin gegen beides ;) Aber ich beuge mich der Übermacht. Spaß beiseite, ob nun (P) oder (A) ist doch egal, das ändert nichts, da hat nur jemand Arbeit mit der Verwaltung des Wikis. Aberkennung warum? Was ist aktiv? Reicht ein einziger Edit pro Halbjahr? Oder eine Löschung? Nee, ich sehe keinen Bedarf, die gegenwärtige Situation zu ändern, wir gewinnen nichts. --RalfR (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Auch das (Aberkennung der Rechte bei Inaktivität) wäre übrigens eine Annäherung an Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 02:39, 3. Jun. 2013 (CEST)
Auf alle Fälle brauchen wir eine neue
- Abstimmung
Die Administratoren auf Wikiversity sollen fortan nicht mehr „Pedelle“ heißen, sondern „Administratoren“ („Admins“), wie es auch auf allen anderen Wikimedia-Projekten üblich ist.
Administratoren und Bürokraten, die inaktiv geworden sind, verlieren ihre erweiterten Benutzerrechte. Inaktivität liegt vor, wenn der Benutzer weniger als zehn Bearbeitungen im vorhergehenden Jahr durchgeführt hat. Vor der Aberkennung der Rechte, soll eine Ansprache über die Benutzerdiskussionsseite erfolgen mit einer Frist zur Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen.
Alle übrigen Regeln für Admins bleiben gleich. Insbesondere werden Administratoren gleichzeitig zum Bürokraten auf Wikiversity ernannt, um die Selbstverwaltung des Projekts sicherzustellen.
Siehe auch: https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Colloquium#Request_for_comment_on_inactive_administrators
Pro
- --Aschmidt (Diskussion) 16:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
- --Wvk (Diskussion) 16:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
- --RalfR (Diskussion) 17:01, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Für die Umbenennung. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:54, 5. Jun. 2013 (CEST)
- --Pyfisch (Diskussion) 18:06, 6. Jun. 2013 (CEST)
- …
Contra
- Gegen die Inaktivitätsregel. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:54, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Gegen Inaktivitätsregel + Beibehaltung von Pedell, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat 14:06, 6. Jun. 2013 (CEST)
- …
Weitere Diskussion
Inaktive Pedelle
- D (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Frank Schulenburg (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Lupo (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Michael Reschke (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Nils Simon (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Timo Müller (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Tomen (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
- Turnvater Jahn (Diskussion • Beiträge •Verschiebungen • Dateilogbuch)
Nach der Inaktivitätsregel verlieren verlören diese Pedelle ihre Rechte. --Pyfisch (Diskussion) 10:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Der nächste Schritt wäre es, die einzelnen Nutzer anzuschreiben. --Wvk (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Done.--Aschmidt (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Wikiversity:Pedelle zu Wikiversity:Administratoren.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mal die Benutzer die schon geantwortet haben markiert. --Pyfisch (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Sowohl mit Frank Schulenburg als auch mit Lupo werden weiter Gespräche geführt.--Aschmidt (Diskussion) 21:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mal die Benutzer die schon geantwortet haben markiert. --Pyfisch (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde Frank Schulenburg hat meiner Meinung vollkommen Recht mit seiner Aussage über die Inaktivitätsregel: Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Neuregelung der erweiterten Benutzerrechte bei Inaktivität. Wenn der "Erfolg" dieser Regel ist, dass Benutzer, die man motivieren könnten, sich wieder in unserer "modernisierten" Wikiversity zu engagieren (ich kann mir gut vorstellen, dass einige, die noch vor 1-3 Jahren aktiv waren, mit den neuen Möglichkeiten (Moodle, Aufräumarbeiten, ...) wieder für Wikiversity begeistern könnte), mit solchen Richtlinien nur abschrecken tut, muss ich meine Mitarbeit hier auch einmal überdenken. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:09, 12. Jun. 2013 (CEST)
- also ich intepretiere die Regel zuerst mal so, dass nachgefragt wird, ob nach einem Jahr Inativität noch Interesse besteht; wenn, wie bei Lupo, dies der Fall hat, bleibt der Adminstatus. Die Formulierung von Aschmidt ist vielleicht etwas schroff; aber dass sie jemand abschreckt, der wirklich noch Interesse hat, kann ich nicht finden. Abgesehen davon wünsch ich mir sehr, dass du bleibst.--Bocardodarapti (Diskussion) 23:26, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Meine Kommentar war vorhin sehr bitter. Ich finde es nur sehr schade, dass jemand wie Frank Schulenberg, der lange Zeit bei WV geholfen hat, auf die neue Regel so resigniert reagiert hat. Grundsätzlich bin ich immer noch gegen diese neue Inaktivitätsregel, ich glaube aber natürlich nicht, dass irgendjemand absichtlich eventuelle Zurückkommer abschrecken will und auch ich möchte dem Projekt gerne weiterhin helfen, wieder eine solide Basis für die Zukunft zu bekommen (danke, Bocardodarapti, für die nette Aufmunterung :-) ). Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:59, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die Stewards darum gebeten, die Admin- und Bürokratenrechte derjenigen Benutzer zu widerrufen, die auf die Ansprache vom 9. Juni 2013 nicht reagiert haben.--Aschmidt (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
Automatische Begrüßung neuer Benutzer
Wvk hat auf w:Wikipedia:Bots/Anfragen#Begrüßungsbot Wikiversity die Erstellung eines Begrüßung-Bots. In diesem Kontext habe ich herausgesucht, dass es dafür eine MW-Extension gibt: mw:Extension:NewUserMessage.
Um die Extension zu installieren, benötigen wir eine Abstimmung und müssen dann die Installation auf Bugzilla beantragen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Habe einen Antrag für die Installation gestellt: bugzilla:49449. Wolfgang und Jürgen habe ich bereits im CC hinzugefügt. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:43, 11. Jun. 2013 (CEST)
Pro
- Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Gute Idee! --Wvk (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
- --Aschmidt (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2013 (CEST)
- ...
Contra
- Ich persönlich fühle mich nicht wirklich von einem Bot begrüßt. Es brauchen ja auch nur Benutzer begrüßt zu werden die mindestens einen Beitrag haben. Die Hilfeseiten finden imho die meisten Benutzer auch so. --Pyfisch (Diskussion) 18:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
- ...
Diskussion
@Pyfisch: Wenn es kein Bot ist, wer begrüßt die neuen Benutzer dann? Ich werde es nicht sein, denn die Tätigkeit ist stupide und macht mir keinen Spaß, es ist eine klassische Botarbeit, gerade in einem kleinen Projekt. An manchen Tagen melden sich hier ganze Seminare auf einmal an. Deshalb dieser Vorschlag.--Aschmidt (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2013 (CEST)
@Pyfisch: Ich kann Deine Bedenken verstehen, denn wir will schon von einem Programm begrüßt werden. Nur: Die "persönliche Begrüßung" besteht in der Regel auch nur aus einem fertigen Textbaustein. Diesen Textbaustein kann doch ein Bot auf die Diskussionsseite des Benutzers setzen. Das ist dann immer noch besser als keine Begrüßung. Denn es gibt derzeit niemand, der diese Aufgabe übernehmen könnte. Und was für Commons richtig ist, kann doch für die Wikiversity nicht falsch sein. --Wvk (Diskussion) 22:27, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt denke ich mir manchmal, insbesondere in Foren, dass mir gar keine Begrüßung lieber wäre als eine vollkommen automatische Nachricht. Auf Wikidata funktioniert die persönliche Begrüßung mit Textbaustein sehr gut. Im Idealfall werden dann auch noch die Edits kurz überprüft. Viele neue Benutzer mit Beiträgen gibt es auch nicht: https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&dir=prev&username=&group=&editsOnly=1&creationSort=1 "Was für Commons richtig ist" heißt noch lange nicht das wir das auch machen müssen, vorallem wenn die deutsche Wikipededia das auch nicht macht. --Pyfisch (Diskussion) 15:25, 7. Jun. 2013 (CEST)
- bugzilla:49449 – die Extension ist heute abend installiert worden (resolved).--Aschmidt (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2013 (CEST)
Wikiversity an Edutags anbinden: Extension:YetAnotherKeywords installieren
Möchte mich an die aktuelle Abstimmung anschließen und den Vorschlag aufgreifen, eine weitere Extension zu installieren, die das Einbringen von Metadaten in Wikiversity-Seiten erlaubt. Wir haben bereits die Installation der mw:Extension:HTML Tags beantragt, um Wikiversity LRM-fähig zu machen. Das ZUM-Wiki arbeitet seit kurzem mit dem Social-Bookmarking-Dienst http://edutags.de/ zusammen, der einen Schwerpunkt auf OER legt und deshalb auch im COER13 in der Einheit OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen vorgestellt worden war. Edutags hat Interesse an einer Zusammenarbeit mit Wikiversity gezeigt, die Voraussetzung dafür wäre, daß wir die mw:Extension:YetAnotherKeywords installieren lassen. Getaggte Seiten werden automatisch in Edutags übernommen. Auch hierzu bräuchten wir einen Community-Prozeß, sprich eine Abstimmung.--Aschmidt (Diskussion) 14:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Wikiversity:Metadaten
- Wikiversity Diskussion:AG Wikiversity#EduTags_-_Wikiversity_als_OER-Plattform
- mw:Extension:YetAnotherKeywords
- Habe einen Antrag für die Installation gestellt: bugzilla:49448. Wolfgang und Jürgen habe ich bereits im CC hinzugefügt. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:40, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Der Bug wurde als wontfix geschlossen. Wir werden die Extension also nicht bekommen.--Aschmidt (Diskussion) 02:13, 13. Jun. 2013 (CEST)
Pro
- --Aschmidt (Diskussion) 14:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
- --Wvk (Diskussion) 14:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:12, 3. Jun. 2013 (CEST)
- --O.tacke (Diskussion) 08:56, 5. Jun. 2013 (CEST)
- --Renepick (Diskussion) 00:50, 12. Jun. 2013 (CEST)
- …
Contra
- …
Diskussion
Bildzitate (von Benutzerseite Lupo hier her)
- Drei Dinge zu dieser Bildergeschichte:
- Wenn ihr Bildzitate hier nun nicht mehr zulassen wollt (wo ist eigentlich die Diskussion darüber?), solltet iht schleunigst den Eintrag "Bildzitat" aus MediaWiki:Licenses entfernen. Der Text in MediaWiki:Uploadtext sollte ebenfalls angepasst werden.
- Offensichtlich werden hier die Bilder noch vorwiegend über das alte Hochlade-Formular hochgeladen. Dieses überprüft gar nichts. Mit einem relativ einfachen Skript (nichts so kompliziertes wie auf Commons) könnte man zumindest validieren, dass jeder Upload eine Beschreibung, einen Autor, eine Quelle und eine Lizenz hat, und den Upload andernfalls gar nicht zulassen. Ein solches Skript habe ich auf meinem Privat-Entwicklungs-Wiki herumliegen; mit kleineren Anpassungen könnte es hier eingesetzt werden. (Soweit ich das in Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder sehe, beginnen die erlaubten Lizenzvorlagen alle mit "Vorlage:Bild-", richtig?)
- Wenn hier Bildzitate nicht mehr erlaubt sind, welche Unterschiede zu Commons gibt's dann noch? Vorlage:LogoSH, und sonst? Für die 100-Jahre-Daumenregel in de-WP sehe ich hier keine Vorlage. Lohnt es sich dann überhaupt noch, hier lokale Uploads zuzulassen? Sollte man das nicht einfach schliessen und alle Uploads direkt nach Commons weiterleiten, so wie das die Spanische Wikipedia ja auch macht?
- Lupo (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass Lupo noch Interesse an der Sache hat, von daher sollte er den Admin-Status behalten. Bildzitate: die bisherige Konvention/Interpretation hier war, dass Bildzitate im Sinne des deutschen Urheberrechts erlaubt sind. Und zwar, dass solche Bilder erlaubt sind, wenn sie wirklich in einer wissenschaftlichen Arbeit als Bildzitat eingebunden sind. Das Bild muss einen Verweis auf den verwendeten Text haben, Bilder auf Vorrat für diesen Zweck hochzuladen ist nicht erlaubt. Es gibt noch einige wenige Situationen, die eigene Medien rechtfertigen: Druckversionen zu hier erstellen Texten; Fotos von Personen, die hier arbeiten; etc. ich bin für eine Positivliste, die das regelt, Commons sollte Standard sein.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb: Auf einer OER-Plattform kann es keine unfreien Inhalte geben. Alle Inhalte, die hier vorgehalten werden, müssen frei sein. Das sind klare Vorgaben des Boards, und das sollte sich bei einem Wikimedia-Projekt von selbst verstehen, denn hier geht es ausschließlich um freie Inhalte, die weiterverwendet werden können. Das ist auch nicht in das Belieben der Community gestellt. Sollte es darüber Meinungsverschiedenheiten geben, würde ich ein Gutachten der Foundation anfordern. Und natürlich kann Lupo Admin bleiben. Wäre ebenfalls dafür, den lokalen Upload zu schließen und die Verwaltung der Medien Commons zu überlassen, schon weil uns das erheblich entlasten würde. Derzeit gibt es hierzuwiki 417 verwaiste Dateien.--Aschmidt (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Gibt oder gab es denn eine Diskussion in der Community, ob Bildzitate, die ja hier lange toleriert wurden, nun nicht mehr zugelassen sein sollten? Wenn ja, wo finde ich diese? Lupo (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb: Auf einer OER-Plattform kann es keine unfreien Inhalte geben. Alle Inhalte, die hier vorgehalten werden, müssen frei sein. Das sind klare Vorgaben des Boards, und das sollte sich bei einem Wikimedia-Projekt von selbst verstehen, denn hier geht es ausschließlich um freie Inhalte, die weiterverwendet werden können. Das ist auch nicht in das Belieben der Community gestellt. Sollte es darüber Meinungsverschiedenheiten geben, würde ich ein Gutachten der Foundation anfordern. Und natürlich kann Lupo Admin bleiben. Wäre ebenfalls dafür, den lokalen Upload zu schließen und die Verwaltung der Medien Commons zu überlassen, schon weil uns das erheblich entlasten würde. Derzeit gibt es hierzuwiki 417 verwaiste Dateien.--Aschmidt (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass Lupo noch Interesse an der Sache hat, von daher sollte er den Admin-Status behalten. Bildzitate: die bisherige Konvention/Interpretation hier war, dass Bildzitate im Sinne des deutschen Urheberrechts erlaubt sind. Und zwar, dass solche Bilder erlaubt sind, wenn sie wirklich in einer wissenschaftlichen Arbeit als Bildzitat eingebunden sind. Das Bild muss einen Verweis auf den verwendeten Text haben, Bilder auf Vorrat für diesen Zweck hochzuladen ist nicht erlaubt. Es gibt noch einige wenige Situationen, die eigene Medien rechtfertigen: Druckversionen zu hier erstellen Texten; Fotos von Personen, die hier arbeiten; etc. ich bin für eine Positivliste, die das regelt, Commons sollte Standard sein.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Der Verweis auf OER greift da etwas zu kurz; die WMF-Projekte kennen schliesslich das Konzept einer Exemption Doctrine Policy (EDP). Bildzitate wären als EDP durchaus zulässig, da das Konzept eines Bildzitats, so wie auf w:Bildzitat#Deutschland beschrieben, sehr wohl mit US-amerikanischem "fair use" vereinbar ist. Bei "fair use" ist zwingend eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem "fair use"-Material gefordert, was ziemlich genau dem entspricht, was auch das Berliner LG gefordert hat. Da das Zielpublikum der deutschsprachigen Wikiversity der deutschsprachige Raum ist, würde man m.E. auch die Weiterverwendbarkeit der Materialien durch Bildzitate nicht ungebührlich einschränken, denn wenn etwas als Bildzitat hier geht, geht's wohl auch bei Nachnutzern (im deutschsprachigen Raum), oder?
- Persönlich bin ich kein Fan von "fair use" oder Bildzitaten, aber mir scheint, man kann diese nicht einfach mittels Verweis auf "nur freie Inhalte" hier ohne Community-Konsens als nicht zulässig erklären. Ich mag "fair use" oder Bildzitate nicht sonderlich, weil sie erstens die "Freiheit" unserer "freien Inhalte" verwässsern und zweitens stets jedes Bildzitat als Einzelfall im Kontext beurteilt werden muss, was nicht nur Aufwand nach sich zieht, sondern auch eine subjektive Komponente beinhält.
- Übrigens: eine EDP zu Bildzitaten hätte es hier schon seit 2008 geben sollen, wenn man denn solche tolerieren wollte. Höchste Zeit also, entweder eine solche EDP zu schreiben, oder Bildzitate zu verbannen. Lupo (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2013 (CEST)
- seh ich wie Lupo; der Standpunkt von Aschmidt konsequent weitergedacht würde bedeuten, dass hier generell keine Großzitate möglich wären. Ein Großzitat in einem freien Medium ist aber mit dem Urheberschutz für den zitierten nicht-freien Text verträglich und deshalb erlaubt, unter den urherberechtlichen Bestimmungen, dass man sich also wissenschaftlich mit dem Text auseinandersetzt. In diesem sehr engen Sinn sind hier wie auch nicht-freie Texte erlaubt. Bei Bildern ist es etwas problematischer, da diese speicherungstechnisch erstmal isoliert stehen. Wenn ich mich an frühere Diskussionen richtig erinnere, so war unser Standpunkt, das dies erlaubt ist, wenn in der Datei ein deutlicher Hinweis steht, wo das als Bildzitat verwendet wird. Wenn es ein klares juristisches Urteil geben würde, dass dies explizit untersagt, müssten wir natürlich reagieren; solange denke ich aber, dass wir das so akzeptieren können.--Bocardodarapti (Diskussion) 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Viele Texte, die sich auf Wikiversity finden und Bildzitate nutzen, sind doch eher Lehrmaterialien und enthalten nicht wirklich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem zitierten Bild. Das Bild (meist eine Kopie aus einem Buch) dient doch eher zur Anschauung als zur wissenschaftlichen Diskussion (eher so was wie fair use). Vor Gericht hätte man da sicher einen schweren Stand. Insofern kann ich Aschmidt zustimmen, dass das rechtlich unproblematische Bildzitat auf Wikiversity eher die Ausnahme als die Regel ist. Oder sehe ich das zu eng? --Wvk (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Dass vieles, was hier als Bildzitat deklariert ist, die Voraussetzungen für ein selbiges gar nicht erfüllt, ist doch ein von der Frage ob man (korrekte) Bildzitate zulassen will oder nicht losgelöstes Problem, oder? Wie eng man nun die Erwähnung von "wissenschaftlich" in §51 UrhG sehen muss, weiss ich nicht. Aber bei der Entscheidung des Berliner LG ging es um eine Veröffentlichung eines Bildes in einer Zeitung, und zumindest nach der Kurzzusammenfassung, die auf de-WP als Quelle angegeben ist, beanstandete das Gericht nicht die mangelnde Wissenschaftlichkeit, sondern dass (a) das Bild verändert (eingefärbt) wurde, und (b) keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bild erfolgte. Lupo (Diskussion) 00:00, 11. Jun. 2013 (CEST)
- (zeitgleich mit Lupo) die von dir (Wvk) angesprochenen Beispiele sind keine Bildzitate, sondern, wenn das Bild irgendwoher kopiert wurde, einfach Urheberrechtsverletzungen. Die Bedingungen für ein Bildzitat (wie für jedes Großzitat) sind sehr restriktiv. Wenn man eine wissenschaftliche Arbeit über ein bestimmtes Bild von Picasso schreibt, so darf man dieses in dem Text auch abdrucken, so wie man auch ein vollständiges Gedicht in einem Text über genau dieses Gedicht abdrucken darf. Wenn ich eine physikalische Abhandlung über die Relativitätstheorie schreibe, darf ich mir nicht schöne Illustrationen dazu zusammenkopieren. Wenn ich eine Arbeit darüber schreibe, welche unterschiedlichen Illustrationsmöglichkeiten es zur Relativitätstheorie gibt, so darf ich sie wiederum verwenden. Das ist unabhängig davon, unter welche Lizenz ich selbst meinen Text stelle.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:03, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin doch ganz auf Eurer Linie. Wenn wir auf der Wikiversity keine wissenschaftlichen Arbeiten sondern nur Lehrmaterialien haben, brauchen wir auch das Bildzitat nicht. Sonst ist die Diskussion hier rein akademisch. --Wvk (Diskussion) 00:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
- (zeitgleich mit Lupo) die von dir (Wvk) angesprochenen Beispiele sind keine Bildzitate, sondern, wenn das Bild irgendwoher kopiert wurde, einfach Urheberrechtsverletzungen. Die Bedingungen für ein Bildzitat (wie für jedes Großzitat) sind sehr restriktiv. Wenn man eine wissenschaftliche Arbeit über ein bestimmtes Bild von Picasso schreibt, so darf man dieses in dem Text auch abdrucken, so wie man auch ein vollständiges Gedicht in einem Text über genau dieses Gedicht abdrucken darf. Wenn ich eine physikalische Abhandlung über die Relativitätstheorie schreibe, darf ich mir nicht schöne Illustrationen dazu zusammenkopieren. Wenn ich eine Arbeit darüber schreibe, welche unterschiedlichen Illustrationsmöglichkeiten es zur Relativitätstheorie gibt, so darf ich sie wiederum verwenden. Das ist unabhängig davon, unter welche Lizenz ich selbst meinen Text stelle.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:03, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Dass vieles, was hier als Bildzitat deklariert ist, die Voraussetzungen für ein selbiges gar nicht erfüllt, ist doch ein von der Frage ob man (korrekte) Bildzitate zulassen will oder nicht losgelöstes Problem, oder? Wie eng man nun die Erwähnung von "wissenschaftlich" in §51 UrhG sehen muss, weiss ich nicht. Aber bei der Entscheidung des Berliner LG ging es um eine Veröffentlichung eines Bildes in einer Zeitung, und zumindest nach der Kurzzusammenfassung, die auf de-WP als Quelle angegeben ist, beanstandete das Gericht nicht die mangelnde Wissenschaftlichkeit, sondern dass (a) das Bild verändert (eingefärbt) wurde, und (b) keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bild erfolgte. Lupo (Diskussion) 00:00, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Viele Texte, die sich auf Wikiversity finden und Bildzitate nutzen, sind doch eher Lehrmaterialien und enthalten nicht wirklich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem zitierten Bild. Das Bild (meist eine Kopie aus einem Buch) dient doch eher zur Anschauung als zur wissenschaftlichen Diskussion (eher so was wie fair use). Vor Gericht hätte man da sicher einen schweren Stand. Insofern kann ich Aschmidt zustimmen, dass das rechtlich unproblematische Bildzitat auf Wikiversity eher die Ausnahme als die Regel ist. Oder sehe ich das zu eng? --Wvk (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2013 (CEST)
- seh ich wie Lupo; der Standpunkt von Aschmidt konsequent weitergedacht würde bedeuten, dass hier generell keine Großzitate möglich wären. Ein Großzitat in einem freien Medium ist aber mit dem Urheberschutz für den zitierten nicht-freien Text verträglich und deshalb erlaubt, unter den urherberechtlichen Bestimmungen, dass man sich also wissenschaftlich mit dem Text auseinandersetzt. In diesem sehr engen Sinn sind hier wie auch nicht-freie Texte erlaubt. Bei Bildern ist es etwas problematischer, da diese speicherungstechnisch erstmal isoliert stehen. Wenn ich mich an frühere Diskussionen richtig erinnere, so war unser Standpunkt, das dies erlaubt ist, wenn in der Datei ein deutlicher Hinweis steht, wo das als Bildzitat verwendet wird. Wenn es ein klares juristisches Urteil geben würde, dass dies explizit untersagt, müssten wir natürlich reagieren; solange denke ich aber, dass wir das so akzeptieren können.--Bocardodarapti (Diskussion) 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Spannende Diskussion! Ich bin zufällig auch auf commons admin. Da commons ein internationales Projekt ist, kommt es hier manchmal zu Löschentscheidungen, die aus deutscher Sicht nicht immer nachvollziehbar sind. Ich würde also den upload nicht vollständig abschalten sondern für Notfälle beibehalten. Aus diesem Grund wäre das Validierungsskript wichtig. Das Hochladeformular sollte aber ausdrücklich auf den Vorrang von commons hinweisen, so wie es in de:wp auch geschieht. Die fehlenden Vorlagen müssten natürlich auch noch ergänzt werden. --Wvk (Diskussion) 23:01, 10. Jun. 2013 (CEST)
- in diese Richtung hab ich auch gewisse Bedenken; --Bocardodarapti (Diskussion) 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)
Nochmals: Die Diskussion geht leider weitgehend am Thema vorbei, denn Wikiversity ist eine Plattform zum Erstellen von Open Educational Resources. Damit sind unfreie Inhalte vom Scope von Wikiversity ausgeschlossen.--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Nochmals (zum dritten Mal): wo finde ich denn die Diskussion über die Frage, welche Art Zitate hier nun akzeptabel sind oder nicht und insbesondere über das Ausschliessen von Bildzitaten? Irgendwo muss doch diese Richtlinien-Änderung besprochen worden sein? Lupo (Diskussion) 07:32, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Eine unmittelbare Diskussion in Sachen Bildzitate hat es so nicht gegeben. Bei der Durchsicht der Protokolle zur Gründungsgeschichte der Wikiversity ist Aschmidt und mir aufgefallen, dass der Board der Foundation den ersten Antrag zur Gründung der Wikiversity mit der Begründung abgelehnt hatte, dass man kein Projekt wolle, das Online-Kurse durchführe und Abschlüsse anbiete. Gewünscht werde ein Projekt, das sich auf die Erstellung freier Lernmaterialien (OER) beschränkt. Der zweite, in dieser Hinsicht modifizierte Antrag wurde dann genehmigt (hier nachzulesen https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:AG_Wikiversity#Diskussionen_und_Themen). Die deutsche Community scheint dann aber doch an der "Wikiversität" festgehalten zu haben und neben dem Lernen auch die Forschung im Blick gehabt zu haben. So gesehen machten Bildzitate damals Sinn. Aschmidt und ich haben im Rahmen der Aufräumarbeiten und des geplanten Neustarts den ursprünglichen Auftrag der Wikiversity wieder ins Gedächtnis gerufen, zumal das Thema OER heute in aller Munde ist. Die Wikiversität ist gescheitert. Hätte die damalige Community sich ab 2004 auf OER beschränkt, wäre das Projekt Wikiversity heute in einer wesentlich besseren Verfassung. Reduziert man aber den Auftrag des Projekts auf das Thema OER, erübrigt sich auch das Thema "Bildzitat". Soweit die vorher gelaufene interne Diskussion zu diesem Thema. --Wvk (Diskussion) 10:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ich denke nicht, dass diese Frage was mit Forschung oder Lehre zu tun hat; das deutsche Urheberrecht erlaubt Großzitate in wissenschaftlichen Kontexten, in Forschung und Lehre. Auch sinnvolle freie Lehrmaterialien können Grosszitate enthalten. Übrigens ist eine strenge Unterteilung von Forschung und Lehre für eine höhere Bildungseinrichtung unangemessen.--Bocardodarapti (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist eben nicht der Fall. Open Educational Resources sind vollständig frei, hinsichtlich aller ihrer Teile, denn sonst können sie nicht von anderen frei weiterverwendet werden. Wer hier arbeitet, erstellt OER. Wer das nicht will, muß auf ein eigenes Wiki seiner Universität oder Schule ausweichen und kann sich dort auf die Wissenschaftsfreiheit berufen. Die engen Voraussetzungen, unter denen Vollzitate in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig sind, treffen in der Regel auf Wikiversity nicht zu. Wikiversity ist keine Publikationsplattform und kein Repo für Aufsätze etc. Hier können wissenschaftliche Veröffentlichungen in Projekten vorbereitet werden, das ist aber etwas ganz anderes. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist außerhalb des Scopes der Plattform.--Aschmidt (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ich teile deine Rechtsauffassung nicht. Bei OER gilt kein anderes Urheberrecht, dort sind Großzitate erlaubt. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist nicht gestattet, klar. Aber das Verwenden einen Großzitats ist kein solches Hosten.--Bocardodarapti (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wie bereits angekündigt, fordere ich ein Rechtsgutachten der Foundation zu der Frage an. Wenn die Community das nicht selbst regelt, wird es eine office action geben.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Unter uns, die Community diskutiert darüber, weil sie mit deiner 'Entscheidung', Bildzitate hier nicht mehr zu erlauben, Schwierigkeiten hat. Offenbar besteht da Diskussionsbedarf, und das ist Teil eines Regelungsprozesses. Solche Diskussionen gehören dazu; wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, könnte man immer noch den von dir erwähnten Weg gehen. Es ist schon eine gute Tradition in den Wikiprojekten, dass die einzelnen Projekte weitgehend autonom arbeiten können.--Bocardodarapti (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Hier geht es aber schon um Grundsatzfragen. Ich habe mich an die Rechtsabteilung der WMF gewandt und um Rat gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 13:45, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ja, gerade bei Grundsatzfragen darf man diskutieren. Mir ist z.B. nicht klar, ob man bzw. die foundation sich bei dieser Frage am US-amerikanischen oder am deutschen Urheberrecht orientiert. Kann man deine Anfrage irgendwo einsehen? Für zukünftige Diskussionen schlage ich vor, dass ein Problem erst dann an eine übergeordnete Instanz weitergegeben wird, wenn auf der Ebene hier nach eingehender Diskussion keine sinnvolle Einigung erzielt werden konnte. Ferner können wir über alle möglichen Fragen auch bei unserem Treffen sprechen.--Bocardodarapti (Diskussion) 14:05, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Diskutieren darf man natürlich immer. Hier geht es um die Auslegung der wmf:Resolution:Wikiversity und des Scope des Projekts (A repository of free, multilingual educational resources). Liegen unfreie Inhalte innerhalb des Scope von Wikiversity? Falls nein, tun alle weiteren Erwägungen nichts mehr zur Sache. Und dazu kann die Community keinen Beschluß fassen, sie ist an die Auffassung der WMF gebunden.--Aschmidt (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Dann verstehe ich nicht ganz, wieso Du nochmals bei der WMF nachfragst. Dazu gibt es doch schon längst die Resolution:Licensing policy, die für solche Fälle eine "Exemption Doctrine Policy" (EDP) vorsieht. Es geht wohl eher um die Frage, ob wir hier Bildzitate zulassen wollen oder nicht. Für wie nützlich halten wir das Bildzitat? (Zur Zeit 161 Dateien in Kategorie:Wikiversity:Bildzitat (unüberprüft, ob die wirklich alle die Kriterien erfüllen), von insgesamt 3108 Dateien hier.) Wollen wir eine EDP dafür schreiben? Und dann die 161 Dateien und zukünftige Uploads stringent auf die Kriterien überprüfen und löschen, falls nicht erfüllt? Oder lieber keine EDP, keine Bildzitate, die 161 Dateien überprüfen und wohl meist löschen, und die Hochlade-Richtlinien, -Vorlagen, und das Formular anpassen? Wer braucht Bildzitate aktuell wie und wofür? Lupo (Diskussion) 16:51, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe oben. Deutlicher als wvk und ich es seit gestern abend mehrfach geschrieben haben, kann man es nicht mehr fassen. Wenn der Gegenstand von Wikiversity im Erstellen von OER besteht, ist es nicht ins Belieben der Community gestellt, davon abzuweichen. Das ist auch nicht erstrebenswert. Davon abgesehen, würde ich mich übrigens auch nicht ehrenamtlich für ein Projekt engagieren, das unfreie Inhalte sammelt.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 11. Jun. 2013 (CEST)
- niemand redet davon, unfreie Inhalte zu sammeln. Es geht darum, ob wir den Spielraum, den das deutsche Urheberrecht bei Großzitaten gibt, ausschöpfen oder nicht.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Der Spielraum, den das deutsche Urheberrecht bei Großzitaten gibt ist für Wikiversity völlig unerheblich, weil es hier ausschließlich um freie Inhalte geht. – Meinerseits ist an dieser Stelle EOD, denn wir drehen uns im Kreis.--Aschmidt (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Dann verstehe ich nicht ganz, wieso Du nochmals bei der WMF nachfragst. Dazu gibt es doch schon längst die Resolution:Licensing policy, die für solche Fälle eine "Exemption Doctrine Policy" (EDP) vorsieht. Es geht wohl eher um die Frage, ob wir hier Bildzitate zulassen wollen oder nicht. Für wie nützlich halten wir das Bildzitat? (Zur Zeit 161 Dateien in Kategorie:Wikiversity:Bildzitat (unüberprüft, ob die wirklich alle die Kriterien erfüllen), von insgesamt 3108 Dateien hier.) Wollen wir eine EDP dafür schreiben? Und dann die 161 Dateien und zukünftige Uploads stringent auf die Kriterien überprüfen und löschen, falls nicht erfüllt? Oder lieber keine EDP, keine Bildzitate, die 161 Dateien überprüfen und wohl meist löschen, und die Hochlade-Richtlinien, -Vorlagen, und das Formular anpassen? Wer braucht Bildzitate aktuell wie und wofür? Lupo (Diskussion) 16:51, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Diskutieren darf man natürlich immer. Hier geht es um die Auslegung der wmf:Resolution:Wikiversity und des Scope des Projekts (A repository of free, multilingual educational resources). Liegen unfreie Inhalte innerhalb des Scope von Wikiversity? Falls nein, tun alle weiteren Erwägungen nichts mehr zur Sache. Und dazu kann die Community keinen Beschluß fassen, sie ist an die Auffassung der WMF gebunden.--Aschmidt (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ja, gerade bei Grundsatzfragen darf man diskutieren. Mir ist z.B. nicht klar, ob man bzw. die foundation sich bei dieser Frage am US-amerikanischen oder am deutschen Urheberrecht orientiert. Kann man deine Anfrage irgendwo einsehen? Für zukünftige Diskussionen schlage ich vor, dass ein Problem erst dann an eine übergeordnete Instanz weitergegeben wird, wenn auf der Ebene hier nach eingehender Diskussion keine sinnvolle Einigung erzielt werden konnte. Ferner können wir über alle möglichen Fragen auch bei unserem Treffen sprechen.--Bocardodarapti (Diskussion) 14:05, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Hier geht es aber schon um Grundsatzfragen. Ich habe mich an die Rechtsabteilung der WMF gewandt und um Rat gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 13:45, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Unter uns, die Community diskutiert darüber, weil sie mit deiner 'Entscheidung', Bildzitate hier nicht mehr zu erlauben, Schwierigkeiten hat. Offenbar besteht da Diskussionsbedarf, und das ist Teil eines Regelungsprozesses. Solche Diskussionen gehören dazu; wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, könnte man immer noch den von dir erwähnten Weg gehen. Es ist schon eine gute Tradition in den Wikiprojekten, dass die einzelnen Projekte weitgehend autonom arbeiten können.--Bocardodarapti (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Wie bereits angekündigt, fordere ich ein Rechtsgutachten der Foundation zu der Frage an. Wenn die Community das nicht selbst regelt, wird es eine office action geben.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
- @Lupo: Lass uns mal ganz praktisch vorgehen. Gibt es unter den 161 Bildern, die die Kategorie "Bildzitat" tragen, ein einziges Bild, das die Kriterien für Bildzitate erfüllt. Bei grober Durchsicht würde ich sagen: Nein! Warum sollen wir also eine EDP schreiben, wenn es bis jetzt gar keinen Bedarf dafür gab? Sollte es irgendwann einen begründeten Bedarf geben, können wir eine Diskussion darüber führen. Wir müssen doch jetzt nicht ein Problem lösen wollen, das wir gar nicht haben. --Wvk (Diskussion) 20:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
- die Beurteilung der Bilder ergibt keinen Sinn. Ob ein Bild ein Bildzitat ist, hängt nicht von diesem selbst ab, sondern von dem Kontext, in dem es als Bildzitat verwendet wird. Eine Sichtung der Bilder ohne ihre Verwendung geht ins Leere.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich gehe davon aus, daß wvk genau dies gemeint hat.--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
- gut, wollen wir davon ausgehen.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich gehe davon aus, daß wvk genau dies gemeint hat.--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
- die Beurteilung der Bilder ergibt keinen Sinn. Ob ein Bild ein Bildzitat ist, hängt nicht von diesem selbst ab, sondern von dem Kontext, in dem es als Bildzitat verwendet wird. Eine Sichtung der Bilder ohne ihre Verwendung geht ins Leere.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ich teile deine Rechtsauffassung nicht. Bei OER gilt kein anderes Urheberrecht, dort sind Großzitate erlaubt. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist nicht gestattet, klar. Aber das Verwenden einen Großzitats ist kein solches Hosten.--Bocardodarapti (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist eben nicht der Fall. Open Educational Resources sind vollständig frei, hinsichtlich aller ihrer Teile, denn sonst können sie nicht von anderen frei weiterverwendet werden. Wer hier arbeitet, erstellt OER. Wer das nicht will, muß auf ein eigenes Wiki seiner Universität oder Schule ausweichen und kann sich dort auf die Wissenschaftsfreiheit berufen. Die engen Voraussetzungen, unter denen Vollzitate in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig sind, treffen in der Regel auf Wikiversity nicht zu. Wikiversity ist keine Publikationsplattform und kein Repo für Aufsätze etc. Hier können wissenschaftliche Veröffentlichungen in Projekten vorbereitet werden, das ist aber etwas ganz anderes. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist außerhalb des Scopes der Plattform.--Aschmidt (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- ich denke nicht, dass diese Frage was mit Forschung oder Lehre zu tun hat; das deutsche Urheberrecht erlaubt Großzitate in wissenschaftlichen Kontexten, in Forschung und Lehre. Auch sinnvolle freie Lehrmaterialien können Grosszitate enthalten. Übrigens ist eine strenge Unterteilung von Forschung und Lehre für eine höhere Bildungseinrichtung unangemessen.--Bocardodarapti (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Eine unmittelbare Diskussion in Sachen Bildzitate hat es so nicht gegeben. Bei der Durchsicht der Protokolle zur Gründungsgeschichte der Wikiversity ist Aschmidt und mir aufgefallen, dass der Board der Foundation den ersten Antrag zur Gründung der Wikiversity mit der Begründung abgelehnt hatte, dass man kein Projekt wolle, das Online-Kurse durchführe und Abschlüsse anbiete. Gewünscht werde ein Projekt, das sich auf die Erstellung freier Lernmaterialien (OER) beschränkt. Der zweite, in dieser Hinsicht modifizierte Antrag wurde dann genehmigt (hier nachzulesen https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:AG_Wikiversity#Diskussionen_und_Themen). Die deutsche Community scheint dann aber doch an der "Wikiversität" festgehalten zu haben und neben dem Lernen auch die Forschung im Blick gehabt zu haben. So gesehen machten Bildzitate damals Sinn. Aschmidt und ich haben im Rahmen der Aufräumarbeiten und des geplanten Neustarts den ursprünglichen Auftrag der Wikiversity wieder ins Gedächtnis gerufen, zumal das Thema OER heute in aller Munde ist. Die Wikiversität ist gescheitert. Hätte die damalige Community sich ab 2004 auf OER beschränkt, wäre das Projekt Wikiversity heute in einer wesentlich besseren Verfassung. Reduziert man aber den Auftrag des Projekts auf das Thema OER, erübrigt sich auch das Thema "Bildzitat". Soweit die vorher gelaufene interne Diskussion zu diesem Thema. --Wvk (Diskussion) 10:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
Kurs:E-Marketing 2/Themenseite/Kundenbindung im Online-Handeln zeigt m. E. einen erlaubten Einsatz von Bildzitaten. Ich sehe keinen Grund, warum das hier nicht möglich sein sollte.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mir den Kurs kurz angesehen. Das erste Bild mit Bildzitat ist das trusted shop Siegel der Trusted Shops GmbH. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Bild findet nicht statt. Es dient vielmehr der Illustrierung. Bild 2 ist ein Screenshot, der keine Lizenzangabe besitzt. Dito Bild 3, 4, 5. Bild 6 ist eine aus einer Zeitschrift kopierte Tabelle, die im Text verbalisiert wird. Wissenschaftliche Auseinandersetzung? .... --Wvk (Diskussion) 01:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt bekomme ich rein zufällig mit, daß Bildzitate abgeschafft werden sollen? Warum denn? Wer hat das beschlossen? --RalfR (Diskussion) 10:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Einen Beschluss gab es bisher nicht; ich hoffe du beteiligst dich an der Diskussion.--Bocardodarapti (Diskussion) 10:58, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich finde, die Bildzitate sind eins der wichtigsten Möglichkeiten, die wir hier haben. Ich habe immer Der Landser als Beispiel genannt. Was soll denn das? Warum sollten wir ohne Not und dann noch freiwillig darauf verzichten? Wenn die Bildzitate abgeschafft werden, dann ist für mich EOD. Dann bin ich hier weg. Freie Inhalte sind nur Werke von 70 Jahren verstorbenen Urhebern, alles andere ist unfrei, nur wird die Nutzung eingeräumt. --RalfR (Diskussion) 11:05, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Letzteres ist natürlich abwegig. Freie Inhalte werden laufend erstellt, und es ist gerade das Ziel, alles, was hier stattfindet, unter CC-by-sa laufen zu lassen. Das ist übrigens auch ein pädagogisches Ziel von Outreach-Projekten. Wer keine OER erstellen möchte, ist hier auf der falschen Plattform. Unfreie Inhalte liegen außerhalb des Scope des Projekts. Die sogenannten Bildzitate, die es hier gibt, sind auch nicht mit der wmf:Resolution:Licensing policy der Foundation zu vereinbaren. Erstens handelt es sich in der Regel nicht um Zitate. Zweitens liegen durchweg Fälle vor, in denen man erwarten darf, daß der Autor eine freie Datei selbst erstellt oder sonst sucht und verwendet. Es gibt hier keinen Raum für eine EDP. Außerdem habe ich noch nie verstanden, Ralf, warum Du ausgerechnet eine Seite über diese Postille als Beispiel eingerichtet hast. Warum das denn? Das muß doch nicht sein.--Aschmidt (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Ralf, ich hoffe du überdenkst deine Entscheidung und kommst auf das Treffen. Hier ist kein Beschluss gefallen, auch wenn Aschmidt das gerne so vermitteln möchte oder als unvermeidbar darstellen möchte.--Bocardodarapti (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Ralf, ich hoffe auch, dass Du Deine Entscheidung überdenkst. Im übrigen hat die Möglichkeit der Bildzitate auf Wikiversity nicht gerade die Massen angelockt. Ich verstehe die Probleme, die Bocardodarapti mit dem Wegfall der Bildzitate auf Wikiversity hat, da es an den Hochschulen in Forschung und Lehre üblich ist, Bildzitate zu nutzen. Allerdings sollte man bedenken, dass Wikiversity keine Hochschule ist und auch einen anderen Auftrag hat (wie Aschmidt zu Recht betont). Als Wikimedianer sind wir doch alle Mitglieder der content liberation army. Mehrere wissenschaftliche Gesellschaften dringen darauf, dass die vom Steuerzahler bereits finanzierten wissenschaftlichen Ergebnisse auch frei verfügbare sind. Die wissenschaftlichen Bibliotheken können die teuren Verlagsprodukte (i.e. wissenschaftliche Zeitschriften) nicht mehr bezahlen. Wir sollten, wo wir können, für freie Inhalte eintreten. --Wvk (Diskussion) 15:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Letzteres ist natürlich abwegig. Freie Inhalte werden laufend erstellt, und es ist gerade das Ziel, alles, was hier stattfindet, unter CC-by-sa laufen zu lassen. Das ist übrigens auch ein pädagogisches Ziel von Outreach-Projekten. Wer keine OER erstellen möchte, ist hier auf der falschen Plattform. Unfreie Inhalte liegen außerhalb des Scope des Projekts. Die sogenannten Bildzitate, die es hier gibt, sind auch nicht mit der wmf:Resolution:Licensing policy der Foundation zu vereinbaren. Erstens handelt es sich in der Regel nicht um Zitate. Zweitens liegen durchweg Fälle vor, in denen man erwarten darf, daß der Autor eine freie Datei selbst erstellt oder sonst sucht und verwendet. Es gibt hier keinen Raum für eine EDP. Außerdem habe ich noch nie verstanden, Ralf, warum Du ausgerechnet eine Seite über diese Postille als Beispiel eingerichtet hast. Warum das denn? Das muß doch nicht sein.--Aschmidt (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich finde, die Bildzitate sind eins der wichtigsten Möglichkeiten, die wir hier haben. Ich habe immer Der Landser als Beispiel genannt. Was soll denn das? Warum sollten wir ohne Not und dann noch freiwillig darauf verzichten? Wenn die Bildzitate abgeschafft werden, dann ist für mich EOD. Dann bin ich hier weg. Freie Inhalte sind nur Werke von 70 Jahren verstorbenen Urhebern, alles andere ist unfrei, nur wird die Nutzung eingeräumt. --RalfR (Diskussion) 11:05, 17. Jun. 2013 (CEST)
Stimmung
Es ist nicht üblich, über Stimmungen, Gefühle in einem solchen Projekt zu sprechen. Aber besser, man macht sie explizit, als dass sie andere Wege einschlagen. Die als Erneuerung aufgetretene 'Bewegung' hat auch zu viel Missstimmung und Verunsicherung geführt. Das kann ich bei vielen beobachten. Ein Projekt wie dieses lebt davon, dass Leute auch Spass bei der Sache haben, dass sie von ihrem Engagement überzeugt sind, dass sie Sachen ausprobieren können. In einem freien Projekt will man nicht der Unfreiheit ausgesetzt sein und unnötig reglementiert werden. Auch nicht im Namen einer Projekterweiterung, dessen Erfolg völlig in den Sternen steht, auf vagen Hoffnungen beruht und sich an einem Hype orientiert, den es vor allem in den Medien gibt (ich sehe nirgendwo eine Welle von frei-lizenzierten Lehrinhalten). Ich persönlich habe nach wie vor große Lust, hier zu arbeiten, Wikiversity bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, wenn man sie zu nutzen weiss; manche abfällige Bemerkungen über den jetzigen Zustand hier, der auf viele Bereiche zutrifft, aber stets pauschal geäußert wurde, finde ich unangemessen. Niemand macht hier das Licht aus. Immer wieder entstehen hier großartige Sachen, wie z.B. Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer, mit vielen Ideen, was und wie man hier alles realisieren kann. Dass sollte uns inspirieren und ermutigen.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Absolut. Aber auch wenn Du keine Welle von frei-lizenzierten Lehrinhalten siehst, sind wir hier auf einer Plattform, die ausschließlich (und bewußt mit einer sehr engen Zweckbindung) für OER vorgesehen ist. Worum es dabei geht, ist, eine klare Linie zu ziehen und sich über das Ziel des ganzen klar zu werden. Gerade der Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer ist toll, weil er völlig frei entwickelt wird, mit freier Software, als freie Inhalte. Das ist das Ziel. Natürlich kommt es bei einem Relaunch zu Mißstimmungen und zu Anpassungsschwierigkeiten. Aber das war zu erwarten. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Vor allem braucht es eine klare Linie, an der sich alle ausrichten können. Sie wird von der wmf:Resolution:Wikiversity klar vorgegeben. Die bisherige diffuse Atmosphäre hat viele von einer Teilnahme abgehalten, und auch ich habe mich damit sehr, sehr unwohl gefühlt, wo wir gerade über Stimmungen sprechen. Eiertänze gibt es anderen Orts schon zuviele.--Aschmidt (Diskussion) 02:11, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Um Missverständnissen vorzubeugen und eine möglichst fruchtbare Diskussion zu führen, haben wir das Treffen in Limburg organisiert. --Wvk (Diskussion) 08:14, 13. Jun. 2013 (CEST)
TÜV Nord nutzt Second Life als Konferenzraum
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/10-Jahre-Second-Life-Vom-Next-Big-Thing-zur-Konferenzloesung-1895489.html
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-dem-Hype-Second-Life-als-Konferenzraum-937147.html
Visual Editor
Obwohl es kühn erscheint und obwohl angemeldete Benutzer um den Visual Editor weiterhin einen weiten Bogen machen, ist vorgesehen, den VE im Laufe des Monats Juli auf allen Wikimedia-Projekten zu installieren. Der Zeitplan sagt derzeit:
- 8. Juli: enwiki für nicht angemeldete Benutzer
- 15. Juli: die meisten anderen großen Wikis auf Deutsch, Französisch und Italienisch
- 29. Juli: alle anderen Projekte.--Aschmidt (Diskussion) 01:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
Dateiupload abschalten!
Zum wiederholten Mal habe ich eine neu hochgeladene Datei mit einem Löschvermerk versehen, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellte. Vielen Nutzer der Wikiversity scheint das Prinzip der im Wikimedia-Universum geforderten Lizenzen nicht klar zu sein. Vielmehr werden Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Diese Nutzer meinen, dass sich durch die Quellenangabe die Frage des "Urheberrechts" und der Lizenz, unter der eine Datei hier abgelegt wird, erledigt habe. Lizenzangaben fehlen grundsätzlich oder werden ohne rechtlichen Grund erteilt. So kann das nicht weiter gehen. Mit der Wikiversity haben wir ein wichtiges Instrument, um die Verwendung von freien Lizenzen auch im akademischen Umfeld bekannt zu machen. Dies Aufgabe kann aber nur von einer entsprechend engagierten Community übernommen werden. Da wir diese Community hier auf der Wikiversity nicht haben und Aschmidt und ich nicht jedes Bild überprüfen und ggbfs löschen können, muss der Bildupload hier abgeschaltet und der Nutzer auf Commons verwiesen werden. Wenn wir den Rechtsbrüchen auf der Wikiversity nicht Einhalt gebieten, wird das Projekt Wikiversity auf Dauer nicht zu betreiben sein. Es muss allen Beteiligten klar sein: Ein Text und Dateien auf der Wikiversity sind rechtlich gesehen nicht mit einer schriftlichen Arbeit oder Arbeiten in geschlossenen elektronischen Wikis vergleichbar. Auch das hier bemühte Bildzitat wird uns nicht weiter helfen, auch wenn wir uns das wünschen. Bildzitate sind nur unter engen rechtlichen Vorschriften zu verwenden, denen wir hier nicht im Geringsten genügen. Da hilft auch kein ärgerliches "ich gehe, wenn ..." oder "die Stimmung wird eingetrübt" weiter. Die technische Verbesserung der Uploadfunktion hat weder zu vollständigen Angaben zur Bildbeschreibung noch zu einer korrekten Angabe der Lizenz geführt. Insofern sehe ich nur einen Ausweg aus dieser misslichen Lage: Dateiupload abschalten. --Wvk (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Danke sehr für Deinen Vorstoß, Wvk! Ich kann mich nur voll und ganz anschließen. Heute hat Rschen7754 einen LA auf eine dieser Dateien gestellt. Ich habe die Benutzerin angesprochen und ihr eine Nachfrist bis übermorgen zum Nachbessern gesetzt. Erschwerend kommt hinzu, daß die Dozenten nicht mithelfen und Wikiversity als reines Dienstleistungsangebot erleben, was es aber nicht ist. Der Community-Ansatz läuft völlig leer. Deshalb geht es nicht anders, die Arbeitsbelastung ist zu groß, und die Versäumnisse der anderen Admins aus den letzten Jahren sind viel zu umfangreich.--Aschmidt (Diskussion) 13:40, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich stimme dem (als Dozent) zu: lade ausschließlich über Wikimedia hoch. "Der Community-Ansatz läuft völlig leer" — da würde ich gerne einhaken, allerdings hat das mit Dateienupload wenig zu tun: nur insofern, als Dozenten es natürlich sehr gerne einfach haben. Und wenn man sie dazu bringen will, hier mitzumachen, muss es eben einfach sein. Bei meinen Mini-Experimenten (mit Studis und Dozenten) habe ich trotzdem nicht festgestellt, dass lokaler Dateienupload ein "dealbreaker" wäre.--msb (Diskussion) 11:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
Pro
- --Aschmidt (Diskussion) 13:40, 3. Jul. 2013 (CEST)
- --Wvk (Diskussion) 21:51, 3. Jul. 2013 (CEST)
- --msb (Diskussion) 11:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
Contra
- Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 11:15, 16. Jul. 2013 (CEST)ihr wollt Wikiversity mit Gewalt kaputtmachen?
- --RalfR (Diskussion) 21:34, 16. Jul. 2013 (CEST)
- …
Enthaltung
- …
Diskussion
hab noch keine endgueltige Meinung dazu. Konzeptionell ist die Aufteilung der Medien nach Commons richtig, das ist ein starkes Argument. Fuer meine Arbeit hier sind die pdf-Versionen der Kursseiten allerdings besser vor Ort untergebracht, da sie nur in Bezug auf die Wikiversityseiten Sinn ergeben. Ein Einbindung dieser Volltexte in andere Kontexte ist nicht sinnvoll, was ja fuer Commons typisch sein sollte.
Nachfrage: Die Formulierung `Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt' versteh ich ueberhaupt nicht, in wissenschaftlichen Arbeiten gilt das Urheberrecht voll und ganz. Oder meinst du, dass bei Hausarbeiten die Dozenten eher ein Auge zudruecken? Das geht hier natuerlich nicht. Das Argument: das macht viel Arbeit, deshalb weg damit, ist recht schwach; damit kann man alles erschlagen.
Die Bildzitatfrage ist trotz der wiederholten Behauptungen von Aschmidt nicht erledigt. Bei der deutschen Wikiversity gilt das deutsche Urheberrecht. Ich seh auch die Missbrauchsgefahr, dass eine solche Moeglichkeit stark ueberdehnt wird und dass hier fuer eine Fall nach Fall Entscheidung die Kompetenz und Kapazitaet fehlt. Wenn aber ein Skript, das Vollzitate (seien es Gedichte in einem Skript zu einer Vorlesung ueber Literatur oder Bilder in einem Skript zur Kunstgeschichte) enthaelt, hier nicht moeglich ist, reduzieren wir enorm den potentiellen Dozentenkreis.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank erst mal für Deinen Diskussionsbeitrag, denn er spricht ja die wichtigen Argumente an, die es zu klären gilt. Zunächst einmal "Bei der deutschen Wikiversity gilt das deutsche Urheberrecht" stimmt so nicht. Wikiversity ist ein Projekt der Wikimedia Foundation, das in den USA gehostet ist. Rechtlich gilt "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share-Alike“"; so steht es zumindest unten auf der ersten Seite. Bei Bildern können unterschiedliche Lizenzen benutzt werden, wobei die benutzte Lizenz grundsätzlich eine freie Verwendung der Bilder vorsieht. Welche Lizenzen das im einzelnen sind, wird auf commons gelistet. Das Bildzitat zählt zunächst einmal nicht dazu. Wenn ein Projekt von diesem Standard abweichen will, muss eine EDP formuliert und vom WMF Board verabschiedet werden. Die Diskussion bzgl der Verwendung des Bildzitats ist in der Gründungsphase ohne Ergebnis geführt und 2008 abgebrochen worden. In der Folgezeit fand dann keine Überprüfung der hochgeladenen Bilder mehr statt. Eine stichprobenhafte Überprüfung der hochgeladenen Bilder ergab, dass die meisten wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden müssen. Die Formulierung `Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt' bezieht sich auf den rechtlichen Unterschied, ob ein Text in einer wissenschaftlichen Arbeit erscheint oder Teil eines WMF-Projekts ist. Texte müssen in WMF-Wikis immer unter einer cc-by-sa-Lizenz stehen. Bilder müssen unter den in commons aufgeführten Lizenzen verfügbar gemacht werden. Weder Texte noch Bilder sind in den meisten wissenschaftlichen Texte unter einer freien Lizenz und können daher nicht so ohne weiteres hier hochgeladen werden. Insofern kann man nicht einfach Tabellen oder Bilder aus Büchern kopieren und unter eine freie Lizenz stellen (mit dem Argument "selbst kopiert :-)). Faktisch ist es zudem so, dass das Bildbeschreibungsformular überhaupt nicht oder nur unvollständig ausgefüllt wird. Das bedeutet, dass man bei jedem hochgeladenen Bild den Nutzer anschreiben muss, ihn um Ergänzung der Bildbeschreibungsseite bitten muss, das hochgeladene Bild mit einem Löschvermerk versehen muss und ggbfs nach einer Woche löschen muss. Das ist beim besten Willen von den zwei admins, die sich um dieses Problem kümmern, nicht zu leisten. Deshalb der Vorschlag, den upload abzuschalten. Was das Bildzitat betrifft, steht es jedem frei, eine EDP zu schreiben, sie an das WMF-Borad zu senden, und die erforderliche Diskussion mit dem Board zu führen. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir bis jetzt immer nur von einem "potentiellen Anwendungsfall" reden. Bis dato gibt es weder einen Kurs im Bereich Literatur oder Kunst, der ohne das Bildzitat nicht hätte stattfinden können. Klar ist, dass bis zur Verabschiedung einer EDP keine Bilder unter der Lizenz "Bilzitat" auf Wikiversity hochgeladen werden dürfen. --Wvk (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Ergänzung: Die Rechtsabteilung der WMF hat mir zwischzeitlich mitgeteilt, daß unfreie Inhalte auf Wikiversity tatsächlich nur aufgrund einer EDP erlaubt sind, die förmlich beschlossen werden müßte. Da dieser Beschluß bis heute nicht vorliegt, müssen alle unfreien Inhalte, die derzeit hier vorliegen, gelöscht werden. Die Vorgaben für eine EDP sind nach der Licensing Policy äußerst eng gefaßt („minimal“). Deshalb kommt es nicht in Frage, unfreie Inhalte an beliebiger Stelle auf Wikiversity zu erlauben. In jedem Fall kann erst einmal erwartet werden, daß stattdessen eine freie Abbildung selbst erstellt und auf Commons hochgeladen wird. In welchem Zusammenhang eine Datei verwendet wird, spielt dabei übrigens auch keine Rolle. Wer gegen den Upload auf Commons ist, möge selbst tatkräftig beim Löschen der URVs und bei den übrigen notwendigen Aufräumarbeiten mithelfen, die seit 2008 von den Admins hier nicht erbracht worden sind.--Aschmidt (Diskussion) 03:18, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Ein immer fortwährendes Widerholen macht eine Aussage nicht wahrer. Die Bildzitate sind erlaubt, weil wir nach deutschem Recht handeln. Damit sind sie hier zur Verwendung auch frei. Deine fortwährenden Behauptungen, Wikiversity wäre voll von URV, sind unhaltbar und eine glatte Lüge. Wo warst du denn in den letzten Jahren,. als ich mit Lupo hier die URV gelöscht habe oder für Nachlizenzierung sorgte oder für Umzug nach Commons? Du bist seit einem halben Jahr hier und willst nun mal schnell den Laden hier aufmischen und völlig umkrempeln. Dann mach es, aber ohne mich. --217.92.144.166 10:36, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ein immer fortwährendes Widerholen macht eine Aussage nicht wahrer. – Das gilt umgekehrt für Deine Ansicht. BTW, warum loggst Du Dich nicht ein, Ralf? --Aschmidt (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ein immer fortwährendes Widerholen macht eine Aussage nicht wahrer. Die Bildzitate sind erlaubt, weil wir nach deutschem Recht handeln. Damit sind sie hier zur Verwendung auch frei. Deine fortwährenden Behauptungen, Wikiversity wäre voll von URV, sind unhaltbar und eine glatte Lüge. Wo warst du denn in den letzten Jahren,. als ich mit Lupo hier die URV gelöscht habe oder für Nachlizenzierung sorgte oder für Umzug nach Commons? Du bist seit einem halben Jahr hier und willst nun mal schnell den Laden hier aufmischen und völlig umkrempeln. Dann mach es, aber ohne mich. --217.92.144.166 10:36, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Ergänzung: Die Rechtsabteilung der WMF hat mir zwischzeitlich mitgeteilt, daß unfreie Inhalte auf Wikiversity tatsächlich nur aufgrund einer EDP erlaubt sind, die förmlich beschlossen werden müßte. Da dieser Beschluß bis heute nicht vorliegt, müssen alle unfreien Inhalte, die derzeit hier vorliegen, gelöscht werden. Die Vorgaben für eine EDP sind nach der Licensing Policy äußerst eng gefaßt („minimal“). Deshalb kommt es nicht in Frage, unfreie Inhalte an beliebiger Stelle auf Wikiversity zu erlauben. In jedem Fall kann erst einmal erwartet werden, daß stattdessen eine freie Abbildung selbst erstellt und auf Commons hochgeladen wird. In welchem Zusammenhang eine Datei verwendet wird, spielt dabei übrigens auch keine Rolle. Wer gegen den Upload auf Commons ist, möge selbst tatkräftig beim Löschen der URVs und bei den übrigen notwendigen Aufräumarbeiten mithelfen, die seit 2008 von den Admins hier nicht erbracht worden sind.--Aschmidt (Diskussion) 03:18, 11. Jul. 2013 (CEST)
Umfrage zu den Erwartungen an Wikimedia Deutschland
Benutzer:Stepro, Mitglied im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hat aus eigener Initiative zu einer Umfrage zu den Erwartungen an den deutschen Förderverein eingeladen. Die drei Punkte, zu denen man sich äußern kann, drehen sich um die Frage, inwieweit WMDE sich bei seinen Aktivitäten um Wikipedia kümmern sollte oder ob eine stärkere Förderung der Schwesterprojekte angezeigt wäre. Wikiversity wird dabei ausdrücklich mitgenannt. Außerdem geht es darum, ob sich WMDE im Stile einer NGO „verstärkt um Themen wie Freie Lizenzen, Open Government, Netzneutralität, Leistungsschutzrechte und OER kümmern“ sollte oder ob der Verein eher sein Profil als Förderverein für die Communities bewahren sollte. Es ist keine bloße Abstimmung, sondern es besteht die Möglichkeit zu differenzierten Äußerungen. Das Ergebnis soll in die strategische Planung des Vereins einfließen. Eine Teilnahme an der Umfrage dürfte sich für Wikiversity-Engagierte empfehlen. Die Umfrage läuft bis 28. Juli 2013.--Aschmidt (Diskussion) 23:30, 3. Jul. 2013 (CEST)
Öffnung der Wikipedia - Schreiben von Artikeln erleichtern
Ich denke, für die Wikiversity ist ganz allgemein eine Aufgabe, das Schreiben von Artikeln in der WP zu erleichtern, wie es z.B. in Leichter besprochen wird.
Das könnte einerseits dadurch geschehen, dass sich auf der Wikiversity eine leicht ansprechbare Unterstützungsgruppe für das Schreiben von WP-Artikeln durch Anfänger bildet, andererseits könnte ein Moodlekurs für das Schreiben von WP-Artikeln eingerichtet werden. -Cethegus (Diskussion) 06:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Es sollte vielleicht unterschieden werden, was mit leichter in diesem Zusammenhang gemeint ist. Die Bedienung der Wikisynstax, die im Grunde eher trivial ist, die enzyklopädisch neutrale Sprache, die schon deutlich schwerer ist, da man sich über seine eigene wertende Sprache erst einmal bewusst sein muss, oder die Relevanz von Artikelgegenständen, das größte Problem für Neulinge. Denn die Relevanzkriterien waren traditionell immer der Zankapfel für die beiden großen Autorenfraktionen in der Wikipedia. --Schlesinger (Diskussion) 08:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dann lasst uns doch nach dieser Struktur vorgehen: 1. Klärung der Relevanz eines Artikelgegenstandes 2. Einführung in das enzyklopädische Schreiben 3. Einführung in die Wikisyntax. --Wvk (Diskussion) 12:17, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Diese Reihenfolge hat sich auch in der Praxis bewährt: Man braucht ein Thema (WP:REL, WP:WWNI), das man in einer bestimmten Weise darstellt (sprachlicher Stil, Gliederung, Belege, NPOV...) und dann wikifiziert (Syntax) und ins Wiki stellt (Bedienung von MediaWiki).--Aschmidt (Diskussion) 13:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist der Wikipedia:Relevanzcheck, dort gibt es eine gute Beratung. --Schlesinger (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Diesen Service können wir natürlich auch hier jederzeit anbieten. Auf Commons gibt es einige Videosequenzen zum Einstieg in das Editieren, die mir brauchbar erscheinen: [5].
- Wenn der VE standardmäßig aktiviert sein wird, werden diese Tutorials veraltet sein.--Aschmidt (Diskussion) 21:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist der Wikipedia:Relevanzcheck, dort gibt es eine gute Beratung. --Schlesinger (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Diesen Service können wir natürlich auch hier jederzeit anbieten. Auf Commons gibt es einige Videosequenzen zum Einstieg in das Editieren, die mir brauchbar erscheinen: [5].
- Diese Reihenfolge hat sich auch in der Praxis bewährt: Man braucht ein Thema (WP:REL, WP:WWNI), das man in einer bestimmten Weise darstellt (sprachlicher Stil, Gliederung, Belege, NPOV...) und dann wikifiziert (Syntax) und ins Wiki stellt (Bedienung von MediaWiki).--Aschmidt (Diskussion) 13:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Dann lasst uns doch nach dieser Struktur vorgehen: 1. Klärung der Relevanz eines Artikelgegenstandes 2. Einführung in das enzyklopädische Schreiben 3. Einführung in die Wikisyntax. --Wvk (Diskussion) 12:17, 22. Jul. 2013 (CEST)
Löschung von wichtigem Content
Liebe Leute, die Löschung von diesen Seiten ist für mich klarer Vandalismus. Es kann ja bei allen Meinungsverschiedenheiten nicht angehen, dass aufgrund von Trotzreaktionen bzw. Streitigkeiten zwischen Nutzern dieses Projekts wertvoller Inhalt vernichtet wird.
Zur Erinnerung: Aller Inhalt auch in diesem Projekt wurde für alle im Sinne zur Förderung Freien Wissens erstellt, und befindet sich nicht im Privatbesitz der Ersteller, die den hier veröffentlichten Content nach Belieben wieder löschen lassen können. Ebenso ist die Durchführung dieser nicht regelkonformen Schnelllöschanträge völlig inakzeptabel.
Nur eines der Beispiele: Die gelöschte Anleitung Kanalwahl Blitzkopf Elinchrome BX 500Ri wird bei jedem Fotoprojekt mit mehr als einer Blitzanlage dringend benötigt, und ist nebenbei bemerkt auch auch in der Wikipedia verlinkt. Aber auch außerhalb von WP wird das Wissen, welches auch hier in Wikiversity erstellt wurde und wird, genutzt. Auch andere dieser Anleitungen entsprechen dem Projektziel und können nicht einfach nach Gutdünken gelöscht werden.
Nochmal in aller Deutlichkeit: Diese Löschungen sehe ich als Vandalismus an. Ich fordere zur sofortigen Wiederherstellung auf! --Stepro (Diskussion) 17:23, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Beispiel hergestellt! Das Problem ist, dass die Seiten ohne jeden Bezug zu einem Kurs oder einer übergeordneten Thematik eingestellt wurden. Ferner fehlen Kategorien. RalfR müsste sich die Mühe machen, die Materialien zu ordnen und in Bezug zueinander setzen, z.B. Fotoworkshop. Der hier entstandene Wildwuchs sollte von einer sinnfälligen Ordnung abgelöst werden. Gruß --Wvk (Diskussion) 17:45, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, die Löschung war unnötig. Wenn allerdings Benutzer:Ralf Roletschek darauf, dass ich ihm auf einige verwaiste Seiten von ihm aufmerksam mache, mit „Meinetwegen löscht alles von mir“ reagiert, so muss man sich auch nicht wundern, dass diese unpassende und wohl ironisch gemeinte Bemerkung ernst genommen wird. Das war unnötig von Benutzer:Aschmidt, aber sicher kein Vandalismus.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:05, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Stimme zu - Vandalismus sieht anders aus! --Wvk (Diskussion) 18:56, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, die Löschung war unnötig. Wenn allerdings Benutzer:Ralf Roletschek darauf, dass ich ihm auf einige verwaiste Seiten von ihm aufmerksam mache, mit „Meinetwegen löscht alles von mir“ reagiert, so muss man sich auch nicht wundern, dass diese unpassende und wohl ironisch gemeinte Bemerkung ernst genommen wird. Das war unnötig von Benutzer:Aschmidt, aber sicher kein Vandalismus.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:05, 24. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe das anders: Jetzt ist sehr schnell passiert, was ich befürchtet und am Wochenende angesprochen hatte: Dass Seiten mit sinnvollen Inhalten per "Aufräumaktion" gelöscht werden, weil sie nicht in ein formalistisches Konzept passen und nicht der geplanten neuen Ausrichtung von Wikiversity entsprechen. Dort habt Ihr (Aschmidt und Wvk) mir versichert, dass dies nicht geplant ist, sondern nur Seiten mit einem "leeren Gerüst" gelöscht werden sollen. Wenn dann nur 3 Tage später die gegenteiligen Fakten geschaffen werden, kann ich das nicht einfach so hinnehmen.
Man stelle sich mal vor, ich würde auf meine knapp 2.000 Fotos auf Commons Löschanträge stellen, und ein Admin würde diese ausführen. Ich wäre wohl binnen Minuten gesperrt, und der Admin seine "Knöppe" los. Gleiches auf Wikipedia: Wenn ein Autor auf die von ihm erstellten Artikel aus Trotz Schnelllöschanträge stellen würde, müsste die Gemeinschaft eben nicht damit rechnen, "dass diese unpassende und wohl ironisch gemeinte Bemerkung ernst genommen wird". Kein Admin würde auf die Idee kommen, unter freier Lizenz stehenden sinnvollen Inhalt zu löschen. Aber genau das ist hier passiert.
Insofern: Danke für die Wiederherstellung meines angeführten Beispiels. Aber auch die dringende Bitte, den Rest ebenfalls wiederherzustellen. Wenn Kategorien fehlen, muss man sie eben hinzufügen. Brauchbare Inhalte zu löschen ist jedenfalls keine akzeptable Lösung. --Stepro (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2013 (CEST)
PS: Ich sehe gerade am wiederhergestellten Beispiel, dass noch nicht einmal Schnelllöschanträge gestellt wurden. Die Löschung passierte also nur auf eine flapsige Bemerkung auf einer Nutzerdisk hin. Daher: Das ist für mich eindeutig Löschvandalismus. Ich kann das nicht beschönigen. --Stepro (Diskussion) 20:36, 24. Jul. 2013 (CEST)
- ist alles wieder hergestellt. Den Mechanismus Schnelllöschanträge etc. haben wir auf Wikiversity nicht.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:55, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank! --Stepro (Diskussion) 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
@Stepro: Ich wäre Dir wirklich dankbar, wenn Du kurz erklären könntest, was an der Seite Ralf_Roletschek_Fotos erhaltenswert ist? Die Seite befindet sich im ANR, in dem freie Lehr- und Lerninhalte stehen sollten. --Wvk (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Nun, das ist wohl so eine Seite "mit einem leeren Gerüst". Wenn ich hier Admin wäre, würde ich diesen "Selbstversuch" wohl in den BNR von Ralf verschieben und ihn darüber informieren, da seit über einem Jahr daran nicht mehr gearbeitet wurde. Das ist doch aber gar nicht der Punkt: Du bringst jetzt ein Beispiel aus der Liste, welches wirklich keine Inhalte bietet. Mir ging es um die anderen Seiten mit durchaus brauchbaren - und auch genutzten! - Inhalten. Ich bin sicher nicht der einzige, der ab und an in Ralfs Anleitungen hineinsieht. Das heisst natürlich nicht, dass alles einfach unkommentiert im ANR stehenbleiben muss. Die ab und an als Referenz benutzten Beispielbilder der Landtagsprojekte kann man vielleicht auch als Galerie auf Commons oder als Unterseite der entsprechenden Seiten auf WP ablegen. Keine Lösung ist für mich jedenfalls das sture Löschen im Allein- oder Zuzweit-Gang. Nur weil man Wikiversity neu ausrichten möchte (was ja an sich nichts schlechtes ist), muss man doch nicht alles bisher erstellte einfach "entsorgen". Hier gibt es mit Sicherheit genug aufzuräumen, so dass man nicht mit dem Löschen sinnvollen Inhalts beginnen muss, nur weil es persönliche Animositäten gibt. --Stepro (Diskussion) 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
Nachträgliche Antwort an Stepro: Ralf hatte dazu aufgefordert, „alles von ihm zu löschen“. Ich habe mit dem Naheliegendsten angefangen, und ich würde es auch immer wieder tun, denn Reisende soll man nicht aufhalten. Jetzt möchte er Wiederherstellung. Also wurden die Seiten wieder hergestellt. Wie sollen diese verwaisten Seiten in ein sinnvolles redaktionelles Konzept eingegliedert werden? Ralf sagt auf seiner Benutzerdisk., er wünsche keine Kategorien, er macht aber auch sonst keine Vorschläge, außer vage Vorhaltungen, Unfreundlichkeiten und Abwegiges (Kreide sei besser als Powerpoint) vorzutragen. Dabei kann sich kein Gebild gestalten. Das bringt uns nicht voran. Und ich bin diese Streitereien mit Ralf jetzt auch leid. EOD.--Aschmidt (Diskussion) 23:09, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich sehr enttäuscht von Dir. Dass Du Meinungsverschiedenheiten mit Ralf hast, ist nicht tragisch. Die habe ich auch recht regelmäßig. ;-) Dennoch pflegen wir einen vernünftigen Umgang miteinander. Deine mehrfachen Aufforderungen an ihn, die Adminrechte abzugeben und zu gehen, sind nicht gerade "die feine englische Art". Nach meiner Wahrnehmung kommen die Unfreundlichkeiten durchweg von Dir.
- Erster Schritt wäre doch, ein "sinnvolles redaktionelles Konzept" aufzustellen. Zweiter Schritt wäre dann, zu versuchen, die vorhandenen Inhalte in selbiges zu integrieren. Erst als dritten Schritt würde ich eine Löschung von nicht passenden Content in Erwägung ziehen. Und das ganz sicher nicht im Schnellverfahren nach einer flapsigen Bemerkung, sondern nach 2-3 Wochen Diskussionszeit. Auch ein Archiv für solche Inhalte einzurichten wäre eine Option. Nochmal: Freie Inhalte zu vernichten, weil sie nicht in ein neues Konzept passen, entspricht nicht der Idee der Wikimedia-Projekte.
- Warum ich ebenfalls sehr enttäuscht von Dir bin: Ich habe Dir schon am Wochenende widersprochen, dass es hier nur zwei aktive Admins gibt. Heute schreibst Du es im Wikipedia-Kurier. Ich finde das eine gewisse Despektierlichkeit gegenüber den anderen Admins in diesem Projekt, z. B. auch Ralf und Bocardodarapti. Es scheint aber leider Deiner (und auch Wvks) Wahrnehmung zu entsprechen. Ihr habt dieses Projekt nun "übernommen" und alle anderen müssen nach Eurer Pfeife tanzen oder gehen. Das entspricht aber weder einem sozialverträglichen Verhalten noch dem Sinn eines kollaborativen Projekts. Ich schreibe das in aller Offenheit und Deutlichkeit, da wir uns am Wochenende kennengelernt haben und ich Euch beiden versichern kann, dass ich Euch sehr schätze und Eure Ideen für Wikiversity ebenfalls. Ich bin aber mit der Art und Weise Eures Vorgehens alles andere als glücklich. Vielleicht denkt Ihr noch einmal darüber nach, ob es nicht vielleicht auch "sanftere" Wege der Umgestaltung gibt, als mit dem Kopf durch die Wand und dabei einen Großteil derjenigen, die dieses Projekt in den letzten Jahren am Leben erhalten haben, derart zu verprellen bzw. zu vertreiben. --Stepro (Diskussion) 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Lieber Stepro, anscheinend hast Du am Wochenende nicht zugehört. Ich kann es deshalb gerne wiederholen: Wvk und ich sind die einzigen, die sich hier seit Monaten eingebracht haben. Weder Bocardodarapti noch gar Ralf hat dies getan. Es kann nicht die Rede davon sein, daß Wvk oder ich dieses Projekt „übernommen“ hätten. Ganz im Gegenteil. Bei fortgesetzten Störungen und Ärgernissen dieser Art würde ich mich sofort zurückziehen, denn dafür wäre mein Leben zu kurz. Ich sehe, daß Bocardodarapti seit Sonntag damit begonnen hat, sich aktiv zu beteiligen, sehr schön, aber abzuwarten, denn auf Dauer wird er sich in dieser Intensität schon aus beruflichen Gründen nicht in das Projekt außerhalb seiner eigenen Seiten einbringen können. Bei Ralf dagegen sehe ich wirklich kein Potential mehr, denn er betont weiterhin, daß er nicht erkennen könne, was in den letzten Jahren schief gelaufen sei. Es sei mir erlaubt, daß ich ihn unter diesen Umständen zum Gehen auffordere.
- Wirklich enttäuscht bin ich dagegen eher von Dir, Stepro, wenn Du Wvk oder mir „Vandalismus“ entgegehältst oder in den Raum stellst, wir würden dafür sorgen, daß „alle anderen […] nach [unserer] Pfeife tanzen oder gehen“ müßten. Mit solchen Unterstellungen oder mit diesem Tonfall kannst Du gerne auf Wikinews vorstellig werden. Auf Wikiversity hast Du Dich aber ganz offenbar im Ton vergriffen und solltest Deine Wortwahl bitte dringend noch einmal anhand der Tatsachen überprüfen, insbesondere anhand des monatelangen Zwists und der Unverschämtheiten, die Ralf hier abgelassen hat. Das ist nun wirklich unterste Schublade und indiskutabel. Unter diesen Umständen jemanden zum Gehen aufzufordern, ist der Versuch, Störungen aus der Community herauszuhalten und sie handlungsfähig zu erhalten. Was wir aber gar nicht gebrauchen können, sind Intrigen und ständige Nadelstiche, ohne daß es in irgendeiner Weise auf ein konstruktives Gleis kommt. Ralf hätte Gelegenheit gehabt, dies mit uns am vergangenen Wochenende auszutragen, er hat es vorgezogen, ohne eine Entschuldigung fernzubleiben. Jetzt kommt er wieder und stänkert, nun auch noch gegen Bocardodarapti. Dann ist es wirklich einmal genug.
- Deshalb, lieber Stepro, wenn Du Dich einmal in Wikiversity und in das Thema OER eingearbeitet haben wirst, kannst Du gerne wiederkommen.--Aschmidt (Diskussion) 00:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Unverschämtheit, nun auch noch mich zum Gehen aufzufordern. Wann ich mich in welchem Projekt beteilige, pflege ich nicht von der Erlaubnis einzelner anderer Nutzer abhängig zu machen. Wir haben offensichtlich sehr unterschiedliche Vorstellungen von einem angemessenen Tonfall. --Stepro (Diskussion) 00:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, nun wissen wir, daß Du keine Hemmungen hast, Dich von Ralf in diesen Konflikt hineinschicken zu lassen und Dich dabei in dieser Weise benutzen zu lassen. Und was machen wir nun damit?--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Nur fürs Protokoll: Ralf hat mich nirgendwohin geschickt, ich kann selbst für mich entscheiden. Ich habe Ralf ganz oben sogar kritisiert. Denk' mal darüber nach! --Stepro (Diskussion) 01:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, nun wissen wir, daß Du keine Hemmungen hast, Dich von Ralf in diesen Konflikt hineinschicken zu lassen und Dich dabei in dieser Weise benutzen zu lassen. Und was machen wir nun damit?--Aschmidt (Diskussion) 01:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Unverschämtheit, nun auch noch mich zum Gehen aufzufordern. Wann ich mich in welchem Projekt beteilige, pflege ich nicht von der Erlaubnis einzelner anderer Nutzer abhängig zu machen. Wir haben offensichtlich sehr unterschiedliche Vorstellungen von einem angemessenen Tonfall. --Stepro (Diskussion) 00:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
@Aschmidt: Du hattest nie ein Mandat, dich gegenüber wem auch immer als "die Stimme der deutschsprachigen Wikiversity" aufzuspielen. Dieses Mandat besitzt niemand. Das werde ich bei der WMF erstmal klären. Und der einzige, der sich hier im Tonfall vergreift, bist ja wohl du. Warum sollte sich jemand entschuldigen? Laß einfach mal deine unbelegbaren Behauptungen sein, dann wird es viel ruhiger. --RalfR (Diskussion) 10:56, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Da Du den Schriftwechsel nicht kennst, kannst Du gar nicht wissen, wie er verlaufen ist und welchen Inhalts er war. Selbstverständlich habe ich um Rat für die Community gebeten und ihn auch erhalten. Darüber haben wir am vergangenen Wochenende diskutiert. Es wäre sehr hilfreich gewesen, wenn Du dabei anwesend gewesen wärest, aber Du hast ja gekniffen, und nun machst Du mit Stepro hier so ein Theater. Peinlich ists schon.--Aschmidt (Diskussion) 11:06, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die nächsten Falschbehauptungen. Ich bin seit letzten Freitag ziemlich böse erkrankt und habe deshalb das ganze WE im Bett verbracht, meinen Gesundheitszustand können die Mitarbeiter der GS bestätigen, wo ich gestern war. Und ich habe mit Stepro rein überhaupt nichts abgesprochen, ich bin schon groß und kann selbst für mich sprechen. --RalfR (Diskussion) 11:18, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Haben wir in der Wikipedia nicht schon genug Stress muss es jetzt hier auch los gehen,
- was soll das, reist Euch etwas am Riemen, hier kann miteinander was Gutes entstehen und nicht schon in den "Neuanfängen" wo hier Lehrmaterial erzeugt werden soll so einen Grabenkampf.
- Ihr alle macht mich traurig, aber mal wirklich.
- Tschüß Raboe001 (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2013 (CEST)
So nicht!
Bis dato gab es in der Wikiversity keine persönlichen Anschuldigungen und das soll nach diesem hoffentlich einmaligen Fall auch so bleiben. Da alle aktiven Nutzer auch admin-Rechte haben, kann jeder selber löschen oder wiederherstellen. Aus diesem Grund gibt es auf Wikiversity auch keinen Vandalismus. Das Neue ist hier nicht des Guten Feind. Wegen der überschaubaren Community gibt es hier auch ausreichend Raum für alle Inhalte. RalfR hat sich aus der Wikiversity wegen der Diskussion über Bildlizenzen verabschiedet. Um Bildzitate verwenden zu können, muss erst einmal eine entsprechende Politik formuliert und von der WMF genehmigt werden. Ralf war der Auffassung, dass auf der Wikiversity deutsches Recht gelte. Dem ist nicht so, wie Aschmidt nach einer Anfrage bei der WMF klären konnte. Aus diesem Grund müssen viele hier hochgeladenen Bilder gelöscht werden, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Wie es sich mit den Materialien von Ralf verhält, kann ich nicht sagen, da man jedes Bild hinsichtlich seiner rechtlichen Unbedenklichkeit prüfen müsste. Bis jetzt fand diese Prüfung nicht statt. Jeder hat Bilder nach seinem eigenen Gusto hochgeladen. Es wäre schön, wenn sich nach dieser Diskussion jemand fände, der alle hier hochgeladenen Bilder auf ihre rechtliche Unbedenklichkeit hin überprüfen könnte und ggbfs löschen würde. --Wvk (Diskussion) 09:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Aschmidt hat keinesfalls das Recht für sich gepachtet. Seine Aussagen bzw. Vermutungen sind nicht mehr oder weniger wert als die jedes anderen in einer Diskussion. Hier wird erstmal gar nichts ohne Konsens gelöscht. Man kann die WMF mit allerlei Behauptungen verschrecken, das ist schon klar. --RalfR (Diskussion) 10:48, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Der Landser ist wieder da. Nicht, weil das besonders tolle Heftchen wären sondern weil es als Beispiel für ein Bildzitat dient. Das Bild ist keine URV. --RalfR (Diskussion) 11:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Dies ist übrigens ein lupenreines Bildzitat: Mattheuer, Wolfgang (1981), nicht von mir und selbstverständlich auch keine URV. --RalfR (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2013 (CEST)
Info:
Der guten Ordnung halber folgender Link zur Frage der Nutzung von Bildzitaten auf Wikiversity siehe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Exemption_doctrine_policy :
- Wikimedia Foundation's Resolution:Licensing policy requires that the use of non-free media on any Wikimedia project be explicitly covered by an exemption doctrine policy (EDP);
- Freely licensed media, which are compatible with CC-BY-SA, should be uploaded to Wikimedia Commons for use on any Wikimedia project; --Wvk (Diskussion) 13:01, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte mal auf Deutsch! Eine Kompatibilität mit CC zu fordern kann schonmal völlig unmöglich sein. Ebenso unmöglich ist es, alles nach Commons zu laden. --RalfR (Diskussion) 13:06, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gibts Du damit zu, daß Du hier seit Monaten mit uns herumstreitest, ohne daß Du die Licensing policy der WMF überhaupt gelesen, geschweige denn verstanden hättest? Das erklärt natürlich einiges. Aber wir haben Sie Dir ja schon in ausreichendem Maße auseinandergesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 13:23, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Was geht mich ein Text an, der in einer Sprache geschrieben ist, die ich nicht spreche? Wir sind hier in der Deutschen Wikiversity und nicht in der Englischen Wasweißich. --RalfR (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Dieser englische Text ist gleichwohl verbindlich, auch für Dich. Ich möchte Dich gerne auch darauf hinweisen, daß es nicht angehen kann, daß Du Dich monatelang nicht beteiligst, Monate, in denen es intensive Diskussionen gegeben hat, und dann eigenmächtig einen Konsens über die Entwicklung des Projekts mit der Brechstange wieder umkehren möchtest. Du führst Dich auf, als wäre das Deine private Plattform. Das ist aber nicht so, Ralf. Du bist hier nur einer von mehreren, und du hast ja auch zurecht geschrieben, daß Du der einzige bist, der sich Veränderungen auf Wikiversity entgegensetzt. Bei Gericht nennt man so etwas: Querulanz. Und das ist in einem kollaborativen Projekt ein absolutes no go, das sollte Dir auch klar sein. Deshalb meine höfliche Bitte an Dich, Deine heutigen Reverts selbst wieder zurückzusetzen, damit man mit Dir in eine Diskussion eintreten könnte.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Was geht mich ein Text an, der in einer Sprache geschrieben ist, die ich nicht spreche? Wir sind hier in der Deutschen Wikiversity und nicht in der Englischen Wasweißich. --RalfR (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Policies der WMF sind in der Tat verbindlich. Darüber gibt es an sich nichts zu diskutieren. Ziko (Diskussion) 23:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gibts Du damit zu, daß Du hier seit Monaten mit uns herumstreitest, ohne daß Du die Licensing policy der WMF überhaupt gelesen, geschweige denn verstanden hättest? Das erklärt natürlich einiges. Aber wir haben Sie Dir ja schon in ausreichendem Maße auseinandergesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 13:23, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte mal auf Deutsch! Eine Kompatibilität mit CC zu fordern kann schonmal völlig unmöglich sein. Ebenso unmöglich ist es, alles nach Commons zu laden. --RalfR (Diskussion) 13:06, 25. Jul. 2013 (CEST)
Durchsetzung der Licensing Policy auf Wikiversity
Aufgrund der Streitigkeiten in den beiden vergangenen Tagen habe ich erneut eine Auskunft der Rechtsabteilung der WMF eingeholt, die mir ausdrücklich bestätigt, daß wir als Community selbst dafür verantwortlich sind, die Licensing Policy auf Wikiversity durchzusetzen und Uploads, die nicht mit der Policy vereinbar sind, sowie sonstige Urheberrechtsverletzungen unverzüglich zu löschen. Solche Löschungen sind naturgemäß Schnellöschungen. Wir sind verpflichtet, hierfür ein Verfahren zu setzen und durchzuführen. Darüber gibt es also in der Tat keine Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 23:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Man darf nicht vergessen: Im Zweifel für das Löschen, die Rechtmäßigkeit einer Datei muss vom Hochlader nachgewiesen werden. Ziko (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hauptseite
Ich habe das "OER"-Bildchen da mal rausgenommen, was hat das da zu suchen? Das ist doch nichtzs weiter als ein denglischer Euphemismus, das brauchen wir hier nicht. Oder habe ich die Diskussion dazu übersehen? --RalfR (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe diese Änderung zurückgesetzt, solange dafür kein Konsens besteht. --Aschmidt (Diskussion) 13:06, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Was hat dieses Bildchen auf der Hauptseite verloren? Es wird von keiner einzigen Sprachversion verwendet. Mit wem ist das abgesprochen? --RalfR (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Darf ich daran erinnern, daß Du es bei der Überarbeitung der Hauptseite selbst dort übernommen hattest? – Man kommt sich bei Dialogen mit Dir zunehmend vor wie bei den zwei Herren im Bad von Loriot.--Aschmidt (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das habe ich gemacht, weil du meintest, daß es "unbedingt rein muß". Begründet hast du das freilich nicht, ich habe das damals noch nicht hinterfragt. --RalfR (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hast Du noch andere Gründe gegen das Logo vorzubringen als Deine fehlenden Fremdsprachenkenntnisse? Du wirst feststellen, daß es in Deutschland das übliche Logo für OER ist, und es kann auf einer OER-Plattform nicht verkehrt sein, sowas zu zeigen und dazu einzuladen, hier mitzumachen. Es ist üblich geworden, dieses Logo zu benutzen. Wikiversity wäre ein Außenseiter, wenn wir es nicht täten.--Aschmidt (Diskussion) 19:50, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das habe ich gemacht, weil du meintest, daß es "unbedingt rein muß". Begründet hast du das freilich nicht, ich habe das damals noch nicht hinterfragt. --RalfR (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Darf ich daran erinnern, daß Du es bei der Überarbeitung der Hauptseite selbst dort übernommen hattest? – Man kommt sich bei Dialogen mit Dir zunehmend vor wie bei den zwei Herren im Bad von Loriot.--Aschmidt (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Was hat dieses Bildchen auf der Hauptseite verloren? Es wird von keiner einzigen Sprachversion verwendet. Mit wem ist das abgesprochen? --RalfR (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Alternativ könnte auch die deutsche Version des Logos verwendet werden: File:Globalen Logo für Offene Bildungsresourcen - Global OER Logo in German.svg. --Pyfisch (Diskussion) 20:23, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Version ist nicht offiziell, und sie ist auch nicht gebräuchlich. Man spricht auch im deutschen Sprachraum allgemein von OER.--Aschmidt (Diskussion) 20:32, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hab mal die deutsche Version hingesetzt. Wir sind da in unserer Gestaltung frei.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:36, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Die Version ist nicht offiziell, und sie ist auch nicht gebräuchlich. Man spricht auch im deutschen Sprachraum allgemein von OER.--Aschmidt (Diskussion) 20:32, 25. Jul. 2013 (CEST)
Die nicht abgesprochenen Änderungen habe ich auf die Version 30. Jul. 2009, 20:55:49 Michael Reschke zurückgesetzt. --RalfR (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Revert per [6].--Aschmidt (Diskussion) 23:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Da es keine Urheberrechtsverletzung darstellt, Bildzitate gem. §51 UrhG zu benutzen, habe ich den ursprünglichen Zustand vor deiner eigenmächtigen Änderung wieder hergestellt. Wenn du bei WMF behauptest, hier gäbe es URV, ann ist die Auskunft nicht weiter verwunderlich. Dem ist aber nicht so. --RalfR (Diskussion) 22:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
- @RalfR - in den WMF-Projekten gilt nicht automatisch das deutsche Urheberrecht, nur weil es sich um die deutschsprachige Version der Wikiversity handelt. Frage doch bitte bei WMDE nach, wenn Du der WMF-Auskunft nicht glaubst. Es muss doch möglich sein, dass Du Dich soweit sachkundig machst, bevor es hier ständig zu Streit und Reverts kommt. --Wvk (Diskussion) 23:25, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Es wäre sehr hilfreich, wenn wir uns bitte darauf einigen könnten, daß die Policies der WMF in diesem Projekt verbindlich sind. Solange es in diesem Projekt keine EDP gibt, dürfen keine unfreien Inhalte auf Wikiversity hochgeladen werden und sind unfreie Inhalte auf Wikiversity zu löschen. Das muß aus der Seite Wikiversity:Bildrechte hervorgehen. Deshalb setze ich sie wieder auf den Stand zurück, die der Licensing Policy der WMF entspricht. Ralf, wenn Du nur noch stören und nerven willst, mißbillige ich das ausdrücklich und fordere Dich hiermit dazu auf, das zu unterlassen oder uns zu verlassen.--Aschmidt (Diskussion) 23:31, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Als admin und Bürokrat sollte man eigentlich die Regularien kennen, nach denen hier verfahren wird. Sollte RalfR noch einmal revertieren, wäre dies ein Grund, ihm die Rechte als Bürokrat und admin wegen dauerhaften Verstoßes gegen die WMF licency policy abzuerkennnen. --Wvk (Diskussion) 08:04, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Es wäre sehr hilfreich, wenn wir uns bitte darauf einigen könnten, daß die Policies der WMF in diesem Projekt verbindlich sind. Solange es in diesem Projekt keine EDP gibt, dürfen keine unfreien Inhalte auf Wikiversity hochgeladen werden und sind unfreie Inhalte auf Wikiversity zu löschen. Das muß aus der Seite Wikiversity:Bildrechte hervorgehen. Deshalb setze ich sie wieder auf den Stand zurück, die der Licensing Policy der WMF entspricht. Ralf, wenn Du nur noch stören und nerven willst, mißbillige ich das ausdrücklich und fordere Dich hiermit dazu auf, das zu unterlassen oder uns zu verlassen.--Aschmidt (Diskussion) 23:31, 27. Jul. 2013 (CEST)
- @RalfR - in den WMF-Projekten gilt nicht automatisch das deutsche Urheberrecht, nur weil es sich um die deutschsprachige Version der Wikiversity handelt. Frage doch bitte bei WMDE nach, wenn Du der WMF-Auskunft nicht glaubst. Es muss doch möglich sein, dass Du Dich soweit sachkundig machst, bevor es hier ständig zu Streit und Reverts kommt. --Wvk (Diskussion) 23:25, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Da es keine Urheberrechtsverletzung darstellt, Bildzitate gem. §51 UrhG zu benutzen, habe ich den ursprünglichen Zustand vor deiner eigenmächtigen Änderung wieder hergestellt. Wenn du bei WMF behauptest, hier gäbe es URV, ann ist die Auskunft nicht weiter verwunderlich. Dem ist aber nicht so. --RalfR (Diskussion) 22:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
Konstruktiver Lösungsvorschlag
Aufgrund des "Erwachsenwerdens" bzw. Wachsen des Projekts und vermehrten Meinungsverschiedenheiten zwischen den Nutzern in letzter Zeit wird folgendes Verfahren durchgeführt:
- Die hiesige Community einigt sich auf eine Stimmberechtigung.
- Strittige Fragen werden künftig per Abstimmung in einem Meinungsbild statt per Editwar zwischen einzelnen Nutzern entschieden.
- Es wird eine EDP für de-Wikiversity entworfen und zur Abstimmung gestellt.
zu 1) Beispiele aus anderen de-Projekten:
- Wikipedia: erster Edit vor mind. 2 Monaten, 200 Edits im ANR, davon 50 in den letzten 12 Monaten
- Wiktionary: seit mind. 1 Monat angemeldet, 150 Edits im ANR
- Wikiquote: seit mind. 1 Monat angemeldet, 100 Edits
- Wikisource: seit mind. 2 Wochen aktiv, mind. 100 konstruktive Edits
Vorschlag für Wikiversity: erster Edit vor mind. 1 Monat, 100 Edits im ANR 200 Edits ingesamt Ich sehe gerade, es gibt verschiedene Namensräume, die Inhalte darstellen (Kurs, Projekt, Education Program) --Stepro (Diskussion) 00:00, 30. Jul. 2013 (CEST)
zu 2) Jeder stimmberechtigte Nutzer kann Meinungsbilder starten, die stimmberechtigten Wikiversity-Nutzer stimmen innerhalb von 2 Wochen über die Frage ab. Es sollte eine mind. einwöchige Diskussion vorausgehen.
zu 3) Für eine lokale EDP wird folgendes verlangt: Die Community im entsprechenden Projekt beschließt diese, und die entsprechenden Inhalte müssen maschinenlesbar gekennzeichnet sein.
Vorschlag für die hiesige EDP: Alle unfreien Inhalte müssen
- als Bildzitat im ANR von Wikiversity auch tatsächlich verwendet werden
- einen deutlichen Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite enthalten (per Baustein)
- in eine entsprechende Kategorie einsortiert werden (automatisch per obigen Baustein).
- Ich würde mich freuen, wenn über diesen Lösungsvorschlag konstruktiv diskutiert würde, und weiteres Hin- und Her-Editieren solange unterbliebe. Ebenso sollten die betreffenden Inhalte nicht vor Ende dieser Diskussion gelöscht werden.
Hinweis: Es wäre auch ein Verfahren zur Löschung der völlig unlizenzierten Dateien hier zu entwickeln (unabhängig von der Urheberrechtsfrage). Auf Spezial:Dateien fallen gleich auf der ersten Seite einige auf, die keine Lizenzangaben enthalten.
Vorschlag: Uploader auf dessen Nutzerdiskussionsseite informieren, angemessene Frist setzen (mind. 2 Wochen), anschließend löschen. Dabei sollte auch gleich das vielfache Copyfraud wie z. B. hier entfernt werden.
Wenn man hier schon aufräumen will, dann bitte mit System und nach vorheriger Abstimmung des Verfahrens. --Stepro (Diskussion) 12:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Vorschlag, der in die richtige Richtung geht - allerdings kann es ja nicht angehen, dass Bilder die die aktuell gültigen Regularien verletzen, so lange nicht gelöscht werden dürfen, bis die EDP genehmigt wurde. Umgekehrt wird doch ein Schuh daraus. Bilder, die nicht den gültigen Regularien entsprechen, dürfen so lange nicht auf Wikiversity abgelegt werden, bis eine entsprechende EDP Gültigkeit erlangt hat. Alles andere wäre ein Bruch des Regelwerks und rechtlich nicht zu verantworten. --Wvk (Diskussion) 15:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Eine EDP kann - den Willen dazu vorausgesetzt - in etwa 3-4 Wochen beschlossen sein. Du möchtest also Bilder, die hier seit Jahren vorhanden sind und benutzt werden, sofort löschen, obwohl sie in wenigen Wochen hier evtl. völlig regelkonform wären? Tut mir leid, für diesen für mich blinden Aktionismus habe ich keinerlei Verständnis. Warum nicht mit den unstrittigen Dingen anfangen? Da gibt es wohl genug zu tun. --Stepro (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, daß wir uns in den Sommer- und Semesterferien befinden, so daß die aktiven Dozenten und Lehrer sich nicht beteiligen können. In dieser Zeit können keine Diskussionen und Abstimmungen durchgeführt werden. Eine policykonforme EDP ist hier zudem nicht vorstellbar, deshalb war die Diskussion dazu ja auch schon 2008 sehr schnell beendet worden. Sie müßte minimal sei und sie dürfte all diejenigen Fälle nicht umfassen, in denen es dem Benutzer ohne weiteres zugemutet werden kann, eine freie Abbilung selbst zu erstellen oder sonst zu verwenden. „Bildzitate“ bedürften außerdem einer ständigen Beobachtung, weil sie nur durch die Einbindung in eine bestimmte Seite, die sich mit dem Bild auseinandersetzt, zu einem Zitat würden und ein solches blieben. Das ist bis auf weiteres aber schon aus tatsächlichen Gründen nicht zu leisten. Alle Bilder in einem Wiki können frei eingebunden werden. Über diese gesetzlichen Vorgaben kann sich die Community ebensowenig durch einen Beschluß hinwegsetzen wie über eine Policy der WMF. Eine rechtskonforme Umsetzung dieser Idee wäre nicht vorstellbar. Mit anderen Worten: Deinen Vorschlag, Stepro, begrüße ich, hätte es aber gerne gesehen, wenn Du Dich auch ausdrücklich von Deinen unerfreulichen Vorwürfen gegenüber Wvk und mir distanziert hättest, die Du seit dem 24. Juli gegen uns erhoben hast. Dabei hattest Du u.a. Kenntnisse eingesetzt, die Du ausdrücklich in Deiner Eigenschaft als Mitglied des Präsidiums von WMDE bei dem Wikiversity-Treffen und bei dem anschließenden ReferentenCamp erlangt hast, und diese hast Du zudem noch falsch dargestellt. Ich will nicht nachtragend sein, aber es fällt einem auch kein Zacken aus der Krone, wenn man einfach mal zugibt, daß das, um es mit Bernd dem Brot zu sagen, doch ziemlicher Mist gewesen ist, nicht wahr? Und nicht regelkonforme Dateien wären schnellzulöschen, insoweit stimme ich Wvk zu.--Aschmidt (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich stimme Dir ausdrücklich nicht zu. Eine solche EDP wäre natürlich möglich. So gibt es - als prominentestes Beispiel - in en-Wikipedia durchaus die Möglichkeit, urheberrechtlich geschützte Filmplakate und CD-Cover hochzuladen, obwohl diese nicht frei sind. Das amerikanische Recht (fair use) macht's möglich. Gleiches würde in DE für Bildzitate gelten. (Mal völlig davon abgesehen, dass auch AT und CH zur de-Wikiversity gehören.)
- Was Deine restlichen Vorwürfe angeht: Ich hatte mich auch aus privatem Interesse angemeldet und habe auch keine anderen Kenntnisse als alle anderen Teilnehmer des Wikiversity-Treffens. Wieso Du mir also "Insider-Kenntnisse" als Präsidiumsmitglied von WMDE unterstelltst, ist mir ein Rätsel. Das Treffen war offen für alle. Eine Entschuldigung erwarte ich eher von Dir. Aber diesen Punkt will ich in diesem Abschnitt ausdrücklich nicht diskutieren, hier soll es um konstruktive Lösungsansätze gehen. Es wäre schön, wenn Du dazu beitragen könntest. --Stepro (Diskussion) 17:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, daß wir uns in den Sommer- und Semesterferien befinden, so daß die aktiven Dozenten und Lehrer sich nicht beteiligen können. In dieser Zeit können keine Diskussionen und Abstimmungen durchgeführt werden. Eine policykonforme EDP ist hier zudem nicht vorstellbar, deshalb war die Diskussion dazu ja auch schon 2008 sehr schnell beendet worden. Sie müßte minimal sei und sie dürfte all diejenigen Fälle nicht umfassen, in denen es dem Benutzer ohne weiteres zugemutet werden kann, eine freie Abbilung selbst zu erstellen oder sonst zu verwenden. „Bildzitate“ bedürften außerdem einer ständigen Beobachtung, weil sie nur durch die Einbindung in eine bestimmte Seite, die sich mit dem Bild auseinandersetzt, zu einem Zitat würden und ein solches blieben. Das ist bis auf weiteres aber schon aus tatsächlichen Gründen nicht zu leisten. Alle Bilder in einem Wiki können frei eingebunden werden. Über diese gesetzlichen Vorgaben kann sich die Community ebensowenig durch einen Beschluß hinwegsetzen wie über eine Policy der WMF. Eine rechtskonforme Umsetzung dieser Idee wäre nicht vorstellbar. Mit anderen Worten: Deinen Vorschlag, Stepro, begrüße ich, hätte es aber gerne gesehen, wenn Du Dich auch ausdrücklich von Deinen unerfreulichen Vorwürfen gegenüber Wvk und mir distanziert hättest, die Du seit dem 24. Juli gegen uns erhoben hast. Dabei hattest Du u.a. Kenntnisse eingesetzt, die Du ausdrücklich in Deiner Eigenschaft als Mitglied des Präsidiums von WMDE bei dem Wikiversity-Treffen und bei dem anschließenden ReferentenCamp erlangt hast, und diese hast Du zudem noch falsch dargestellt. Ich will nicht nachtragend sein, aber es fällt einem auch kein Zacken aus der Krone, wenn man einfach mal zugibt, daß das, um es mit Bernd dem Brot zu sagen, doch ziemlicher Mist gewesen ist, nicht wahr? Und nicht regelkonforme Dateien wären schnellzulöschen, insoweit stimme ich Wvk zu.--Aschmidt (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Eine EDP kann - den Willen dazu vorausgesetzt - in etwa 3-4 Wochen beschlossen sein. Du möchtest also Bilder, die hier seit Jahren vorhanden sind und benutzt werden, sofort löschen, obwohl sie in wenigen Wochen hier evtl. völlig regelkonform wären? Tut mir leid, für diesen für mich blinden Aktionismus habe ich keinerlei Verständnis. Warum nicht mit den unstrittigen Dingen anfangen? Da gibt es wohl genug zu tun. --Stepro (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
@Stepro: Irgendwie scheinst Du die Beiträge von Aschmidt absichtlich misszuverstehen. In seinem Beitrag ging es nicht darum, dass eine EDP auf Wikiversity nicht möglich sei, sondern es ging darum, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine EDP nicht in drei bis vier Wochen beschlossen werden kann. Im übrigen erwarte ich von einem Mitglied des Präsidiums des Vereins, dessen Mitglied ich bin, nicht, als "blinder Aktionist" tituliert zu werden, wenn ich den Versuch unternehme, in einem Projekt, das bislang stark vernachlässigt worden ist, die Bilder zu löschen, die nicht dem Regelwerk entsprechend hochgeladen worden sind. Zwei Dinge: Ich werde meine admin-Tätigkeit auf Wikiversity erst einmal ruhen lassen, und ich werde meine Mitgliedschaft in dem Verein Wikimedia Deutschland beenden. --Wvk (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Sicherheitshalber noch einmal zur Klarstellung: Ich schreibe hier als ganz normaler Nutzer, in keiner Funktion bei WMDE. --Stepro (Diskussion) 23:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Dazu würde ich gerne beitragen, was aber nur möglich ist, wenn man in Diskussionen aufeinander eingeht. Das ist bei Dir, Stepro, offenbar nicht der Fall, denn Du greifst nicht ein Argument, das ich angeführt hatte, auf. Tatsächlich kann Dein heutiger Vorschlag nur als der Versuch gewertet werden, den rechts- und regelwidrigen Zustand, den Ralf Roletschek hier bewußt und absichtlich maßgeblich mitherbeigeführt hatte, aufrechtzuerhalten und darüberhinaus nachträglich zu legalisieren, indem Du dazu aufrufst, bis zum Beschluß einer EDP keine Schnellöschungen mehr durchzuführen. Für die Frage der Regelwidrigkeit kommt es auf den Zeitpunkt der Löschung an. Ob es jemals eine EDP geben wird, die mit der Licensing Policy der Wikimedia Foundation zu vereinbaren ist, ist derzeit keineswegs gewiß. So ein Vorgehen gibt es eigentlich nur in autoritären Regimen, und ich hatte bisher immer den Eindruck, daß die Wikimedia-Projekte und auch die Wikimedia-Organisationen dazu nicht gehören. Wenn Du nun den Beschluß einer EDP vorschlägst, geht es weiterhin auch ganz konkret darum, daß Du damit zumindest billigend inkauf nimmst, daß eine Seite, die Ralf in diesem Projekt unter Der Landser angelegt hat, erhalten bleiben soll. Die Seite verwendet die lokale Datei Datei:Der Landser.JPG. Wenn Ralf wollte, könnte er das, was er dort zu demonstrieren meint, auch mit einem beliebigen anderen Motiv erreichen. er beharrt aber auf diesem Inhalt, was ganz sicherlich kein Zufall und kein Mißverständnis ist. Die Datei ist eine Urheberrechtsverletzung, und die Seite ist wegen ihres Inhalts für den Unterricht zumindest im deutschsprachigen Raum nicht brauchbar. Deshalb hatte ich beides zuvor gelöscht. Und Du verteidigst den Erhalt solcher Inhalte, zudem als Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland. Das verträgt sich nicht mit den Grundprinzipien der Wikimedia-Bewegung, die auf Aufklärung und Toleranz hin angelegt ist. Und solange das alles hier so ist, schließe ich mich Wvk an und lasse ebenfalls meine Adminrechte und meine weitere Beteiligung am Relaunch von Wikiversity bis auf weiteres ruhen.--Aschmidt (Diskussion) 19:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Sicherheitshalber noch einmal zur Klarstellung: Ich schreibe hier als ganz normaler Nutzer, in keiner Funktion bei WMDE. --Stepro (Diskussion) 23:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Dazu würde ich gerne beitragen, was aber nur möglich ist, wenn man in Diskussionen aufeinander eingeht. Das ist bei Dir, Stepro, offenbar nicht der Fall, denn Du greifst nicht ein Argument, das ich angeführt hatte, auf. Tatsächlich kann Dein heutiger Vorschlag nur als der Versuch gewertet werden, den rechts- und regelwidrigen Zustand, den Ralf Roletschek hier bewußt und absichtlich maßgeblich mitherbeigeführt hatte, aufrechtzuerhalten und darüberhinaus nachträglich zu legalisieren, indem Du dazu aufrufst, bis zum Beschluß einer EDP keine Schnellöschungen mehr durchzuführen. Für die Frage der Regelwidrigkeit kommt es auf den Zeitpunkt der Löschung an. Ob es jemals eine EDP geben wird, die mit der Licensing Policy der Wikimedia Foundation zu vereinbaren ist, ist derzeit keineswegs gewiß. So ein Vorgehen gibt es eigentlich nur in autoritären Regimen, und ich hatte bisher immer den Eindruck, daß die Wikimedia-Projekte und auch die Wikimedia-Organisationen dazu nicht gehören. Wenn Du nun den Beschluß einer EDP vorschlägst, geht es weiterhin auch ganz konkret darum, daß Du damit zumindest billigend inkauf nimmst, daß eine Seite, die Ralf in diesem Projekt unter Der Landser angelegt hat, erhalten bleiben soll. Die Seite verwendet die lokale Datei Datei:Der Landser.JPG. Wenn Ralf wollte, könnte er das, was er dort zu demonstrieren meint, auch mit einem beliebigen anderen Motiv erreichen. er beharrt aber auf diesem Inhalt, was ganz sicherlich kein Zufall und kein Mißverständnis ist. Die Datei ist eine Urheberrechtsverletzung, und die Seite ist wegen ihres Inhalts für den Unterricht zumindest im deutschsprachigen Raum nicht brauchbar. Deshalb hatte ich beides zuvor gelöscht. Und Du verteidigst den Erhalt solcher Inhalte, zudem als Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland. Das verträgt sich nicht mit den Grundprinzipien der Wikimedia-Bewegung, die auf Aufklärung und Toleranz hin angelegt ist. Und solange das alles hier so ist, schließe ich mich Wvk an und lasse ebenfalls meine Adminrechte und meine weitere Beteiligung am Relaunch von Wikiversity bis auf weiteres ruhen.--Aschmidt (Diskussion) 19:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich fände es sehr schade, wenn persönliche Differenzen hier zu so einem Ergebnis führen. Deswegen habe ich oben konkrete Vorschläge gemacht. Leider seid Ihr beide nicht darauf eingegangen, sondern es kommen nur wieder persönliche Anschuldigungen.
Deswegen noch einmal ganz konkret die Vorschläge, an explizit alle hier gerichtet:
- Wäre ein Stimmberechtigung erster Edit vor mind. 1 Monat, 200 Edits bisher für dieses Projekt akzeptabel?
- Besteht Einigung darüber, strittige Fragen künftig per Meinungsbild zu entscheiden?
- Wäre eine lokale EDP mit folgender Maßgabe akzeptabel?
- Vorschlag für die hiesige EDP: Alle unfreien Inhalte müssen
- als Bildzitat im ANR von Wikiversity auch tatsächlich verwendet werden
- einen deutlichen Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite enthalten (per Baustein)
- in eine entsprechende Kategorie einsortiert werden (automatisch per obigen Baustein).
Das sind ganz konkrete Vorschläge, die Streitigkeiten hier zu beenden. Über eine sachliche Kommentierung dieser Vorschläge würde ich mich nach wie vor sehr freuen. Von jedem hier. --Stepro (Diskussion) 23:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe momentan keine Zeit, mich um diesen Streit hier zu kümmern. In den nächsten drei Wochen habe ich ein wenig für meine Arbeit zu tun, einen Vortrag auf der Wikimania vorzubereiten und eine Vorlesung an der HU Berlin zum Thema Bildrechte im Internet. Ich habe bereits die WMF wegen des hiesigen Streits kontaktiert und werde das auch weiter verfolgen. Ich werde aber nichts überstürzen. Die zuständigen Leute der Foundation werden mitreden.
Sicherheitshalber noch mal zur Klarstellung: Ich hatte zu keiner Zeit irgendwelchen Kontakt zu Stepro in der hiesigen Sache und wir haben darüber auch niemals per Mail, Telefon oder sonstwie gesprochen. --RalfR (Diskussion) 00:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ein paar Gedanken von mir als jemandem, der bisher nicht bei WV mitgearbeitet hat, sich aber für OER interessiert und deswegen auch auf dem WV-Treffen war. Und ich bin gerade ziemlich erschüttert, als ich diesen heftigen Streit nachlese. War das wirklich nötig?????
Zum Thema: Ich bin sehr unsicher, ob es klug ist, eine EDP für Bildzitate zu erwirken. Solange man im Wikiversity-Universum bleibt, mag diese Sinn machen. Aber wenn man etwas in die Zukunft schaut, so könnte ich mir durchaus vorstellen, dass gelungene Kurse und Materialien exportiert werden, z.B. in ein eBook oder gar in ein gedrucktes Buch. Spätestens dann werden wird sich meiner Meinung nach die EDP rächen: Freie Lehrmaterialien werden mit unfreien Inhalten kontaminiert, eine sehr unschöne Situation, oder? Vielleicht wäre das sogar noch vom deutschen Urheberrecht gedeckt, aber wollen wir das wirklich? Raymond (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Sonderregeln gibt es überall. Wikipedia darf auch nivcht blind nachgenutzt werden, weil Logos dem Markenrecht unterliegen, sie sind ebenfalls "nicht frei", wenn man dafür die Definition von Aschmidt heranzieht. Ich sag nur Briefmarken, TUM, fair use, finnisches PD usw. usw. Überall Ausnahmen, die irgendwer als nicht frei bezeichnen kann. Wir haben aber in Deutschland die Freiheit der Lehre im Grundgesetz festgeschrieben (in Österreich ähnlich). Und genau dafür wurde § 51 UrhG geschaffen. --RalfR (Diskussion) 06:44, 10. Aug. 2013 (CEST)
Kurswunsch Wikipediarichtlinien
Ich stelle fest, dass die deutsche Wikipedia sehr viele Richtlinien unter w:Wikipedia:Richtlinien zusammengefasst und gut praesentiert hat. Viele dieser Richtlinien sollten ganz allgemein fuer saemtliche Wikimedia Projekte gelten. Einige sind sehr speziell fuer die Wikipedia. Ich schlage vor, dass wir - gerne auch gemeinsam mit der wikipedia community - die allgemeinen Richtlinien extrahieren (und von der Wikipedia umziehen) und hier als online Basiskurs mit Videos, Quizes und Beispielen aufbereiten. Das wuerde die Rolle und Wichtigkeit der Wikiversity als Lernplattform auch innerhalb der Wikipedia Community staerken. Alle Interessenten koennen sich bei mir melden, so dass wir gemeinsam ein Konzept planen koennen, um es dann auch der Wikipedia Community vorstellen zu koennen. Im uebrigen denke ich, dass man im Anschluss die spezielleren Richtlinien der Einzelprojekte (Wikipedia, Wikiversity, Wiki data,...) hier als jeweils weiterfuehrende Kurse erstellen koennte. --Renepick (Diskussion) 13:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Gute Idee - bin dabei! --Wvk (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem ich ein Jahr lang die w:Wikipedia:Grundprinzipien und weitere Richtlinien im w:Wikipedia:Schiedsgericht angewandt hatte, bin ich gerne dabei – wäre allerdings skeptisch, was ein Umzug von allgemeinen Richtlinien auf Wikiversity anginge. Wikiversity ist kein Meta-Wiki für andere Wikimedia-Projekte, sondern ergänzt diese nur. Den Community-Beschlüssen gehen übrigens die wmf:Policies und wmf:Resolutions des Board of Trustees der WMF vor. In der aktuellen Diskussion besonders wichtig ist etwa die Licensing policy aus dem Jahr 2007.--Aschmidt (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Klar sind wir nicht Meta. Aber wir sind eine Lernplattform und die richtlinien und auch die vorgaben der WMF kann man eben lernen und das doch hoffentlich am besten bei uns, von daher wuerde ich eben aber auch versuchen die Community der Wikipedianer zu aktivieren und zu integrieren. Schliesslich wollen wir hier keine konkurenzveranstaltung anbieten sondern gemeinsam etwas erstellen, das mehrwerte schafft. Sollten sich die Wikipedianer uns anschliessen, so haben sie vielleicht auch haeufiger auf dem schirm, dass man Inhalte zum lernen bei uns vorbei schicken kann. --Renepick (Diskussion) 22:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Völlig d'accord. Mein Vorschlag wäre, daß ich die Idee zu dem ganzen mal im w:Wikipedia:Kurier vorstelle. Wenn es daraufhin zu einer Diskussion kommt und vielleicht auch einige hierher finden, wäre es ein Anfang. Wir sollten aber auch schon einmal über konkrete Daten und Orte für ein Treffen nachdenken.--Aschmidt (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Kurrier erscheint mir ein sehr guter Weg. Zusaetzlich kann man in dem Wikipedia portal Richtlinien auf der Diskussionseite etwas inoffizieller anfragen. Du hast auch mehr Wikipedia Erfahrung als ich. Grundsaetzlich wuerde ich folgendermassen vorgehen. 1.) Hier interessenten sammeln (passiert gerade) 2.) Gemeinsam Kurskonzept und Lernziele definieren und planen 3.) das ganze auf dem kleinen Dienstweg den Wikipedianern in deren Richtlinienportal vorstellen. 4.) online materialien zum selbststudium erstellen wie z.b. Vorlage:WikiEthikQuiz . 5.) den Kurier aktivieren. 6.) Das ganze auch als physikalischen Kurs / Workshop ausrichten... Wie gesagt, du hast deutlich mehr Erfahrungen was hier gute Prozesse und Vorgehensweisen sind. Vielleicht ist eine ganz andere Vorgehensweise sinnvoll? Deswegen freue ich mich ueber deine Anregungen. Wenn wir eine Vorgehensweise haben, wuerde ich mir gerne den Hut aufziehen und die Sachen koordinieren, schliesslich habe ich das ganze ja auch angestossen und ich denke auch in wikis und bei solchen Projekten ist es immer wichtig, dass man sich zu koordinieren weiss und es einen klaren Ansprechpartner bzw. Treiber der Sache gibt. --Renepick (Diskussion) 08:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt erstmal Dich, Wvk und mich in die Infobox zu dem Projekt hineingenommen. – Zu alledem sollte man sich vor allem bewußt sein, daß das Regelwerk von Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten nicht eindeutig und widerspruchsfrei definiert ist und daher nicht so einfach didaktisch aufbereitet werden kann, wie etwa die Regeln einer Programmier- oder Beschreibungssprache. Außerdem weichen die Regeln zwischen den Sprachversionen von Wikipedia voneinander ab.--Aschmidt (Diskussion) 14:52, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Kurrier erscheint mir ein sehr guter Weg. Zusaetzlich kann man in dem Wikipedia portal Richtlinien auf der Diskussionseite etwas inoffizieller anfragen. Du hast auch mehr Wikipedia Erfahrung als ich. Grundsaetzlich wuerde ich folgendermassen vorgehen. 1.) Hier interessenten sammeln (passiert gerade) 2.) Gemeinsam Kurskonzept und Lernziele definieren und planen 3.) das ganze auf dem kleinen Dienstweg den Wikipedianern in deren Richtlinienportal vorstellen. 4.) online materialien zum selbststudium erstellen wie z.b. Vorlage:WikiEthikQuiz . 5.) den Kurier aktivieren. 6.) Das ganze auch als physikalischen Kurs / Workshop ausrichten... Wie gesagt, du hast deutlich mehr Erfahrungen was hier gute Prozesse und Vorgehensweisen sind. Vielleicht ist eine ganz andere Vorgehensweise sinnvoll? Deswegen freue ich mich ueber deine Anregungen. Wenn wir eine Vorgehensweise haben, wuerde ich mir gerne den Hut aufziehen und die Sachen koordinieren, schliesslich habe ich das ganze ja auch angestossen und ich denke auch in wikis und bei solchen Projekten ist es immer wichtig, dass man sich zu koordinieren weiss und es einen klaren Ansprechpartner bzw. Treiber der Sache gibt. --Renepick (Diskussion) 08:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Völlig d'accord. Mein Vorschlag wäre, daß ich die Idee zu dem ganzen mal im w:Wikipedia:Kurier vorstelle. Wenn es daraufhin zu einer Diskussion kommt und vielleicht auch einige hierher finden, wäre es ein Anfang. Wir sollten aber auch schon einmal über konkrete Daten und Orte für ein Treffen nachdenken.--Aschmidt (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klar sind wir nicht Meta. Aber wir sind eine Lernplattform und die richtlinien und auch die vorgaben der WMF kann man eben lernen und das doch hoffentlich am besten bei uns, von daher wuerde ich eben aber auch versuchen die Community der Wikipedianer zu aktivieren und zu integrieren. Schliesslich wollen wir hier keine konkurenzveranstaltung anbieten sondern gemeinsam etwas erstellen, das mehrwerte schafft. Sollten sich die Wikipedianer uns anschliessen, so haben sie vielleicht auch haeufiger auf dem schirm, dass man Inhalte zum lernen bei uns vorbei schicken kann. --Renepick (Diskussion) 22:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem ich ein Jahr lang die w:Wikipedia:Grundprinzipien und weitere Richtlinien im w:Wikipedia:Schiedsgericht angewandt hatte, bin ich gerne dabei – wäre allerdings skeptisch, was ein Umzug von allgemeinen Richtlinien auf Wikiversity anginge. Wikiversity ist kein Meta-Wiki für andere Wikimedia-Projekte, sondern ergänzt diese nur. Den Community-Beschlüssen gehen übrigens die wmf:Policies und wmf:Resolutions des Board of Trustees der WMF vor. In der aktuellen Diskussion besonders wichtig ist etwa die Licensing policy aus dem Jahr 2007.--Aschmidt (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis: Ein neues Wikibook über Wikipedia ist verfügbar: b:en:How Wikipedia Works, darin die Kapitel über Regeln und über Streitschlichtung.--Aschmidt (Diskussion) 19:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
Seit 2007 finden regelmäßig Fotoworkshops statt. Die Nachfrage nach diesen Workshops ist hoch, und die Organisatoren können für ihr Angebot inzwischen einen Teilnehmerbeitrag von 40 EUR für Hotelnächtiger und 25 EUR für "Heimschläfer" vorgesehen. (Bar zu zahlen am Anreisetag.) Siehe: 12. Fotoworkshop. Für die eigentlich viel größere Zahl von Autoren fehlt ein vergleichbares Angebot, in dem man das enzyklopädische Schreiben, das Wikipedia-Regelwerk oder die Programmierung von Vorlagen erlernen oder seine Kenntnisse vertiefen kann. Um den genannten Wunsch nach einem Kurs zu konkretisieren, sollten wir - getreu nach der Aussage von Bocardodarapti: Kursmaterialien werden nur erstellt, wenn es einen realen Grund dafür gibt - einen Autorenworkshop mit fester Terminsetzung planen. Die Lehr- und Lernmaterialien könnten in Wikiversity erarbeitet und gehostet werden. Der zeitliche Rahmen des Wikiversity-Treffens (Fr/Sa) würde dem Vorbild des Fotoworkshops entsprechen. Der Tagungsraum des Hotels in Limburg dürfte herbstlich kühl sein. --Wvk (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Ganze geht in Nürnberg perfekt und ich wäre der Erste der solch ein Kurs Wikiversity:Autorenworkshop besuchen würde, ich würde gerne wissen wie man Bots macht und vielen mehr, ich könnte mir Vorstellen das zu Organisiere, falls gewünscht. Tschüß Raboe001 (Diskussion) 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nürnberg ist eine schöne Stadt und hat ja schon eine gewisse Tradition als Wikimedia-Workshop-Stadt. Organisiere! Leg los! --Wvk (Diskussion) 17:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wir waren im Sommer 2011 in Nürnberg in einem wirklich guten Coworking zu Gast. Wirklich guter Service, gutes Catering und gutes Netzwerk. Hotel direkt daneben.--Aschmidt (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nürnberg ist eine schöne Stadt und hat ja schon eine gewisse Tradition als Wikimedia-Workshop-Stadt. Organisiere! Leg los! --Wvk (Diskussion) 17:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klingt sehr interessant.
- @Raboe001: Das Thema "Bots" ist sehr komplex. Zwar kann man Pywikibot Skripte auch ohne größeres Wissen ausführen, allerdings sollte man mindestens die Kommandozeile bedienen und Regex verstehen können. Bei den meisten Botaufgaben sind auch Programmierkenntnisse notwendig. Ich denke nicht das man das Thema bei so einem Workshop behandeln kann, auch was soll die WP mit 20 neuen Bots anfangen? Interessant wäre sicherlich eine erweiterte Einführung in den Autowikibrowser und andere Tools, wie zum Beispiel den VisualEditor --Pyfisch (Diskussion) 17:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Einführung in Bots nach dem Motto: Was den läuft denn so alles auf der Wikipedia?! wäre schon mal ein Einstieg. Vielleicht finden sich aber auch ausreichend Teilnehmer mit den geforderten Vorkenntnissen. Eine Einführung in die von Dir genannten Tools wäre natürlich auch wünschenswert. --Wvk (Diskussion) 17:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Zu Bots kann ich etwas machen. Ich bin jedoch stark dafuer, dass wir kein physikalisches Treffen machen, ohne auch einen Online Kurs zu erstellen und wir sollten den Kurs wenn er denn fertig konzipiert ist auch in den Schwesterprojekten bewerben. Insbesondere denke ich, dass wir bei einem Workshop eine gute agenda brauchen und zum beispiel auch einzelne unterrichtseinheiten oder workshops parallel laufen lassen koennten. Ich denke wir sollten einen Grossteil der Diskussion auf der Diskussionsseite des Autorenworkshops weiter fuehren.--Renepick (Diskussion) 22:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Einführung in Bots nach dem Motto: Was den läuft denn so alles auf der Wikipedia?! wäre schon mal ein Einstieg. Vielleicht finden sich aber auch ausreichend Teilnehmer mit den geforderten Vorkenntnissen. Eine Einführung in die von Dir genannten Tools wäre natürlich auch wünschenswert. --Wvk (Diskussion) 17:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Ganze geht in Nürnberg perfekt und ich wäre der Erste der solch ein Kurs Wikiversity:Autorenworkshop besuchen würde, ich würde gerne wissen wie man Bots macht und vielen mehr, ich könnte mir Vorstellen das zu Organisiere, falls gewünscht. Tschüß Raboe001 (Diskussion) 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
Learning in the digital age
Lesetipp: Scientific American. August 2013. S. 48–73. Special report: Learning in the digital age.--Aschmidt (Diskussion) 20:45, 28. Jul. 2013 (CEST)
Fachbereiche aufräumen
Ziel: die Sichtbarkeit von guten Sachen erhöhen, von unfertigen/unausgegorenen Sachen vermindern. Wichtig ist, dass die Seiten nicht was versprechen, was sie nicht halten.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:07, 30. Jul. 2013 (CEST)
- i.a. schlage ich vor, dass etwas in der Wikiversity nur dann ein Fachbereich sein darf, wenn wir schon 5 fertige, vollstaendige Kurse haben. Alles andere kann gerne in den Aufbau als Inkubator o.ae. gehen. --Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
- löschen würde ich die inaktiven Fachbereiche nicht. Aber was ist ein guter Name? Verschieben nach ... Inaktiver Fachbereich ... oder Archiv/... oder Gerüst .. Skelett? Wie bei Kursen? Inaktiver Kurs im Seitennamen deutlich machen (also verschieben), oder durch Vorlage deutlich machen, oder so lassen und sicherstellen, dass nicht oder nur mit einer eingebauten Warnung drauf verlinkt wird (so hab ich das bei Fachbereich Informatik/Verwaiste Seiten gemacht)?--Bocardodarapti (Diskussion) 22:39, 30. Jul. 2013 (CEST)
Auf der Fachbereichsnavigationsleiste bleiben nur Sachen angeschaltet, die die genannten Kriterien erfüllen (von mir aus auch ein echter Kurs oder Projekte oder aktiv)--Bocardodarapti (Diskussion) 22:41, 30. Jul. 2013 (CEST)
Mathematik
Zweifelsohne unser Vorzeige Fachbereich --Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Informatik
Es gibt genug vollstaendige vorlesungen, sicherlich nicht die Hauptthemen des Informatikstudiums aber ok. Fachbereich aktiv lassen. --Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Chemie
Es gibt viele unterbereiche die einfach nur leer sind z.b. Chemie/Theoretische_Chemie aber es gibt auch eine Vielzahl an kursen, die schon gute inhalten haben z.B.: Kurs:Strukturformeln, Kurs:Strecker-Synthese, Kurs:Biochemisches_Praktikum_für_Fortgeschrittene, Kurs:Einführung_in_die_Chemie, Kurs:Periodensystem_und_Atome
Empfehlung: Aufraeumen und gerade so als Fachbereich beibehalten--Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Fachbereich_Elektrotechnik_und_Elektronik
Ausser einer sehr ausfuehrlichen struktur fuer diesen Fachbereich existiert nichts und es scheint auch einfach keine aktiven nutzer zu geben. Empfehlung: loeschen. --Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
- als Stichwortsammlung erhaltenswert, aber als Fachbereich inaktiv.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:32, 5. Aug. 2013 (CEST)
Physik
Es gibt eine komplette Gliederung des Physikstudiums und fast nur angefangene unfertige Vorlesungen.
Empfehlung: Inkubator FB daraus machen. --Renepick (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
im Moment gibt es sieben Fachbereiche, die man mit einigem guten Willen als aktiv akzeptieren kann, in dem Sinne, dass es dort auch etwas fertiges gibt.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:43, 5. Aug. 2013 (CEST)
Einladung zur OER-Konferenz
Liebe FreundInnen des freien Wissens,
am 14. und 15. September 2013 veranstaltet Wikimedia Deutschland unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission eine Konferenz zu Freien Bildungsmaterialien. Dazu seid Ihr herzlich eingeladen!
Es wird die bisher größte Konferenz zum Thema Freie Bildungsinhalte im deutschsprachigen Raum sein. Sie stellt eine Mischung aus Tagung und frei gestaltbarem Bar-Camp dar und setzt dabei einen besonderen Fokus auf die Themenbereiche Qualitätssicherung, Finanzierungsmodelle und Bedingungen von OER für den deutschsprachigen Bildungsbereich.
Die Anmeldung läuft und Ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und zu helfen, diese Veranstaltung mit Leben zu füllen. Die OER-Konferenz bietet allen eine gute Gelegenheit, sich mit AkteurInnen aus dem Bereich der Freien Lehr- und Lernmaterialien zu vernetzen und gemeinsam über die Zukunft der Bildung zu diskutieren. Weitere Informationen sowie das Programm zur Konferenz findet Ihr unter http://www.wikimedia.de/wiki/OERde13
Wir freuen uns über Euer Kommen und auf einen regen Meinungs- und Gedankenaustausch!
Viele Grüße vom Wikimedia-Team! --Bettina Leon (Diskussion) 15:10, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ich geh hin und geb auch eine Präsentation; Rene ebenfalls.--Bocardodarapti (Diskussion) 15:53, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin ebenfalls dabei. --RalfR (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2013 (CEST)
Frage zum rückgängig machen
Kann man die Bearbeitungen eines Benutzers seit einem bestimmten Zeitpunkt pauschal rückgängig machen? Ich denke an Benutzer:Fasten, der so ziemlich alle seine Beiträge plötzlich gelöscht haben will. Da ist aber sicher auch brauchbares dabei.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:21, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, diese Funktionalität ist nicht implementiert. Bei solchen Aufgaben kommen gewöhnlich Bots zum Einsatz. Hier würde einfaches revertieren die Aufgabe lösen. Ich bin schon einmal dagegen!
- Das hier ist nicht das Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, wo jeder Beitrag von vielen anderen bearbeitet wird und zum Gesamtprojekt beiträgt. Hier werden viele Seiten von einem Mitarbeiter erstellt und später auch nur von dem bearbeitet.
- Wenn ein Benutzer die wesentlich oder doch ausschließlich von ihm erstellten Seiten gelöscht haben will, sollte man seinen Wunsch respektieren. Den Benutzerwunsch würde ich umso mehr respektieren, wenn die Inhalte doch sehr speziell sind.
- das würde ich auch so sehen, wenn die Seiten im Benutzernamensraum wären. Wer hier arbeitet stellt seine Inhalte unter eine freie Lizenz. Ob das gelöscht wird ist eine Entscheidung der Community.--Bocardodarapti (Diskussion) 09:33, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ich lerne noch - also wenn das pauschale Stellen von Löschanträgen auch auf eigene Seiten eine Form von Vandalismus ist [7], dann muss das massenhafte Löschen von fremden Seiten wohl ein Sperrgrund sein [8].
- ich denke, dass ich nur solche Seiten gelöscht habe, die keinen oder nahezu keinen Inhalt hatten, als eine Aufräumaktion. Ich habe nichts pauschal gelöscht, sondern nach Einzelprüfung.--Bocardodarapti (Diskussion) 09:33, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Den Service-Gedanken für Bildungseinrichtungen scheint ihr mit dem Wechsel von Pedell zu Admin auch ganz über Bord gekippt zu haben. Wer sagt euch denn, dass einige der von euch gelöschten Seiten nicht noch für die Benutzer von Interesse sind, so brauchbar sind und noch genutzt werden? Wer entscheidet, was weg kann und was nicht?
- der Service-Gedanke ist sehr wichtig, da ich meine, dass hier nur was funktionieren kann, wenn eine Bildungseinrichtung dahinter steht. In diesem Fall sollte die Bildungseinrichtung im Titel erscheinen. Leere und seit fünf Jahren verwaiste Seiten können wohl nicht brauchbar sein.--Bocardodarapti (Diskussion) 09:33, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Die Antwort hier mal zum Nachdenken. Ich diskutiere nicht und werde hier in dem thread nicht mehr antworten. --Benutzer in Kognito (Diskussion) 01:17, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ein Admin hat sich selbst den Ehemaligen hinzugefügt (diff). Nach einigen Aufforderungen an andere Benutzer das Projekt zu verlassen steht die Bitte den Entschluss zu überdenken hoffentlich nicht an. Bitte einen Steward kontaktieren und den Benutzerwunsch respektieren, also die Adminrechte aberkennen. Danke. --Benutzer in Kognito (Diskussion) 01:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Das kann derjenige nur selbst beantragen, und in diesem Fall hat er es auch getan - was ich persönlich trotz aller unschönen Streitigkeiten nach wie vor schade finde. Wie bei solchen Anfragen nach Rechteentzug üblich wird eine 24-Stunden-Bedenkzeit abgewartet, um die Gelegenheit zu geben, Kurzschlussreaktionen noch zurückzunehmen. --Stepro (Diskussion) 01:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
Der Landser
Ich möchte hier noch einmal mitteilen, dass ich einen Löschantrag für die Seite Der Landser erstellt habe. Löschdiskussionen bitte dort. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:07, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ist ok, es gibt bessere Beispielmöglichkeiten, die hier vorliegen. --RalfR (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2013 (CEST)
Löschanträge
Kann jemand bitte diese nicht mehr benötigten Seiten löschen? Für eine bessere Übersicht habe ich sie nach Themen gegliedert.
- Institut:Friedens- und Konfliktforschung (gelöscht)
- Kategorie:Institut:Friedens- und Konfliktforschung
- Institut Friedens- und Konfliktforschung/Weblinks
- Institut Friedens- und Konfliktforschung/Wikipedia-Links
- Institut Klimatologie (gelöscht)
- Institut Internationale Beziehungen (gelöscht)
- Institut Medienpsychologie (gelöscht)
- andere Instituskategorien
- Chemie/Theoretische Chemie
- Chemie/Pharmakologie
- Chemie/Anorganische Chemie
- Chemie/Makromolekulare Chemie
- Chemie/Physikalische Chemie
die Linkliste würde ich behalten, der Rest ist inhaltsfrei und kann weg.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
Weiteres
Nicht löschen.
- "Banklab"
Es gibt eine Seite Interdisziplinäres Zentrum Banklab und Projekt:Banklab mit ähnlichem Inhalt - sollte zusammegeführt bzw. eine Seite sollte gelöscht werden. Außerdem hat das Thema eine Menge in meinen Augen an überflüssigen Vorlagen.
Danke. --Pyfisch (Diskussion) 18:34, 1. Aug. 2013 (CEST)
Kurs gleich 3x
- Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet
- Kurs:Stöchiometrie
- Kurs:Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Diese drei Seiten inklusive Unterseiten enthalten alle ungefähr das Gleiche. Bitte aufräumen. --Pyfisch (Diskussion) 19:23, 1. Aug. 2013 (CEST)
- erledigt, danke für den Hinweis--Bocardodarapti (Diskussion) 21:48, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Diese Unterseite hast du noch vergessen: Kurs:Stöchiometrie/Atome. Danke für das schnelle Löschen. --Pyfisch (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2013 (CEST)
Chemie Aufräumen
Ich habe bereits den Fachbereich Chemie aufgeräumt, jetzt müssen nur noch einige Altlasten gelöscht werden:
- Unterseiten
- Chemie/Allgemeine Chemie
- Chemie/Analytische Chemie
- Chemie/Anorganische Chemie
- Chemie/Fachbibliothek Chemie
- Chemie/Makromolekulare Chemie
- Chemie/Organische Chemie
- Chemie/Pharmakologie
- Chemie/Pharmakologie, Toxikologie und Biochemie
- Chemie/Pharmakologie & Toxikologie
- Chemie/Physikalische Chemie
- Chemie/Projekte
- Chemie/Theoretische Chemie
- an den Seiten hat der noch aktive Schemiker gearbeitet, deshalb will ich sie im Moment, auch wenn es nur Überschriften sind, nicht löschen.--Bocardodarapti (Diskussion) 19:53, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Weiterleitungen vom Fachbereich Chemie
- Fachbereich Chemie/Allgemeine Chemie
- Fachbereich Chemie/Analytische Chemie
- Fachbereich Chemie/Anorganische Chemie
- Fachbereich Chemie/Fachbibliothek Chemie
- Fachbereich Chemie/Linksammlung Chemie
- Fachbereich Chemie/Mitglieder
- Fachbereich Chemie/Organische Chemie
- Fachbereich Chemie/Pharmakologie
- Fachbereich Chemie/Pharmakologie, Toxikologie und Biochemie
- Fachbereich Chemie/Pharmakologie & Toxikologie
- Fachbereich Chemie/Physikalische Chemie
- Fachbereich Chemie/Projekte
- Fachbereich Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet/Atome
- Fachbereich Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet/Einheiten, oder wie man alles noch komplizierter machen kann
- Fachbereich Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet/Einleitung
- Fachbereich Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet/Formeln oder wie wimmelt man Neugierige ab
- Fachbereich Chemie/Stöchiometrie oder was die Chemie mit der Mathematik verbindet/Wir öffnen erstmalig die Augen und erkennen die Grundlagen
- Sonstiges
Ich habe hier jetzt ziemlich viele Seiten zur Löschung vorgeschlagen, noch wurden die meisten nicht erledigt. Ich würde gerne beim Löschen helfen, allerdings denke ich das es noch etwas früh für Admin Rechte ist, sollte das hier jemand anders sehen kann er mir gerne Bescheid sagen. --Pyfisch (Diskussion) 21:21, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Also die Fachrichtungen der Chemie, in denen es wirklich schon Kurse gibt, würde ich unbedingt beibehalten. Meine Kritik an der neuen Übersichtsseite habe ich auf der zugehörigen Diskussionsseite schon geäußert. Bei den bisher leeren Fachrichtungen hatte ich gehofft, dass es den einen oder anderen dazu anregen könnte, mal ein paar neue erste Kurse zu erstellen, die zu einem für den Autor besonders interessanten Fachgebiet gehören. Aber naja, wie das halt hier leider so ist, da kam bisher nichts. Wir können die leeren Fachgebietsseiten auch erstmal wieder löschen.--Schemiker (Diskussion) 15:48, 13. Aug. 2013 (CEST)
Kategoriensystem
Hallo,
das Kategoriensystem ist aktuell ein einziges Chaos. Kurse und Projekte sind entweder garnicht oder in den Kategorien des Fachbereichs oder Fachs zu finden. Teilweise gibt es auch spezielle Unterkategorien. Das vorgeschlagene Kategoriensystem erlaubt es Projekte und Kurse anhand ihres Fachbereichs einfach zu finden. Zusätzlich könnte man Kurse und Projekte noch nach dem Fortschritt von fertig bis nicht angefangen einordnen. Mit CatScan wären dann interessante Abfragen möglich. Beispiel: Welche Kurse gibt es in den Fachbereichen Physik und Mathematik, die zu mindestens 50% fertiggestellt sind? --Pyfisch (Diskussion) 08:54, 6. Aug. 2013 (CEST)
- die Beobachtung ist natürlich richtig. Allerdings trifft die Beobachtung auch auf Wikiversity als Ganzes zu. Das Grundproblem liegt m.E. da drin, dass qualitative Inhalte fehlen. Viel wichtiger als große Strukturreformen ist es, einzelne auch bescheidene in sich schlüssige und vollständige Projekte durchzuführen (hinter dieser Aussage stehen fünf Jahre Erfahrung mit Wikiversity), die als solche auch markiert werden (also nicht etwas Kurs nennen, was es nur eine Stichwortsammlung ist).--Bocardodarapti (Diskussion) 09:50, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Fertige Kurse. Hinter einem Kurs können sich recht unterschiedliche Intentionen verbergen, davon hängt es auch ab, ob etwas vollständig ist. Bei einem Volkshochschulkurs hat man andere Erwartungen als bei einem universitären Kurs. In der Mathematik sind meine Vorlesungen, die ich in der Vergangenheit abgehalten habe, fertig. Die von Stepri eingestellten Vorlesungen sind so gesehen nicht fertig, da es keine Aufgaben gibt. In der Physik ist von einem universitären Standpunkt aus nichts fertig. Meine Beobachtung ist, dass hier nur Kurse zu Ende gemacht werden, hinter denen eine reale akademische Institution steht.--Bocardodarapti (Diskussion) 09:50, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Das Projekt heißt ja aktuell "Aufräumen", dazu gehört sicherlich auch das Kategoriensystem. Das von mir vorgeschlagene System soll eben keine großen, leeren Strukturen schaffen sondern nur die wirklich Benötigten. --Pyfisch (Diskussion) 09:25, 7. Aug. 2013 (CEST)
Die WikiCon 2013
findet nun nach einigem hin & her doch vom 22. bis zum 24. November 2013 statt. Bloß wo, weiß noch keiner. Diese Veranstaltung könnte aber für uns wichtig werden, wenn die Wikiversity verstärkt an die Öffentlichkeit treten möchte, das wiki:team habe ich auch angesprochen. Im Programm sind auch Vorträge, Präsentationen und Workshops unter dem Titel Bildung und Wissen vorgesehen, aber bis jetzt bin ich der Einzige der etwas anbietet. B & W von WMDE glänzt bis jetzt durch Abwesenheit. Sollen wir und das wiki:team das Thema auf der WikiCon ganz einfach besetzen? --Schlesinger (Diskussion) 14:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
Langfristige Ziele WMDE
Hallo Kollegen,
Wikimedia Deutschland (WMDE) hat im Wikipedia-Kurier eine Nachricht hinterlassen, dass sich die Communities bei der Entwicklung der Langfristigen Ziele von WMDE beteiligen sollen. Daher nun der Hinweis an die Wikiversity-Community. Viel Spass! --DaB. (Diskussion) 16:43, 6. Aug. 2013 (CEST)
Technische Wünsche
Zur Info: Unter Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche habe ich eine für alle deutschsprachigen Wikimedia-Projekt gültige Umfrage zu technischen Wünschen gestartet. Raymond Raymond (Diskussion) 20:45, 1. Sep. 2013 (CEST)
Social Media in einem Wikiversity Forschungsprojekt
Ich versuche mein Projekt partizipativ zu gestalten. Dazu scheint mir der Bezug zu den social media wichtig (siehe: 3.Strang:Öffentliche_Debatte_im_WWW_und_in_den_social_media).Wisst ihr zufällig etwas darüber? Wurde darüber schonmal diskutiert? Gibt es Erfahrungswerte? Ich wäre für Kritik und Anregung dankbar. Ich denke, daß dieses Thema viele interessiert, da der Bezug zu den social media die Möglichkeit zur Dynamisierung von Wikiversity beeinhaltet. gruß --Jamali (Diskussion) 12:19, 10. Sep. 2013 (CEST)
Open source MOOCs
Habe gerade über die Pläne von EdX und Google für eine open-source Plattform für MOOCs gelesen. Wäre eine Einbindung von solchen Tools in Wikiversity eine Idee, die man im Auge behalten sollte? --Cornelia Gamst (Diskussion) 18:23, 12. Sep. 2013 (CEST)
interaktive lessons
hallo allerseits, ich baue in der englischen wikiversity gerade einen MOOC und eine sache die MOOCs ausmachen ist interaktivitaet. Ich habe eine erste beispiel lesson online. Fuer diese verwende ich ein lesson template, welches automatisch die talk page einbindet. Es gibt jeweils 2 buttons, mit denen ungeuebte wikinutzer schnell fragen stellen und beantworten koennen. Wer interesse an diesem system hat kann sich meinen "hack" gerne anschauen https://en.wikiversity.org/wiki/Topic:Web_Science/Part1:_Foundations_of_the_web/Internet_Architecture/Ethernet/Collision_Detection --Renepick (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2013 (CEST)
Werbung für Wikiversity bei der WikiCon
Hallo ihr Lieben,
wie ihr wisst, findet vom 22. bis 24. November in Karlsruhe die WikiCon statt. Dazu gibt es auch abseits von Workshops, Vorträgen und BarCamp die Möglichkeit in einer Posterausstellung Werbung bei Lesern und Editoren für euer Projekt zu treiben.
Was bietet euer Projekt?
Welche Idee spukt euch im Kopf herum?
- Weitere Informationen findet ihr unter: w:WP:WikiCon 2013/Ausstellung#Poster und Stellwände
- An gleicher Stelle könnt ihr euch eine Wand reservieren.
- Für Rückfragen ist w:Wikipedia_Diskussion:WikiCon 2013/Ausstellung die richtige Adresse
- Druckaufträge werden noch bis Montag den 18. November, 12:00 Uhr, von Christina entgegen genommen:
Wir freuen uns auf euch,
i.A. WikiAnika (Diskussion) 14:06, 9. Nov. 2013 (CET)
Wie Fördern? - Wikimedia überarbeitet Förderrichtlinien
Wikimedia Deutschland vergibt Stipendien an viele Benutzer und unterschiedlichste Projekte. Wie einige von euch schon auf der WikiCon und dem offenen Sonntag mitbekommen haben, werden bis März 2014 die Förderrichtlinien des Community Budgets überarbeitet - und zwar mit euch! Ich freue mich über jede Form der Beteiligung, und jede Menge Input. Weitere Infos gibt es auf der Wie fördern? - Projektseite. Herzlich, Rebecca Cotton (WMDE)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 11:07, 1. Okt. 2017 (CEST)
Hinzufügen neuer Inhalte - wissenschaftlich neues - zu Wikiversity
Ich hab vor einigen Tagen in der Wikipedia einen Artikel gelesen und daraufhin in der Diskussion einen Beitrag verfasst. Artikeldiskussion (Beitrag: Garlos - 08:08, 28. Dez. 2013): de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kulturindustrie_–_Aufklärung_als_Massenbetrug
Nun scheint mir so, dass mein Beitrag (d.h. der Kerngedanke) in der Form noch nie irgendwo wissenschaftlich erörtert wurde. D.h. es ist quasi ein neuer Aspekt, halt was total neues. Natürlich kann ich das ganze nun nicht einfach in die Enzyklopädie schreiben, da ja m.W.n. Theoriefindung oder so... Würde hier sowas reingehören? Und wenn ja wie, wo?
Gruß Garlos --2.207.125.180 11:41, 11. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2017 (CEST)
Request for comment on Commons: Should Wikimedia support MP4 video?
I apologize for this message being only in English. Please translate it if needed to help your community.
The Wikimedia Foundation's multimedia team seeks community guidance on a proposal to support the MP4 video format. This digital video standard is used widely around the world to record, edit and watch videos on mobile phones, desktop computers and home video devices. It is also known as H.264/MPEG-4 or AVC.
Supporting the MP4 format would make it much easier for our users to view and contribute video on Wikipedia and Wikimedia projects -- and video files could be offered in dual formats on our sites, so we could continue to support current open formats (WebM and Ogg Theora).
However, MP4 is a patent-encumbered format, and using a proprietary format would be a departure from our current practice of only supporting open formats on our sites -- even though the licenses appear to have acceptable legal terms, with only a small fee required.
We would appreciate your guidance on whether or not to support MP4. Our Request for Comments presents views both in favor and against MP4 support, based on opinions we’ve heard in our discussions with community and team members.
Please join this RfC -- and share your advice.
All users are welcome to participate, whether you are active on Commons, Wikipedia, other Wikimedia project -- or any site that uses content from our free media repository.
You are also welcome to join tomorrow's Office hours chat on IRC, this Thursday, January 16, at 19:00 UTC, if you would like to discuss this project with our team and other community members.
We look forward to a constructive discussion with you, so we can make a more informed decision together on this important topic. Keegan (WMF) (talk) 07:46, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Dirk Franke (WMDE) sagt Guten Tag
Guten Tag und hallo. Ich wollte ich nur einmal kurz hier melden, um zu sagen, dass ich da bin. Ich kümmere mich bei Wikimedia Deutschland um die Kommunikation zwischen/in/mit Verein und Communitys, und will zumindest versuchen, dabei auch die Menschen hier zu berücksichtigen. Deshalb "Hallo. Schön Euch zu sehen!". -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Noam Chomsky Lesekreis
Falls jemand dazu stoßen möchte: en:Noam Chomsky/Reading group - wir sind zur Zeit 4 Teilnehmer und werden sehr bald eine Kick-Off/Fragenstunde abhalten, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat 17:06, 30. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
WikiDACH 2014
Vom 29. Mai - 1. Juni wird in Schwerin die WikiDACH stattfinden. Das wird eine Veranstaltung mit Teilnehmern aus allen Projekten der Wikimedia sowie offener Bildungsinhalte, freien Softwareprojekten, Kartenprojekten unter freine Lizenzen usw. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Schreibwettbewerb von Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern stattfinden. Da dies in der Wikipedia nahezu unmöglich ist, werden die Schüler hier auf WikiDACH 2014 sowie seinen Unterseiten üben und erfahren, wie man Artikel schreibt, wie die syntax von mediawiki funktioniert, was Freie Lizenzen sind und was man beim Hochladen von Bildern beachten muß. Ich werde diese Aktion begleiten, die entsprechenden Hilfeseiten schreiben und auch aufpssen, daß nichts Unerwünschtes passiert. Die eigentiche Projektseite ist auf http://wikicon2014.de zu finden. Es wäre schön, wenn wir als Wikiversity dort auch vertreten wären. --RalfR (Diskussion) 21:41, 30. Jan. 2014 (CET)
- also ich kann da nicht, schönen Gruß und viel Erfolg--Bocardodarapti (Diskussion) 11:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:45, 18. Okt. 2017 (CEST)
Fehler beim Parsen
weiß jemand, woran der folgende Fehler (seit ca vier Tagen) liegt?--Bocardodarapti (Diskussion) 12:29, 8. Feb. 2014 (CET)
siehe beispielsweise:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hyperbolic_function
es funktioniert wieder--Bocardodarapti (Diskussion) 11:03, 10. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Universal Language Selector will be enabled by default again on this wiki by 21 February 2014
On January 21 2014 the MediaWiki extension Universal Language Selector (ULS) was disabled on this wiki. A new preference was added for logged-in users to turn on ULS. This was done to prevent slow loading of pages due to ULS webfonts, a behaviour that had been observed by the Wikimedia Technical Operations team on some wikis.
We are now ready to enable ULS again. The temporary preference to enable ULS will be removed. A new checkbox has been added to the Language Panel to enable/disable font delivery. This will be unchecked by default for this wiki, but can be selected at any time by the users to enable webfonts. This is an interim solution while we improve the feature of webfonts delivery.
You can read the announcement and the development plan for more information. Apologies for writing this message only in English. Thank you. Runa
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Amendment to the Terms of Use
Hello all,
Please join a discussion about a proposed amendment to the Wikimedia Terms of Use regarding undisclosed paid editing and we encourage you to voice your thoughts there. Please translate this statement if you can, and we welcome you to translate the proposed amendment and introduction. Please see the discussion on Meta Wiki for more information. Thank you! Slaporte (WMF) 23:00, 21. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
--187.58.123.190DOS erstellen
Wie baue ich ein DOS mit Kommandozeilinie und alles und welche progrmiersprache muss ich benutzen?
- wenn Du DOS benutzen willst: http://en.wikibooks.org/wiki/Windows_Batch_Scripting
- wenn Du eine Shell wie DOS programmieren willst:
- Grundlagen des Übersetzerbaus: http://www.amazon.de/Compiler-Prinzipien-Techniken-Werkzeuge-Pearson/dp/3827370973
- Grundlagen von Interpretern: http://www.amazon.de/Struktur-Interpretation-Computerprogrammen-Informatik-Einführung-Springer-Lehrbuch/dp/3540423427
- Thomas7 (Diskussion) 20:23, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du wirklich ein Betriebssystem programmieren willst, musst du zumindest am Anfang Assembler benutzen; später kannst du z. B. C verwenden. Es ist aber sehr schwer und man muss sehr viel Mühe reinstecken, bis man so was wie DOS hat. [9] wäre eine empfehlenswerte Website zum Thema, ein Anfängerturorial ist unter [10]. --David23x (Diskussion) 13:38, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Proposed optional changes to Terms of Use amendment
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Changes to the default site typography coming soon
This week, the typography on Wikimedia sites will be updated for all readers and editors who use the default "Vector" skin. This change will involve new serif fonts for some headings, small tweaks to body content fonts, text size, text color, and spacing between elements. The schedule is:
- April 1st: non-Wikipedia projects will see this change live
- April 3rd: Wikipedias will see this change live
This change is very similar to the "Typography Update" Beta Feature that has been available on Wikimedia projects since November 2013. After several rounds of testing and with feedback from the community, this Beta Feature will be disabled and successful aspects enabled in the default site appearance. Users who are logged in may still choose to use another skin, or alter their personal CSS, if they prefer a different appearance. Local common CSS styles will also apply as normal, for issues with local styles and scripts that impact all users.
For more information:
- Summary of changes and FAQ
- Discussion page for feedback or questions
- Post on blog.wikimedia.org
-- Steven Walling (Product Manager) on behalf of the Wikimedia Foundation's User Experience Design team
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Aktivität von Wikiversity
Guten Tag allesamt, ich bin gestern zufällig auf diese Seite gestoßen und fand sie toll... Was mich nur gewundert hat, ist, dass soviel angefangen ist und nicht beendet ist seit einigen Jahren. Vor allem als ich mir die Mitglieder des Chemie Fachbereichs ansah kam ich ins grübeln, denn alle sind auch schon seid Jahren inaktiv... Meine Frage ist eigentlich nur, ob hier noch Aktivität ist, ob hier noch was gemacht wird oder ob das hier eher untergeht und schlimmstenfalls gelöscht wird. Wäre sehr schade, denn ich hab mir auch vorgenommen in einigen Jahren, wenn ich beginne zu studieren hier zu helfen...
- das ist stark vom Fachbereich und vom Engagement einzelner Leute abhängig. Siehe Mathematik als Beispiel für einen aktiven Fachbereich. Gruß--Bocardodarapti (Diskussion) 17:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das heißt, ich brauche nicht daraum sorgen, dass diese Seite langsam verfällt. Sehr gut
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikipedia in der Lehre
Gibt es einen Ort, wo deutschsprachiges Infomaterial für Dozenten mit Best-Practice-Beispielen und Fallstudien oder einfach nur mit Erfahrungen und Hinweisen bei der Einbindung von Wikipedia in die Lehre gesammelt bzw. erstellt werden? Falls es den noch nicht gibt, wo sollte der am besten hin? --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Andreas,
der Benutzer Andreas Paul hat an der HTW Berlin über ein Semester ein Seminar zum Editieren in Wikipedia gehalten. Seine Erfahrungen findest du auf seiner Benutzerseite
Sonst findest Du auf der Bereichsseite unter "Abgeschlossene Projekte" von Bildung und Wissen noch einen Bericht des Niedersächsischen Kultusministeriums und den Abschlussbericht von WMDE zu dem Projekt "Wikipedia-AG" und auf Wikimedia Commons die Klicksafe-Broschüre, die wir zusammen mit Klicksafe entwickelt haben. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:37, 14. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Universität Wien - erstmaliges Kursprojekt
lb Kollegen, ich möchte nur kurz dieses neue Projekt vorstellen. Es entstand aus einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Juridicum in Wien vor drei Wochen. Ziel ist, dass ca. 25 Studenten zu diesem Thema je einen Artikel beitragen. Dies kann für de:WP, aber auch für andere Sprachversionen möglich sein, in den Sprachen, die der Kursleiter beherrscht. Es ist ein Pilotprojekt und wir hoffen, dass es eine Initialzündung wird für weitere Projekte dieser Art. Die Bereitschaft des Lehrenden Personals ist vorhanden. Betreut wird das vorerst einmal von mir und Karl Gruber, in Folge wird man sehen, wie sich das entwickelt, speziell für andere, auch arabische und türkische Sprachen (zumindest in diesem Projekt). Der Wikipediaartikel selbst soll, um positiv bewertet zu werden, in etwa eine Länge von 4-5 A4-Seiten haben oder - wenn kürzer - entsprechend qualitativ herausragen. --Hubertl (Diskussion) 20:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
- viel Erfolg.--Bocardodarapti (Diskussion) 08:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Das neue Förderprogramm Freies Wissen soll dabei helfen, große Ideen zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte schneller und besser Realität werden zu lassen. Teil des Förderprogramms ist ein Portal, auf dem gemeinsam Ideen zu Projekten entwickelt werden können. Auch die Entscheidung über die unterstützen Projekte soll auf dem Portal selber getroffen werden. Dazu gibt es noch bis heute Nacht eine Umfrage zu den Funktionen des neuen Portals. Ich würde mich freuen, wenn es auch aus der Wikiversity-Community auch Feedback gäbe - insbesondere zu der Frage, wie das Portal in die verschiedenen WM-Projekte sinnvoll eingebunden werden sollte. Die Umfrage und mehr Infos zum FFW findet Ihr hier. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) P.S.: Und natürlich ist das nicht die letzte Gelegenheit zur Diskussion dazu, der nächste Schritt werden dann die konkreten Umsetzungsvorschläge sein, die auch wieder auf WP:FFW veröffentlicht werden.
- Danke für die etwas späte Mitteilung.--Bocardodarapti (Diskussion) 08:35, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Werde durch einen automatischen return von der Anmeldeseite rausgeworfen
wenn ich mich mit einem alten Safari-Browser anmelden will, hingegen funktioniert es mit einem Firefox-Browser. Was ist da los? Derselbe alte Safaribrowser funktioniert mit der Wikipedia anstandslos. Ist das etwas, was jemand mal reparieren könnte? --Alazon (Diskussion) 20:39, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wieso fusioniert die Wikiversity und das Zum-Wiki eigentlich nicht?
Hallo, verstehe eigentlich nicht, warum 2 Wikis um das gleiche Thema kreisen? Kommt mir irgendwie vor, wie Wikitravel und Wikivoyage. Wäre es technisch möglich die Inhalte in einem Wiki laufen zu lassen? LG--Uptojoe (Diskussion) 15:52, 4. Mai 2014 (CEST)
- Grundsätzlich vorstellbar, aber 1) Hauptgewicht von Wikiversity ist auf Wissenschaft/Hochschule, Zum-Wiki auf Schule; 2) Wikiversity ist bereits unter dem Dach von Wikimedia, Zum-Wiki nicht; bei den travel Sachen war beides außerhalb und wurde innerhalb fusioniert.--Bocardodarapti (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2014 (CEST)
- Dass es grundsätzlich vorstellbar ist, dies technisch umzusetzen, wäre eine Vision für beide Projekte, die diskutiert werden sollte. LG --Uptojoe (Diskussion) 16:40, 4. Mai 2014 (CEST)
- ad 1) Wenn Wikiversity das Hauptgewicht auf Wissenschaft/Hochschule hat, dann müste man ein neue Wiki der Wikimedia Foundation vorschlagen, welches sich auf Schulen konzentriert. ad 2) Beispielsweise sind das ZUM-Wiki und der Wikiedukator (oder so ähnlich) außerhalb des Daches von Wikimedia, so wäre dies wieder ähnlich wie Wikitravel und Wikivoyage. LG--Uptojoe (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Nächster FFW-Workshop am Samstag, 10. Mai
Am Samstag findet in Köln der nächste Workshop im Rahmen des Förderprogramms Freies Wissen (FFW) statt. Eingeladen sind sowohl Projekterfahrene als auch Menschen mit Ideen zur (größeren) Projekten, die dabei helfen wollen, das neue Projektportal möglichst gut umzusetzen. Informationen zum Programm und Anmeldung auf WP:FFW. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 21:50, 5. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, März 2014
- Highlights der Wikimedia Foundation
- Daten und Trends
- Finanzen
- Andere Highlights der Wikimedia-Bewegung
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Text Die Willenskrise
- Hallo,
in Wikinews wurde vor einiger Zeit von jemandem ein über 100K grosser Text eingestellt, der nicht veröffentlicht, und nunmehr offiziell gelöscht wurde. Es handelt sich um eine Abhandlung über den Euro. Spricht etwas dagegen wenn der Text hier in Wikiversity seinen Platz findet? mfg. --Itu (Diskussion) 21:23, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ja. Das ganze ist ein schlecht geschriebener Schwall an Text ohne jegliche Quellen und Belege. Sei doch einfach froh, dass der Schund weg ist. --134.76.61.233 17:43, 13. Mai 2014 (CEST)
- Der Text ist sehr gut geschrieben und im Vergleich zum Wikidurchschnitt glatt hervorragend. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Durchschnittswikifant, speziell eine quäkende IP etwas von vergleichbarer Qualität zustandebringen würde ist erfahrungsgemäss ziemlich niedrig, die dass selbige kaum 3 ordentliche Sätze zusammenbringt eher höher. Aber so ist das im Wikiland halt, jeder darf sich hier mal schnell für den Grössten halten. --Itu (Diskussion) 21:47, 13. Mai 2014 (CEST)
- Wer nichts kann, greift Kritiker an. EOD. --134.76.61.233 11:23, 14. Mai 2014 (CEST)
- Sag, spinnst du? Oder willst du einen Link zum Spielplatz haben? Ich glaubs nicht. Ich würde mir als externe Kursleiter bei solchen Beiträgen Gedanken machen, ob ich bereit wäre, mit meinen Studenten hier mitzumachen. Aber offenbar willst du die Verantwortung ja nicht übernehmen, als IP lästert es sich ja so schön und ohne Konsequenzen.--Hubertl (Diskussion) 23:12, 14. Mai 2014 (CEST)
- Hat sich erledigt. Genaugenommen ist es besser ich versuche zuerst den Autor zu kontaktieren, ob er den Text überhaupt noch veröffentlicht haben will und ggf. findet sich immer noch problemlos ein Plätzchen. Kein Drama. --Itu (Diskussion) 03:40, 15. Mai 2014 (CEST)
- Archivbaustein gibts nicht? --Itu (Diskussion) 03:40, 15. Mai 2014 (CEST)
- Sag, spinnst du? Oder willst du einen Link zum Spielplatz haben? Ich glaubs nicht. Ich würde mir als externe Kursleiter bei solchen Beiträgen Gedanken machen, ob ich bereit wäre, mit meinen Studenten hier mitzumachen. Aber offenbar willst du die Verantwortung ja nicht übernehmen, als IP lästert es sich ja so schön und ohne Konsequenzen.--Hubertl (Diskussion) 23:12, 14. Mai 2014 (CEST)
- Wer nichts kann, greift Kritiker an. EOD. --134.76.61.233 11:23, 14. Mai 2014 (CEST)
- Der Text ist sehr gut geschrieben und im Vergleich zum Wikidurchschnitt glatt hervorragend. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Durchschnittswikifant, speziell eine quäkende IP etwas von vergleichbarer Qualität zustandebringen würde ist erfahrungsgemäss ziemlich niedrig, die dass selbige kaum 3 ordentliche Sätze zusammenbringt eher höher. Aber so ist das im Wikiland halt, jeder darf sich hier mal schnell für den Grössten halten. --Itu (Diskussion) 21:47, 13. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Geschlossene Einzelkurse
ist es möglich, im Rahmen einer Lehrveranstaltung, bei dem Studenten einen zu bewertenden Eintrag erstellen sollen, diese Lehrveranstaltung (Kurs) für zumindest die Zeit der Erstellung in einem geschlossenen Bereich einzurichten, der nur von einzelnen Betreuern, den Studenten und dem Lehrpersonal dieser Veranstaltung eingesehen und bearbeitet werden kann? --Hubertl (Diskussion) 21:27, 12. Mai 2014 (CEST)
- nein, das ist nicht möglich; wenn es aber vor allem darum geht, ungestört arbeiten und Sachen ausprobieren zu können, so ist dies hier meiner Erfahrung nach gewährleistet.--Bocardodarapti (Diskussion) 09:09, 13. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Media Viewer
Greetings, my apologies for writing in English.
I wanted to let you know that Media Viewer will be released to this wiki in the coming weeks. Media Viewer allows readers of Wikimedia projects to have an enhanced view of files without having to visit the file page, but with more detail than a thumbnail. You can try Media Viewer out now by turning it on in your Beta Features. If you do not enjoy Media Viewer or if it interferes with your work after it is turned on you will be able to disable Media Viewer as well in your preferences. I invite you to share what you think about Media Viewer and how it can be made better in the future.
Thank you for your time. - Keegan (WMF) 23:29, 23. Mai 2014 (CEST)
--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
WikiCon 2014: «Call for papers»
Von Freitag 3. bis Sonntag 5. Oktober wird die WikiCon 2014 im Komed in Köln stattfinden. Während die äußeren Rahmenbedingungen immer mehr Gestalt annehmen, werden noch weitere Programmangebote gesucht. Wer gerne einen Vortrag halten, einen Workshop anbieten, eine Diskussion organisieren, einen Lighting Talk oder ein spannendes Thema in einem anderen Format anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf der WikiCon Programm-Seite einzutragen. Das Themengebiet ist dabei völlig frei, solange ein Bezug zu Wikimedia-Projekten oder Freien Inhalten zu erkennen ist. Die Dauer der Angebote wird zur besseren Programmplanung einheitlich auf 45 Minuten festgesetzt. Bitte gebt einen möglichst griffigen Titel an und beschreibt in zwei bis drei Sätzen, um was es gehen soll. Bis zum 15. August 2014, also noch knapp zwei Monate, können noch Programmvorschläge gemacht werden. Natürlich wird es auch Raum geben für Ideen, die Euch erst später oder gar spontan auf der Wikicon kommen. --Holder (Diskussion) 05:59, 19. Jun. 2014 (CEST) (im Namen des WikiCon-Orgateams)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Media Viewer is now live on this wiki
Greetings— and sorry for writing in English, please translate if it will help your community,
The Wikimedia Foundation's Multimedia team is happy to announce that Media Viewer was just released on this site today.
Media Viewer displays images in larger size when you click on their thumbnails, to provide a better viewing experience. Users can now view images faster and more clearly, without having to jump to separate pages — and its user interface is more intuitive, offering easy access to full-resolution images and information, with links to the file repository for editing. The tool has been tested extensively across all Wikimedia wikis over the past six months as a Beta Feature and has been released to the largest Wikipedias, all language Wikisources, and the English Wikivoyage already.
If you do not like this feature, you can easily turn it off by clicking on "Disable Media Viewer" at the bottom of the screen, pulling up the information panel (or in your your preferences) whether you have an account or not. Learn more in this Media Viewer Help page.
Please let us know if you have any questions or comments about Media Viewer. You are invited to share your feedback in this discussion on MediaWiki.org in any language, to help improve this feature. You are also welcome to take this quick survey in English, en français, o español.
We hope you enjoy Media Viewer. Many thanks to all the community members who helped make it possible. - Fabrice Florin (WMF) (talk) 23:54, 19. Jun. 2014 (CEST)
--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Vorstandssuche bei Wikimedia Deutschland ...
Moin liebe Wikiversitykollegen, hier natürlich auch an Euch mein Aufruf.
Das Präsidium hat in den letzten Wochen intensiv an dem Prozess zur Findung eines neuen Vorstands gearbeitet und nun konkrete Schritte vereinbart. Um die Suche eines neuen Vorstands auf ein möglichst breites Fundament zu stellen, haben wir beschlossen eine „Übergangskommission“ mit möglichst vielen Mitgliedergruppen einzurichten. Für diese Kommission, die schon in den nächsten Wochen ihre Arbeit aufnehmen soll, wird auch ein engagiertes und erfahreres Community-Mitglied gesucht. Wer sich bei der Suche nach einem neuen Vorstand beteiligen möchte, sollte in den nächsten Monaten einige Zeit für Wikimedia einplanen. Er oder sie sollte sich in der Wikipediawelt mit den Schwesterprojekten auskennen und über eine größere Bearbeitungszahl verfügen, bereit sein im Team konstruktiv zusammen zu arbeiten und flexibel sein. Weitere Einzelheiten findet ihr hier. --Raboe001 (Diskussion) 19:51, 20. Jun. 2014 (CEST)
PS: Bitte entschuldigt wenn es die falsche Seite hier ist und melde Euch wo ich weiter Infos richtig positionieren kann.
- Danke für die Info, das ist der richtige Ort.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:36, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Perfekt gut und ich hoffe in Zukunft auch mehr mit diesem Projekt in Kontakt zu kommen, wenn der Stress im Präsidium vorbei ist. ;) Tschüß --Raboe001 (Diskussion) 22:29, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wetterdaten Obercarsdorf
Nur eine kleine Frage:
ich habe Wetterdaten von 2006-2009 von Obercarsdorf / Sachsen (eigene Erfassung).
Zum "Entsorgen" sind sie m.E. zu schade. Könnte so etwas hier "gebraucht" werden?
Gruß Gerd--Geri-oc (Diskussion) 11:25, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Frage zu Studentischen Wiki für Studienmitschriften
Hallo,
ich würde meine Vorlesungsmitschriften aus dem Studium gerne nach dem Vorbild der Wikipedia (nur im viel kleinereren Maße) verwalten. Aktuell verwende ich ein eigenes kleines Wiki, in dem ich zusammen mit Kommilitonen die Studieninhalte aufarbeite. Diese stehen dann unter CC-BY-SA 3.0- Lizenz. Gern würde ich hierzu ein paar Erfahrungen mit anderen austauschen. Bin ich hier richtig? --Mr N (Diskussion) 03:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
- ja, da bist du hier richtig. Allerdings ist der urheberrechtliche Status von Vorlesungsmitschriften zu bedenken, da ist ja der Prof der Urheber, so dass eine unmittelbare Kopie davon nicht vom Abschreiber unter CC-by-sa gestellt werden kann.--Bocardodarapti (Diskussion) 14:11, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die Info. Hauptsächlich handelt es es sich um Praktikumsnotizen und Notizen aus Vorlesungen, die ich allein oder gemeinsam mit Kommilitonen überarbeite. Du hast allerdings recht, was die Profs angeht. Manche lassen keine Gelegenheit aus, Copyright-Zeichen in ihren Skripten unterzubringen. Andere Profs wiederum sehen sich im öffentlichen Lehrauftrag und stellen ihre Vorlesungsunterlagen für jeden zugänglich online.
Achja, hier noch der Link zu "meinem" MitschriftenWiki
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Letter petitioning WMF to reverse recent decisions
The Wikimedia Foundation recently created a new feature, "superprotect" status. The purpose is to prevent pages from being edited by elected administrators -- but permitting WMF staff to edit them. It has been put to use in only one case: to protect the deployment of the Media Viewer software on German Wikipedia, in defiance of a clear decision of that community to disable the feature by default, unless users decide to enable it.
If you oppose these actions, please add your name to this letter. If you know non-Wikimedians who support our vision for the free sharing of knowledge, and would like to add their names to the list, please ask them to sign an identical version of the letter on change.org.
-- JurgenNL (talk) 19:35, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 01:44, 18. Okt. 2017 (CEST)
Process ideas for software development
’’My apologies for writing in English.’’
Hello,
I am notifying you that a brainstorming session has been started on Meta to help the Wikimedia Foundation increase and better affect community participation in software development across all wiki projects. Basically, how can you be more involved in helping to create features on Wikimedia projects? We are inviting all interested users to voice their ideas on how communities can be more involved and informed in the product development process at the Wikimedia Foundation. It would be very appreciated if you could translate this message to help inform your local communities as well.
I and the rest of my team welcome you to participate. We hope to see you on Meta.
Kind regards, -- Rdicerb (WMF) talk 00:15, 22. Aug. 2014 (CEST)
--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Change in renaming process
Part or all of this message may be in English. Please help translate if possible.
The process involves changing all rename processes into one global renaming process. The ability for local bureaucrats to rename users on this wiki will be turned off on Monday, 15 September 2014, as one of the first steps. Global renamers are in the process of being created to make sure projects and languages are represented by the time this occurs. I sent a note to every bureaucrat about this process three weeks ago with an invitation to participate and many have begun requesting to be a part of the group. Together with the stewards, the global renamers will be empowered to help editors work through the often difficult process of getting a global name.
In parting, visit Special:MergeAccount to unify your account if you have never done so. If your local pages about renaming still need to be updated, please do so and consider pointing people to m:SRUC for future rename requests, especially if this project does not have bureaucrats that hold global renamer permissions. If you have any questions, you can read more on the help page on Meta. You can also follow the technical progress on mediawiki.org. Contact me on Meta any time with questions as well. Thank you for your time.-- User:Keegan (WMF) (talk) 9 September 2014 16.22 (UTC)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Suche Wikiversity-Aktive in Dresden
Hallo ich suche zur Vorbereitung des Workshops Freie Lernmaterialien mit freier Software zum Symposium Datenspuren, welches vom 13.-14.09.2014 in Dresden stattfindet, Wikiversitynutzer zum Erfahrungsaustausch. --Mr N (Diskussion) 01:57, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Habe mich ausgerechnet heute, einen Tag vor den Datenspuren, mal wieder auf Wikiversity herumgetrieben. Hier passiert leider kaum etwas, aber irgendwie will ich die Hoffnung nicht ganz aufgeben. :) Sehr aktiv bin ich nicht gerade und der beste Wikiversity-Ansprechpartner ganz bestimmt auch nicht, aber ich habe mal eine Zeit lang im Fach Chemie ein bisschen aufgeräumt und zwei Kurse dort erstellt. Bin das Wochenende auf den Datenspuren. Von deinem Workshop habe ich auch schon gelesen. Vielleicht kann ich mal vorbeikommen. Ansonsten bin ich auch über das Kontaktformular erreichbar.--Schemiker (Diskussion) 00:20, 13. Sep. 2014 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Bücher „Gedanken zu "Sein und Zeit"“ und „Liebe, Macht und Sexualität“
Hallo,
auf Wikibooks wurden vor kurzem die zwei Bücher [[b:Gedanken zu "Sein und Zeit"]] und [[b:Liebe, Macht und Sexualität. Wie können wir in diesem Spannungsfeld glücklich werden?]] hochgeladen. Diese können jedoch nicht auf Wikibooks bleiben, weil in ihnen im großen Maßen eigene Meinung und eigene Theorie dargelegt wird (dies widerspricht unserem Prinzip, keine Theoriefindung in Büchern zuzulassen). Können die beiden Werke, die einer Masterarbeit gleichen, hier veröffentlicht werden? Siehe dazu auch die Diskussion auf b:Benutzer Diskussion:Hanpetko. Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 15:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Nachdem sich niemand hier gemeldet hat, gehe ich mal davon aus, dass die Artikel hier veröffentlicht werden können. Stephan Kulla (Diskussion) 21:45, 6. Okt. 2014 (CEST)
- ich sehe hier keine Verwendung. Hier ist nicht die Halde für andere Projekte.--Bocardodarapti (Diskussion) 12:45, 7. Okt. 2014 (CEST)
- @Bocardodarapti: Könntest du bitte deine Ablehnung begründen. Sind auf Wikiversity keine wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt?! In den Richtlinien kann ich nichts dazu lesen. Wie dargelegt ist das Problem, dass auf Wikibooks keine wissenschafltichen Arbeiten wie Doktor- oder Masterarbeiten veröffentlicht werden dürfen (das erlauben unsere Richtlinien nicht). Soweit ich weiß ist dies bei Wikiversity anders. Um Wikiversity:Über Wikiversity zu zitieren:
- „Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte – Wikiversity bietet eine offene Plattform, gemeinsam mit Anderen an wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Im Gegensatz zu traditionellen Universitäten, wo Forschung noch immer allzu häufig in der Abgeschiedenheit der Gelehrtenstube stattfindet, ist Wikiversity auf Offenheit und Austausch ausgerichtet. Die freie und offene Zusammenarbeit mit Fachkollegen, Projektteilnehmern aus anderen Wissensgebieten und interessierten Laien führt zu einer Erhöhung von Interdisziplinarität, Transparenz und Verständlichkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess. Durch Wikiversity wird es räumlich getrennten Wissenschaftlern möglich, kooperativ zu arbeiten, ohne dafür eine eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen.“
- Deswegen ist in meinen Augnen Wikiversity der richtige Platz für obige Arbeiten. Stephan Kulla (Diskussion) 13:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Die Artikel Angeborene Denkmuster und Warum gibt es soviel Leid auf der Welt? zeigen, dass ähnliche Arbeiten bereits auf Wikiversity veröffentlicht sind (weitere ähnliche Artikel befinden sich im Fachbereich Philosophie im Abschnitt „Artikel“). Stephan Kulla (Diskussion) 14:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Du hast natürlich vollkommen recht, dass das innerhalb der Reichweite von WIkiversity ist, es gibt keine formalen Ablehnungsgründe. Allerdings befindet sich das, was sich Fahbereich Philosophie nennt, in einem traurigen Zustand, und besteht ausschließlich aus persönlichen Essais, die sich Artikel nennen. Diese Tendenz wird durch die Übernahme weiter verstärkt. Ich habe nichts gegen solche Beiträge, sie sollten aber deutlich (im Titel) zu erkennen geben, dass sie eine persönliche Ansicht vertreten und hier keine community dahintersteht.--Bocardodarapti (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre eine Umbenennung in
Essay: ...
sinnvoll? Alternativ könnte man die Richtlinie erstellen, dass alle Artikel im persönlichen Benutzerraum erstellt werden müssen. So ist klar, dass es sich um persönliche Artikel handelt. (Zweite Lösung ist meiner Meinung nach sogar besser). Auch würde ich nicht davor zurückschrecken, zu kurze Artikel oder mangelhafte Artikel zu löschen. Stephan Kulla (Diskussion) 10:10, 13. Okt. 2014 (CEST)- ja, hab auch schon an diese beiden sinnvollen Alternativen gedacht.--Bocardodarapti (Diskussion) 17:01, 14. Okt. 2014 (CEST)
- @Bocardodarapti: Man könnte ja ein Meinungsbild starten, wo Artikel gespeichert werden sollen (wie macht man dies hier auf Wikiversity?). Außerdem könnten wir anfangen, kurze und mangelhafte Artikel zur Löschung vorzuschlagen (wie ist dazu hier das Prozedere?). Weiterer Vorschlag: Man könnte ein Template in Artikeln einbinden, die den Leser informieren, dass es sich um eine persönliche Meinung handelt. Stephan Kulla (Diskussion) 02:24, 15. Okt. 2014 (CEST)
- ja, hab auch schon an diese beiden sinnvollen Alternativen gedacht.--Bocardodarapti (Diskussion) 17:01, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre eine Umbenennung in
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Dateien hochladen, Assistent zum Hochladen von Dateien?
Hello! Sorry for writing in English. It was noted that on this wiki there is little community activity around uploads: less than 50 "Löschen" actions in "Datei" last year.
I guess this wiki doesn't have the interest or energies to maintain complex templates and metadata, especially for EDP files. I propose to
- send users to commons:Special:UploadWizard from the sidebar and
- limit local "Datei hochladen" to the "Pedelle" group (for any emergency uploads),
so that no new work is needed on this wiki and all users can have a functioning, easy upload interface in their own language. All registered users can upload on Commons.
All this will be done around 2014-09-30.
- If you disagree with the proposal, just remove this wiki from the list.
- To make the UploadWizard even better, please tell your experience and ideas on commons:Commons:Upload Wizard feedback.
- In all cases, existing files will not be affected, but everyone is welcome to join m:File metadata cleanup drive. The goal is to give better credit to the authors who provided us their works.
- and who will help if something gets wrong?--Bocardodarapti (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
"iframe widget" auf wikiversity?
Hallo zusammen,
ich experimentiere im Augenblick mit der Verbindung unterschiedlicher Collaboration Tools am Beispiel von [Projekt:TaxCtrl_-_Tax_Control]. Methodisch gesehen ist es mein Ziel, web2.0 Tools für des wissenschaftliche Arbeiten effizient miteinander zu verbinden, so daß Zusammenarbeit in Communities of Practice vereinfacht wird. Im Augenblick experimentiere ich besonders mit "Debategraph" am Beispiel der Frage, wie die Kosten der Steuerhinterziehung berechnet werden. Ich würde gerne eine Vorschau von dem Debategraph auf der entspr. Themenseite darstellen, damit beide Tools auch optisch enger zusammenrücken. Ich habe dazu das widget "iframe" gefunden. Aber das funzzt leider nicht auf Wikiversity. Kennt hier jemand vielleicht alternative Möglichkeiten?
besten Gruß, --Jamali (Diskussion) 16:46, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Exportiere den Debategraph als Bild und binde es an entsprechende Stelle ein. Problem: Du verlierst dann natürlich alle interaktiven Features und du musst das Bild immer wieder hochladen, wenn sich am Debategraph irgendetwas geändert hat. Letzteres ließe sich mit einen Bot automatisieren, ist aber immer noch kompliziert in der Wartung.
- Zeige den Debategraph in einer Text-Form an (wenn es denn sinnvoll geht). Vielleicht als verschachtelte Liste?! Hierzu kannst du auch Lua verwenden (vielleicht kannst du den Debategraph über eine DSL beschreiben, welche du mit Lua parst und ausgibst).
- Programmiere ein Plugin für die MediaWiki-Software und schaue, dass dieses Plugin hier eingebunden wird (dies wird aber Jahre benötigen...)
Die zweite Lösung klingt für mich am sinnvollsten (wenn dieser Weg machbar ist, natürlich).
Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 02:18, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Hmm, sowas in der Art ich bereits befürchtet. Trotzdem ist es ja komisch, daß ein widget programmiert wird, dann aber nicht benutzt werden kann/darf. Was du in Bezug auf Lua geschrieben hast, werde ich nochmal durcharbeiten müssen (bei Zeiten) - da kenne ich mich zu wenig aus.Jamali (Diskussion) 13:24, 26. Okt. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Meta RfCs on two new global groups
There are currently requests for comment open on meta to create two new global groups. The first is a group for members of the OTRS permissions queue, which would grant them autopatrolled rights on all wikis except those who opt-out. That proposal can be found at m:Requests for comment/Creation of a global OTRS-permissions user group. The second is a group for Wikimedia Commons admins and OTRS agents to view deleted file pages through the 'viewdeletedfile' right on all wikis except those who opt-out. The second proposal can be found at m:Requests for comment/Global file deletion review.
We would like to hear what you think on both proposals. Both are in English; if you wanted to translate them into your native language that would also be appreciated.
It is possible for individual projects to opt-out, so that users in those groups do not have any additional rights on those projects. To do this please start a local discussion, and if there is consensus you can request to opt-out of either or both at m:Stewards' noticeboard.
Thanks and regards, Ajraddatz (talk) 19:05, 26. Okt. 2014 (CET)- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Now Available (November 2014)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for:
- DeGruyter: 1000 new accounts for English and German-language research. Sign up on one of two language Wikipedias:
- Fold3: 100 new accounts for American history and military archives
- Scotland's People: 100 new accounts for Scottish genealogy database
- British Newspaper Archive: expanded by 100+ accounts for British newspapers
- Highbeam: 100+ remaining accounts for newspaper and magazine archives
- Questia: 100+ remaining accounts for journal and social science articles
- JSTOR: 100+ remaining accounts for journal archives
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team.00:19, 6. Nov. 2014 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
MOOC-Interface von englischer Wikiversity importieren
Hallo allerseits auf der englischen Wikiversity habe ich zusammen mit meinem Hiwi ein paar Javascripte, Lua scripte, templates und css-files erstellt, die es ermoeglichen interaktive Kurse simpel zu erstellen und dem Nutzer eine bessere Benutzbarkeit ermoeglichen. Diese wuerde ich gerne auch in die Deutsche Wikiversity kopieren (hierfuer muss vor allem auch die geschuetzte Datei MediaWiki:Common.js ein Update erfahren). Ich wollte auf diesem Weg fragen, ob es Bedenken gibt dieses hier auf der Deutschen wikiversity zu tun? Die Scripte sind auf der englischen Wikiversity aktiv und koennen live in diesem Kurs gesehen werden. Eine oeffentliche Abstimmung die Scripte in der englischen Wikiversity zu deployen gab es unter en:Wikiversity:MOOC Interface. Die Menge der zu kopierenden und installierenden Dateien ist zu finden unter en:User:Sebschlicht Anbei noch ein Screencast auf englisch, der eine Demo des Systems zeigt:
Die Scripte wurden auch auf der von WMde organisierten #oerde14 in einem long Talk vorgestellt und gehen mit den Zielen von OER d'accord. die slides des vortrags kann man unter
finden. Wenn ich hier keine einwaende hoere, werde ich den Umzug in Gang setzen. --Renepick (Diskussion) 16:29, 10. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Rene, da spricht wohl nix dagegen. Pass aber auf, dass bei .js nix verändert wird, was irgendwo anders was versaut. Ansonsten schöne Grüße, Holger
- Hallo Holger, da wir in einem eigenen variablen namensraum (addin-mooc) gearbeitet haben ist die Wahrscheinlichkeit fuer einen von dir beschriebenen Konflikt sehr gering. Wir haben jedoch genau dieses Thema auf dem Schrim. --Renepick (Diskussion) 23:30, 10. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Global AbuseFilter
Hallo,
AbuseFilter (Missbrauchsfilter) ist eine MediaWiki-Erweiterung, mit der wahrscheinlich missbräuchliche Verhaltensmuster aufgespürt werden können ─ wie Vandalismus und Spam. Globale Missbrauchsfilter wurden 2013 auf einer begrenzten Zahl von Wikis einschließlich Meta-Wiki, MediaWiki.org und Wikispecies sowie Anfang 2014 auf allen "kleinen Wikis" aktiviert. Vor Kurzem wurden globale Missbrauchsfilter ebenso auf "mittelgroßen Wikis" aktiviert. Diese Filter werden zurzeit von Stewards auf Meta-Wiki verwaltet und haben sich als sehr effektiv gezeigt, um massenweise Spam-Angriffe gegen Wikimedia-Projekte zu verhindern. Allerdings gibt es trotz einiger Vorschläge zurzeit keine Regeln, wie globale Missbrauchsfilter verwaltet werden sollen. Es gibt auf Meta ein Meinungsbild, um Regeln für den Gebrauch der globalen Missbrauchsfilter festzulegen. In der Zwischenzeit können sich einzelne Wikis gegen den Gebrauch der globalen Missbrauchsfilter entscheiden. Diese Wikis können dafür einfach den Wunsch auf dieser Liste bei Meta-Wiki hinzufügen. Weitere Einzelheiten sind auf dieser Seite von Meta-Wiki zu finden. Bei weiteren Fragen scheue dich nicht, sie auf m:Talk:Global AbuseFilter zu stellen.
Vielen Dank,
PiRSquared17, Glaisher — 18:34, 14. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Grüße von der KIF
Schöne Grüße von der Konferenz der Informatikfachschaften 42,5 [11] in Karlsruhe.
Unter [12] gibts schon 'ne ganze Reihe interessanter Resolutionen. Falls jemand noch weitere Anregungen hat, nur her damit. :-) --Mr N (Diskussion) 15:28, 15. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor coming to this wiki as a Beta Feature
Hello. Please excuse the English. I would be grateful if you translated this message!
VisualEditor, a rich-text editor for MediaWiki, will soon be available on this wiki as a Beta Feature. The estimated date of activation is Wednesday, 26 November.
To access it, you will need to visit the Beta-Funktionen page after the deployment and tick the box next to "⧼Visualeditor-preference-core-label⧽". (If you have enabled the "Automatisch die meisten Beta-Funktionen aktivieren" option, VisualEditor will be automatically available for you.) There will also be a "⧼Visualeditor-preference-language-label⧽" that you can enable if you need it.
Then, you just have to click on "Bearbeiten" to start VisualEditor, or on "Quelltext bearbeiten" to edit using wikitext markup. You can even begin to edit pages with VisualEditor and then switch to the wikitext editor simply by clicking on its tab at any point, and you can keep your changes when doing so.
A guide was just published at mediawiki.org so that you can learn how to support your community with this transition: please read and translate it if you can! You will find all the information about the next steps there. Please report any suggestions or issues at the main feedback page. You will also receive the next issues of the multilingual monthly newsletter here on this page: if you want it delivered elsewhere, for example at your personal talk page, please add the relevant page here.
Thanks for your attention and happy editing, Elitre (WMF) 19:12, 21. Nov. 2014 (CET)- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor coming to this wiki as a Beta Feature (errata)
Please notice the correct direct link to access Beta-Funktionen is this one. Thanks for your understanding! Elitre (WMF) 19:35, 21. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Now Available (December 2014)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Elsevier - science and medicine journals and books
- Royal Society of Chemistry - chemistry journals
- Pelican Books - ebook monographs
- Public Catalogue Foundation- art books
Other partnerships with accounts available are listed on our partners page. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team.01:22, 18. Dez. 2014 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #10—2014
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeitungsteam viele Bugs beseitigt und am Bearbeiten von Tabellen und an der Leistung gearbeitet. Die wöchentlichen Statusmeldungen sind auf Mediawiki veröffentlicht. Künftige Pläne finden sich in der VisualEditor-Planung.
Ende November wurde der VisualEditor auf einigen hundert verbleibenden Wikis als zuschaltbare Beta-Funktion freigeschaltet, mit der Ausnahme der meisten Wiktionarys (die sehr auf Vorlagen beruhen) und alle Wikisources (die auf die Vereinigung mit ProofreadPage warten).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Neue Verbesserungen
Erste Unterstützung zum Tabellen-Bearbeiten ist jetzt verfügbar. Man kann Tabellen hinzufügen und löschen, Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen, eine Tabellenunterschrift erstellen oder löschen und Zellen zusammenführen. Um den Inhalt einer Zelle zu ändern, klickt man doppelt hinein. Weitere Funktionen werden in den kommenden Monaten hinzugefügt. Außerdem ignoriert der VisualEditor jetzt defekte, ungültige rowspan
und colspan
-Elemente, anstatt zu versuchen, sie zu reparieren.
Man kann jetzt Suchen und Ersetzen im VisualEditor verwenden, verfügbar durch das Werkzeugmenü oder durch die Tastenkombination ^ Ctrl
+F
oder ⌘ Cmd
+F
.
Man kann nun einfache <blockquote>
-Absätze für Zitate und eingerückten Inhalt erstellen und bearbeiten. Dadurch wird aus einem Absatz ein Blockzitat.
Einige neue Tastenkombinationen können nun zur Formatierung von Inhalten verwendet werden. Ein am Zeilenanfang getipptes *
erstellt eine Stichpunkt-Liste; 1.
oder #
generiert eine nummerierte Liste; ==
macht eine Abschnittsüberschrift; :
ein Absatzzitat. Wenn du diese Werkzeuge nicht verwenden wolltest, kannst du auf Zurück drücken, um diese Formatänderungen rückgängig zu machen.
Es gibt zwei weitere Tastenkombinationen: "[[
" für das Link-Werkzeug und "{{
" für das Vorlagen-Werkzeug, um erfahreneren Benutzern zu helfen. Die bestehenden Tastenkombinationen wie ^ Ctrl
+K
für den Link-Editor funktionieren weiterhin.
Wenn man eine Kategorie hinzufügt, die weitergeleitet wurde, fügt der VisualEditor nun das Ziel ein. Kategorien ohne Beschreibungsseiten erscheinen rot.
Man kann Galerien als Wikitext-Code erstellen und bearbeiten.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Ausblick
Das bestehende Design des VisualEditor wird durch ein neues Design ersetzt, das die Benutzererfahrungs-Gruppe erstellt hat. Das neue Design wird auf Desktop-Systemen auf mediawiki.org Ende Dezember zu sehen sein, für andere Seiten Anfang Januar. (Eine Entwicklervorschau des alten "Apex"-Designs und des es ersetzenden neuen "MediaWiki"-Designs ist verfügbar.)
Das Bearbeitungsteam plant, Autovervollständigen-Funktionen für Einzelnachweise im Januar hinzuzufügen.
Vorgesehene Änderungen für den Mediensuche-Dialog werden die Auswahl geeigneter Bilder einfacher machen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Übersetzungen des Benutzerhandbuchs für die meisten Sprachen sind veraltet. Nur Ukrainisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch sind nahezu aktuell. Bitte hilf mit, die aktuellen Übersetzungen für Benutzer zu vervollständigen, die deine Sprache sprechen.
- Sprich mit dem Bearbeitungsteam während der Sprechstunde im IRC. Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 7. Januar 2015 um 22:00 Uhr UTC.
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für "Fett" und "Kursiv" für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
- Das Design-Team möchte sehen, wie echte Benutzer arbeiten. Bitte melde dich zu ihrem Forschungsprogramm an.
- Wenn du bei der Übersetzung dieses Rundschreibens helfen möchtest, bitte melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder schreibe uns direkt, damit wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Auf Meta kannst du das Rundschreiben abonnieren und abbestellen. Danke!
19:59, 26. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Darstellungsproblem im Editfenster
Momentan gibt es Darstellungsprobleme, wenn man ein bestimmtes Gadget (semantische Vorlagen) aktiviert hat. Ich habe deshalb um Hilfe gebeten, deshalb hat der Hexer den Eintrag aus der Liste genommen. Ich habe keine Ahnung, wann das Problem behoben sein wird, deshalb diese Notlösung. --RalfR (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Kategorie
Hallo zusammen! Ich versuche eine Seite zur hinzuzufügen mit folgendem Quelltext: {{Kategorie:Fachbereich Latinistik}}
.
Irgendwie ist das aber nicht möglich da immer nur Kategorie: Fachbereich umgewandelt wird.
Kann mir da jemand helfen? Danke im voraus. Gruß ---Zwieback 18:04, 13. Jan. 2015 (CET)
- du brauchst die eckigen Klammern.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:20, 13. Jan. 2015 (CET)
- Ja, war ein Tippfehler. Aber jetzt funktioniert es eh wieder - Danke! ---Zwieback 14:08, 14. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #1—2015
Seit dem letzten Newsletter hat das Bearbeitungs-Team viele Fehler behoben und am Aussehen des VisualEditor gearbeitet, sowie am zukünftigen Citoid-Beleg-Dienst und an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabeanforderungen. Statusmeldungen sind auf Mediawiki veröffentlicht. Künftige Pläne werden auf der Seite VisualEditor-Planung veröffentlicht.
Die Wikimedia Foundation hat ihre Prioritäten für dieses Quartal (Januar bis März) festgelegt. Die oberste Priorität hat der VisualEditor, der für den Default-Einsatz für alle neuen und nicht angemeldeten Benutzer in den verbliebenen großen Wikipedias bereit gemacht werden soll. Du kannst mithelfen, diese Anforderungen zu bestimmen. Es wird ab Mittwoch, den 11. Februar 2015 um 12:00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC) wöchentliche Sichtungstreffen geben, die für Freiwillige offen sind. Teile dem Vice President of Engineering Damon Sicore, Produktmanager James Forrester und anderen Mitgliedern des Teams mit, welche Fehler und Funktionen dir am wichtigsten sind. Die Entscheidungen, die bei diesen Terminen getroffen werden, bestimmen die Arbeiten, die zum Erreichen des Quartalsziels nötig sind, den VisualEditor zum Einsatz bei neuen Benutzern bereit zu machen. Die Teilnahme von Freiwilligen, die gerne am MediaWiki-Code mitprogrammieren, wird besonders geschätzt. Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Wegen einiger ganz neuer Änderungen in MobileFrontend und VisualEditor funktionierte der VisualEditor auf der mobilen Seite einige Tage Anfang Januar nicht korrekt. Die Teams bitten wegen des Problems um Entschuldigung.
Neue Verbesserungen
Das neue Design für den VisualEditor stimmt mit den MediaWiki-Front-End-Standards des Design-Teams überein. Einige neue Versionen der OOjs-UI-Bibliothek sind auch veröffentlicht worden. Sie betreffen das Aussehen des VisualEditor und anderer MediaWiki-Softwareerweiterungen. Die meisten Änderungen waren kleinerer Natur, wie die Anpassung der Textgröße und den Weißraum in einigen Fenstern. Schaltflächen entsprechen einem einheitlichen Farbschema, um zu zeigen, ob die Aktion:
- eine neue Aufgabe beginnt, wie den ⧼visualeditor-toolbar-savedialog⧽-Dialog öffnen: blau ,
- eine konstruktive Aktion ausführt, wie einen Beleg einfügen: grün ,
- deine Arbeit löschen oder verlieren könnte, wie einen Link entfernen: rot , oder
- neutral ist, wie einen Link in einem neuen Browserfenster öffnen: grau .
Der TemplateData-Editor ist komplett neu geschrieben worden, um ein anderes Design auf der Grundlage desselben OOjs-UI-Systems wie der VisualEditor zu verwenden. (T67815, T73746.) Diese Änderung behob einige bestehende Fehler und verbesserte die Benutzbarkeit. (T73077, T73078.)
Suchen und ersetzen ist in langen Dokumenten jetzt schneller. Wenn es mehr als 100 Treffer auf dem Bildschirm auf einmal gibt, werden sie nicht angezeigt.(T78234.)
Nutzer der hebräischen und russischen Wikipedia baten um die Möglichkeit, den VisualEditor im Artikelinkubator oder Entwurfsnamensraum zu nutzen. (T86688, T87027.) Wenn deine Community auf deinem Wiki den VisualEditor in einem anderen Namensraum verfügbar haben möchte, kannst du im Phabricator eine Anfrage stellen. Bitte füge einen Link zu einer Diskussion über die angefragte Änderung innerhalb der Community zu.
Ausblick
Das Bearbeiten-Team wird bald eine Autovervollständigen-Funktionen für Belege einführen. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten und vorformatierten bibliographischen Beleg aus. Wenn man ihn angelegt hat, kann man ihn ändern oder Informationen hinzufügen, genauso wie man jeden anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeitet. Die Unterstützung für ISBNs und PMIDs und anderer Nachweiscodes ist geplant. Später werden Autoren Definitionen für den Citoid-Dienst für jede Website hinzufügen, die Präzision verbessern und die Notwendigkeit händischer Korrekturen reduzieren können.
Wir benötigen Autoren, um das neue Design des Sonderzeichen-Einfügewerkzeugs zu testen, vor allem wenn du Walisisch, Bretonisch oder eine andere Sprache sprichst, die viele diakritische oder andere Sonderzeichen enthält. Die neue Version sollte nächste Woche zum Testen bereit sein. Bitte tritt mit User:Whatamidoing (WMF) in Kontakt, wenn du über das Erscheinen der neuen Version informiert werden möchtest. Sobald das Sonderzeichen-Werkzeug fertig ist, wird der VisualEditor für alle Benutzer der Phase-5-Wikipedias freigeschaltet. Das wird etwa 50 mittelgroße und kleinere Wikipedias betreffen, unter anderem Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch. Für diese Änderung gibt es noch keinen Termin.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Bitte hilf mit, Übersetzungen des Benutzerhandbuchs für Benutzer zu vervollständigen, die deine Sprache sprechen.
- Nimm an den wöchentlichen Fehlersichtungstreffen teil, beginnend am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 12.00 Uhr PST (20:00 Uhr UTC); Informationen über die Teilnahme an den Treffen finden sich kurz vor Beginn auf mw:Talk:VisualEditor/Portal, und du kannst auch mit James F. in Kontakt treten, um mehr über dieses Projekt zu erfahren.
- Sprich während der Sprechstunde mit dem Bearbeiten-Team im IRC. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um 19:00 Uhr UTC.
- Melde dich auf Meta ab oder an. Wenn du bei den Übersetzungen dieses Rundschreibens mithelfen möchtest, melde dich bitte für die Mailingliste für Übersetzer an oder sprich mit uns direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit ist. Danke!
19:30, 5. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia-Höhepunkte, Dezember 2014
- Wie wir Wikipedia-Bearbeitungen doppelt so schnell gemacht haben
- Die 10 meistbearbeiteten Seiten der englischsprachigen Wikipedia, 2014
- Gewinner von Wiki Loves Earth 2014 bekanntgegeben
- Wikipedias erstes Jahresrückblickvideo
- Eine Kultur der Freundlichkeit
- Globale Wirkung: Die Wikipedia Library und die persische Wikipedia
- Das Wissen indigener Gemeinschaften nutzen
Help is welcome for translating the January 2015 Wikimedia Highlights, too.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia-Höhepunkte, Januar 2015
- Wikipedia wird 14, erhält den angesehenen Erasmuspreis 2015
- Höflichkeit, Wikipedia, und die Gamergate-Debatte
- Wie der High School-Schüler Jack Andraka Wikipedia zur Forschung an einem neuen Test für Krebs nutzte
- Wellcome Library spendet Wikimedia Commons 100.000 medizinische Bilder
- In der Tschechischen Republik lernen Senioren, Wikipedia zu bearbeiten
- Probiere Inhaltsübersetzung (ContentTranslation) aus: Eine schnelle Art, neue Artikel aus anderen Sprachen zu erstellen
- Wöchentliche Edit-a-thons helfen, neue Artikel über Frauen und Literatur in Schweden zu erstellen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
[Global proposal] m.Wikiversity.org: (alle) Seiten bearbeiten
Hi, this message is to let you know that, on domains like de.m.wikipedia.org, unregistered users cannot edit. At the Wikimedia Forum, where global configuration changes are normally discussed, a few dozens users propose to restore normal editing permissions on all mobile sites. Please read and comment!
Thanks and sorry for writing in English, Nemo 23:32, 1. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2015)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Project MUSE — humanities and social science books and journals
- DynaMed — clinical reference tool for medical topics
- Royal Pharmaceutical Society — pharmaceutical information and practice resources
- Women Writers Online — a digital humanities database focused on women's literature
- Newspapers.com — American newspapers database w/ Open Access opportunities (expansion of accounts)
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 22:14, 2. Mär. 2015 (CET)
- Help us coordinate Wikipedia Library's distribution of accounts, communication of access opportunities and more! Please join our team at our new coordinator page.
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
"Inspire"-Kampagne: größere Vielfalt, bessere Inhalte
Jetzt im März läuft die "Inspire"-Kampagne zur Unterstützung der Umsetzung neuer Ideen, die das Ziel haben, die Geschlechtervielfalt in Wikimedia-Projekten zu verbessern. Es fehlen noch viele wichtige Themen in unserem Content und weniger als 20% der Aktiven sind weiblich. Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen. Wenn du eine Idee hast, mit der eine bessere Balance geschaffen werden kann, beteilige dich bitte! Die Kampagne läuft bis zum 31. März.
Willkommen sind alle Arten von Vorschlägen: Wissenschaftliche Untersuchungen, technische Lösungen, Projekte, die die Community einbeziehen, Outreach-Aktivitäten oder etwas völlig Neues! Ein Projekt von dir, für das Geld benötigt wird, kann von der Wikimedia Foundation finanziell unterstützt werden. Für Ideen, die vorgeschlagen werden, bitten wir um konstruktives und positives Feedback. Zusammenarbeit wird gefördert, denn mit dem, was du kannst und schon weißt, kannst du gemeinsam mit anderen die Projektideen auch Dritter umsetzen. Bring deine Ideen bei der "Inspire"-Kampagne ein und sorge dafür, dass in diesem Projekt das Wissen der Welt in seiner Vielfalt besser zu sehen ist. MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:20, 6. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Hinweis: 3. Workshop zur Weiterentwicklung der Freiwilligenunterstützung
Am 28./29. März 2015 findet im Kontor Hamburg der 3. Workshop zur Förderung statt. Dabei geht es darum, den laufenden Prozess um die Weiterentwicklung der Förderung/Community-Unterstützung gemeinsam zu besprechen und und die Förderrichtlinien und diversen Unterstützungsmöglichkeiten zu gestalten. Alle Informationen dazu sind hier zu finden. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 14:54, 11. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
SUL finalization update
Hi all,apologies for writing in English, please read this page for important information and an update involving SUL finalization, scheduled to take place in one month. Thanks. Keegan (WMF) (talk) 20:45, 13. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Stewards confirmation rules
Hello, I made a proposal on Meta to change the rules for the steward confirmations. Currently consensus to remove is required for a steward to lose his status, however I think it's fairer to the community if every steward needed the consensus to keep. As this is an issue that affects all WMF wikis, I'm sending this notification to let people know & be able to participate. Best regards, --MF-W 18:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #2—2015
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundbrief hat das Bearbeitungsteam viele Fehler behoben und an der Leistungsfähigkeit des VisualEditor, dem Belegedienst Citoid und der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Eingabesystemen gearbeitet. Zwischenberichte finden sich auf Mediawiki.org. Die Aufgabenliste für April bis Juni findet sich auf Phabricator.
Die wöchentlichen Aufgabensichtungstreffen jeden Mottwoch um 11:00 Uhr PDT (18:00 Uhr UTC) sind weiterhin für Freiwillige offen. Du musst nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur unbedingten Berücksichtigung im zweiten Quartal zu nennen. Gehe stattdessen auf Phabricator und "verbinde" das Meilenstein-Projekt des Bearbeitungs-Teams mit dem Fehler. Informiere dich über die Teilnahme an den Treffen und wie man Fehler nennt unter mw:Talk:VisualEditor/Portal.
Neue Verbesserungen
VisualEditor ist jetzt bedeutend schneller. In vielen Fällen ist es jetzt schneller, eine Seite im VisualEditor zu öffnen als im Wikitext-Editor. Das neue System hat auch die Code-Geschwindigkeit um 37 % und die Netzwerkgeschwindigkeit um fast 40 % beschleunigt.
Das Bearbeitungs-Team fügt allmählich automatische Vervollständigungs-Funktionen für Belege hinzu. Dies ist derzeit nur für die französische, italienische und die englische Wikipedia verfügbar. Der Citoid-Dienst nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt eine vorausgefüllte und vorformatierte bibliographische Zitierweise aus. Nachdem man sie angelegt hat, wird man den Beleg noch ändern oder mit weiteren Informationen erweitern können, wie man auch einen anderen bestehenden Beleg im VisualEditor bearbeiten kann. Unterstützung von ISBNs, PMIDs und anderen Formaten ist geplant. Später werden Benutzer die Präzision erhöhen und die Notwendigkeit nachträglicher Korrekturen reduzieren können, indem sie die Definitionen des Citoid-Dienstes für jede Website eintragen.
Citoid benötigt gute TemplateData für deine Belege-Vorlagen. Wenn du diese Funktion für dein Wiki anfordern möchtest, hinterlasse bitte eine Anfrage auf dem Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData für die wichtigsten Belege-Vorlagen in deinem Wiki bei.
Die Sonderzeichenleiste ist auf der Grundlage von Feedback von aktiven Benutzern verbessert worden. Danach wurde der VisualEditor allen Benutzern von Wikipedias der Phase-5-Liste verfügbar gemacht. Dies betraf 53 mittlere und kleine Wikipedias, darunter Afrikaans, Aserbaidschanisch, Bretonisch, Kirgisisch, Mazedonisch, Mongolisch, Tatarisch und Walisisch.
Die Arbeit an der Unterstützung von Sprachen mit komplexen Anforderungen wie Koreanisch und Japanisch wird fortgesetzt. Diese Sprachen benutzen Eingabemethodeneditoren ("IMEs"). Kürzliche Verbesserungen beim Verhalten des Mauszeigers, der Rücktaste, und beim Entfernen werden das Tippen in VisualEditor für diese Benutzer verbessern.
Das Design für den Bildauswahlprozess verwendet nun ein "Passstein"-Modell verwendet. Bilder in den Suchergebnissen werden nun in derselben Höhe aber mit variablen Breiten angezeigt, ähnlich Ziegelsteinen unterschiedlicher Größe in einer gemauerten Wand, oder dem "packed"-Modus in Bildergalerien. Dieser Stil hilft dir, das richtige Bild zu finden, indem es einfacher ist, mehr Details in Bildern zu erkennen.
Man kann jetzt Kategorien ziehen und verschieben, um ihre Anzeigereihenfolge auf der Seite zu verändern.
Das Fenster, das eingeblendet wird, wenn man auf einen Beleg, ein Bild, ein Link oder ein anderes Element klickt, heißt "Kontextmenü". Es zeigt jetzt weitere nützliche Informationen, wie das Ziel des Links oder den Dateinamen des Bilds. Das Team hat auch eine ausdrückliche "Bearbeiten"-Schaltfläche in das Kontextmenü eingefügt, der Autoren hilft, das Werkzeug zu öffnen, um das Element zu verändern.
Unsichtbare Vorlagen werden durch ein Puzzleteil-Symbol markiert, damit man mit ihnen arbeiten kann. Nutzer werden auch HTML-Anker in Abschnittsüberschriften sehen und bearbeiten können.
Nutzer der grafischen Oberfläche des TemplateData-Editors können nun einen Wert als optionalen Text für die Eigenschaft 'veraltet' zusätzlich zum booleschen Wert einsetzen, was einem Nutzern der Vorlage mitteilen lässt, was sie stattdessen tun sollten. (T90734)
Ausblick
Die Sonderzeichenleiste des VisualEditor wird bald dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor verwenden. Administratoren in jedem Wiki können auch eine angepassten Abschnitt für häufig verwendete Zeichen am Beginn der Liste erstellen. Anweisungen zum Anpassen der Liste werden auf mediawiki.org veröffentlicht.
Das Team diskutiert einen Test des VisualEditor mit neuen Benutzern in der englischen Wikipedia, um zu sehen, ob sie ihr Ziel erreicht haben, VisualEditor für diese Autoren nutzbar zu machen. Der Zeitpunkt ist unbekannt, könnte aber relativ bald sein. (T90666)
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen mit und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Kannst du aus dem Englischen in eine andere Sprache übersetzen? Bitte sieh dir diese Liste an, ob mehr Oberflächenübersetzungen in deiner Sprache benötigt werden. Melde dich bei uns, um ein Konto zu erhalten, wenn du helfen willst!
- Das Designforschungsteam möchte sehen, wie echte Autoren arbeiten. Bitte [melde dich zu ihrem Forschungsprogramm an].
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für Fett und Kursiv für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
Melde dich auf Meta für dieses Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der es ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner liebsten Sprache liest, dann hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich bei der Mailingliste für Übersetzer oder [dich bei uns] direkt, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
21:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Bomfordzionös! Die WikiCon ist unterwegs …
Der Entschluss stand schon lange fest und war einer unserer guten Vorsätze für das Jahr 2015. Nun endlich nimmt der Dampfer Fahrt auf: Die WikiCon 2015 wird vom 18. bis 20. September in der Stadt an der Elbe stattfinden, die schon Caspar David Friedrich und Gret Palucca inspirierte, während Helmut Schön und Manfred von Ardenne zu sportlichen und wissenschaftlichen Höhenflügen ansetzten. Kommt mit an Bord!
Wir freuen uns darauf, die hiesigen „Äggsbärden“ in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden willkommen zu heißen! Noch ist nicht alles „in Sack und Tüten“, doch sind wir guter Dinge und so laufen die Planungen für Programm und Inhalt an.
Seid ihr dabei? Wir freuen uns auf eure Programmvorschläge.
Euer WikiCon-2015-Team.
// X-Post aus dem Kurier, i.A. WikiAnika (Diskussion) 20:30, 15. Apr. 2015 (CEST) //
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.
Greetings,
I am pleased to announce that nominations are now being accepted for the 2015 Wikimedia Foundation Elections. This year the Board and the FDC Staff are looking for a diverse set of candidates from regions and projects that are traditionally under-represented on the board and in the movement as well as candidates with experience in technology, product or finance. To this end they have published letters describing what they think is needed and, recognizing that those who know the community the best are the community themselves, the election committee is accepting nominations for community members you think should run and will reach out to those nominated to provide them with information about the job and the election process.
This year, elections are being held for the following roles:
Board of Trustees
The Board of Trustees is the decision-making body that is ultimately responsible for the long term sustainability of the Foundation, so we value wide input into its selection. There are three positions being filled. More information about this role can be found at the board elections page.
Funds Dissemination Committee (FDC)
The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions being filled. More information about this role can be found at the FDC elections page.
Funds Dissemination Committee (FDC) Ombud
The FDC Ombud receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled. More information about this role can be found at the FDC Ombudsperson elections page.
The candidacy submission phase lasts from 00:00 UTC April 20 to 23:59 UTC May 5 for the Board and from 00:00 UTCApril 20 to 23:59 UTC April 30 for the FDC and FDC Ombudsperson. This year, we are accepting both self-nominations and nominations of others. More information on this election and the nomination process can be found on the 2015 Wikimedia elections page on Meta-Wiki.
Please feel free to post a note about the election on your project's village pump. Any questions related to the election can be posted on the talk page on Meta, or sent to the election committee's mailing list, board-elections -at- wikimedia.org
On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee
Posted by the MediaWiki message delivery on behalf of the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee, 05:03, 21 April 2015 (UTC) • Translate • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, Februar 2015
- Liebe in den Wikis
- Eine Wiki-Lovestory
- Wer verlinkt nach Wikipedia?
- Was ist Wikipedia Zero? (Video)
- Community-Befragung zur Wikimedia-Strategie
- Black History Month Edit-a-thons nehmen Wikipedias multikulturelle Lücken in Angriff
- Wiki Loves Africa-Fotowettbewerb gibt Siegerbilder bekannt
- Help is welcome for translating the March 2015 Wikimedia Highlights, too.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.
Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson. Questions and discussion with the candidates for the Funds Dissemination Committee (FDC) and FDC Ombudsperson will continue during the voting. Nominations for the Board of Trustees will be accepted until 23:59 UTC May 5.
The Funds Dissemination Committee (FDC) makes recommendations about how to allocate Wikimedia movement funds to eligible entities. There are five positions on the committee being filled.
The FDC Ombudsperson receives complaints and feedback about the FDC process, investigates complaints at the request of the Board of Trustees, and summarizes the investigations and feedback for the Board of Trustees on an annual basis. One position is being filled.
The voting phase lasts from 00:00 UTC May 3 to 23:59 UTC May 10. Click here to vote. Questions and discussion with the candidates will continue during that time. Click here to ask the FDC candidates a question. Click here to ask the FDC Ombudsperson candidates a question. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 FDC election page, the 2015 FDC Ombudsperson election page, and the 2015 Board election page on Meta-Wiki.
On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee
Posted by the MediaWiki message delivery 03:45, 4 May 2015 (UTC) • Translate • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (May 2015)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!
Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- MIT Press Journals — scholarly journals in the humanities, sciences, and social sciences (200 accounts)
- Loeb Classical Library — Harvard University Press versions of Classical Greek and Latin literature with commentary and annotation (25 accounts)
- RIPM — music periodicals published between 1760 and 1966 (20 accounts)
- Sage Stats — social science data for geographies within the United States (10 accounts)
- HeinOnline — an extensive legal research database, including 2000 law-related journals as well as international legal history materials (25 accounts)
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, JSTOR, DeGruyter, Newspapers.com and British Newspaper Archive. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 00:12, 5. Mai 2015 (CEST)
- We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at Global our new coordinator signup.
- This message was delivered via the Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, März 2015
- Wikimedia vs. NSA: Wikimedia Foundation erhebt Klage gegen die NSA wegen Upstream-Massenüberwachung
- Monat der Geschichte der Frauen
- Freies Wissen durch Open Data steigern
- Raspberry Pi in Masekelo: Einer Schule ohne Strom Wikipedia bringen
- Wikimedia Foundation verabschiedet Open Access Policy, um freies Wissen zu unterstützen
- Willkommen, neue Mitglieder der Wikimedia Foundation
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, April 2015
- Neue Funktionen der Wikipedia-iOS-App helfen Lesern, auf Wissen zuzugreifen, es zu erkunden und zu teilen.
- Wiki Learning veranstaltet umfangreichen Edit-a-thon an der Tec de Monterrey in Mexiko-Stadt
- Die ersten Wikipedia-Fernsehspots und Medienkampagne in Kamerun (Video)
- Starfotograf Allan Warren teilt die großen Aufnahmen auf Wikipedia
- Der neue Wikipedia Store
- Ein Repräsentant von Wikimedia bittet das europäische Parlament um Urheberrechtsreform.
- Nimm an Wiki Loves Earth 2015 teil: hilf mit, unser Naturerbe aufzunemen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.
Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. Questions and discussion with the candidates for the Board will continue during the voting.
The Wikimedia Foundation Board of Trustees is the ultimate governing authority of the Wikimedia Foundation, a 501(c)(3) non-profit organization registered in the United States. The Wikimedia Foundation manages many diverse projects such as Wikipedia and Commons.
The voting phase lasts from 00:00 UTC May 17 to 23:59 UTC May 31. Click here to vote. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 Board election page on Meta-Wiki.
On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee
Posted by the MediaWiki message delivery 17:20, 17 May 2015 (UTC) • Translate • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Pywikibot compat will no longer be supported - Please migrate to pywikibot core
Sorry for English, I hope someone translates this.
Pywikibot (then "Pywikipediabot") was started back in 2002. In 2007 a new branch (formerly known as "rewrite", now called "core") was started from scratch using the MediaWiki API. The developers of Pywikibot have decided to stop supporting the compat version of Pywikibot due to bad performance and architectural errors that make it hard to update, compared to core. If you are using pywikibot compat it is likely your code will break due to upcoming MediaWiki API changes (e.g. T101524). It is highly recommended you migrate to the core framework. There is a migration guide, and please contact us if you have any problem.
There is an upcoming MediaWiki API breaking change that compat will not be updated for. If your bot's name is in this list, your bot will most likely break.
Thank you,
The Pywikibot development team, 19:30, 5 June 2015 (UTC)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Pywikibot compat will no longer be supported - Please migrate to pywikibot core
Sorry for English, I hope someone translates this.
Pywikibot (then "Pywikipediabot") was started back in 2002. In 2007 a new branch (formerly known as "rewrite", now called "core") was started from scratch using the MediaWiki API. The developers of Pywikibot have decided to stop supporting the compat version of Pywikibot due to bad performance and architectural errors that make it hard to update, compared to core. If you are using pywikibot compat it is likely your code will break due to upcoming MediaWiki API changes (e.g. T101524). It is highly recommended you migrate to the core framework. There is a migration guide, and please contact us if you have any problem.
There is an upcoming MediaWiki API breaking change that compat will not be updated for. If your bot's name is in this list, your bot will most likely break.
Thank you,
The Pywikibot development team, 19:30, 5 June 2015 (UTC)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #3—2015
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team neue Oberflächen für das Link- und das Zitieren-Werkzeug geschaffen und viele Fehler behoben und einige Gestaltungselemente geändert. Manche dieser Fehler betrafen Benutzer des VisualEditor auf mobilen Geräten. Statusnachrichten sind auf auf mediawiki.org veröffentlicht. Der Arbeitsbericht für April bis Juni ist auf Phabricator verfügbar.
Ein Test der Auswirkungen von VisualEditor auf neue Benutzer in der Englischen Wikipedia hat gerade seine erste Phase beendet. Während des Tests hatten eine Hälfte neu angemeldeter Benutzer den VisualEditor automatisch eingeschaltet, die andere nicht. Das wichtigste Ziel der Studie ist zu erfahren, welche Gruppe eher eine Bearbeitung abspeichert und produktive, nicht zurückgesetzte Bearbeitungen macht. Die ersten Ergebnisse werden später in diesem Monat auf Meta veröffentlicht.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen für Einzelnachweise sind jetzt in ein paar Wikipedias durch den Citoid-Dienst verfügbar. Citoid nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten, vorformatierten bibliographischen Nachweis aus. Wenn Citoid auf deinem Wiki aktiviert ist, dann änderte sich die Gestaltung des Nachweis-Arbeitsgangs im Mai. Alle Nachweise werden nun in einem einzigen Werkzeug erstellt. Wähle in diesem Werkzeug den gewünschten Reiter (⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-auto⧽, ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-manual⧽ oder ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-reuse⧽). Die Nachweis-Schaltfläche ist nun mit dem Wort "⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽" statt dem Buch-Symbol beschriftet, und der automatische Nachweisdialog hat nun eine sinnvollere Beschriftung, "⧼Citoid-citeFromIDDialog-lookup-button⧽", für den Absendeknopf.
Das Linkwerkzeug wurde auf der Grundlage von Rückmeldungen von Wikipedia-Autoren und Nutzertests neu gestaltet. Es hat nun zwei getrennte Abschnitte: Einen für Links zu Artikeln und einen für externe Links. Wenn du einen Link auswählst, zeigt sein aufklappendes Kontextmenü den Namen der verlinkten Seite, ein Miniaturbild von der verlinkten Seite, die Wikidata-Beschreibung und entsprechende Symbole für Begriffsklärungsseiten, Weiterleitungen und leere Seiten (wenn vorhanden). Suchergebnisse beschränken sich nun auf die ersten fünf Seiten. Einige Fehler wurden behoben, darunter eine dunkle Hervorhebung, die über dem ersten Treffer im Linkbetrachter erschien. (T98085)
Die Sonderzeichenleiste im VisualEditor verwendet nun dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor. Administratoren in jedem Wiki können auch eine eigenen Abschnitt für häufig benutze Zeichen am Anfang der Liste erstellen. Bitte lies die Anleitung zum Bearbeiten der Liste auf mediawiki.org. Außerdem gibt es einen Mausschwebetext, der jedes Zeichen im Sonderzeichenleiste beschreibt. (T70425)
Einige Verbesserungen gibt es bei den Vorlagen. Wenn du nach einer Vorlage zum Einfügen suchst, enthält die Ergebnisliste nun Beschreibungen der Vorlagen. Die Parameterliste in dem Vorlagendialog bleibt jetzt nach dem Einfügen eines Parameters von der Liste offen, damit Benutzer nicht jedes Mal auf "⧼visualeditor-dialog-transclusion-add-param⧽" klicken müssen, wenn sie einen weiteren Parameter hinzufügen wollen. (T95696) Das Team fügte eine neue Eigenschaft für TemplateData hinzu, nämlich "Beispiel" für Vorlagenparameter. Diese optionale, übersetzbare Parameter wird angezeigt, wenn es Text gibt, der beschreibt, wie man diesen Parameter verwendet. (T53049)
Die Gestaltung der Hauptleiste und einiger anderer Elemente haben sich leicht verändert, um mit dem MediaWiki-Design übereinzustimmen. In der Vektor-Oberfläche werden einzelne Gegenstände im Menü visuell durch blassgraue Leisten getrennt. Schaltflächen und Menüs in der Werkzeugleiste können nun sowohl ein Symbol als auch eine Textbeschriftung enthalten, statt nur eines davon. Diese neue Gestaltungsmöglichkeit wird für die Nachweis-Schaltfläche auf Wikis verwendet, in denen der Citoid-Dienst aktiviert ist.
Das Team hat eine lang gewünschte Verbesserung bei der Verarbeitung nicht existierender Bilder veröffentlicht. Wenn ein nicht existierendes Bild in einem Artikel verlinkt ist, ist es nun im VisualEditor sichtbar und kann ausgewählt, bearbeitet, ersetzt oder entfernt werden.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise Mittwoch um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das zweite Quartal ("Q4") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das "VisualEditor Q4 blocker project" mit dem Fehler.
- Wenn deine Wikivoyage-, Wikibooks-, Wikiversity- oder andere Community den VisualEditor ihren Benutzern automatisch zur Verfügung stellen will, melde dich bei James Forrester.
- Wenn du die automatische Citoid-Zitierfunktion für dein Wiki beantragen möchtest, stelle eine Anfrage im Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData der wichtigsten Zitiervorlagen auf deinem Wiki bei.
- Das Team plant den zweiten Übersetzungsmarathon mit VisualEditor-Bezug im Juli. Bitte folge dieser Aufgabe auf Phabricator für Details und Neuigkeiten! Ankündigen folgen zugegebener Zeit.
Melde dich auf Meta zu diesem Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der er ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bei den Übersetzungen! Melde dich für die Übersetzer-Mailingliste an oder melde dich bei uns direkt, so dass wir dir mitteilen können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
12:44, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #3—2015
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team neue Oberflächen für das Link- und das Zitieren-Werkzeug geschaffen und viele Fehler behoben und einige Gestaltungselemente geändert. Manche dieser Fehler betrafen Benutzer des VisualEditor auf mobilen Geräten. Statusnachrichten sind auf auf mediawiki.org veröffentlicht. Der Arbeitsbericht für April bis Juni ist auf Phabricator verfügbar.
Ein Test der Auswirkungen von VisualEditor auf neue Benutzer in der Englischen Wikipedia hat gerade seine erste Phase beendet. Während des Tests hatten eine Hälfte neu angemeldeter Benutzer den VisualEditor automatisch eingeschaltet, die andere nicht. Das wichtigste Ziel der Studie ist zu erfahren, welche Gruppe eher eine Bearbeitung abspeichert und produktive, nicht zurückgesetzte Bearbeitungen macht. Die ersten Ergebnisse werden später in diesem Monat auf Meta veröffentlicht.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen für Einzelnachweise sind jetzt in ein paar Wikipedias durch den Citoid-Dienst verfügbar. Citoid nimmt eine URL oder eine DOI für eine verlässliche Quelle und gibt einen vorausgefüllten, vorformatierten bibliographischen Nachweis aus. Wenn Citoid auf deinem Wiki aktiviert ist, dann änderte sich die Gestaltung des Nachweis-Arbeitsgangs im Mai. Alle Nachweise werden nun in einem einzigen Werkzeug erstellt. Wähle in diesem Werkzeug den gewünschten Reiter (⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-auto⧽, ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-manual⧽ oder ⧼citoid-citeFromIDDialog-mode-reuse⧽). Die Nachweis-Schaltfläche ist nun mit dem Wort "⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽" statt dem Buch-Symbol beschriftet, und der automatische Nachweisdialog hat nun eine sinnvollere Beschriftung, "⧼Citoid-citeFromIDDialog-lookup-button⧽", für den Absendeknopf.
Das Linkwerkzeug wurde auf der Grundlage von Rückmeldungen von Wikipedia-Autoren und Nutzertests neu gestaltet. Es hat nun zwei getrennte Abschnitte: Einen für Links zu Artikeln und einen für externe Links. Wenn du einen Link auswählst, zeigt sein aufklappendes Kontextmenü den Namen der verlinkten Seite, ein Miniaturbild von der verlinkten Seite, die Wikidata-Beschreibung und entsprechende Symbole für Begriffsklärungsseiten, Weiterleitungen und leere Seiten (wenn vorhanden). Suchergebnisse beschränken sich nun auf die ersten fünf Seiten. Einige Fehler wurden behoben, darunter eine dunkle Hervorhebung, die über dem ersten Treffer im Linkbetrachter erschien. (T98085)
Die Sonderzeichenleiste im VisualEditor verwendet nun dieselbe Sonderzeichenliste wie der Wikitext-Editor. Administratoren in jedem Wiki können auch eine eigenen Abschnitt für häufig benutze Zeichen am Anfang der Liste erstellen. Bitte lies die Anleitung zum Bearbeiten der Liste auf mediawiki.org. Außerdem gibt es einen Mausschwebetext, der jedes Zeichen im Sonderzeichenleiste beschreibt. (T70425)
Einige Verbesserungen gibt es bei den Vorlagen. Wenn du nach einer Vorlage zum Einfügen suchst, enthält die Ergebnisliste nun Beschreibungen der Vorlagen. Die Parameterliste in dem Vorlagendialog bleibt jetzt nach dem Einfügen eines Parameters von der Liste offen, damit Benutzer nicht jedes Mal auf "⧼visualeditor-dialog-transclusion-add-param⧽" klicken müssen, wenn sie einen weiteren Parameter hinzufügen wollen. (T95696) Das Team fügte eine neue Eigenschaft für TemplateData hinzu, nämlich "Beispiel" für Vorlagenparameter. Diese optionale, übersetzbare Parameter wird angezeigt, wenn es Text gibt, der beschreibt, wie man diesen Parameter verwendet. (T53049)
Die Gestaltung der Hauptleiste und einiger anderer Elemente haben sich leicht verändert, um mit dem MediaWiki-Design übereinzustimmen. In der Vektor-Oberfläche werden einzelne Gegenstände im Menü visuell durch blassgraue Leisten getrennt. Schaltflächen und Menüs in der Werkzeugleiste können nun sowohl ein Symbol als auch eine Textbeschriftung enthalten, statt nur eines davon. Diese neue Gestaltungsmöglichkeit wird für die Nachweis-Schaltfläche auf Wikis verwendet, in denen der Citoid-Dienst aktiviert ist.
Das Team hat eine lang gewünschte Verbesserung bei der Verarbeitung nicht existierender Bilder veröffentlicht. Wenn ein nicht existierendes Bild in einem Artikel verlinkt ist, ist es nun im VisualEditor sichtbar und kann ausgewählt, bearbeitet, ersetzt oder entfernt werden.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise Mittwoch um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das zweite Quartal ("Q4") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das "VisualEditor Q4 blocker project" mit dem Fehler.
- Wenn deine Wikivoyage-, Wikibooks-, Wikiversity- oder andere Community den VisualEditor ihren Benutzern automatisch zur Verfügung stellen will, melde dich bei James Forrester.
- Wenn du die automatische Citoid-Zitierfunktion für dein Wiki beantragen möchtest, stelle eine Anfrage im Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zur TemplateData der wichtigsten Zitiervorlagen auf deinem Wiki bei.
- Das Team plant den zweiten Übersetzungsmarathon mit VisualEditor-Bezug im Juli. Bitte folge dieser Aufgabe auf Phabricator für Details und Neuigkeiten! Ankündigen folgen zugegebener Zeit.
Melde dich auf Meta zu diesem Rundschreiben an oder ab oder ändere die Seite, auf der er ausgeliefert wird. Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bei den Übersetzungen! Melde dich für die Übersetzer-Mailingliste an oder melde dich bei uns direkt, so dass wir dir mitteilen können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
16:34, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Internetsender
Suchen [und Hören] der Sender per Internetradio oder per PC [über Internet, Soundkarte, Kopfhörer]. Was sind die Unterschiede? Welche Variante ist besser?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (June 2015)
Hello Wikimedians!
Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Taylor & Francis — academic publisher of journals. The pilot includes two subject collections: Arts & Humanities and Biological, Environment & Earth Sciences. (30 accounts)
- World Bank eLibrary — digital platform containing all books, working papers, and journal articles published by the World Bank from the 1990s to the present. (100 accounts)
- AAAS — general interest science publisher, who publishes the journal Science among other sources (50 accounts)
New French-Language Branch!
- Érudit (en Francais) — Érudit is a French-Canadian scholarly aggregator primarily, humanities and social sciences, and contains sources in both English and French. Signups on both English and French Wikipedia (50 accounts).
- Cairn.info (en Francais) — Cairn.info is a Switzerland based online web portal of scholarly materials in the humanities and social sciences. Most sources are in French, but some also in English. Signups on both English and French Wikipedia (100 accounts).
- L'Harmattan — French language publisher across a wide range of non-fiction and fiction, with a strong selection of francophone African materials (1000 accounts).
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including an expansion of accounts for Royal Society journals and remaining accounts on Project MUSE, JSTOR, DeGruyter, Highbeam Newspapers.com and British Newspaper Archive. If you have suggestions for journals or databases we should seek access to make a request! Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 22:08, 15 June 2015 (UTC)
- We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at our new coordinator signup.
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
HTTPS
Hallo zusammen.
In den letzten paar Jahren hat die Wikimedia Foundation daran gearbeitet, HTTPS standardmäßig für alle Benutzer, auch unregistrierte, zu aktivieren, um den Datenschutz und die Sicherheit von sowohl Lesern als auch Bearbeitern zu verbessern. Das hat eine Weile gedauert, weil wir uns verschiedener Schwierigkeiten annehmen mussten. Unsere Server waren nicht bereit, die erhöhte Last zu tragen. Die Wikimedia Foundation musste zwischen teilweise widersprüchlichen Zielen vermitteln.
Erzwungenes HTTPS wurde soeben auf allen Wikimedia-Projekten eingeführt. Einige von euch mögen das bereits bemerkt haben, weil ein paar Wikipedia-Sprachversionen schon letzte Woche auf HTTPS konvertiert und die entsprechenden Gemeinschaften benachrichtigt wurden.
Auf die meisten Wikimedia-Bearbeiter sollte das keinen Einfluss haben. Wenn du als registrierter Benutzer bearbeitest, musstest du dich wahrscheinlich bereits über HTTPS anmelden. Wir behalten die Situation im Auge, um sicherzugehen, dass alles so funktioniert, wie es soll. Melde dich bei uns, wenn du nach dieser Änderung irgendwelche Probleme hast, oder kontaktiere mich, wenn du sonstige Fragen hast.
00:00, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
HTTPS
Hallo zusammen.
In den letzten paar Jahren hat die Wikimedia Foundation daran gearbeitet, HTTPS standardmäßig für alle Benutzer, auch unregistrierte, zu aktivieren, um den Datenschutz und die Sicherheit von sowohl Lesern als auch Bearbeitern zu verbessern. Das hat eine Weile gedauert, weil wir uns verschiedener Schwierigkeiten annehmen mussten. Unsere Server waren nicht bereit, die erhöhte Last zu tragen. Die Wikimedia Foundation musste zwischen teilweise widersprüchlichen Zielen vermitteln.
Erzwungenes HTTPS wurde soeben auf allen Wikimedia-Projekten eingeführt. Einige von euch mögen das bereits bemerkt haben, weil ein paar Wikipedia-Sprachversionen schon letzte Woche auf HTTPS konvertiert und die entsprechenden Gemeinschaften benachrichtigt wurden.
Auf die meisten Wikimedia-Bearbeiter sollte das keinen Einfluss haben. Wenn du als registrierter Benutzer bearbeitest, musstest du dich wahrscheinlich bereits über HTTPS anmelden. Wir behalten die Situation im Auge, um sicherzugehen, dass alles so funktioniert, wie es soll. Melde dich bei uns, wenn du nach dieser Änderung irgendwelche Probleme hast, oder kontaktiere mich, wenn du sonstige Fragen hast.
02:46, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity noch am Leben?
Hallo zusammen, normalerweise bekommt man von einem Benutzer eine nette Einführungspassage auf die Diskussionsseite, sobald man ein neues Projekt der Wikmedia Foundation benutzt, das war hier aber nicht der Fall bei mir, auch scheint hier alles etwas "eingeschlafen" zu sein (was auch die Seite Letzte Änderungen bestätigt) und dieser Thread hier enthält auch noch Beiträge aus dem Jahre 2014. Ich bin mir auch nicht so ganz sicher für was Wikiversity jetzt genau steht (trotz lesen aller Einführungstexte), dient es jetzt zur Lernmittelerstellung, für Kurse oder kann man hier Unterlagen von Universitätslehrveranstaltungen die man selbst besucht hat zur Verfügung stellen und findet das dann überhaupt irgendjemand wenn dieses Subprojekt derartig wenig Beteiligung erfährt? Vielleicht weiß jemand Rat. :) LG --Deadlyhappen (Diskussion) 14:59, 28. Jun. 2015 (CEST)#
Gute Frage!! Ich beschäftige mich gerade mit dem Projekt, da ich meine Bachelorarbeit über online Bildungsplattformen schreiben will... Ich konnte diese Statistik vom 31. Mai 2015 finden. Sieht so aus, als wäre die deutsche Version beliebter, als die anderen, aber trotzdem Boomt sie nicht wirklich !? Es gibt auch die Möglichkeit mit Moodle zusammenzuarbeiten [13] (Das wird ja von vielen deutschen Universitäten verwendet.
Aber dennoch ist das Kursangebot sehr bescheiden. Mit Coursera kann es nicht wirklich mithalten...
War jemand 2013 dabei, als die Seite neu gestaltet wurde? Warum gibt es nur so wenige Universitäten, die teilnehmen und hat sich jemand schon dagegen entschieden mitzumachen? Gibt es gute Gründe?
--Luluwelle (Diskussion) 19:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
Auf dieser Seite [14] gibt der Benutzer Aschmidt seine eindeutige Meinung ab:
"Ergebnis
Während des ZUM-Wiki-Seminar 2013 habe ich mich mit Benutzer:Cspannagel über die Zukunft von Wikiversity ausgetauscht.
Eine Bestandsaufnahme könnte man m.E. etwa folgendermaßen fassen: Wikiversity wird derzeit von etwa einer Handvoll Professoren für den Hochschulunterricht aktiv genutzt, außerdem von wenigen Schullehrern. Als E-Learning-Plattform ist Wikiversity veraltet, weil Multimedia-Inhalte außerhalb von Commons und Applets nicht eingebunden werden können. Die Wikimedia Foundation stellt die hierzu erforderlichen Plugins und Extensions aus einer Reihe von Gründen nicht bereit. Hinzu kommt die allgemeine Entwicklung im E-Learning. Universitäten und engagierte Schulen betreiben heute ihre eigenen Plattformen. Wikiversity bietet heute fast ausschließlich Nischenfächern eine Plattform, und es ist nicht absehbar, daß ihre Bedeutung je noch einmal hierüber hinaus gehen könnte.
Der in der neueren Diskussion in der Wikiversity-Cafeteria angedachte Rückbau der alten Strukturen, die im Jahr 2008 aufgebaut worden waren, wäre sehr aufwendig, während ein Nutzen genaugenommen aber nicht ersichtlich ist. Die heutigen Benutzer stört es nicht, daß der Rest des Wikis weitgehend tot und unnütz hier herumsteht, und neue Benutzer würden durch einen solchen Umbau nach Lage der Dinge ganz sicherlich nicht angezogen. Der Umbau wäre aber für die Administratoren mit sehr viel Arbeit verbunden. Das wäre nicht vertretbar.
Ich sehe deshalb meine Aufgabe als Pedell auf Wikiversity darin, die aktuelle Arbeit zu begleiten und das Wiki soweit wie nötig weiter zu pflegen. Ein Entwicklungspotential sehe ich nicht. Das Projekt:Wikiversity wiederbeleben wird deshalb von mir mangels Erfolgsaussicht nicht mehr weiter verfolgt. Der letzte macht das Licht aus. Ich hielte es für erwägenswert, die deutschsprachige Wikiversity auf dem derzeitigen Stand einzufrieren."
Lieben Gruß --Luluwelle (Diskussion) 19:18, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich beobachte auch mit grosser sorge, dass die Wikiversity es verpasst hat eine community von lehrenden und lernenden aufzubauen. Allerdings gibt es auch antworten auf moderne entwicklungen, so habe ich zum beispiel die wikiversity um eine reihe von tools und scripten erweitert, um sie zu modernisieren und kann somit z.b. einen Kurs ueber internet und verschluesselung halten. wie man sehen kann ist der vom design und aufbau recht aehnlich zu modernen plattformen wie coursera. Meiner meinung nach ist das groesste Problem, dass mit einem massiven aufwand probiert wurde systematisch kurse zu erstellen und dann aufviel, dass lehrmaterialen erstellen viel aufwaendiger ist als einzelne enzyklopaediebeitraege wie auf der wikipedia. Hinzu kamen sicherlich heftige streitigkeiten innerhalb der community (die allerdings vor meiner aktiven zeit waren). So oder so halte ich die wikiversity nach wie vor, fuer ein sehr relevantes projekt. Die kurse von Holger Brenner und auch sonstige lehrmaterialien sind einfach alleine schon als OER sehr wertvoll, da sie weiter verwendet werden duerfen. Was wirklich wuenschenswert waere sind 2 dinge. 1.) die eintrittsbarriere fuer neue lehrende minimieren und 2.) ggf. auch durch politischen willen dafuer sorgen, dass mehr lehrende hier ihre kurse durchfuehren, remixen und teilen. --Renepick (Diskussion) 23:11, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Proposal to create PNG thumbnails of static GIF images
There is a proposal at the Commons Village Pump requesting feedback about the thumbnails of static GIF images: It states that static GIF files should have their thumbnails created in PNG. The advantages of PNG over GIF would be visible especially with GIF images using an alpha channel. (compare the thumbnails on the side)
This change would affect all wikis, so if you support/oppose or want to give general feedback/concerns, please post them to the proposal page. Thank you. --McZusatz (talk) & MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:07, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
What does a Healthy Community look like to you?
Hi,
The Community Engagement department at the Wikimedia Foundation has launched a new learning campaign. The WMF wants to record community impressions about what makes a healthy online community.
Share your views and/or create a drawing and take a chance to win a Wikimania 2016 scholarship!
Join the WMF as we begin a conversation about Community Health. Contribute a drawing or answer the questions on the campaign's page.
Why get involved?
The world is changing. The way we relate to knowledge is transforming. As the next billion people come online, the Wikimedia movement is working to bring more users on the wiki projects. The way we interact and collaborate online are key to building sustainable projects. How accessible are Wikimedia projects to newcomers today? Are we helping each other learn?
Share your views on this matter that affects us all!
We invite everyone to take part in this learning campaign. Wikimedia Foundation will distribute one Wikimania Scholarship 2016 among those participants who are eligible.
More information
- All participants must have a registered user of at least one month antiquity on any Wikimedia project before the starting date of the campaign.
- All eligible contributions must be done until August 23, 2015 at 23:59 UTC
- Wiki link: Community Health learning campaign
- URL https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Evaluation/Community_Health_learning_campaign
- Contact: María Cruz / Twitter: {{{1}}}WikiEval #CommunityHealth / email: eval{{{1}}}wikimediaVorlage:Dotorg
Happy editing!
MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
What does a Healthy Community look like to you?
Hi,
The Community Engagement department at the Wikimedia Foundation has launched a new learning campaign. The WMF wants to record community impressions about what makes a healthy online community.
Share your views and/or create a drawing and take a chance to win a Wikimania 2016 scholarship!
Join the WMF as we begin a conversation about Community Health. Contribute a drawing or answer the questions on the campaign's page.
Why get involved?
The world is changing. The way we relate to knowledge is transforming. As the next billion people come online, the Wikimedia movement is working to bring more users on the wiki projects. The way we interact and collaborate online are key to building sustainable projects. How accessible are Wikimedia projects to newcomers today? Are we helping each other learn?
Share your views on this matter that affects us all!
We invite everyone to take part in this learning campaign. Wikimedia Foundation will distribute one Wikimania Scholarship 2016 among those participants who are eligible.
More information
- All participants must have a registered user of at least one month antiquity on any Wikimedia project before the starting date of the campaign.
- All eligible contributions must be done until August 23, 2015 at 23:59 UTC
- Wiki link: Community Health learning campaign
- URL https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Evaluation/Community_Health_learning_campaign
- Contact: María Cruz / Twitter: {{{1}}}WikiEval #CommunityHealth / email: eval{{{1}}}wikimediaVorlage:Dotorg
Happy editing!
MediaWiki message delivery (Diskussion) 03:15, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
WikiDach 2015 - Wikipedia tut gut
Vom 30. Oktober bis 1. November 2015 findet nun endlich im prächtigen Schweriner Schloß die erste WikiDACH statt. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gestattet die kostenfreie Nutzung damit sich die Welt der Wikipedianer (und aller anderen Wikimedia-Projekte) mit den Menschen der Region, sowie ganz Österreich, aus der Schweiz und Deutschland austauschen können. Teilnehmer können hier ihr Interesse bekunden und es werden noch Helfer gesucht. Wer einen Vortrag oder Workshop anbieten möchte, trägt sich bitte ein. Bitte beschreibt, was Ihr anbieten möchtet. Ein griffiger Titel ist dabei sehr wichtig, außerdem natürlich das Format und die gewünschte Länge des Slots. Da wir viele Besucher erwarten, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte noch nicht kennen, wäre auch eine Angabe hilfreich, ob sich der Slot für Anfänger eignet.
Das Orga Team der WikiDACH 2015
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #4—2015
In einer anderen Sprache lesen • Verteiler für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team an der Unterstützung für Mobiltelefone gearbeitet. Es hat viele Fehler behoben und die Sprachenunterstützung verbessert. Wöchentliche Berichte mit ihren Neuigkeiten finden sich auf mediawiki.org Den Arbeitsplan kannst du auf Phabricator einsehen. Aktuell haben Sprachunterstützung und die Verwendung auf mobilen Geräten Vorrang.
Wikimania
Das Team nahm an der Wikimania 2015 in Mexiko-Stadt teil. Dort besuchte es den Hackathon und traf Einzelpersonen und Benutzergruppen. Außerdem hab es Präsentationen zum VisualEditor und zur Zukunft des Bearbeitens.
Nach der Wikimania haben wir die Gewinner des VisualEditor-Übersetzungsmarathons 2015 bekannt gegeben. Unser Dank und unsere Glückwünsche gehen an die Benutzer Halan-tul, Renessaince, जनक राज भट्ट (Janak Bhatta), Vahe Gharakhanyan, Warrakkk und Eduardogobi.
Bei den Dialognachrichten (übersetzt auf translatewiki.net), betraf die Initiative 42 Sprachen. Die durchschnittliche Verbesserung bei Übersetzungen unter allen Sprachen war von 56,5 % vor dem Übersetzungsmarathon und 78,2 % danach (+ 21,7 Prozentpunkte). Insbesondere verbesserte sich Sakha von 12,2 % auf 94,2 %; brasilianisches Portugiesisch von 50,6 % auf 100 %; Taraškievica stieg von 44,9 % auf 85,3 % an; Doteli von 1,3 % auf 41,2 %. Außerdem waren vor dem Übersetzungsmarathon 1,7 % der Nachrichten unter allen sprachen veraltet, danach war der Wert auf 0,8 % gefallen (-0,9 Prozentpunkte).
Für Dokumentationsnachrichten (auf mediawiki.org), betraf die Initative 24 Sprachen. Der durchschnittliche Erfolg bei den Übersetzungen aller Sprachen war 26,6 % vor dem Übersetzungsmarathon und 46, 9 % danach (+20,3 Prozentpunkte). Es gab bei drei Sprachen besonders bemerkenswerte Erfolge. Armenisch verbesserte sich von 1 % zu 99 %, Schwedisch von 21 % auf 99 % und brasilianisches Portugiesisch von 34 % auf 83 %. Veraltete Übersetzungen sanken bei allen Sprachen von 8,4 % vor dem Übersetzungsmarathon auf 4,8 % danach (-3,6 Prozentpunkte).
Wir haben einige Grafiken veröffentlicht, die den Effekt der Veranstaltung auf der Seite des Übersetzungsmarathons zeigen. Wir danken den Übersetzern für ihre Teilnahme und den Mitarbeitern von translatewiki.net, diese Initiative zu ermöglichen.
Neue Verbesserungen
Automatisches Ausfüllen von Einzelnachweisen kann nun auf jeder Wikipedia eingeschaltet werden. Das Werkzeug nutzt den Citoid-Dienst, um eine URL oder DOI in eine vorausgefüllte und vorformatierte bibliographische Zitierweise zu konvertieren. Man kann ein ein animiertes GIF des schnellen, einfachen Prozesses auf mediawiki.org sehen. Es haben bereits etwa ein Dutzend Wikipedias das automatische Belegewerkzeug eingeschaltet. Um es für dein Wiki einzuschalten, folge der Anleitung auf mediawiki.org.
Dein Wiki kann den ersten Abschnitt des Sonderzeicheneinfügewerkzeugs im VisualEditor anpassen. Folge der Anleitung auf mediawiki.org und die gewünschten Sonderzeichen nach oben zu setzen. Andere Änderungen betreffen zum Beispiel die CAPTCHA-Abfrage: Wenn man hier falsch antwortet, kann man schnell klicken, um eine neue Abfrage zu bekommen. VisualEditor kann jetzt Grafiken auf Vega-Basis anzeigen und bearbeiten. Wenn man die Monobook-Oberfläche benutzt, ist das Aussehen des VisualEditor jetzt einheitlicher mit anderer Software.
Zukünftige Änderungen
Das Team wird das Erscheinungsbild ausgewählter Links im VisualEditor verändern. Der Zweck ist, es einfacher zu machen zu sehen, ob der Mauszeiger inner- oder außerhalb des Links platziert ist. Wenn man einen Link auswählt, wird die Linkbezeichnung (die Wörter, die man auf der Seite sehen kann) von einem hellen Rahmen umgeben sein. Wenn man den Mauszeiger innerhalb des Rahmens platziert, werden die Änderungen Teil des Links. Wenn man den Mauszeiger außerhalb des Rahmens platziert, ist das nicht der Fall. Das wird es einfach machen zu wissen, wann neue Zeichen zu einem Link hinzugefügt werden und wann nicht.
In der englischsprachigen Wikipedia wird jetzt 10 % der neu angelegten Benutzerkonto sowohl der VisualEditor als auch der Wikitext-Editor angeboten. Eine kürzlich durchgeführte kontrollierte Studie zeigte keinen signifikanten kurzfristigen Unterschied im "Überleben" oder der Produktivität neuer Benutzer. Neue Benutzer mit Zugriff auf den VisualEditor proudizierten mit einer sehr leicht kleineren Wahrscheinlichkeit Ergebnisse, die zurückgesetzt werden mussten. Du kannst mehr darüber herausfinden, indem du ein Video der Wikimedia-Forschungspräsentation Juli 2015 anschaust. Der Anteil neuer Konten mit Zugang zu beiden Editier-Umgebungen wird mit der Zeit erhöht werden. Schließlich werden alle Benutzer die Wahl zwischen den beiden Editier-Umgebungen.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback. Diese Seite für Rückmeldungen verwendet jetzt Flow statt LiquidThreads.
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen? Sprachprogrammierer David Chan sucht nach Leuten, die wissen, welche Werkzeuge man benutzt, um in diesen Sprachen zu tippen. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Bitte schau dir die Anleitung auf mediawiki.org an, wenn du helfen kannst.
- Wenn dein Wiki gerne VisualEditor in einem anderen Namensraum freigeschaltet haben möchtest, kannst du eine Anfrage auf Phabricator stellen. Bitte nenne einen Link zu einer Community-Diskussion zu der gewünschten Änderung.
- Stelle Anfragen für sprachenangepasste Schaltflächen für Fett und Kursiv für das Zeichenanpassungsmenü im Phabricator.
- Das Design-Forschungsteam möchte sehen, wie echte Autoren arbeiten. Bitte melde dich für ihr Forschungsprogramm an.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind weiterhin für Freiwillige offen, üblicherweise dienstags um 12:00 Uhr PDT (19:00 Uhr UTC). Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme als Hürde ("Blocker") für das erste Quartal ("Q1") zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das VisualEditor-Hauptprojekt mit dem Fehler.
Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
—Elitre (WMF), 00:28, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, Juli 2015
- Die Wikipedia in Konkani startet!
- “Macht mit, die Dinge so zu verändern, wie ihr es wollt" Leigh Thelmadatter
- Wikidata, bald auch in deiner Nähe auf dem Speisezettel.
- Wikimedianer drängen die EU, die Panoramafreiheit zu schützen.
- ACLU reicht im Auftrag der Wikimedia Foundation eine geänderte Klageschrift ein
- Erhalte die neuesten Aktualisierungen der Wikipedia ganz einfach durch IFTTT
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wie können wir die Wikimedia-Zuschüsse verbessern, um Sie besser zu unterstützen?
Hallo,
die Wikimedia-Stiftung würde von Ihnen gerne Feedback darüber erhalten, wie wir die Zuschüsse der Wikimedia-Stiftung neu überdenken können, um Leute und Ideen bei Ihrem Wikimedia-Projekt besser zu unterstützen. Möglichkeiten, sich zu beteiligen:
- Fragen auf der Diskussionsseite der Idee beantworten.
- Sich einem Kleingruppengespräch anschließen.
- Erfahren Sie mehr über diese Konsultation.
Feedback ist in jeder Sprache willkommen.
Mit bestem Dank
I JethroBT (WMF), Community-Ressourcen, Wikimedia-Stiftung. 06:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Kapitälchen darstellen
Ich will was referieren, aber da sind im Original Fachtermini in Kapitälchen gesetzt. Was mache ich hier? Importiere ich die Vorlage aus WP? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:54, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Antwort hier. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity Lesesaal
Vor vielen Jahren begründete ich bei Wikiversity mal einen Lesesaal und richtete ihn wesentlich mit ein. Leider ist er nur noch schwer auffindbar - man muss schon ganz speziell nach ihm suchen. Eigentlich finde ich ihn immer noch hilfreich und aktuell und möchte anregen, einen Hinweis darauf auf einer passenden Übersichtsseite aufzunehmen. --Almeida (Diskussion) 23:57, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Die Idee ist gut und dein Wunsch verständlich. Danke, dass du ihn hier äußerst, Almeida, ich wusste gar nichts davon. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:47, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Offener Aufruf für Individual Engagement Grants
Grüße! Vom 31. August bis zum 29. September nimmt das Individual Engagement Grants-Programm Vorschläge an um neue Tools, Community-stärkende Prozesse und andere experiementelle Ideen zu finanzieren, die die Arbeit der Wikimedia-Freiwilligen verbessern. Ob du eine kleine oder eine große Summe brauchst (bis zu $30.000 USD), Individual Engagement Grants kann dich und und die Projektentwicklungszeit deines Teams zusätzlich mit Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.
- Spendenanfrage einreichen
- Im IdeaLab wird dir mit Deinem Vorschlag geholfen oder eine bevorstehende Hangout-Session
- Lerne aus Beispielen abgeschlossener Individual Engagement Grants
I JethroBT (WMF), 11:28, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo I JethroBT (WMF), gut das ich deinen Eintrag hier gerade lese. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Wikiversity-Lerngruppe (für Mathematik und/ Informatik) in meinem Studienort. Ansonsten experimentiere ich auch mit meinem kleinen "MitschriftenWiki" für mich und einige Kommilitonen auf dem Hochschulserver meiner Hochschule. Dort lasse ich - je nach Zeit - meine Erkenntnisse aus meiner letzten Studienreise ins Mundaneum einfließen. Ich würde mich für einen Ideen- und Erfahrungsaustausch mit dir interessieren. --Mr N (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wie kann ich für meine Diss eine doi generieren?
"Wie kann ich für meine Diss eine doi generieren?" - die Frage stelle ich bei Wikipedia:Auskunft. Es wäre gut, wenn jemand das für Version 1 der Fassung hier bei Wikiversity beantworten könnte - danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:46, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Database Access (September 2015)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- EBSCOHost - this is one of our largest access donations so far: access to a wide variety of academic, newspaper and magazine sources through their Academic Search Complete, Business Source Complete and MasterFILE Complete
- Newspaperarchive.com - historical newspapers from the United States, Canada, UK and 20 other countries, and includes an Open Access "clipping" feature (1000 accounts)
- IMF Elibary- a digital collection of the IMF's reports, studies and research on global economics and development (50 accounts)
- Sabinet - one of the largest African digital publishers, based in South Africa, with a wide range of content in English and other European and African languages (10 accounts)
- Numérique Premium - a French language social science and humanities ebook database, with topical collections on a wide range of topics (100)
- Al Manhal - an Arabic and English database with a wide range of sources, largely focused on or published in the Middle East (60 accounts)
- Jamalon - an Arabic book distributor, who is providing targeted book delivery to volunteers (50 editors)
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including expanded accounts for Elsevier ScienceDirect, British Medical Journal and Dynamed and additional accounts for Project MUSE, DeGruyter, Newspapers.com, Highbeam and HeinOnline. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 19:42, 16 September 2015 (UTC)
- We need help! Help us coordinate Wikipedia Library's distribution of accounts, communication of access opportunities and more! Please join our team at our new coordinator signup.
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, August 2015
- In der englischen Wikipedia wurden Hunderte "Black Hat"-Benutzerkonten geblockt.
- Die Jagd auf die Tirpitz
- Mein Leben als autistischer Wikipedianer
- Wikimania 2015: Aktualisierung der Inhaltsübersetzung
- Einsatz von Wiki, um in Kolumbien indigene Sprachen zu bewahren.
- Wenn das Kulturerbe ins digitale Leben kommt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Reimagining WMF grants report
(My apologies for using English here, please help translate if you are able.)
Last month, we asked for community feedback on a proposal to change the structure of WMF grant programs. Thanks to the 200+ people who participated! A report on what we learned and changed based on this consultation is now available.
Come read about the findings and next steps as WMF’s Community Resources team begins to implement changes based on your feedback. Your questions and comments are welcome on the outcomes discussion page.
With thanks, I JethroBT (WMF) 18:56, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity-Lerngruppe in Dresden gesucht
Hallo,
bisher sitze ich regelmäßig in der Bibliothek zum Nach- und Vorbereiten der Vorlesungen, Praktikas und Übungen, die ich in meinem Informatikstudium besuche. Gern würde ich zusammen mit anderen Wikipedianern - oder noch besser: Wikiversity-Nutzern - zusammen entsprechende Wikiversitykurse durcharbeiten und ggf. erweitern. --Mr N (Diskussion) 16:59, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ahoi @Mr N:! Ich hatte genau das gleiche im Sinn und habe auch bereits vor ein paar Tagen mit einer Gliederung angefangen. hier -> Studium:Informatik. Ich bin zwar nicht aus Dresden, aber das macht nichts oder? ;) Alles Liebe --Deadlyhappen (Diskussion) 22:47, 29. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Höhepunkte im September 2015
- Drohnenbilder von Versaille
- Meilensteine beim Wikimediaprojekt: Die schwedische Wikipedia erreicht zwei Millionen
- Was ich gelernt habe: Wikipedia Weiterbildungsprogramm in Argentinien
- Im September lieben wir Monumente
- Neubearbeitung der Fördermittel von der Wikimedia Foundation
- Die Anzahl der bei Wikipedia sehr aktiven Bearbeiter hat sich stabilisiert — erforsche die Daten gemeinsam mit uns
- Sollte ich für das Schreiben eines Wikipedia-Artikels bezahlen?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #5—2015
In einer anderen Sprache lesen • Verteiler für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Seit dem letzten Newsletter hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben, neue Funktionen hinzugefügt und einige kleine Änderungen an der Oberfläche gemacht. Sie veröffentlichen wöchentliche Arbeitsberichte auf mediawiki.org. Ihre Arbeitsplattform ist auf auf Phabricator verfügbar. Ihre aktuellen Ziele sind eine verbesserte Unterstützung für Sprachen wie Japanisch und Arabisch, leichteres Bearbeiten auf mobilen Geräten, und Medienwerkzeuge für Formeln, Grafiken, Galerien und Hochladen.
Neue Verbesserungen
Lernfunktionen: Wenn du den VisualEditor zum ersten Mal verwendest, lenkt er deine Aufmerksamkeit jetzt auf die Werkzeuge Link und ⧼visualeditor-toolbar-cite-label⧽. Wenn du auf die Werkzeuge klickst, erklärt er dir, warum du sie verwenden solltest. (T108620) Damit verbunden wurde die Begrüßungsnachricht für neue Benutzer vereinfacht, um das Bearbeiten einladender zu machen. (T112354) Weitere Lernfunktionen innerhalb der Software sind in Planung.
Links: Man versteht jetzt leichter, wann man Text zu einem Link hinzufügt und wann man einfachen Text daneben hinzufügt. (T74108, T91285) Der VisualEditor unterstützt nun ISBN-, PMID- und RFC-Nummern vollständig. (T109498, T110347, T63558) Diese "magischen Links" verwenden ein eigenes Linkbearbeitungswerkzeug.
Hochladen: Angemeldete Benutzer können jetzt Bilder und andere Medien während des Bearbeitens auf Commons hochladen. Klicke auf die neue Schaltfläche im "Einfügen Bilder und Medien" Werkzeug. Du wirst dann durch den Ablauf geführt, ohne deine Bearbeitung verlassen zu müssen. Am Ende wird das Bild eingefügt. Dieses Werkzeug ist auf ein Bild auf einmal beschränkt, das dem Benutzer gehört und unter der Standard-Creative-Commons-Lizenz lizenziert wird. Für komplexere Situationen verlinkt das Werkzeug auf erweiterte Hochladewerkzeuge. Du kannst auch das Bild in den VisualEditor ziehen. Das wird später auch im Wikitext-Editor verfügbar sein.
Mobil: Früher war der VisualEditor auf der mobilen Wikipedia-Website nur für Tabletcomputer verfügbar. Jetzt können Autoren ihn auf allen Geräten unabhängig von ihrer Größe verwenden, wenn sie möchten. (T85630) Bearbeitungskonflikte gingen früher auf der mobilen Website schief. Jetzt können sie sowohl im Wikitext- als auch im VisualEditor aufgelöst werden. (T111894) Manchmal konnten Vorlagen und ähnliche Objekte auf der mobilen Website nicht gelöscht werden. Wenn man sie auswählte, verbarg sich die Bildschirmtastatur bei manchen Browsern. Jetzt gibt es eine neue Schaltfläche "Entfernen", so dass diese Objekte entfernt werden können, wenn sich die Tastatur verbirgt. (T62110) Man kann jetzt auch Tabellenzellen mobil bearbeiten.
Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge: Du kannst nun Musiknoten im VisualEditor hinzufügen und bearbeiten.(T112925) Es gibt getrennte Schaltflächen für erweiterte Optionen, wie zum Beispiel MIDI- und Ogg-Audiodateien. (T114227, T113354) Wenn du Formeln und andere Blöcke bearbeitest, werden dir Fehler beim Bearbeiten angezeigt. Es ist auch möglich, manche Arten von Schaubildern zu bearbeiten und neue hinzuzufügen. Unterstützung für andere Arten wird folgen.
In der Englischen Wikipedia ist der VisualEditor jetzt für jeden angemeldeten Benutzer automatisch verfügbar. Der Voreinstellungs-Schalter wurde an den normalen Ort bewegt, unter Special:Preferences.
Zukünftige Änderungen
Es wird bald möglich sein, vom Wikitext-Editor zum VisualEditor umzuschalten, nachdem man mit dem Bearbeiten angefangen hat. (T49779) Früher konnte man nur vom VisualEditor zum Wikitext-Editor umschalten. Umschalten in beide Richtungen wird eine einzige Bearbeiten-Schaltfläche möglich machen. (T102398) Dieses Projekt wird die Schaltflächen Bearbeiten und Quelltext bearbeiten in einer einzelnen Bearbeiten-Schaltfläche vereinen, ähnlich wie das System, das bereits auf der mobilen Website verwendet wird. Die Bearbeiten-Schaltfläche wird die Bearbeitungsumgebung öffnen, die du beim letzten Mal verwendet hast.
Arbeiten wir zusammen
- Teile deine Ideen und stelle Fragen auf mw:VisualEditor/Feedback. Diese Seite für Rückmeldungen verwendet jetzt Flow statt LiquidThreads.
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen und schreiben? Sprachingenieur David Chan benötigt Leute, die wissen, welche Werkzeuge man in einigen Sprachen zum Tippen verwendet. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Schau dir bitte die Anleitung auf Was testen an, wenn du helfen kannst und melde es auf Phabricator (Koreanisch - Japanisch) oder auf Wikipedia (Koreanisch - Japanisch)
- Lokale Administratoren können die automatische Citoid-Einzelnachweisfunktion in deinem Wiki einstellen. Wenn du Hilfe brauchst, melde dich beim Citoid-Projekt auf Phabricator. Füge Links zu TemplateData der wichtigsten Einzelnachweisvorlagen auf deinem Wiki hinzu.
- Die wöchentlichen Aufgabenverteilungstreffen sind für Freiwillige offen. Erfahre, wie du an den Treffen teilnehmen und Fehler nominieren kannst auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Du musst jedoch nicht an dem Treffen teilnehmen, um einen Fehler zur Aufnahme zu nominieren. Gehe stattdessen auf Phabricator und verbinde das VisualEditor-Hauptprojekt mit dem Fehler.
Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
—Elitre (WMF), 19:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Community Wishlist Survey
Internationale Umfrage zum technischen Bedarf der Communitys
Hallo!
Seit August 2015 gibt es das "Community Tech Team" bei der Wikimedia Foundation. Auftrag des Teams ist es, die oft genutzten Werkzeuge von Aktiven in den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Mit Hilfe einer internationalen Umfrage soll herausgefunden werden, an welchen Projekten sinnvoll gearbeitet werden kann.
Im ersten Schritt sind alle aktiv Beitragenden eingeladen, kurz ihre Ideen vorzustellen und zu begründen, warum diese wichtig für die Community und das jeweilige Projekt sind. Dies soll innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Im zweiten Schritt wird über die Vorschläge abgestimmt. Danach wird das Team der Wikimedia Foundation die 10 beliebtesten Vorschläge analysieren und eine priorisierte Liste erarbeiten.
Aktive aus allen Sprachcommunitys sind herzlich eingeladen, Vorschläge einzubringen. Wir laden zudem alle ein, bei der Übersetzung der gemachten Einreichungen aus anderen Sprachen ins Englische mitzuhelfen, um die Vorschläge mehr Interessierten und allen WMF-Teammitgliedern zugänglich zu machen. Vielen Dank für die Unterstützung!
Dein Vorschlag sollte die folgenden Bestandteile beinhalten: Kurze Beschreibung des Problems, Nutzergruppe, für die eine Lösung hilfreich wäre (Autoren, OTRS-Mitglieder, Vandalismusbekämpfer etc.) und die Lösung, die du dir vorstellst (so du eine hast). Vorschläge können über das Eingabefeld mit dem blauen Knopf auf der zentralen Umfrageseite übermittelt werden. Ideen können zwei Wochen lang eingereicht werden, bis zum 23 November.
Wir freuen uns auf deine Ideen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimania 2016 scholarships ambassadors needed
Hello! Wikimania 2016 scholarships will soon be open; by the end of the week we'll form the committee and we need your help, see Scholarship committee for details.
If you want to carefully review nearly a thousand applications in January, you might be a perfect committee member. Otherwise, you can volunteer as "ambassador": you will observe all the committee activities, ensure that people from your language or project manage to apply for a scholarship, translate scholarship applications written in your language to English and so on. Ambassadors are allowed to ask for a scholarship, unlike committee members.
Wikimania 2016 scholarships subteam 11:47, 10. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
This is a message regarding the proposed 2015 Free Bassel banner. Translations are available.
Hi everyone,
This is to inform all Wikimedia contributors that a straw poll seeking your involvement has just been started on Meta-Wiki.
As some of your might be aware, a small group of Wikimedia volunteers have proposed a banner campaign informing Wikipedia readers about the urgent situation of our fellow Wikipedian, open source software developer and Creative Commons activist, Bassel Khartabil. An exemplary banner and an explanatory page have now been prepared, and translated into about half a dozen languages by volunteer translators.
We are seeking your involvement to decide if the global Wikimedia community approves starting a banner campaign asking Wikipedia readers to call on the Syrian government to release Bassel from prison. We understand that a campaign like this would be unprecedented in Wikipedia's history, which is why we're seeking the widest possible consensus among the community.
Given Bassel's urgent situation and the resulting tight schedule, we ask everyone to get involved with the poll and the discussion to the widest possible extent, and to promote it among your communities as soon as possible.
(Apologies for writing in English; please kindly translate this message into your own language.)
Thank you for your participation!
Posted by the MediaWiki message delivery 21:47, 25 November 2015 (UTC) • Translate • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Community Wishlist Survey
Internationale Umfrage zum technischen Bedarf der Communitys
Hallo!
Wir starten den zweiten Teil der Umfrage des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation. Alle Freiwilligen sind eingeladen, über die gesammelten Ideen abzustimmen.
Dank dir und vielen Anderen stehen 111 Ideen zur Abstimmung. Wir haben die Vorschläge kategorisiert und nun ist es an der Zeit, abzustimmen. Mit {{Support}} kannst du für alle Vorschläge auf der Seite stimmen. Kommentare wie "contra" oder "neutral" können gerne gemacht werden, jedoch wird nur die {{Support}}-Anzahl am Ende ausgezählt. Die Abstimmung daurt zwei Wochen, bis zum 14 Dezember 2015.
Die Vorschläge mit den meisten Stimmen werden die Top-Prioritäten des WMF Community Tech Teams. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Community Tech via
MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (December 2015)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Gale - multidisciplinary periodicals, newspapers, and reference sources - 10 accounts
- Brill - academic e-books and journals in English, Dutch, and other languages - 25 accounts
- Finnish Literature Society (in Finnish)
- Magiran (in Farsi) - scientific journal articles - 100 articles
- Civilica (in Farsi) - Iranian journal articles, seminars, and conferences - 50 accounts
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including EBSCO, DeGruyter, and Newspaperarchive.com. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 01:01, 11 December 2015 (UTC)
- Help us a start Wikipedia Library in your language! Email us at wikipedialibrary@wikimedia.org
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Password strength RFC
Hallo!
Wir haben auf Meta ein Meinungsbild gestartet, mit dem die Anforderungen an die Passwörter für Benutzerkonten erhöht werden sollen, die MediaWiki:Common.js editieren können oder die Berechtigung zum Zugriff auf die Checkuser- oder Oversight-Funktion haben.
Solche Konten haben Zugriff auf sensible Bereiche unserer Seiten und können in böswilligen Händen realen Schaden anrichten. Derzeit ist die einzige Anforderung an das Passwort, dass es mindestens ein Zeichen lang sein muss. Wir möchten die minimale Länge auf acht Zeichen (Bytes) erhöhen und gleichzeitig einige häufig verwendete Passwörter verbieten.
Durch die Verschärfung der Anforderungen für Passwörter von Benutzerkonten mit weitgehenden Zugriffsrechten hoffen wir, Wikimedia-Wikis sicherer für alle zu machen. Bitte lies den gesamten Wortlaut unseres Vorschlags und sag deine Meinung dazu im Meinungsbild.
Vielen Dank.
(Im Namen des Sicherheitsteams der WMF) BWolff (WMF) (Diskussion) 08:18, 21. Dez. 2015 (CET)
Verteilt über Global message delivery und die globale Verteilerliste
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #6—2015
Schon gewusst?
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler beseitigt und das Werkzeug für mathematische Formeln erweitert. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Ihre aktuellen Ziele sind die Verbesserung der Unterstützung von Sprachen wie Japanisch und Arabisch, und mediengestützte Werkzeuge für Formeln, Schaubilder, Galerien und für das Hochladen anzubieten.
Neue Verbesserungen
Man kann jetzt vom Wikitext-Editor zum VisualEditor umzuschalten, nachdem man mit dem Bearbeiten angefangen hat. Der LaTeX-Mathematik-Formeleditor wurde deutlich erweitert. (T118616) Man kann die Formel sehen, während man den LaTeX-Code ändert. Um den richtigen LateX-Code für viele Symbole einzufügen, kann man auf Schaltflächen klicken.
Zukünftige Änderungen
Das Projekt einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche wird die Bearbeiten und die Quelltext bearbeiten zu einer einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche zusammenführen, ähnlich dem System, das bereits auf der mobilen Website verwendet wird. (T102398, T58337) Anfangs wird die Bearbeiten-Schaltfläche die Bearbeitungsumgebung öffnen, die man zuletzt verwendet hat. Die letzte Bearbeitungsauswahl wird als Cookie für ausgeloggte Benutzer und als Kontoeinstellung für eingeloggte Benutzer gespeichert. Eingeloggte Benutzer können einen Standardeditor in der Bearbeiten-Kartei von Spezial:Einstellungen im Auswahlmenü zu Bearbeitungsmodus: auswählen.
Der VisualEditor wird Anfang 2016 allen Benutzern der folgenden Wikipedias angeboten: Amharisch, Buginesisch, Min Dong, Cree, Manx, Hakka, Armenisch, Georgisch, Pontisch, Serbokroatisch, Tigrinya, Mingrelisch, Zhuang und Min Nan. (T116523) Bitte teile deine Kommentare und die Sprache(n), die du getestet hast, auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit. Die Entwickler möchten wissen, wie gut es funktioniert. Bitte teile ihnen mit, was für einen Computer, Browser und was für eine Tastatur du verwendest.
2016 werden die Rückmeldungsseiten für den VisualEditor in vielen Wikipedias nach mediawiki.org weitergeleitet werden. (T92661)
Möglichkeiten zum Testen
- Bitte probiere das neue System für die einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche auf test2.wikipedia.org aus. Du kannst ausgeloggt bearbeiten, um zu sehen, wie es für ausgeloggte Benutzer funktioniert, oder du kannst ein getrenntes Konto anlegen, um die Einstellungen deines Kontos zu verstellen. Bitte teile uns deine Gedanken über das System der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit oder melde dich für die formelle Nutzerbefragung an (setze "single edit tab" bei der Frage nach anderen Interessensgebieten ein). Das neue System ist noch nicht endgültig fertig, und deine Rückmeldungen können das Ergebnis beeinflussen. Das Team wünscht sich insbesondere deine Gedanken zu den Optionen in Spezial:Einstellungen. Die aktuellen Auswahlmöglichkeiten in Spezial:Einstellungen sind:
- Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten,
- Den visuellen Editor anbieten, falls möglich,
- Den Quelltext-Editor anbieten und
- Beide Editoren anbieten. (Das ist die aktuelle Einstellung für diejenigen, die den VisualEditor bereits benutzen. Keine dieser Optionen ist sichtbar, wenn du den VisualEditor in deinen Einstellungen in diesem Wiki ausgeschaltet hast.)
- Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen und schreiben? Sprachingenieur David Chan benötigt Menschen, die wissen, welche Werkzeuge man verwendet, um in einigen Sprachen zu schreiben. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Bitte sieh dir die Anleitung unter Was testen an, wenn du helfen kannst, und melde es auf Phabricator (Koreanisch - Japanisch) oder auf Wikipedia (Koreanisch - Japanisch).
Wenn du dies nicht in deiner gewünschten Sprache liest, bitte hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich auf der Mailingliste für Übersetzer an oder sprich uns direkt an, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
Elitre (WMF), 01:03, 25. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Please see the most recent edit [15] with a summary of "Move for closure." --mikeu talk 17:49, 8. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Translate from English.
Hello fellow Wikiversitnas,
Hope you are all doing fine. Sorry for writing this in English, but I do not speak German, and that is why I am here.
I am currently working on a course called MATLAB essential. This course teaches MATLAB which is an important software used by almost all engineers. This course contains exams and visual aids to enhance learning experience, and I constantly try to improve it as much as I can. I have noticed that Persian and Italian Wikiversities do not have a MATLAB course, so I have contacted people who are currently translating this course into these languages 1, 2 I have also noticed that German Wikiversity does not have a MATLAB course either. For that reason, I am looking for someone who speak English and who is willing to help me to translate this course. You do not have to be fluent in English as the words used in the course are not hard. If you are interested, please send me an email at: gtouchan94@gmail.com
--Gtouchan94 (Diskussion) 01:06, 11. Jan. 2016 (CET)
Thank you.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Umfrage zu (Software-)Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Uni Utrecht
Hallo,
mit Innovations in scholarly communication - Changing Research Workflows ist eine Umfrage der Uni Utrecht überschrieben, bei der es um eine Untersuchung des aktuellen wissenschaftlichen (Zusammen-)Arbeitens bzw. der dafür verwendeten Werkzeuge geht. Beim Ausfüllen stieß ich auf eine ganze Reihe von Werkzeugen, die ich bisher gern genutzt hätte, aber leider nicht kannte. Bestimmt auch für andere Wiki*autoren interessant finde ich die Open Access- und OER-Plattformen sowie Freie Software-Projekte. Achja, die Wikipedia bzw. einige ihrer Schwesterprojekte kommt auch vor.
Die Umfrage läuft zwar noch bis zum 10.02.2016, dennoch gibt es bereits erste Auswertungen [16] [17], --Mr N (Diskussion) 13:35, 17. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Strategie-Konsultation 2016 ist gestartet
Hallo,
Die Wikimedia Stiftung (WMF) hat eine Konsultation zwecks Entwurf und Priorisierung einer WMF-Strategie, welche vom Juli 2016 an für 12 bis 24 Monate gelten soll, gestartet. Die Konsultation findet auf Meta zwischen dem 18 Januar und dem 26. Februar statt. Die Foundation wird die dort vorgeschlagenen Ideen zudem dazu nutzen den Jahresplan zu verbessern. (Mehr zu Zeitplänen findet sich auf Meta.)
Deine Vorschläge auf Meta sind willkommen und die Stiftung hofft auf rege Beteiligung.
Entschuldigung an die nicht-englischsprachigen Projekte, auf denen diese Benachrichtigung auf Englisch veröffentlicht wird. Es erschien wichtiger die Konsultation selbst soweit machbar zu übersetzen, und dies hat bei einigen Sprachen dank engagierter Freiwilliger bereits geklappt. Es gibt gleichwohl weiterhin viel zu tun und die Seite m:2016 Strategy/Translations stellt eine Übersicht zur Verfügung :)
Wenn du Fragen haben solltest, frage mich bitte auf meiner Diskussionsseite, auf der Diskussionsseite der Konsultation oder per E-Mail an mdennis@wikimedia.org.
Ich hoffe von dir zu lesen! Maggie Dennis via MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 18. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
language links via Wikidata are coming
Hi everyone :)
I wanted to let you know that Wikiversity is scheduled to receive the first round of Wikidata support on February 23rd. This means you will be able to manage the links between different language versions just in one place (on Wikidata) instead of having to do it in each article. I hope this will help you by reducing some work. If that goes well you'll receive access to the data on Wikidata a while later (date will be scheduled later). If you have any questions please don't hesitate to ask on d:Wikidata:Wikiversity or d:Wikidata:Project chat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
From English to Deutsch
Hello. Sorry for my English. Please, translate this text from English to Deutsch: "Welcome to Ukrainian Wikiversity!". I would be very grateful! — Green Zero обг 00:33, 7. Feb. 2016 (CET)
- Willkommen in der ukrainischen Wikiversity.
- --Hvsk (Diskussion) 08:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikidata support is here!
Hey everyone :)
As announced earlier you can now manage your links to other languages and projects via Wikidata. I hope this will make your work here easier. If you keep the links in local wiki text they will overwrite what is coming from Wikidata. You can also completely surpress them using the magic word {{noexternallanglinks}}. If you have questions please don't hesitate to ask at d:Wikidata:Wikiversity or d:Wikidata:Project chat.
Welcome to Wikidata!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Datenstrukturen und Algorithmen
Hallo, mein Name ist Dirk Hünniger. Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Rhein Waal. Ich möchte ein Skript zu Vorlesung Datenstrukturen und Algorithmen erstellen. Leider habe ich nur genau 3 Wochen Zeit. Ich frage mich ob es sinnvoll ist auf dem hier bestehenden Werk zum Thema Datenstrukturen und Algorithmen aufzubauen. Hierfür wäre es denkbar über die die Import Funktion eine Kopie des Werkes inklusive Versionsgeschichte zu erstellen und diese dann nach meinen Wünschen anzupassen. Es wäre auch denkbar völlig von Neuem zu beginnen. In jedem Fall sollte ein unabhängiges Werk entstehen, dessen Inhalt sich stark an der Lehrveranstaltung an unserer Hochschule anleht. Ich freue mich sehr über Anregungen und Hinweise ins Besondere zur Frage ob es möglich ist ein zweites Werk zum Thema DA hier auf Wikiversity zu haben. Alternativ bestünde auch die Möglichkeit das Werk in unserem hochschulinternen Wiki zu erstellen, wobei ich persönlich ein Erstellen des Werkes auf Wikiversity bevorzugen würde. Als erstes werde ich mich nun mit der Erstellung einer PDF Version des bisher auf Wikiveristy gehosteten Werkes beschäftigen.Dirk Hünniger (hsrw) (Diskussion) 11:22, 26. Feb. 2016 (CET)
- Herzliche Willkommen. Ob das Material, auf das du ansprichst, gut ist, kann ich nicht beurteilen. Du kannst es aber problemlos in jeder Form verwenden (wie es die Lizenz vorsieht). So weit ich weiß, ist es nicht modular aufgebaut, was für das direkte einbinden am besten wäre. Du kannst aber einen neuen Kurs anlegen und kopieren, was dir zusagt. Da, wie ich dich verstehe, es um einen real an einer Hochschule durchgeführten Kurs geht, ist es sinnvoll, dies auch im Titel deutlich zu machen, also etwa Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen (Hochschule Rhein 2016). Dann ist es klar, dass es dein Kurs ist und du über den Inhalt entscheiden kannst. Bei drei Wochen würde ich nicht komplett neu beginnen. Viel Spaß!--Bocardodarapti (Diskussion) 20:34, 26. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Bocardodarapti, vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Hier das PDF des gesamten Buches welches ich erstellen wollte: File:Algorithmen_und_Datenstrukuren_Wikiversity.pdf. Es wurde automatisch von meinem Tool (mediawiki2latex) generiert. Ich benötige es hauptsächlich um das Inhaltsverzeichnis auszudrucken und zu entscheiden welche Teile des vorhandenen Werkes für die hiesige Vorlesung wichtig sind. Man kann sicherlich noch deutlich schönere Ergebnisse erzielen wenn man mehr Zeit zur Verfügung hat. Der LaTeX Quelltext der PDF Version ist der PDF Datei als Anhang angehängt. Viele Grüße Dirk Hünniger (Diskussion) 12:30, 27. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia-Höhepunkte, Januar 2016
- Das Werkzeug zu inhaltlicher Übersetzung ist inzwischen bei 50.000 Artikeln benutzt worden.
- Wer bearbeitet Wikipedia?
- “Wikipedia is a testament to what we can create together as a global community”: Sara Mörtsell
- in Kürze
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
VisualEditor News #1—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Aktuell umfassen ihre Ziele die verbesserte Unterstützung für japanische, koreanische, arabische, indische und Han-Zeichensätze, und die Verbesserung der Oberfläche der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche.
Letzte Änderungen
Man kann jetzt vom Wikitext- zum VisualEditor wechseln, nachdem man mit dem Bearbeiten begonnen hat. Diese Funktion ist fast allen Benutzern der meisten Wikis verfügbar, mit Ausnahme der Wiktionarys und der Wikisources.
Viele lokale Rückmeldungsseiten zum VisualEditor wurden nach mw:VisualEditor/Feedback weitergeleitet.
Du kannst jetzt Spalten und Zeilen in Tabellen verschieben und Zeilen und Spalten oder eine beliebige andere Zellenauswahl kopieren und an einem anderen Ort einfügen.
Der Formeleditor hat zwei Optionen: Du kannst schnelle Bearbeitung auswählen, um nur den LaTeX-Code zu sehen und zu bearbeiten, oder Bearbeiten, um das gesamte Werkzeug zu sehen. Das gesamte Werkzeug bietet die sofortige Vorschau und eine große Liste von Symbolen.
Zukünftige Änderungen
Das Projekt der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche wird die Schaltflächen "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" zu einer einheitlichen Schaltfläche "Bearbeiten" zusammenführen. Dies ähnelt dem System, das bereits auf der mobilen Website Verwendung findet. (T102398) Anfangs wird die Schaltfläche "Bearbeiten" die Bearbeitungsumgebung öffnen, die du zuletzt verwendet hast. Deine letzte Bearbeitungsauswahl wird bei angemeldeten Benutzern als Kontoeinstellung und bei ausgeloggten Benutzern als Cookie gespeichert. Angemeldete Benutzer werden im Reiter Bearbeiten unter Special:Preferences diese Optionen haben:
- Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten,
- Den visuellen Editor anbieten, falls möglich,
- Den Quelltext-Editor anbieten und
- Beide Editoren anbieten. (Das ist die Einstellung derer, die aktuell den VisualEditor nutzen.)
Der VisualEditor verwendet dieselbe Suchmaschine wie Special:Search, um Links und Dateien zu finden. Diese Suche wird demnächst besser darin, Tipp- und Rechtschreibfehler zu finden. Diese Verbesserungen werden auch im VisualEditor erscheinen.
The visual editor will be offered to all editors at most "Phase 6" Wikipedias during the next few months. Das wird unter anderem die folgenden Sprachen betreffen: Japanisch, Koreanisch, Urdu, Persisch, Arabisch, Tamil, Marathi, Malayalam, Hindi, Bengalisch, Assamesisch, Thailändisch, Aramäisch.
Arbeiten wir zusammen
- Probiere bitte die neueste Version der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche auf test2.wikipedia.org aus. Du musst dabei eventuell die Grundeinstellungen (am Ende der test2wiki:Special:Preferences) zurücksetzen, um die Eingangsfrage für die Optionen zu sehen. Konntest du eine Einstellung finden, die für deine Bearbeitungen funktioniert? Konntest du das große Einstellungsdialogfeld sehen, wenn du angefangen hast, dort einen Artikel zu bearbeiten?
- Kannst du eine koreanische, arabische, japanische, indische oder Han-Schrift lesen und schreiben? Fühlt sich das Schreiben in diesen Sprachen im VisualEditor natürlich an? Sprachingenieur David Chan will das wissen. Schau dir bitte die Anleitung auf mw:VisualEditor/IME Testing#What to test an, wenn du helfen kannst. Bitte teile deine Kommentare und die von dir getesteten Sprachen auf dem Rückmeldungsabschnitt auf mediawiki.org mit.
- Wenn du dies nicht in deiner Lieblingssprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde dich direkt bei uns, damit wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
Elitre (WMF), 20:21, 26. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Schikane-Werkstatt
Hallo,
Auf Meta findet aktuell die Schikane-Werkstatt statt. Die Werkstatt befasst sich mit den besten Methoden zwecks Verbesserung des Umgangs mit Schikane auf den Wikimedia-Projekten. Wir hoffen, du trägst zu der Diskussion bei!
Beste Grüße, das Support and Safety Team via MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2016)
Apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for access to research materials from:
- Cambridge University Press - a major publisher of academic journals and e-books in a variety of subject areas. Access includes both Cambridge Journals Online and Cambridge Books. 25 accounts.
- Alexander Street Academic Video Online - a large academic video collection good for a wide range of subjects, including news programs (such as PBS and BBC), music and theatre, lectures and demonstrations, and documentaries. 25 accounts.
- Baylor University Press - a publisher of academic e-books primarily in religious studies and the humanities. 50 accounts.
- Future Science Group - a publisher of medical, biotechnological and scientific research. 30 accounts.
- Annual Reviews - a publisher of review articles in the biomedical sciences. 100 accounts.
- Miramar Ship Index - an index to ships and their histories since the early 19th century. 30 accounts.
Non-English
- Noormags - Farsi-language aggregator of academic and professional journals and magazines. 30 accounts.
- Kotobna - Arabic-language ebook publishing platform. 20 accounts.
Expansions
- Gale - aggregator of newspapers, magazines and journals. 50 accounts.
- Elsevier ScienceDirect - an academic publishing company that publishes medical and scientific literature. 100 accounts.
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, De Gruyter, EBSCO, Newspapers.com and British Newspaper Archive. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 21:30, 17. Mär. 2016 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Editiereneinschränkung
Die Wikmedia Foundation wird demnächst in Dallas ihr neuestes Datenzentrum testen. Hiermit werden wir sicherstellen, dass die Wikipedia und andere Wikimediawikis selbst nach einem Disaster noch online bleiben. Um zu prüfen, ob alles noch funktioniert, muss die Wikimediaentwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die sich auf den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 19. April auf das neue Datencenter umgeschaltet werden.
Am Donnerstag, dem 21. April wird auf das Hauptdatencenter zurückgeschaltet werden.
Bedauerlicherweise muss das Editieren in der Wikipedia und anderen Wikis aufgrund von Beschränkungen in der MediaWiki-Software während dieser beiden Umstellungen kurzzeitig eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung, wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.
Es wird weiterhin möglich sein, alle Wikis zu lesen. Der Schreibzugriff wird für kurze Zeit abgestellt sein.
- Es wird sowohl am 19. als auch am 21. April ab ca. 14:00 Uhr UTC (16:00 Uhr MESZ) für voraussichtlich 15 bis 30 Minuten nicht möglich sein, Bearbeitungen in Wikiprojekten vorzunehmen.
- Falls zu dieser Zeit eine Bearbeitung durchgeführt bzw. gespeichert wird, erscheint eine Fehlermeldung. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, allerdings kann dies nicht garantiert werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, bitte warten, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Aber, nur um sicherzugehen, wird empfohlen, eine Sicherheitskopie der Bearbeitungen zu erstellen, bevor diese in einem Wikimediaprojekt gespeichert werden.
Weitere Folgen:
- Hintergrundarbeiten der Server werden deutlich langsamer sein, sie können eventuell abgebrochen werden. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle als Wikilink verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Rotlink länger rot bleiben als üblich. Einige Scripte werden gestoppt sein.
- In der Woche die am 18. April startet, wird der Code eingefroren und unveränderlich sein. Nichtessenzielle Codeeinsetzungen werden stattfinden.
Dieser Test war ursprünglich für den 22. März geplant. Der 19. und der 21. April sind die neuen Daten. Es ist möglich, den Ablaufplan bei wikitech.wikimedia.org einzusehen. Etwaige Änderungen werden in dem Ablaufplan bekanntgegeben. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! /Johan (WMF) (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikidata: access to the data is coming
Hi everyone :)
A while ago you received access to the interwiki links from Wikidata. Everything seems to be going well so I'd like to move on to the second stage. You will get access to the actual data in Wikidata like the date of birth of a person. You'll be able to make use of them in your templates via Lua or a new parser function (#property). We'll be enabling this on May 3rd. I hope this will open up great new possibilities for you and make your work easier. If you have questions please come to d:Wikidata:Project chat or d:Wikidata:Wikiversity.
Cheers Lydia Pintscher (WMDE) 11:35, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikidata: data access is here
Hi everyone :)
We just enabled access to the data on Wikidata for you. This means you can now access data like the number of inhabitants of a city or get a link to a picture for a famous person and much more. You can access the data in two ways - via a parser function and via Lua. How to use it:
- Parser function: {{#property:P36|from=Q183}} to get the capital (Property:P36) from the item about Germany (Q183)
- Lua: see mw:Extension:Wikibase Client/Lua
I hope this will help you do great things here. If you have any questions please don't hesitate to ask. A good place to do that is d:Wikidata:Project chat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikimedia Highlights, April 2016
- Finden, priorisieren und Empfehlen: Ein Artikel-Empfehlungssystem um Wikipedia übergreifend Wissenslücken zu füllen
- Der allererste Wikimedia Hackathon am Indischen Institut für Technologie in Roorkee (Indian Institute of Technology Roorkee)
- A Schlag gegen die Panoramafreiheit: Schwedisches Gericht entscheidet gegen Wikimedia Schweden
- In Brief
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
JavaScript
- Hello, it would be good if you could do the updates, I have changed your status. --Bocardodarapti (Diskussion) 16:40, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Is the wrong size of ü in math modus part of this old Java? I oserved this some days/weeks ago--Bocardodarapti (Diskussion) 13:40, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Compact Language Links enabled in this wiki today
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Compact Language Links has been available as a beta-feature on all Wikimedia wikis since 2014. With compact language links enabled, users are shown a much shorter list of languages on the interlanguage link section of an article (see image). Based on several factors, this shorter list of languages is expected to be more relevant for them and valuable for finding similar content in a language known to them. More information about compact language links can be found in the documentation.
From today onwards, compact language links has been enabled as the default listing of interlanguage links on this wiki. However, using the button at the bottom, you will be able to see a longer list of all the languages the article has been written in. The setting for this compact list can be changed by using the checkbox under User Preferences -> Appearance -> Languages
The compact language links feature has been tested extensively by the Wikimedia Language team, which developed it. However, in case there are any problems or other feedback please let us know on the project talk page. It is to be noted that on some wikis the presence of an existing older gadget that was used for a similar purpose may cause an interference for compact language list. We would like to bring this to the attention of the admins of this wiki. Full details are on this phabricator ticket (in English).
Due to the large scale enablement of this feature, we have had to use MassMessage for this announcement and as a result it is only written in English. We will really appreciate if this message can be translated for other users of this wiki. Thank you. On behalf of the Wikimedia Language team: Runa Bhattacharjee (WMF) (talk) 09:39, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Editing News #2—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler behoben. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Ihre aktuellen Ziele liegen in einer besseren Unterstützung für arabische und indische Schriften und in der Anpassung des VisualEditor für die Bedürfnisse von Wikivoyage und Wikisource.
Letzte Änderungen
Der Visual Editor ist jetzt für alle Benutzer der meisten Sprachversionen von Wikivoyage verfügbar. Außerdem wurde der Visual Editor für alle Autoren der französischspachigen Wikinews aktiviert.
Die Funktion einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche kombiniert die Schaltflächen "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" zu einer einzelnen Schaltfläche "Bearbeiten". Sie wurde in mehreren Wikipedien freigeschaltet, darunter auf den Wikis in Ungarisch, Polnisch, Englisch und Japanisch sowie auf allen Wikivoyages. In diesen Wikis, kannst du diese Funktion in deinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" in Special:Preferences aktivieren. Das Entwicklerteam sieht sich nun die Rückmeldungen an und sucht nach Möglichkeiten, die Gestaltung zu verbessern, bevor sie weiteren Leuten zur Verfügung gestellt wird.
Künftige Änderungen
Die Schaltfläche "Seite speichern" wird "Seite veröffentlichen" lauten. Dies wird sowohl den Visual- als auch den Wikitext-Editor betreffen. Weitere Informationen finden sich auf Meta.
Der VisualEditor wird in den nächsten paar Monaten allen Autoren der verbliebenen "Phase 6"-Wikipedias verfügbar gemacht. Die Entwickler möchten wissen, ob es sich natürlich anfühlt, im VIsualEditor in deiner Sprache zu schreiben. Bitte füge deine Kommentare und die Sprache(n), die du getestet hast, in die Rückmelde-Diskussion auf mediawiki.org ein. Dies wird mehrere Sprachen betreffen, darunter: Arabisch, Hindi, Thai, Tamilisch, Marathi, Malayalam, Urdu, Persisch, Bengalisch, Assamesisch, Aramäisch und andere.
Das Team arbeitet mit den freiwilligen Entwicklern, die Wikisource betreiben, daran, den VisualEditor dort verfügbar zu machen, aktuell als Testmodul und schließlich für alle Benutzer. (T138966)
Das Team arbeitet außerdem an einem modernen Wikitext-Editor. Er wird wie der VisualEditor aussehen und den modernen Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge verwenden können. Diese neue Bearbeitungsumgebung könnte etwa im September 2016 als Beta-Funktion verfügbar werden. Du kannst mehr über dieses Projekt in der allgemeinen Statusmeldung auf der Wikimedia-Mailingliste erfahren.
Arbeiten wir zusammen
- Hast du neuen Autoren erklärt, wie man den VisualEditor verwendet? Hast du geholfen, das automatische Citoid-Belegsystem in deinem Wiki mit eingestellt? Hast du TemplateData für deine wichtigsten Beleg-Vorlagen erstellt oder importiert? Wärst du bereit, neuen Autoren und kleinen Communitys mit dem VisualEditor zu helfen? Bitte melde dich für die neue VisualEditor Community-Taskforce an.
- Erfahre, wie du das "automagische" Citoid-Zitiersystem im VisualEditor verwenden kannst, in dem du Zotero-Übersetzer für beliebte Quellen in deiner Sprache anlegst! Schau dir den Technikvortrag von Sebastian Karcher für weitere Informationen an.
Wenn du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder wende dich an uns, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Vielen Dank!
m:User:Elitre (WMF), 19:20, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Projektvorschlag: Bedingungsloses Naturaleinkommen
Wikiversity möchte nicht nur eine Lernplattform sein, sondern auch eine Plattform für Forschungsprojekte. In diesem Sinne möchte ich hiermit ein solches Projekt vorschlagen: In der Schweiz gab es vor einer Weile eine Volksabstimmung zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen". Mich hat an dieser fasziniert, das doch über 20% der Bevölkerung dafür waren, obwohl die Finanzierbarkeit nicht ganz eindeutig ist. Ich selbst wohne nun nicht in der Schweiz, sondern in Deutschland. Ich denke aber, das hier wohl ähnliche Ergebnisse zustandekommen würden und vermutlich eine Mehrheit, sofern die Finanzierbarkeit sichergestellt wird.
Dieses Ziel (Sicherstellung der Finanzierbarkeit) soll mit dem "Bedingungslosen Naturaleinkommen" erreicht werden. Am einfachsten erklärt es sich mit einem Beispiel: Preiswerte Artikel wie z.B. Brot sind (für Bürger des Landes) kostenfrei erhältlich. (D.h. der Bürger erhält keine 2000€ pro Monat und kann sich davon z.B. Brot kaufen, sondern das Brot ist einfach gleich kostenfrei.) Auf Anbieterseite (z.B. Bäcker) wird dieser mittels Abgabenerleichterungen motiviert Produkte kostenfrei anzubieten. (Der Bäcker zahlt in dem Sinne seine Abgaben dann direkt in Form von Naturalabgaben an seine Mitbürger, anstatt erst an den Staat, der diese dann wieder an die Bedürftigen ausschüttet.) 'Luxusartikel' z.B. 300€ Weine, auch bspw. Kuchen könnte dazu gehören würden weiterhin Geld kosten - d.h. als Einkommensloser, sofern sämtlich anderen Sozialsysteme komplett 'abgeschaltet' würden/dir nicht zur Verfügung stehen, hättest du keine Möglichkeit des Erwerbes von 300€ Weinen oder möglicherweise Kuchen. Der Vorteil ist, du kannst selbst ohne Einkommen Leben, der Nachteil, du kannst als Arbeitssuchender o.ä. möglicherweise keine 300€ Weine erhalten. Etwaige "Lücken" insb. in der Testphase z.B. wenn dem Bäcker Mehl fehlt, ließen sich durch Subventionierung o.ä. füllen, da der Mehlproduzent ja auch Abgaben abführt.
Insgesamt ist diese Form sehr gut skalierbar. Bspw. einführen/testen lässt sich die Sache allein mit Brot und kann jederzeit auf andere Produkte ausgeweitet werden. Mehr noch, kann sogar den Unternehmen freie Hand gelassen werden, welche Produkte sie kostenfrei anbieten (indem bspw. ein gewisser Produktanteil z.B. 5% des Sortiments kostenfrei sein müssen, um die und die Abgabenerleichterung zu bekommen). D.h. in dem Sinne würde nicht nur nicht in die freien Märkte eingegriffen, sondern die Bürger könnten relativ direkt (durch ihre Entscheidungen/Handlungen) festlegen wie weit das ganze geht (ob "nur Brot und Wasser" möglich sind, oder eben mehr).
Anwenden lässt sich das in abgewandelter Form auch auf Dinge wie Wohnungen (z.B.: der Vermieter räumt jedem Bewohner bspw. 10qm² kostenfreie Mietfläche ein und erhält dafür im Gegenzug Abgabenerleichterungen) oder auch Dinge wie den Straßenbau.
Grundsätzlich geht es um die Sicherstellung der bedingungslosen Grundversorgung. Ob dies sich zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausweitet (halt unter Verzicht des - nicht sehr vertrauenswürdig erscheinenden - Geldwesens), insb. auch im Hinblick das bspw. anstehende technologische Entwicklungen (z.B. Autonome Fahrzeuge) weitere Menschen aus dem Bereich des "zwingend notwendigen wirtschaftens um des Überleben willens" entbinden, würde ich obiges für sinnvoll erachten. (Selbst wenn das "nur" dazu führen würde, das viele "Minecraft testen" und Projekte wie z.B. die Wikipedia nur am Rande davon profitieren würden, ist es m.E.n. in jedem Fall besser, als das sich Menschen/Staaten mit Lohn-/Steuerdumping um verfügbare -knappe- Arbeitsplätze streiten.) Das bestehende System bleibt erhalten, nur wird es "untenrum" etwas "gemütlicher", 300€ Weine, Jachten, vermutlich auch Autos werden weiterhin mit Geld zu bezahlen sein, nur wer darauf nicht so viel Wert legt, wem die "kostenfreie Butter reicht" tritt zurück für diejenigen denen z.B. eine Jacht o.ä. besonders wichtig ist.
Was meint ihr? --Serotas (Diskussion) 18:32, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Mir ist der Bildungs- bzw. Forschungsgehalt der Sache nicht klar. Es gibt sicher Foren, wo sowas besser aufgehoben ist. Aber wenn du hier Mitstreiter findest, soll es mir willkommen sein. Gruss--Bocardodarapti (Diskussion) 02:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab mal hier Projekt:Bedingungsloses Naturaleinkommen das Projekt erstellt. Ich glaube das würde eine reine Forendiskussion sprengen. Insb. da ich doch auf fundierte Aussagen wert legen möchte. Wegens der Mitstreiter - wenn ich in die Diskussionsseite "Bedingungsloses Grundeinkommen" der Wikipedia eine Verlinkung zu dem Projekt erstellen würde, ist das dann Werbung oder gerne gesehen? Grüße --Serotas (Diskussion) 17:59, 12. Jul. 2016 (CEST)
- da spricht nichts dagegen, meine ich.--Bocardodarapti (Diskussion) 10:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich melde mich hier mal wieder. Habe zwischenzeitlich versucht an verschiedenen Stellen in der Wikipedia (einmal beim Bedingungsloses Grundeinkommen, im Wikipedia Café sowie jetzt zuletzt im Portal: Wirtschaft) auf das Projekt aufmerksam zu machen. Am Anfang gab es auch etwas Feedback, vor allem hat mich das darauf aufmerksam gemacht das der Text noch etwas unverständlich war, was jetzt behoben sein sollte. Da jetzt so garkein Feedback mehr kommt, hab ich überlegt ob es vielleicht dadran liegt, das zwar hinundwieder Leute in der Wikipedia landen die mit Theoriefindung anfangen, aber (aufgrund der dort unpassenden Platzierung) nicht bleiben, sondern woanders zu finden sind (z.B. bei Golem oder Heise). Nur wenn ich jetzt einfach so dort einen Link platziere (Themen gibt es genug die Schnittmengen sind) und dann ganz viele Leute anfangen hier mitzumachen... Wikiversity ist nicht so groß wie die Wikipedia und wenn ich allein die Artikelüberwachung übernehmen muss bzw. die Einführung in ein Wiki (...). Vielleicht wisst Ihr eine Lösung oder eine Stelle in der Wikipedia wo man es noch anbringen kann. Grüße --Serotas (Diskussion) 06:30, 11. Sep. 2016 (CEST)
- da spricht nichts dagegen, meine ich.--Bocardodarapti (Diskussion) 10:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab mal hier Projekt:Bedingungsloses Naturaleinkommen das Projekt erstellt. Ich glaube das würde eine reine Forendiskussion sprengen. Insb. da ich doch auf fundierte Aussagen wert legen möchte. Wegens der Mitstreiter - wenn ich in die Diskussionsseite "Bedingungsloses Grundeinkommen" der Wikipedia eine Verlinkung zu dem Projekt erstellen würde, ist das dann Werbung oder gerne gesehen? Grüße --Serotas (Diskussion) 17:59, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity auf der WikiCon 2016 in Stuttgart
Moin zusammen, wir planen gerade auf der WikiCon 2016 einen öffentlichen Bereich in dem jeder sein Projekt den Wikipedianern aber auch Interessierten aus Stuttgart zeigen möchten. Wer von Euch hätte Lust einen kleine Stand am Samstag zu betreuen, etwas zu erzählen und einfach mal dabei zu sein. Habt Ihr Lust, Frage oder andere Idee? Meldet Euch bitte bei mir, würde mich sehr freue von Euch auf der WikiCon was zu erleben. Tschüß --Raboe001 (Diskussion) 22:53, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Raboe001, ich kann zwar noch nichts genaues sagen, hätte aber grundsätzlich Interesse. --Mr N (Diskussion) 11:30, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ich werde dabei sein. --RalfR (Diskussion) 02:42, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity survey
Hello, Sorry about not writing in German. I'm a French student and I'm currently writing a dissertation about Wikiversity's interface design and community. I need Wikiversity editors' input to complete a short 19-question survey in English. All in all it will benefit the WV community and help promote it. thank you for your help, (link below to access survey) https://www.sondageonline.fr/s/questionnaire-wikiversite
my user's name is PlymouthCad
- Hello PlymouthCad,
- I'll take a look at your survey. I am happy to see other students writing their dissertation about an wikimedia-project.
- Let me know, if you are writing or talking about it publicly!
- I think it would be beneficial, if you get a short introduction about yourself and your "project" on your personal profilepage ([[Benutzer:PlymouthCad]]). Maybe your local community or community-events near you can be helpful for you too.
- --Mr N (Diskussion) 11:54, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wikiversity Roll-up verfügbar
Hallo, für Veranstaltungen rund um Wikiversity gibt es nun einen Aufsteller mit Logo. Dieser und weitere für die Schwesterprojekte können kostenlos über den Technikpool bei Wikimedia Deutschland geliehen werden. Weitere Fördermöglichkeiten findet man übrigens unter Wikipedia:Förderung. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Save/Publish
Das Bearbeiten-Team hat vor, den Namen der "Seite speichern"-Schaltfläche auf "Seite veröffentlichen" und "Änderungen veröffentlichen" zu ändern. "Seite veröffentlichen" soll verwendet werden, wenn man eine neue Seite anlegt. "Änderungen veröffentlichen" soll verwendet werden, wenn man eine bestehende Seite ändert. Die Bezeichnungen werden in allen Bearbeitungsumgebungen einheitlich sein.[18][19]
Diese Änderung wird wahrscheinlich in der Woche des 30. August 2016 geschehen. Die Änderung wird in den Tech News angekündigt werden, wenn es soweit ist.
Wenn du ein andere Sprache als Englisch fließend sprichst, überprüfe bitte den Stand der Übersetzungen auf translatewiki.net für "Seite veröffentlichen" und "Änderungen veröffentlichen".
Der wichtigste Grund für diese Änderung ist, Verwirrung bei neuen Autoren zu vermeiden. Wiederholte Nutzeruntersuchungen mit neuen Autoren haben gezeigt, dass manche neuen Autoren glaubten, dass "Seite speichern" eine private Kopie einer neuen Seite in ihren Benutzerkonten anlegen würde, anstatt ihre Änderungen permanent im Internet zu veröffentlichen. Es ist wichtig, dass dieser Teil der Benutzeroberfläche eindeutig ist, weil es schwer ist, öffentliche Informationen nach der Veröffentlichung wieder zu entfernen. Wir glauben, dass die Verwirrung, die die "Seite speichern"-Schaltfläche schafft, erfahrenen Autoren mehr Arbeit macht, indem diese die Informationen, die die Leute unabsichtlich eintragen wieder entfernen müssen und sie an Funktionäre und Stewards zum Verstecken melden müssen. Eine Klarstellung, was die Schaltfläche macht, wird dieses Problem verringern.
Darüber hinaus ist es das Ziel, alle Wikis und Sprachen einheitlicher zu gestalten; einige Wikis haben diese Änderung schon vor vielen Jahren umgesetzt. Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation unterstützt diese Änderung. Die Benutzeroberfläche verständlicher zu machen, wird es auch erleichtern, entstehende Lizenz- und Datenschutzfragen zu bearbeiten.
Alle Hilfeseiten und Dokumentationen darüber, wie Seiten bearbeitet werden, müssen aktualisiert werden, sowohl im Wiki als auch anderswo. Auf Wiki-Seiten kannst du die Wikitext-Codes {{int:Publishpage}}
und {{int:Publishchanges}}
verwenden, um die neuen Bezeichnungen in der bevorzugten Sprache eines Nutzers anzuzeigen. Diese Wikitext-Codes ergeben dann "Seite veröffentlichen" und "Änderungen veröffentlichen" je nach den Spracheinstellungen deiner Kontoeinstellungen.
Bitte teile diese Neuigkeit mit Communitymitgliedern, die neue Autoren betreuen und mit anderen, die daran interessiert sein könnten.
Whatamidoing (WMF) (talk) 20:03, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Eine Plattform für die "Hands-On Labs"-Session beim Bibliothekartag 2017 - passt das hierhin?
Hallo in die Runde! In Abstimmung mit den beiden großen bibliothekarischen Berufsverbänden in Deutschland sowie dem deutschen Bibliotheksverband soll es auf dem Bibliothekartag 2017 erstmals eine Session mit sogenannten "Hands-On Labs" geben. (Vgl. hier, "Themenkreis 9" - eine ausführlichere Darstellung des Vorhabens wird in den nächsten Tagen noch nachgeliefert) Der jährlich stattfindende Bibliothekartag ist mit 4.000 bis 5.000 Teilnehmenden die größte bibliothekarische Fortbildungsveranstaltung in Europa. Es ist angedacht, dass die sechs bis acht für "Hands-On Labs" angenommenen Einreichungen ihr Vorhaben ausführlich auf einer jeweils eigenen Wiki-Seite vorstellen, dort auf Feedback von Interessierten und Teilnehmenden reagieren sowie freie ergänzende Materialien zur Verfügung stellen können. Ich dachte mir, dass Wikiversity eine gut geeignete Plattform wäre, auf der ich dieses Projekt anlegen und betreuen könnte. Wäre das okay? Vielen Dank für euer Feedback! --Biblionik (Diskussion) 19:53, 15. Aug. 2016 (CEST)
- es handelt sich ja um ein Wikivorhaben im Bildungs/Wissenschaftsbereich, dafür ist Wikiversity sicher der richtige Platz, nur zu, Gruß!--Bocardodarapti (Diskussion) 11:35, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Danke!! --Biblionik (Diskussion) 22:35, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library accounts available now (August 2016)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our publisher donation program. You can now sign up for new accounts and research materials from:
- Nomos – Primarily German-language publisher of law and social sciences books and journals - 25 accounts
- World Scientific – Scientific, technical, and medical journals - 50 accounts
- Edinburgh University Press – Humanities and social sciences journals - 25 accounts
- American Psychological Association – Psychology books and journals - 10 accounts
- Emerald – Journals on a range of topics including business, education, health care, and engineering - 10 accounts
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, EBSCO, DeGruyter, Gale and Newspaperarchive.com.
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 20:38, 30. Aug. 2016 (CEST)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language! Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
RevisionSlider
Birgit Müller (WMDE) 16:56, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Offene Ausschreibung für Projekt-Finanzierungen
Hallo! Das Projekt-Zuschuss-Program nimmt vom 12. September bis 11. Oktober Vorschläge an für die Finanzierung neuer Werkzeuge, von Recherche, Offline-Outreach (inklusive „Editathon“-Serien, Workshops, usw.), Online-Organisation (wie Wettbewerben), und anderer Experimente, die die Arbeit von Wikimedia-Freiwilligen fördern. Project Grants kann dich und die Projektentwicklungszeit Deines Teams zusätzlich zu Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.
- Reiche einen Zuschuss-Antrag ein oder entwerfe deinen Antrag im IdeaLab
- Erhalte Hilfe für deinen Antrag in einer Hangout session
- Lerne aus Beispielen fertiger Individual Engagement Grants oder Project and Event Grants
Außerdem werden Kandidaten für das Project Grants Committee bis 1. Oktober gesucht.
Mit bestem Dank, I JethroBT (WMF) (talk) 19:47, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Creative Commons 4.0
Hallo! Im Namen der Wikimedia Foundation möchte ich dich einladen, uns deine Meinung zum Vorschlag mitzuteilen, die Inhalte aller Wikimedia-Projekte statt wie bisher unter CC BY-SA 3.0 neu unter eine CC BY-SA 4.0 Lizenz zu stellen. Die Meinungsumfrage wird vom 5. Oktober bis zum 8. November laufen, und wir hoffen auf eine möglichst breite Rückmeldung von Standpunkten und Meinungen. Wenn du interessiert bist, beteilige dich bitte an der Diskussion auf Meta-Wiki. Joe Sutherland 02:09, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Editing News #3—2016
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Newsletter hat das VisualEditor-Team hauptsächlich an einem neuen Wikitext-Editor gearbeitet. Dabei hat es auch einige kleine Features und ein neues Werkzeug zum Editieren von Karten veröffentlicht. Ihr Arbeitsplan ist auf Phabricator verfügbar. Du findest dort jede Woche Verlinkungen zur Liste von abgeschlossenen Arbeiten. Die derzeitigen Hauptaufgaben des Teams sind die Fehlerbeseitigung und die Veröffentlichung des Wikitext-Editors für 2017 als Beta sowie die Verbesserung der Sprachunterstützung.
Bisherige Änderungen
- Du kannst die Schriftgröße als klein oder groß einstellen.[20]
- Unsichtbare Vorlagen wurden bislang als Puzzle-Symbol dargestellt. Von nun an steht der Name der unsichtbaren Vorlage neben dem Puzzle-Symbol.[21] Eine ähnliche Funktion wird den ersten Teil des versteckten HTML-Kommentars anzeigen.[22]
- Kategorien werden am Fuß jeder Seite angezeigt. Wenn Du auf die Kategorien klickst, wird ein Dialog zum Ändern von Kategorien geöffnet.[23]
- In vielen Wikis kannst Du nun Karten zur Seite hinzufügen. Um eine Karte hinzuzufügen gehe in das Menü "Einfügen" und wähle dort den Punkt "Karte". Die Discovery-Abteilung fügt diesem Bereich weitere Features hinzu – beispielsweise Kartenflächen. Du kannst Dir mehr zu diesem Thema unter mediawiki.org durchlesen.[24]
- Die Schaltfläche "Speichern" heißt nun "Seite speichern" wenn Du eine Seite erstellst und "Änderungen speichern", wenn Du eine bestehende Seite änderst.[25] Zukünftig wird die "Seite speichern"-Schaltfläche "Seite veröffentlichen" heißen. Dies wird sowohl den VisualEditor als auch den Wikitext-Editor betreffen. Weitere Informationen sind auf Meta erhältlich.
- Ein visueller Modus kann nun auch zum Bearbeiten von Bildergalerien genutzt werden. Du kannst Miniaturansichten von Bildern sehen, neue Dateien hinzufügen, ungewollte Bilder entfernen, Bilder per Drag-and-Drop neu anordnen und Bildunterschriften für jedes Bild hinzufügen. Benutze die Funktion "Seitenoptionen", um die Anzeigeeigenschaften für die Bildergalerie oder die Bildgröße einzustellen und um der Galerie eine Überschrift zu geben.[26]
Zukünftige Änderungen
Der VisualEditor wird im nächsten Monat in allen zehn verbleibenden "Phase 6"-Wikipedias freigeschaltet werden. Die Entwickler möchten erfahren, ob es sich im VisualEditor natürlich anfühlt, in deiner Sprache zu schreiben. Bitte hinterlasse Deine Kommentare sowie die Sprachversion(en), die Du getestet hast auf der Feedback-Seite unter mediawiki.org. Dies wird mehrere Sprachen beeinflussen, darunter thailändisch, burmesisch und aramäisch.
Das Team arbeitet an einem modernen Editor für Wikitext. Der neue Wikitext-Editor wird wie der VisualEditor aussehen und die Möglichkeit bereitstellen, den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge zu nutzen. Das neue Bearbeitungssystem wird im Oktober 2016 als Betaversion für Desktopgeräte zur Verfügung stehen. Du kannst Dir Informationen über dieses Projekt in einer allgemeinen Meldung auf de Wikimedia-Mailingliste durchlesen.
Arbeiten wir zusammen
- Erklärst Du neuen Autoren, wie man den VisualEditor verwendet? Hast Du geholfen, das automatische Citoid-Belegsystem in deinem Wiki mit einzustellen? Hast Du TemplateData für Deine wichtigsten Beleg-Vorlagen erstellt oder importiert? Wärst Du dazu bereit, neuen Autoren und kleinen Communitys mit dem VisualEditor zu helfen? Bitte melde Dich für die neue VisualEditor Community-Taskforce an.
- Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
19:49, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (November 2016)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Foreign Affairs - Journal of international relations and U.S. foreign policy
- OpenEdition - Journals in the social sciences and humanities
- Édition Diffusion Presse Sciences - French and English language scientific journals
- ASHA - Speech–language–hearing journals
- Tilastopaja - Athletics statistics
Expansions
- EBSCO - Many new databases added
- Taylor & Francis - Strategic, Defence & Security Studies collection
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page. Sign up today!
--The Wikipedia Library Team 19:30, 1. Nov. 2016 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Bitte setzen Sie ihr Passwort zurück
Wir haben ein Problem mit Angreifern, die Wiki-Benutzerkonten mit priviligierten Nutzerrechten übernehmen (beispielsweise Admins, Bürokraten, Aufpasser, Checkuser). Ursache sind anscheinend schwache oder wiederverwendete Passwörter.
Mitglieder der Community arbeiten zusammen mit Mitgliedern mehrerer Teams der Stiftung zusammen, um dieses Problem zu beheben.
In der Zwischenzeit fordern wir jeden dazu auf, einmal die Passwörter seiner Wiki-Benutzerkonten unter die Lupe zu nehmen. Wenn ein schwaches Passwort gewählt wurde oder ein Passwort, das noch irgendwo anders benutzt wird, sollte dieses geändert werden.
Es sind starke Passwörter zu wählen -- acht Zeichen oder länger, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Joe Sutherland (Diskussion) / MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:24, 14. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Help test offline Wikipedia
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
New way to edit wikitext
Zusammenfassung: Es gibt eine neue optionale Beta-Funktion: Ein Wikitext-Modus für den Visual Editor. Wir bitten Dich darum diese Funktion zu testen.
In der Editing-Abteilung der Wikimedia Foundation sind wir dafür verantwortlich das Editieren für alle unsere Autoren besser zu machen, sowohl für neue als auch erfahrene Autoren. Wir verbessern langsam aber stetig den Visual Editor, basierend auf Rückmeldungen, Tests mit Benutzern, und Wünschen nach Funktionserweiterungen. Dies deckt allerdings nicht immer die Bedürfnisse aller unserer Nutzer: Wenn eine Wikitext-Diskussionsseite bearbeitet wird, eine Vorlage erstellt wird, oder die fehlerhafte Syntax eines Belegs repariert wird muss Wikitext verwendet werden. Zudem bevorzugen dies viele erfahrene Autoren.
Daher haben wir seit langer Zeit einen "Wikitext-Modus" für den Visual Editor geplant. Dieser Modus stellt soviele Funktionen des Visual Editors wie nur möglich bereit für Situationen in denen Du Wikitext brauchst oder nutzen möchtest. Er hat die gleiche Benutzeroberfläche wie der Visual Editor, mit der selben Werkzeugleiste am oberen Rand und den selben Knöpfen. Er bietet Zugriff auf den Citoid-Dienst um Zitate zu formatieren, Suchoptionen um Bilder einzufügen, und in einem einfachen Dialogfenster die Möglichkeit neue Vorlagen hinzuzufügen. Wie auch im Visual Editor wird formatierter (z.B. kursiver) Text, der von einer anderen Seite eingefügt wird, automatisch in Wikitext umgewandelt unter Beibehaltung der Formatierung.
Alle Wikis bieten diesen Modus nun als Beta-Funktion an. Wenn der Modus aktiviert ist, wird Dein bereits vorhandener Wikitext-Editor überall ersetzt. Falls Du den neuen Modus nicht magst, so kannst Du Deine Entscheidung jederzeit rückgängig machen, indem Du die Beta-Funktion in Deinen Einstellungen wieder deaktivierst. Um Überraschungen zu vermeiden handelt es sich um eine Beta-Funktion die nur durch den Benutzer selbst aktiviert werden kann ("opt-in"). Der Modus wird nicht automatisch aktiviert, selbst wenn Du zuvor die Option "Automatisch die meisten Beta-Funktionen aktivieren" ausgewählt hast.
Der neue Wikitext-Modus basiert auf dem Visual Editor und benötigt daher JavaScript (wie auch der momentane Wikitext-Editor). Der Modus funktioniert nicht mit Helferlein (Gadgets) die nur für den alten Wikitext-Editor geschrieben wurden (und andersherum). Daher werden einige Nutzer Helferlein vermissen, die sie als wichtig ansehen. Wir helfen gern Autoren von Helferlein ihren Code zu aktualisieren, damit dieser mit beiden Editoren funktioniert. Wir planen nicht in der absehbaren Zukunft den momentanen Wikitext-Editor auf Desktop-Geräten abzuschaffen. Wir werden auch nicht die bestehende Möglichkeit entfernen, klassischen Wikitext ohne JavaScript zu bearbeiten. Zu guter Letzt, um dies nochmals klar zu sagen: Falls Du es bevorzugst den momentanen Wikitext-Editor zu benutzen, so kannst Du dies weiterhin tun.
Da es sich um eine frühe Version handelt bitten wir um Rückmeldungen, um diesen Modus zu verbessern. Bitte hinterlasse Deine Kommentare zum neuen Modus auf der Feedback-Seite. Kommentare können in allen Sprachen abgegeben werden. Vielen Dank.
James Forrester (Product Manager, Editing department, Wikimedia Foundation) --20:31, 14. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Aufkleber verfügbar
Bei Wikimedia Deutschland können kostenlos neue Aufkleber mit dem Logo von Wikiversity oder von den Schwesterprojekten angefragt werden. Alle Motive sind hier zu finden. Wer Aufkleber haben möchte, schickt einfach eine E-Mail an community@wikimedia.de. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind übrigens in der Wikipedia zu finden. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 18:14, 25. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Review of initial updates on Wikimedia movement strategy process
Note: Apologies for cross-posting and sending in English. Message is available for translation on Meta-Wiki.
The Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. For 15 years, Wikimedians have worked together to build the largest free knowledge resource in human history. During this time, we've grown from a small group of editors to a diverse network of editors, developers, affiliates, readers, donors, and partners. Today, we are more than a group of websites. We are a movement rooted in values and a powerful vision: all knowledge for all people. As a movement, we have an opportunity to decide where we go from here.
This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve. We hope to design an inclusive process that makes space for everyone: editors, community leaders, affiliates, developers, readers, donors, technology platforms, institutional partners, and people we have yet to reach. There will be multiple ways to participate including on-wiki, in private spaces, and in-person meetings. You are warmly invited to join and make your voice heard.
The immediate goal is to have a strategic direction by Wikimania 2017 to help frame a discussion on how we work together toward that strategic direction.
Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Beginning with this message, monthly reviews of these updates will be sent to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.
Here is a review of the updates that have been sent so far:
- Update 1 on Wikimedia movement strategy process (15 December 2016)
- Introduction to process and information about budget spending resolution to support it
- Update 2 on Wikimedia movement strategy process (23 December 2016)
- Start of search for Lead Architect for movement strategy process
- Update 3 on Wikimedia movement strategy process (8 January 2017)
- Plans for strategy sessions at upcoming Wikimedia Conference 2017
- Update 4 on Wikimedia movement strategy process (11 January 2017)
- Introduction of williamsworks
- Update 5 on Wikimedia movement strategy process (2 February 2017)
- The core movement strategy team, team tracks being developed, introduction of the Community Process Steering Committee, discussions at WikiIndaba conference 2017 and the Wikimedia movement affiliates executive directors gathering in Switzerland
- Update 6 on Wikimedia movement strategy process (10 February 2017)
- Tracks A & B process prototypes and providing feedback, updates on development of all four Tracks
More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.
Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 21:31, 15. Feb. 2017 (CET) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Overview #2 of updates on Wikimedia movement strategy process
Note: Apologies for cross-posting and sending in English. This message is available for translation on Meta-Wiki.
As we mentioned last month, the Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve.
Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Each month, we are sending overviews of these updates to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.
Here is a overview of the updates that have been sent since our message last month:
- Update 7 on Wikimedia movement strategy process (16 February 2017)
- Development of documentation for Tracks A & B
- Update 8 on Wikimedia movement strategy process (24 February 2017)
- Introduction of Track Leads for all four audience tracks
- Update 9 on Wikimedia movement strategy process (2 March 2017)
- Seeking feedback on documents being used to help facilitate upcoming community discussions
More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.
Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 20:44, 9. Mär. 2017 (CET) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Get help
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Wiki 4 Coop
Hello everyone,
I come to you to invite to re-read the submission of a new partnership project between the Wikimedia movement and the Belgian NGOs. The project is titled Wiki 4 Coop and I invite you to discover its submission page on Meta-Wiki. Do not hesitate to endorse the project if you like it and even correct my English if you have a little time. A beautiful end of day for all of you, Lionel Scheepmans (Diskussion) 12:41, 17. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)
- This message, "We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)", was sent through multiple channels by Gregory Varnum on 15 and 16 of March 2017 to village pumps, affiliate talk pages, movement mailing lists, and MassMessage groups. A similar message was sent by Nicole Ebber to organized groups and their mailing lists on 15 of March 2017. This version of the message is available for translation and documentation purposes
Dear Wikimedians/Wikipedians:
Today we are starting a broad discussion to define Wikimedia's future role in the world and develop a collaborative strategy to fulfill that role. You are warmly invited to join the conversation.
There are many ways to participate, by joining an existing conversation or starting your own:
Track A (organized groups): Discussions with your affiliate, committee or other organized group (these are groups that support the Wikimedia movement).
Track B (individual contributors): On Meta or your local language or project wiki.
This is the first of three conversations, and it will run between now and April 15. The purpose of cycle 1 is to discuss the future of the movement and generate major themes around potential directions. What do we want to build or achieve together over the next 15 years?
We welcome you, as we create this conversation together, and look forward to broad and diverse participation from all parts of our movement.
- Find out more about the movement strategy process
- Learn more about volunteering to be a Discussion Coordinator
Sincerely,
Nicole Ebber (Track A Lead), Jaime Anstee (Track B Lead), & the engagement support teams06:09, 18. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 02:24, 18. Okt. 2017 (CEST)
Please accept our apologies for cross-posting this message. This message is available for translation on Meta-Wiki.
On behalf of the Wikimedia Foundation Elections Committee, I am pleased to announce that self-nominations are being accepted for the 2017 Wikimedia Foundation Board of Trustees Elections.
The Board of Trustees (Board) is the decision-making body that is ultimately responsible for the long-term sustainability of the Wikimedia Foundation, so we value wide input into its selection. More information about this role can be found on Meta-Wiki. Please read the letter from the Board of Trustees calling for candidates.
The candidacy submission phase will last from April 7 (00:00 UTC) to April 20 (23:59 UTC).
We will also be accepting questions to ask the candidates from April 7 to April 20. You can submit your questions on Meta-Wiki.
Once the questions submission period has ended on April 20, the Elections Committee will then collate the questions for the candidates to respond to beginning on April 21.
The goal of this process is to fill the three community-selected seats on the Wikimedia Foundation Board of Trustees. The election results will be used by the Board itself to select its new members.
The full schedule for the Board elections is as follows. All dates are inclusive, that is, from the beginning of the first day (UTC) to the end of the last.
- April 7 (00:00 UTC) – April 20 (23:59 UTC) – Board nominations
- April 7 – April 20 – Board candidates questions submission period
- April 21 – April 30 – Board candidates answer questions
- May 1 – May 14 – Board voting period
- May 15–19 – Board vote checking
- May 20 – Board result announcement goal
In addition to the Board elections, we will also soon be holding elections for the following roles:
- Funds Dissemination Committee (FDC)
- There are five positions being filled. More information about this election will be available on Meta-Wiki.
- Funds Dissemination Committee Ombudsperson (Ombuds)
- One position is being filled. More information about this election will be available on Meta-Wiki.
Please note that this year the Board of Trustees elections will be held before the FDC and Ombuds elections. Candidates who are not elected to the Board are explicitly permitted and encouraged to submit themselves as candidates to the FDC or Ombuds positions after the results of the Board elections are announced.
More information on this year's elections can be found on Meta-Wiki. Any questions related to the election can be posted on the election talk page on Meta-Wiki, or sent to the election committee's mailing list, board-electionswikimedia.org.
On behalf of the Election Committee,
Katie Chan, Chair, Wikimedia Foundation Elections Committee
Joe Sutherland, Community Advocate, Wikimedia Foundation
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:09, 18. Okt. 2017 (CEST)
Read-only mode for 20 to 30 minutes on 19 April and 3 May
Lese diese Nachricht in einer anderen Sprache • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia Foundation wird ihr zweites Rechenzentrum in Dallas testen. Hiermit werden wir sicherstellen, dass die Wikipedia und andere Wikimedia-Wkis selbst nach einem Unglück noch online bleiben. Um zu prüfen, ob alles noch funktioniert, muss die Wikimediaentwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob zuverlässig von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die sich auf den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am Mittwoch, dem 19. April auf das neue Datencenter umgeschaltet werden. Am Mittwoch, dem 3. Mai wird auf das Hauptdatencenter zurückgeschaltet.
Bedauerlicherweise muss das Editieren in der Wikipedia und anderen Wikis aufgrund von Beschränkungen in der MediaWiki-Software während dieser beiden Umstellungen kurzzeitig eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung; wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Es wird weiterhin möglich sein, alle Wikis zu lesen. Nur der Schreibzugriff wird für kurze Zeit unterbrochen sein.
- Es wird am Mittwoch, 19. April und Mittwoch, 3. Mai das Bearbeiten für ca. 20–30 Minuten nicht möglich sein. Der Test startet um 14:00 UTC (16 Uhr MESZ).
- Falls zu dieser Zeit versucht wird eine Bearbeitung zu speichern, erscheint eine Fehlermeldung. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, allerdings kann dies nicht garantiert werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Aber, nur um sicherzugehen, wird empfohlen, eine Sicherheitskopie der Bearbeitungen zu erstellen, bevor diese in einem Wikimediaprojekt gespeichert werden.
Weitere Folgen:
- Hintergrundarbeiten der Server werden deutlich langsamer sein, sie können eventuell abgebrochen werden. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle als Wikilink verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Rotlink länger rot bleiben als üblich. Einige Scripte werden gestoppt sein.
- In der Woche vom 17. April und dem 1. Mai 2017 werden keine Softwareupdates durchgeführt. Nichtessenzielle Softwareupdates werden nicht stattfinden.
Dieses Projekt kann bei Bedarf verschoben werden. Der Ablaufplan kann bei bei wikitech.wikimedia.org eingesehen werden. Etwaige Änderungen werden in dem Ablaufplan bekanntgegeben. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! /User:Whatamidoing (WMF) (talk)
MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:10, 18. Okt. 2017 (CEST)
New Wikipedia Library Accounts Available Now (May 2017)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- American Psychiatric Association – Psychiatry books and journals
- Bloomsbury – Who's Who, Drama Online, Berg Fashion Library, and Whitaker's
- Gaudeamus – Finnish humanities and social sciences
- Ympäristö-lehti – The Finnish Environment Institute's Ympäristö-lehti magazine
Expansions
- Gale – Biography In Context database added
- Adam Matthew – all 53 databases now available
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, EBSCO, Taylor & Francis and Newspaperarchive.com.
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 20:52, 2. Mai 2017 (CEST)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Aaron.
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:10, 18. Okt. 2017 (CEST)
Die Wahlen haben begonnen für Wahlberechtigte bei den Wahlen 2017 für das Kuratorium der Wikimedia-Stiftung.
Das Kuratorium der Wikimedia Foundation ist das oberste Organ der Wikimedia Foundation, einer 501(c)(3)-gemeinnützigen Organisation, die in den Vereinigten Staaten registriert ist. Die Wikimedia Foundation verwaltet viele verschiedene Projekte wie zum Beispiel Wikipedia und Commons.
Die Abstimmphase läuft vom 1. Mai 2017 2:00 Uhr CEST bis zum 14. Mai 2017 1:59 Uhr CEST. Hier klicken um abzustimmen. Mehr Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten und den Wahlen gibt es auf der Seite zu den Kuratoriumswahlen 2017 im Meta-Wiki.
Im Namen des Wahlkomitees
Katie Chan, Vorstand des Wahlkomitees der Wikimedia-Stiftung
Joe Sutherland, Community-Vertreter, Wikimedia-Stiftung
21:14, 3. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:11, 18. Okt. 2017 (CEST)
Editing News #1—2017
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team die meiste seiner Zeit mit der Unterstützung für den 2017er Wikitext-Editiermodus verbracht, der innerhalb des VisualEditor als Beta-Funktion verfügbar ist und mit dem neuen visuellen Änderungswerkzeug. Ihr Arbeitsplan ist auf Phabricator verfügbar. Du findest Verlinkungen zu abgeschlossenen Arbeiten jede Woche auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Ihre aktuellen vorhaben sind das Beheben von Fehlern, die Unterstützung des 2017er Wikitext-Editors als Beta-Funktion und die Verbesserung des visuellen Änderungswerkzeugs.
Letzte Änderungen
- Ein neuer Wikitext-Editiermodus ist auf Desktop-Geräten als Beta-Funktion verfügbar. Der 2017er Wikitext-Editor hat die selbe Werkzeugleiste wie der VisualEditor und kann den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge verwenden. Gehe auf Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures, um die ⧼Visualeditor-preference-newwikitexteditor-label⧽ auszuwählen.
- Ein neues visuelles Änderungswerkzeug ist im visuellen VisualEditor-Modus verfügbar. Du kannst zwischen Wikitext- und visueller Änderungsansicht wechseln. Weitere Funktionen werden später hinzugefügt. In Zukunft könnte dieses Werkzeug in andere MediaWiki-Komponenten integriert werden. [27]
- Das Team hat mehrspaltige Unterstützung für Fußnotenlisten hinzugefügt. Der The
<references />
-Abschnitt kann automatisch lange Einzelnachweislisten in Spalten auf breiten Bildschirmen anzeigen. Das macht Fußnoten besser lesbar. Du kannst für dein Wiki mehrspaltige Unterstützung anfragen. [28] - Du kannst nun die Funktion deines Webrowsers nutzen, um die Schreibrichtung im neuen Wikitext-Modus zu wechseln. Das ist besonders für Nutzer von RTL-Sprachen wie Urdu oder Hebräisch hilfreich, die JavaScript oder CSS schreiben müssen. DU kannst Command+Umschalt+X or Strg+Umschalt+X verwenden, um das auszulösen. [29]
- Das Umschalten zwischen dem visuellen und dem Wikitext-Editiermodus ist jetzt einheitlicher. Es gibt ein Aufklappmenü, das die beiden Optionen anzeigt. Das ist jetzt beim Desktop- und beim mobilen Bearbeiten gleich und innerhalb von Dingen die Bearbeitungen enthalten, wie Flow. [30]
- Der Punkt Kategorien wurde an den Anfang des Seitenoptionen-Menüs verschoben (vorher hinter dem "Hamburger"-Symbol), um ihn leichter erreichbar zu machen. [31] Es gibt dort jetzt auch eine Funktion "Auf dieser Seite verwendete Vorlagen". [32]
- Du kannst jetzt
<chem>
-Abschnitte für chemische Formeln im VisualEditor erstellen (manchmal als<ce>
verwendet). [33] - Tabellen können aus- und eingeklappt festgelegt werden. [34]
- Das Sonderzeichen-Menü enthält jetzt Zeichen für die Silbenzeichen der kanadischen Ureinwohner und Winkel-Anführungszeichen (‹› und ⟨⟩). Das Team dankt dem freiwilligen Entwickler Tpt. [35]
- Ein Fehler führte dazu, dass manche Abschnitts-Bearbeitungskonflikte den Rest der Seite löschten. Er wurde behoben. Das Team entschuldigt sich für die Störung. [36]
- Es gibt ein neues Tastaturkürzel für Belege:
Strg
+Umschalt
+K
auf einem PC, oderCommand
+Umschalt
+K
auf einem Mac. Es basiert auf dem Tastaturkürzel für Verlinkungen, dasStrg
+K
beziehungsweiseCommand
+K
ist. [37]
Zukünftige Änderungen
- Das Team arbeitet an einem Syntax-Kennzeichnungswerkzeug. Es wird zusammengehörende
<ref>
-Paare und andere Arten von Wikitext-Syntax hervorheben. Du wirst es an- und ausschalten können. Es wird zunächst im eingebauten Wikitext-Modus des VisualEditor verfügbar sein, vielleicht Ende 2017. [38] - Die Art von Schaltfläche, die für Vorschau zeigen, Änderungen zeigen und zum Abschluss einer Bearbeitung verwendet wird, wird sich in allen WMF-unterstützten Wikitext-Editoren ändern. Die neuen Schaltflächen werden die OOjs-Oberfläche verwenden. Die Schaltflächen werden größer, heller und einfacher zu lesen sein. Die Beschriftung bleibt gleich. Du kannst die neue Schaltfläche testen, in dem du eine Seite bearbeitest und ans Ende der URL
&ooui=1
anfügst, so: https://www.mediawiki.org/wiki/Project:Sandbox?action=edit&ooui=1 Das alte Aussehen wird nicht mehr möglich sein, auch nicht mit lokalen CSS-Änderungen. [39] - Der veraltete 2006er Wikitext-Editor wird später dieses Jahr abgeschafft. Er wird von etwa 0,03 % der aktiven Autoren verwendet. Schau dir eine Liste von Bearbeitungswerkzeugen auf mediawiki.org an, wenn du dir nicht sicher du bist, welches du verwendest. [40]
- Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
20:07, 12. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:11, 18. Okt. 2017 (CEST)
Das Kernteam der Wikimedia-Movement-Strategie und Arbeitsgruppen haben mehr als 1800 thematische Aussagen aus der ersten Diskussionsrunde ausgewertet. Es stellte sich heraus, dass es fünf Themen gab, die in allen Diskussionen auftauchten, jede davon mit eigenen Unterthemen. Es handelt sich dabei nicht um die endgültig ausgewählten Themen des Strategieprozesses, sondern nur um einen ersten Arbeitsentwurf der Kernkonzepte.
Du bist dazu eingeladen, an stattfindenden Online- und Offline-Diskussionen über diese fünf Themen teilzunehmen. Die Diskussionsrunde findet bis zum 12. Juni 2017 statt. Du kannst über so viele der Themen wie Du möchtest diskutieren. Am besten beteiligst Du Dich an den Diskussionen über das Thema, das Dir am wichtigsten oder das Thema, das Dir am unwichtigsten ist.
Dies sind die fünf Themen. Jedes Thema hat eigene eigene Seite auf Mete mit weiterführenden Informationen - über das Thema und wie man an einer Diskussion über das Thema teilnehmen kann.
- Gesunde, integrative Communites
- Mehrwert durch Technologie
- Ein wahrhaft globales Movement
- Die angesehenste Wissensquelle
- Sich im Ökosystem des Wissens engagieren
Im Stratie-Portal auf Meta findest Du mehr Informationen über jedes dieser Themen, über die Disskusionen und wie man mitdiskutieren kann.
Diese Nachricht wurde mit dem MediaWiki-Message-Delivery-System verschickt im Namen der Wikimedia Foundation • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Hilfe bekommen23:09, 16. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:12, 18. Okt. 2017 (CEST)
Portal, Weltbild, Klassifikationssystem (experimentelle methode)
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | |||||||||
02 | SOFTWARE | HARDWARE | OUTPUT | INPUT | F
o r m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04 | No | welche? | Σ | woher? | 0 | das da! | AZ | was? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05 | MATHEMATIK | INFORMATIK | KUNST | SPRACHEN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06 | X | E
L E M E N T |
No | Gerade u Ebene | □ | Ä
T H E R |
C | No | Anwendung | ▼ | L
U F T |
0 | Ausdruck | ● | S
T E I N |
AZ | Eindruck | |||||||||||||||||||||||||||||||||
07 | ARITHMETIK | Σ | ASISTENZ | KONZEPT | SEMANTIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08 | Σ | Rechnungen u Tabellen | G | 0 | Methode | 1 | Platz | R | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09 | ALGEBRA | 1 | VERWALTUNG | DESIGN | ETIMO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10 | 0 | Gleichungen u Formeln | A | 2 | Praxis | 2 | Museum | B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11 | ANA | 6 | ENTW | BILD | SINT | ' | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12 | 1 | Grafik u Flächen | T | AZ | Theorie | 3 | Zoo u Garten | C | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13 | GEOMETRIE | R | KOORDINATION | DARSTELLENE | SEMIO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14 | 2 | Form u Körper | B | Archiv | 4 | Bühne | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15 | Universidad del Valle, Colombia | UV | ZIVILISATION | EVOLUTION | KULTUR | K
o n f i g u r a t i o n | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16 | experimentelle Methode | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17 | R | wie? | 3 | auf welcher Art? | 6 | wann? | 9 | Wer? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18 | Vorstellung | INDUSTRIE | CHRONIK | RELIGION | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19 | ♠ | M
E T A L L |
7 | Gesundheit | ► | Z
E I T |
AZ | Erleuchtung | ▲ | F
E U E R |
C | Schicksal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20 | No. | Titel | 6 | PHYSIO | X | PSYCHO | 9 | BIOGRAPHIE | B | MYSTIK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21 | Modell | Fortschritt | Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22 | 1 | Σ. | Abstrakt | 5 | ING | 8 | ANT | R | MONO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23 | xp | Automatization | Entwicklung | Tempel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24 | p | 0. | Introduktion | 4 | MECHA | & | TRONIK | 7 | GESCHICHTE | AZ | POLI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25 | ÷T | Mittel u Medien | Entfaltung | Santuarium | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26 | ρ | 1. | Inhalt | 3 | BAU | → | HERST | 6 | ASTRO | 9 | NATUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27 | Labor | Werkzeug | Konzeption | Elemental | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28 | xd³ | KÖRPER | SEELE | GEIST | F
u n k t i o n | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29 | m | 2. | Materialien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30 | ÷t | 2 | womit? | 5 | auf welcher Weise? | 8 | warum? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31 | Q | 3. | Durchführung | NATUR | GESELLSCHAFT | PHILOSOPHIE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
32 | xd | ♣ | H
O L Z |
6 | Erhalt | ♦ | W
A S S E R |
9 | Tendenz | ! | H
Ö H E T I E F |
C | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33 | M | 4. | Hinweise | 5 | PHYSIK | X | CHEMIE | 8 | STATI | X | SOZIO | R | EPISTEMO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
34 | ÷t | Labor | Vertrieb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35 | F | 5. | Methodologie | 4 | BIO | 7 | ERZ | AZ | META | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
36 | Bericht | Feld | Markt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
37 | xd | 3 | AGRO | & | ERNÄ | 6 | HAND | & | KOMM | 9 | PARAPSICO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
38 | E | 6. | Beobachtung | Werkstatt | Personal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39 | ÷t | 2 | STOFF | → | PRODU | 5 | ARBEIT | ← | DIENST | 8 | LOGIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40 | P | 7. | Ergebnisse | Lager | Vertrag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
41 | PARTIKEL | WELLE | S
t r u k t u r | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
42 | 8. | Analyse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
43 | 1 | worüber? | 4 | wohin? | 7 | wofür? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
44 | 9. | Schlußfolgerung | UMWELT | REGIERUNG | ETHIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
45 | Anhang | ◄ | E
R D E |
5 | Schutz | ♥ | T
O N |
8 | Kapital | ? | L
I C H T |
R | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
46 | 4 | VER | SORGE | ENT | 7 | EINHEIT | X | KRAFT | AZ | METAETHIK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
47 | AZ. | Glossar | Instandhalt | Demokratie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
48 | 3 | ÖKO | 6 | POL | 9 | DEON | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
49 | R. | Register | Anpassung | Unternehmer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50 | 2 | HELIO | & | METEO | 5 | WIRTS | & | VERWA | 8 | AXIO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 | B. | Bibliographie | Immobilien | Verfassung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
52 | 1 | GEO | ← | HYDRO | 4 | RECHT | → | JUSTIZ | 7 | TELEO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
53 | C. | Danksagung | Infrastruktur | Kasse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
54 | Formel | Struktur | Funktion | Konfiguration | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
55 | Entropie | Steruern | Werte |
- https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nebelwald
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:14, 18. Okt. 2017 (CEST)
Improved search in deleted pages archive
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
During Wikimedia Hackathon 2016, the Discovery team worked on one of the items on the 2015 community wishlist, namely enabling searching the archive of deleted pages. This feature is now ready for production deployment, and will be enabled on all wikis, except Wikidata.
Right now, the feature is behind a feature flag - to use it on your wiki, please go to the Special:Undelete
page, and add &fuzzy=1
to the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=1. Then search for the pages you're interested in. There should be more results than before, due to using ElasticSearch indexing (via the CirrusSearch extension).
We plan to enable this improved search by default on all wikis soon (around August 1, 2017). If you have any objections to this - please raise them with the Discovery team via email or on this announcement's discussion page. Like most Mediawiki configuration parameters, the functionality can be configured per wiki.
Once the improved search becomes the default, you can still access the old mode using &fuzzy=0
in the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=0
Please note that since Special:Undelete is an admin-only feature, this search capability is also only accessible to wiki admins.
Danke! CKoerner (WMF) (talk) 20:39, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:16, 18. Okt. 2017 (CEST)
Accessible editing buttons
You can see and use the old and new versions now. Most editors will only notice that some buttons are slightly larger and have different colors.
-
Buttons before the change
-
Buttons after the change
However, this change also affects some user scripts and gadgets. Unfortunately, some of them may not work well in the new system. If you maintain any user scripts or gadgets that are used for editing, please see mw:Contributors/Projects/Accessible editing buttons for information on how to test and fix your scripts. Outdated scripts can be tested and fixed now.
This change will probably reach this wiki on Tuesday, 1 August 2017. Please leave a note at mw:Talk:Contributors/Projects/Accessible editing buttons if you need help.--Whatamidoing (WMF) (talk) 18:56, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 03:16, 18. Okt. 2017 (CEST)
Themenänderung
Sehr geehrter Herr Gruber,
Ich würde gerne mein Thema von "Der Weinbau in Pöttelsdorf" zu "Die Kirche und Pfarre in Pöttelsdorf" ändern. Mit Herrn Doktor Brettl ist dies abgesprochen. Mit freundlichen Grüßen, Hannah-Lea Kiss unsignierter Beitrag von Hannah-Lea Kiss 21:04, 6. Dez. 2016 (CEST)
- ich denke, da war @Karl Gruber: gemeint :)
- --Agruwie (Diskussion) 08:57, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 13:40, 19. Okt. 2017 (CEST)
Wiederbelebung Wikiversity möglich?
Hallo, ich bin relativ neu hier. Ich bin nun mehrfach auf Wikiversity gestoßen und habe mich letztendlich angemeldet. Ich verstehe Wikiversity als eine Art Open Source Wissentransfer... oder zumindest der Versuch einer solchen Plattform zu etablieren. Nur scheint es seit 2013 nichts getan zu haben. Die mögliche Ursache für diese Situation versuche ich instinktiv meiner Ansicht nach zu erörtern: Die Haupt- sowie die Nebenleiste gibt mir wenig Aufschluss über angelegte Online-Kurse. Ich habe ein paar Leichen zu diversen Vorlesungen gefunden und empfand relativ schnell, dass ich hier nichts weiter finden werde, als eine Plattform für begrenzte Personenkreise, bzw. erweiterte Kreise mit entsprechender Vorbildung. Wenn hier noch jemals Leben eingehaucht werden sollte, muss unbedingt das Leitbild der Wikipedia verfolgt werden: Ein roter Faden von Wortherkunft, über Geschichte bis hin zu hoch komplexem Fachjargon. Warum nicht diese wertvolle Enzyklopädie nutzen, um Menschen freies Lernen zu ermöglichen? Ich finde, gerade weil Wikipedia sich nicht mit Lexika misst, sondern auf das freie Wissentransfer von Millionen Menschen eine einzigartige Wissensdatenbank aufgebaut hat, sollte Wikiversity sich eben nicht mit modernen Lernplattformen messen. Es geht hier schließlich um Lernen aus freien Stücken, der Mitarbeit des Lehrer und des Schüler, dem Ausbau und Präzision von Wissen. Youtube-Videos stehen zurzeit voll im Trend zu Frage und Antwort, was das Lernen bestimmter Lernthemen angeht. Doch nach dem Video ist nicht immer der Hunger nach Wissen gestillt. Wäre das vielleicht ein Ansatzpunkt zur Wiederbelebung?
- Hallo @Petervari:, wir arbeiten in Wien seit einigen Jahren mit dem Institut für Kommunikationswissenschaften und Publizistik zusammen, dazu kommt noch das Institut für Geschichte. Schau mal auf meine Userseite, da haben wir die aktuellen beiden Lehrveranstaltungen bzw. die beiden vorherigen über diese Navigationsleisten dargestellt. So tot ist es nicht, man kann einiges erkennen. Wir versuchen ein Format zu entwickeln, welche es Lehrenden ermöglichen soll, sehr gezielt Wikiversity zu verwenden und gleichzeitig auch Wikipedianer in unterschiedlicher Form als Tutoren einzusetzen. Was ist deine Heimatuniversität? Bist du Lehrender, bist du Student, was könntest du dir vorstellen, wie du dich einbringen kannst? --Heinz E. (Diskussion) 00:01, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo @Petervari:, hallo @Hubertl:, auch ich finde das es in der Wikiversity deutlich lebendiger zugehen und einiges verbessert werden könnte. Zum Glück habe ich mich davon nicht abschrecken lassen und meinen ersten selbst erstellten Wikiversity-Kurs erarbeitet. Hierfür arbeite ich mit noch jemanden zusammen, der sich ums fachliche kümmert. Als die Frage nach einer Onlineplattform zur bequemen Zusammenarbeit und Sichtbarkeit nach außen aufkam, schlug ich einfach die Wikiversity vor. Ergänzt wird sie durch die, auf der Versionsverwaltung Git basierende, OpenSource-Projekthostingplattform Github. Somit können wir von bereits existierenden freien Inhalten in der Wikiversity sowie den praktischen Funktionen der Projekthostingplattform für Freie Software profitieren und anderen unsere Werke für wieder neue Projekte zur Verfügung stellen. Praktischerweise sichern uns die verwendeten Lizenzen (CC-BY-SA bzw. GPL) das die von uns erstellten Werke auch von anderen unkompliziert weitergenutzt werden können, solange die neuen Werke wieder unter einer ähnlichen Lizenz stehen und unsere Namen als Ersteller genannt werden. Der Kurs ist bei weitem noch nicht fertig und konstruktive Kritik willkommen.
- Grüße aus Dresden übermittelt Mr N (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Tja, was bleibt uns dann, Mr N? Im Grunde nur, uns auszutauschen und unsere Erfahrungen gegenseitig mitteilen. Nicht jeder Fehler muss auch von jedem wiederholt werden. Wir sind unserer Meinung nach nahe dran, unser Erfahrungsmodell auch in Effizienz umzusetzen. Was uns fehlt ist jemand, der programmiertechnisch in der Lage ist (ha ha, es ist ja reiner Zuphall dass ich Dich das frage!) den Aufbau unseres Formats (Neuer Kurs) durch automatisches Erstellen von Seiten zu beschleunigen. Da haben wir noch ziemliche Defizite und müssen sehr viel Zeit am Anfang eines Semesters in Organisatorisches stecken. Was aber automatisierbar wäre bis zu einem gewissen Grad. Ich bin mir sicher, dass wir auch Geld dafür aufstellen können/müssen, denn ganz trivial ist das ja nicht - aber mMn. auch nicht wirklich sehr komplex. Kennst du wen der das kann oder kannst du das? Es soll etwas sein, was zwar unserem Format hier entspricht, aber allgemein anwendbar ist. --Heinz E. (Diskussion) 16:08, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo @Hubertl:, dann lass uns doch mal gemeinsam darüber quatschen. Mr N (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 19:09, 19. Okt. 2017 (CEST)
Importier-Rechte
Karl Gruber und ich würden gerne die Importier/Exportier-Rechte für Wikiversity anfragen, aufgrund unserer Arbeitsweise mit den Studierenden, einerseits hier, dann aber auch mit einem externen Regio-wiki würde es uns sehr helfen, nicht nur zu importieren, sondern auch die mögliche Breite dessen, was eben Freies Wissen unter Verwendung von Wiki-Projekten ausmacht, darzustellen. Inzwischen schon seit drei Jahren betreuen wir im Durchschnitt pro Semester jeweils 50 Studenten (aktuell sind es 60 in zwei Lehrveranstaltungen)in einem 4-monats-Edit-a-thon, mit der Nachbetreuung der einzelnen Semester sind es manchmal sogar mehr. Wir betrachten diese, unsere Arbeit hier als ein ständig in Entwicklung befindlichen Vortragsformats - wir wollen alle Möglichkeiten nutzen und prüfen. Die Uni Wien gibt uns in unserer Dozententätigkeit im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Dr. Schipper ziemlich freie Hand.
Ich hoffe, dass wir die Zustimmung der Teilnehmer von Wikiversity bekommen. Selbstverständlich stehen wir auch mit diesen Möglichkeiten in Folge auch für andere Kollegen bei Bedarf zur Verfügung. --Heinz E. (Diskussion) 08:43, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo, mir ist nicht wirklich klar, was das bedeutet. Kurze Erklärung wäre hilfreich.
- Ich geb das mal an Karl Gruber weiter, der hat die Idee geboren.--Heinz E. (Diskussion) 14:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Wir arbeiten beim RegiowikiAT so wie hier mit Schulen und Universitäten zusammen, wo Artikel bei den einzelnen Projekten ausgetauscht werden. Derzeit werden nur fertige Artikel vom RegiowikiAT zu Wikipedia transferiert. Halbfertige sollen aber im Zuge von Schulprojekten hereingeholt werden und später zu Wikipedia transferiert werden. Um keinerlei Urheberprobleme zu haben, möchte ich diese Artikel regelkonform importieren und niemanden hier belästigen. --K@rl (Diskussion) 15:02, 11. Apr. 2017 (CEST)
- da spricht nichts dagegen. Mir ist das mit den 'Rechten' nicht ganz klar, meint Ihr bestimmte administrative Rechte für eine solche Funktion oder einfach, ob das projektkonform ist? Für Zuarbeiten für Wikipedia ist hier ein sinnvoller Ort,, die Sache müssen, um hier zu landen, halt unter einer geeigneten Lizenz stehen. Wenn einzelne Sachen versanden, sollte man ise dann irgendwann löschen, ansonsten seh ich keine Hindernisse. Gruß--Bocardodarapti (Diskussion) 16:14, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Unter den vielen Userrechten, die es hier gibt, gibt es auch Importeur um ein Dateiupload durchzuführen (nicht ein Interwikitransfer was jeder Admin darf) --K@rl (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2017 (CEST)
- da spricht nichts dagegen. Mir ist das mit den 'Rechten' nicht ganz klar, meint Ihr bestimmte administrative Rechte für eine solche Funktion oder einfach, ob das projektkonform ist? Für Zuarbeiten für Wikipedia ist hier ein sinnvoller Ort,, die Sache müssen, um hier zu landen, halt unter einer geeigneten Lizenz stehen. Wenn einzelne Sachen versanden, sollte man ise dann irgendwann löschen, ansonsten seh ich keine Hindernisse. Gruß--Bocardodarapti (Diskussion) 16:14, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Wir arbeiten beim RegiowikiAT so wie hier mit Schulen und Universitäten zusammen, wo Artikel bei den einzelnen Projekten ausgetauscht werden. Derzeit werden nur fertige Artikel vom RegiowikiAT zu Wikipedia transferiert. Halbfertige sollen aber im Zuge von Schulprojekten hereingeholt werden und später zu Wikipedia transferiert werden. Um keinerlei Urheberprobleme zu haben, möchte ich diese Artikel regelkonform importieren und niemanden hier belästigen. --K@rl (Diskussion) 15:02, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Ich geb das mal an Karl Gruber weiter, der hat die Idee geboren.--Heinz E. (Diskussion) 14:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 18:26, 19. Okt. 2017 (CEST)
Beta Feature Two Column Edit Conflict View
Birgit Müller (WMDE) 16:29, 8. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 13:41, 19. Okt. 2017 (CEST)
RevisionSlider
Birgit Müller (WMDE) 16:39, 16. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie (Diskussion) 14:08, 19. Okt. 2017 (CEST)
Logo update incomming
Hi! A proposal to update the logo is being discussed at Beta Wikiversity, check it out! There is consensus already, but more input is welcome. Furthermore, because the current logo of the German Wikiversity has the text in English, rather than German, we'd like to know if you want the new logo to have German text, rather than English (see phab:T160491). Looking forward to your replies! --Felipe (Diskussion) 17:41, 31. Mär. 2017 (CEST)
- @Hubertl: Hi, could you help on this one to ping relevant contributors to get feedback? --Dereckson (Diskussion) 21:59, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Thanks for information. Done! --Heinz E. (Diskussion) 21:32, 3. Apr. 2017 (CEST)
- So, do we have the support of the German community? Should we update the logo of the German Wikiversity to the new version, with German text? --Felipe (Diskussion) 16:15, 22. Apr. 2017 (CEST)
- @Bocardodarapti, Karl Gruber: Hi, do we have your support? German text? Thanks! --Felipe (Diskussion) 22:00, 28. Mai 2017 (CEST)
- Personally, I do not care too much about the logo. As the thing is called here Wikiversity throughout, it should also be kept like that in the logo. Best regards.--Bocardodarapti (Diskussion) 11:32, 29. Mai 2017 (CEST)
- @Bocardodarapti, Karl Gruber: Hi, do we have your support? German text? Thanks! --Felipe (Diskussion) 22:00, 28. Mai 2017 (CEST)
- So, do we have the support of the German community? Should we update the logo of the German Wikiversity to the new version, with German text? --Felipe (Diskussion) 16:15, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Thanks for information. Done! --Heinz E. (Diskussion) 21:32, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 11:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
Erstellung von Wikiversity-Kursen automatisieren
Hallo, ich möchte gerne die Erstellung von Kursen (etwa aus Kursvorlagen / -bausteinen) automatisieren. Wo kann ich Infos finden, wie ich das programmiertechnisch tun kann? (Ein Mediawiki-Plugin zu entwickeln, hochzuladen und zu hoffen, das es irgendwann hier in der Wikiversity verwendet werden kann, würde sicher länger dauern; wie sieht's mit den technischen Helferlein aus und den Beta-Funktionen aus?) Mr N (Diskussion) 19:08, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Wir sind damit wohl sehr auf uns gestellt. Fragt sich nur, ob man das über einen Grant als Programmieraufgabe löst. Tatsache ist, dass ich mit meiner Vorgangsweise gerade mal zwei Lehrgänge betreuen kann, aber jeder weitere Lehrgang würde mich zeitlich überfordern. --Heinz E. (Diskussion) 15:23, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 11:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
Neuer Wikiversity-Kurs "Blendertutorium Dresden"
Du interessierst dich für 3D-Druck, die Animation von 3D-Modellen oder möchtest schlichtweg Illustrationen für dein Studium/ einen Wikipediaartikel, an dem du gerade schreibst, erstellen, weißt aber nicht wie? Dann wäre der Wikiversity-Kurs "Blendertutorium Dresden" vielleicht etwas für dich! Wir treffen uns während der Vorlesungszeit Donnerstagabends von 17-20 Uhr im Makerspace2 der wikipedia:de:SLUB Dresden.
--Mr N (Diskussion) 12:50, 18. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 11:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
Technische Wünsche für die Wikiversity
Wünsche haben wir alle bestimmt viele. Das Team Technische Wünsche nahm sich bei seiner TechOnTour-Tour quer durchs Land dem Sammeln technischer Problemen und Wünsche an. Als in Dresden Station gemacht wurde, schlug ich einen Kurserstellungsassistenten für die Wikiversity vor.
Da Wünsche bekanntlich die Möglichkeiten zu deren Umsetzung häufig übersteigen werden sie aufgrund von Pro-/ Kontra- Stimmen priorisiert. In diesem Sinne möchte ich euch bitten, für den Wikiversity-Kurserstellungsassistenten sowie die Einreichungen, die euch besonders am Herz liegen, zu stimmen! --Mr N (Diskussion) 20:41, 27. Jun. 2017 (CEST)
== Two proposals under discussion at Meta-wiki (need translation) ==
Hello. I come here to invite you to two ongoing discussions at Meta-wiki:
- meta:WikiJournal, a proposed project to provide free, open-access academic journals; currently, a subproject of English Wikiversity
- meta:Proposals for closing projects/Move Beta Wikiversity to Incubator 2, a newer re-proposal to merge Beta Wikiversity into the Incubator, made soon after meta:Proposals for closing projects/Move Beta Wikiversity to Incubator was closed as rejected
Please comment in those places. Thanks. --George Ho (Diskussion) 02:02, 9. Jul. 2017 (CEST)
The whole thread needs a translation please. Thanks. --George Ho (Diskussion) 02:02, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 11:08, 15. Apr. 2018 (CEST)
Changes to the global ban policy
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 10:37, 15. Apr. 2018 (CEST)
New print to pdf feature for mobile web readers
New print to pdf feature for mobile web readers
The Readers web team will be deploying a new feature this week to make it easier to download PDF versions of articles on the mobile website.
Providing better offline functionality was one of the highlighted areas from the research done by the New Readers team in Mexico, Nigeria, and India. The teams created a prototype for mobile PDFs which was evaluated by user research and community feedback. The prototype evaluation received positive feedback and results, so development continued.
For the initial deployment, the feature will be available to Google Chrome browsers on Android. Support for other mobile browsers to come in the future. For Chrome, the feature will use the native Android print functionality. Users can choose to download a webpage as a PDF. Mobile print styles will be used for these PDFs to ensure optimal readability for smaller screens.
The feature is available starting Wednesday, Nov 15. For more information, see the project page on MediaWiki.org.
Danke!
CKoerner (WMF) (talk) 23:07, 20. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 10:31, 15. Apr. 2018 (CEST)
AdminConvention 2018
Dieses Jahr findet die AdminConvention, das deutschsprachige Treffen für Themen rund um die Administration von Wikimedia-Projekten, vom 23. - 25. März in Hornberg im Schwarzwald statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet, wer Themenwünsche hat oder erfüllen will, Vortrags- oder oder Workshopangebote machen möchte oder bei Organisation und Ablauf helfen möchte, trage sich bitte auf den entsprechenden Seiten ein. --Seewolf (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 10:36, 15. Apr. 2018 (CEST)
Editing News #1—2018
In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das Bearbeiten-Team viel Zeit mit dem Aufbau des 2017er Wikitext-Editors verbracht, der innerhalb des VisualEditor als Beta-Funktion verfügungbar ist und den visuelle Versionsunterschied verbessert. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Du kannst die Links zu der in jeder Woche fertig gestellten Arbeiten unter mw:VisualEditor/Weekly triage meetings finden.. Aktuell stehen das Beheben von Fehlern, die Unterstützung des 2017er Wikitext-Editors und die Verbesserung des visuellen Versionsunterschieds auf der Tagesordnung.
Letzte Änderungen
- Der 2017er Wikitext-Editor ist für Desktob-Geräte als Beta-Funktion verfügbar. Er verwendet dieselbe Werkzeugleiste wie der VisualEditor und bietet den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge. Das Team hat die Leistung der unterschiedlichen Bearbeitungsumgebungen verglichen. Sie haben untersucht, wie lang es dauert, eine Seite zu öffnen und mit dem Schreiben anzufangen. Die Studie nutzt Daten zu mehr als einer Million Bearbeitungen aus Dezember und Januar. Um die Geschwindigkeit des 2017er Wikitext-Editors und des VisualEditor zu erhöhen, wurden einige Änderungen vorgenommen. Zuletzt ließ sich der 2017er Wikitext-Editor für die meisten Bearbeitungen am schnellsten öffnen, wobei der 2010er Wikitext-Editor manchmal noch schneller war. Weitere Informationen finden sich unter mw:Contributors/Projects/Editing performance.
- Der visuelle Versionsunterschied wurde für den VisualEditor entwickelt. Er ist nun für alle Nutzer des VisualEditor und des 2017er Wikitext-Editor verfügbar. Wenn du deine Änderungen prüfst, kannst du zwischen Wikitext und visuellem Versionsunterschied wechseln. Du kannst auch die neue Beta-Funktion "visueller Versionsunterschied" nutzen. Die Beta-Funktion lässt dich den visuellen Versionsunterschied nutzen, um die Bearbeitung anderer in der Versionsgeschichte anzusehen und Special:RecentChanges. [41]
- Syntax-Markierung im Wikitext ist als Beta-Funktion sowohl für den 2017er Wikitext-Editor als auch für den 2010er Wikitext-Editor verfügbar. [42]
- Der Citoid-Dienst übersetzt URLs, DOIs, ISBNs und PubMed ID-Nummern in Wikitext-Belegvorlagen. Er ist unter Autoren sehr beliebt und nützlich, auch wenn seine Einfügungn nicht ganz leicht ist. Dein Wiki kann diesen Dienst nutzen. Bitte lies die Anleitung. Du kannst das Team bitten, den Citoid-Dienst für dein Wiki freizuschalten.
Arbeiten wir zusammen
- Das Team wird beim nächsten Monats-Jour fixe der Wikimedia Foundation über Bearbeitungswerkzeuge berichten.
- Wikibooks, Wikiversity und andere Communitys können ihren Nutzern den VisualEditor als Grundeinstellung anbieten. Wenn deine Community das wünscht, wende dich an Dan Garry.
- Der
<references />
-Block kann auf breiten Bildschirmen lange Einzelnachweislisten automatisch in Spalten anzeigen. Das macht das Lesen von Fußnoten einfacher. Du kannst für dein Wiki Mehrspalten-Unterstützung anfordern. [43] - Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
21:56, 2. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 11:06, 15. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung funkioniert
Liebe Leute (@Bocardodarapti:, @Karl Gruber:):
die Archivierung per Bot funkioniert nun.
Wenn ein Disk-Thema für abgeschlossen erklärt werden soll, kann nun die Vorlage {{erledigt|1=~~~~}} gesetzt werden.
Zur Zeit ist aus Testgründen für die Archivierung die Zeispanne von einem Tag eingetragen, die können wir nun auch wieder auf die gewünschte verändern
Das Archiv selbst werde ich auch noch aufräumen - aber alles Schritt für Schritt ...
Da ich mir vorgenommen habe, Wikiversity entwas von nicht funktionierenden Dingen zu entmüllen und dafür mit Neuem nachzurüsten:
Existieren Wünsche für Wikiversity?
lG --Agruwie (Diskussion) 02:59, 24. Okt. 2017 (CEST)
- danke werde ich mir gleich einrichten. --K@rl (Diskussion) 11:01, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 09:41, 8. Mai 2018 (CEST)
WikiEditor
Hallo! Warum ist eigentlich der meta:Erweiterung:WikiEditor mw:Extension:VisualEditor in Wikiversity nicht standardmäßig aktiviert? Er trägt ungemein zur Usability bei. Ich benutze Wikisyntax zwar auch gerne aber kann guten Gewissens niemandem empfehlen sich da einarbeiten zu müssen, nur um bei Wikiversity mitzuarbeiten. Zumindest für unangemeldete Benutzer sollte die Erweiterung doch Standard sein oder nicht? -- JakobVoss (Diskussion) 15:13, 5. Nov. 2017 (CET)
- Welchen meinst Du den VisualEditor oder WikiEditor?
- (Der Visual-Editor erlaubt die direkte Textbearbeitung ohne die Wiki-Syntax zu kennen)
- Ich persönlich verwende z.B. gerne den WikEd, der theoretisch bei den "Helferleins" aktiviert werden könnte, dann aber nicht funktioniert ...
- Prinzipiell habe ich ohnedies vor auch hier aufzuräumen und nachzubessern, da viele Erweiterungen wie MarkAdmin aktiviert sind, die ohne weitere Begleitmaßnahmen auf Wikiversity gar nicht funktionieren können, andere wiederum fehlen völlig.
- Ich wüsste zwar, wie die Erweiterungen installiert, aktiviert und konfiguriert werden können (ob diese z.B. -wie von Dir gewünscht- standardmäßig eingeschaltet sind oder eben auch nicht), das Problem dabei ist aber, dass man dazu direkte Schreibrechte am Server benötigt.
- Werde mich erkundigen, ob es im deutschen Sprachraum überhaupt jemanden gibt, der entsprechende Berechtigungen hat ...
- Wir können aber jedefalls eine Wunschliste eröffnen, welche Erweiterungen gefragt wären. lG --Agruwie Disk 15:48, 5. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, es handelt sich um den VisualEditor, der auch als Beta-Feature in Wikiversity aktivierbar ist, allerdings nur für angemeldete Benutzer, die die Funktion selber aktivieren und nicht möglich im Wikiversity:-Namensraum (also z.B. hier in der Cafeteria). Konkret bin ich über Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen darauf gestoßen - sollte das besser in den Kurs-Namensraum? -- JakobVoss (Diskussion) 16:38, 5. Nov. 2017 (CET)
- Der Visual-Editor ist in Wikiversity noch als Beta-Version mit den entsprechenden Einschränkungen installiert. Die Installation gehört entsprechend erneuert, dann kann auch per Konfiguration entschieden werden, für wen sie defaultmäßig eingeschaltet ist. Dieses Default-Verhalten müssten wir aber hier mit allen Teilnehmern abstimmen, in der Wikipedia bewirkte der VisualEditor auf Grund des Default-Verhaltens etliche Konflikte :)
- Formal korrekt wäre es das Fellow-Programm Freies Wissen in den Projekt-Namensraum zu verschieben. Ergänzung: Der in Wikiversity kaum genutzte Main-Namensraum (ohne Präfix) wäre auch möglich. Ist aber schlußendlich Eure Entscheidung. Ich denke, wir leben hier eher einen pragmatischen Umgang mit Formalismen, lG --Agruwie Disk 17:05, 5. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, es handelt sich um den VisualEditor, der auch als Beta-Feature in Wikiversity aktivierbar ist, allerdings nur für angemeldete Benutzer, die die Funktion selber aktivieren und nicht möglich im Wikiversity:-Namensraum (also z.B. hier in der Cafeteria). Konkret bin ich über Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen darauf gestoßen - sollte das besser in den Kurs-Namensraum? -- JakobVoss (Diskussion) 16:38, 5. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 09:42, 8. Mai 2018 (CEST)
Frage über Inhalt auf Wikiversity
Hallo Leute. Ich bin ein Anfänger im Deutsch... Ich mochte zu gern mein Deutsch verbessern. Sind da jede Themen auf Mathematik und Biologie? Danke. --Atcovi (Diskussion) 01:19, 5. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Atcovi, entsprechende Inhalte findest Du eher auf Wikibooks. Wikiversity wird zur Zeit überwiegend für die Begleitung von Präsenzkursen verwendet, lG --Agruwie Disk 10:35, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie Disk 09:42, 8. Mai 2018 (CEST)
Archivierung wird seit 2017 nicht mehr abgearbeitet
- @Karl Gruber: Benutzer:ArchivBot ist seit 2015 inaktiv, siehe Spezial:Beiträge/ArchivBot, daher wird Vorlage:Autoarchiv seitdem nicht mehr abgearbeitet, genauere Informationen findet man dazu auf der de.wikipedia: w:Benutzer:ArchivBot wurde 2015 von w:Benutzer:Doc Taxon infinite gesperrt mit der Sperrbegründung: "Bot läuft nicht mehr fehlerfrei + no maintenance + unbeantwortete Benutzeransprachen".
- Die Vorlage:Autoarchiv wird gem. Spezial:Linkliste/Vorlage:Autoarchiv von 45 Seiten eingebunden, daher sollte wieder ein Bot aktiviert werden, oder zumindest eine Weiterleitung nach Vorlage:Autoarchiv-Erledigt (auf 6 Seiten eingebunden), welcher durch @SpBot: von @Euku: betrieben wird.
- Wenn man auf w:Vorlage:Autoarchiv schaut sieht man dass dieser derzeit durch @TaxonBot: von @Doc Taxon: betrieben wird. Jedoch hat v:Benutzer:TaxonBot in de.wikiversity seit 2017 keine Bearbeitungen mehr.
- Die Liste auf Wikiversity:Bots wurde seit 2013 nicht mehr aktualisiert und listet daher nur den seit 2015 inaktiven ArchivBot (D|B) auf, jedoch von den Nachfolger Benutzer:TaxonBot (D|B), als auch von dem glaub einzigen derzeit laufenden Archiv-Bot Benutzer:SpBot (D|B), hört man nichts. Ein Blick ins Archiv Wikiversity:Bots/Archiv zeit dass dort der letzte Bot 2013 beantragt wurde (es gibt aber einen neueren im Jan. 2019, der noch nicht archiviert wurde)
- Warum fehlt SpBot sowohl auf Wikiversity:Bots als auch auf Wikiversity:Bots/Archiv?
Warum hat der seit 2017 inaktive TaxonBot keinen BotFlag (mehr?), aber der seit 2015 inaktive ArchivBot schon?- (Fun-fact: Benutzer:TaxonBot's Benutzerseite behauptet auf Wikiversity duch von TaxonBot betrieben zu werden. Jetzt gibt es schon Bots die Bots betreiben. ;-) )
- Ich sehe de.wikiversity als das kleine Geschwisterchen von de.wikipeida, daher würde ich vorschlagen Benutzer:TaxonBot der laut Doc Taxon von TaxonBot betrieben wird, auf de.wikiversity einen Bot-Flag geben zu lassen (@Agruwie:?) und TaxonBot bitten TaxonBot zum laufen zu bringen. @TaxonBot könntest du Benutzer:TaxonBot auf der Wikiversität laufen lassen? (Ich persönlich bin kein Fan von Autoarchivierung ohne Erledigt, aber gem. Anzahl der Vorlageneinbidungen bin ich wohl ein Aussenseiter, vl. liegt es auch nur am einfacheren Vorlagennamen.)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:52, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Diesen Eintrag habe ich mit meinem noch vorhandenen Botflag durchgeführt! -- TaxonBot • 16:19, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Gut, TaxonBot kann also noch mit Botflag editieren. Was das Archivieren anbelangt, da war TaxonBot hier ja eigentlich noch nie tätig. Es lässt sich aber relativ fix einrichten, wenn Ihr das wollt ... -- Doc Taxon (Diskussion) 16:23, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, ich glaube ich war zu unfähig https://de.wikiversity.org/wiki/Spezial:Benutzer?username=&group=bot&editsOnly=1 zu lesen, da ist eh TaxonBot gelistet. TaxonBot hat gemäß Spezial:Beiträge/TaxonBot 19 mal Wikipedia:Bots/Anträge archiviert. Auf Wikiversity gibt es nicht viel trafic (im Vergleich zu Wikipedia), SpBot hat insgesammt 38 Beiträge und ist der einzige laufende Archivierungs-Bot, TaxonBot hat derzeit 36 Beiträge, insofern dachte ich, dass er einmal aktiv war, weil viel aktiver wird er auch nicht werden ;-) .
- Ich glaube es wird von der Community keine Gegenstimme kommen, ich weiß nicht ob es notwendig ist eine offizielle Anfrage an Wikiversity:Bots zu stellen, ich glaub du kannst den Bot einfach einrichten.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:32, 9. Jul. 2019 (CEST)
- @JoKalliauer: schau mal auf die vier letzten Edits des TaxonBot Doc Taxon (Diskussion) 20:41, 9. Jul. 2019 (CEST)
- die Autoarchivierung läuft jetzt wieder -- Doc Taxon (Diskussion) 23:27, 9. Jul. 2019 (CEST)
- @Doc Taxon: dann füge ich ein {{erledigt}} ein und lass den Beitrag von der Konkurenz archivieren ;-) — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:08, 10. Jul. 2019 (CEST)
- die Autoarchivierung läuft jetzt wieder -- Doc Taxon (Diskussion) 23:27, 9. Jul. 2019 (CEST)
- @JoKalliauer: schau mal auf die vier letzten Edits des TaxonBot Doc Taxon (Diskussion) 20:41, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Gut, TaxonBot kann also noch mit Botflag editieren. Was das Archivieren anbelangt, da war TaxonBot hier ja eigentlich noch nie tätig. Es lässt sich aber relativ fix einrichten, wenn Ihr das wollt ... -- Doc Taxon (Diskussion) 16:23, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Diesen Eintrag habe ich mit meinem noch vorhandenen Botflag durchgeführt! -- TaxonBot • 16:19, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:08, 10. Jul. 2019 (CEST)
Neue Filter
Es ist zwar schön, dass man zur Meinung der neuen Werkzeuge gefragt wird, diese aber dann zu einer englischen Seite führen - da blocke ich gleich wieder, denn so gut ist mein Englisch nicht. :-( Deshlab stelle ich hier die Frage: Besteht die Möglichkeit nach Kurs:Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg (WS 2017) und deren Unterseiten zu suchen? das wäre eine hilfreiche Filterung. --danke K@rl (Diskussion) 11:40, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ja, in dem man bei der Suche "prefix:" verwendet, in diesem Fall würde dies so aussehen:
- "Suchbegriff prefix:Kurs:Krieg_und_Propaganda:_bis_zum_1._Weltkrieg_(WS_2017)"
- lG --Agruwie Disk 12:15, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ergänzung: Dass hier wegen der global ban policy gepostet wurde, ist auch etwas meine Schuld :)
- Habe ihnen nämlich die lästigen Spammer regelmäßig gemeldet, um sie gleich global sperren zu lassen ;)
- lG --Agruwie Disk 12:21, 13. Nov. 2017 (CET)
- Bahnhof ;-) egal, auch für den Filter bin ich etwas zu beld, denn ich kann ihn erstellen, aber trotzdem werden alle Letzte Änderungen angezeigt und auch nix markiert :-( --K@rl (Diskussion) 12:32, 13. Nov. 2017 (CET)
- PS: Hast du mein Mail wegen der Kalender bekommen? K@rl (Diskussion) 12:33, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ja danke, ist bereits notiert
- Ich schau mir den Einsatz des "prefixes" beim Filter am Nachmittag an und geb dann Bescheid ...
- lG --Agruwie Disk 12:35, 13. Nov. 2017 (CET)
- danke - ist net so dringend - genug anderes auch zu tun :-) --K@rl (Diskussion) 12:37, 13. Nov. 2017 (CET)
- PS: Hast du mein Mail wegen der Kalender bekommen? K@rl (Diskussion) 12:33, 13. Nov. 2017 (CET)
- Bahnhof ;-) egal, auch für den Filter bin ich etwas zu beld, denn ich kann ihn erstellen, aber trotzdem werden alle Letzte Änderungen angezeigt und auch nix markiert :-( --K@rl (Diskussion) 12:32, 13. Nov. 2017 (CET)
ACHTUNG: Die Erweiterung Education Program wird mit 30.Juni 2018 deaktiviert
Über die Jahre wurde bei der Erweiterung Erweiterung Education Program, die auf Wikiversity auf der Seite Spezial:Einrichtungen genutzt wird, eine Große Anzahl an Problemen entdeckt, die auch sicherheitskritisch sind. Aus diesem Grund und da nun auch eine alternative Plattform verfügbar ist, wird die Erweiterung mit 30.Juni 2018 deaktiviert.
Entsprechend werden folgende Schritte umgesetzt:
- Für neue Kurse bitte nicht mehr die Erweiterung benutzen sondern stattdessen das neue Programm und Event Dashboard (englisch) verwenden.
- Alle aktuell laufenden Kurse werden bis Juni 2018 unterstützt.
- Am 30. Juni 2018 wird die Erweiterung Education Program schließlich deaktiviert.
- Solltest Du zur Zeit noch die Erweiterung benutzen, ergreife bitte entsprechende Maßnahmen und informiere auch alle jene, die diese noch benutzen.
Trotz der Einstellung der Erweiterung sollen alle bestehen alten Kurs-Programme weiterhin aufgerufen werden können. Wir sind entsprechend dabei, eine Dokumentation über den Aufruf der alten Kurse und den Zugriff auf deren Daten zu erstellen.
Wir laden daher alle jene ein, die die Education-Programme erstellten oder diese nutzen, das Online-Training für das Dashboard zu nutzen, um das neue Dashboard und damit die Vorteile der neuen Umgebung kennenzulernen, damit die künftige Arbeit mit Education-Programmen leichter von der Hand geht.
Wußtest Du, dass das neue P&E Dashboard bei Edit-a-Thons, Schreib-Wettbewerben und anderen Wiki-Atkivitäten verwendet werden kann? Mehr Trainings-Programme für das Dashboard sind hier aufrufbar, einfach aufrufen und ausprobieren!
Willst Du mit uns über die Änderungen reden?
- Für Fragen oder Anmerkungen steht das Education-Team unter educationwikimedia.org oder die Programm und Event Dashboard Gruppe unter dashboardwikimedia.org zur Verfügung.
- Benutzt Du den Phabricator, kannst Du uns auch unter https://phabricator.wikimedia.org/T125618 erreichen.
- Du bist herzlich eingeladen, Fragen und Kommentare mit uns auf outreach.wikimedia.org zu teilen.
-- On behalf of the Education Team 20:56, 8. Mär. 2018 (CET), translated by Agruwie Disk 22:36, 15. Apr. 2018 (CEST)
AdvancedSearch
Birgit Müller (WMDE) 16:45, 7. Mai 2018 (CEST)
- Danke Birgit,
- eines der wichtigsten Features wäre die Sortierungsmöglichkeit der Suchergebnisse. Zur Zeit ist die zeitliche Reihenfolge des angezeigten Inhalts zufällig und so werden einem zumeist Uraltinhalte vor neueren Treffern gezeigt. Dies ist ziemlich mühsam und oft der Grund, weshalb Google zu Suche verwende ...
- lG --Agruwie Disk 12:06, 8. Mai 2018 (CEST)
Frage zur Wikiversity
Hallo zusammen. Ich hätte eine Frage. Und zwar bin ich schon seit einigen Jahren in der Wikipedia aktiv als w:Benutzer:PaFra. Nun spiele ich mit dem Gedanken, meine Vorlesung in der Wikiversität zu veröffentlichen, würde das allerdings gerne unter einem speziellen Titel tun, nämlich "Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams" (BEGI). Außerdem würde ich gerne eine gewisse Hoheit über den Text behalten. Das heißt: es sollte nicht jeder mitschreiben können, denn schließlich ist es ein Vorlesungstext, der auch von Studierenden als Grundlagentext benutzt werden soll. Geht so was auf Wikiversität, oder bin ich da hier falsch? Beste Grüße--PaFra (Diskussion) 19:09, 7. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, ich denke, du bist hier richtig. Ich mache meine Vorlesungen in Mathe schon lange hier, und immer explizit unter einem Namen wie Lineare Algebra (Osnabrueck 2018). Dann ist die Verbundenheit mit einem Kurs in der realen Welt klar und auch, dass man das nicht über den Haufen werfen kann. Praktisch war das bisher nie ein Problem, und dein Titelvorschlag geht ja auch in diese Richtung. Natürlich kann niemand genau sagen, was bei einem, sagen wir mal, sozial-kontroversem Thema, genau passieren wird. Grundsätzlich kann man die Seiten aber auch für andere Leute sperren lassen - hin und wieder tragen die aber auch durch kleinere Korrekturen bei.
- In der Mathematik kommt noch hinzu, dass viele Bestandteile (Beweise, Definitionen) unabhängig von einem Kurs geschrieben werden können, und dann in einen Kurs eingebunden werden können. Bei deinem Thema könnte ich mir vorstellen, ist das teilweise auch vorstellbar, wie biographische Daten zu Personen oder ähnliches.
- Schöne Grüße,
- --Bocardodarapti (Diskussion) 19:36, 7. Mai 2018 (CEST)
- Hallo PaFra,
- Deine Vermutung ist richtig, dass in der Wikiversity überwiegend in der Lehre tätige Leute aktiv sind, die ihre Kurse mit Hilfe der Wikiversity begleiten. Entsprechend ist es hier auch üblich, solange die hier vorgehaltenen Lehrinhalte der Wikiquette und den guten Sitten entsprechen, dass die jeweiligen Inhalte nur von den Kursleitern vorgegeben werden und von "außen" niemand eingreift. Für laufende Kurse bzw. kursbegleitende Unterlagen würde ich Dir dabei den Namensraum "Kurs" empfehlen (vergiss dabei bei den jeweiligen Kursen bitte auch nicht die Semesterbezeichnung (z.B. _WS2018)). Für statische Inhalte wie jene von Dir erwähnten Lehrunterlagen steht Dir auch der Artikelnamensraum zur Verfügung. Da die Seiteninhalte analog zur Wikipedia nur in den bekannten drei Stufen geschützt werden können (Alle/Angemeldete/Administratoren), kann ich Dir anbieten, die Seiten zumindest in der Stufe "nur für Angemeldete" zu schützen, für Fragen und Unterstützung stehen Dir die zwei aktivsten Administratoren (Bocardodarapti und ich) gerne zur Verfügung
- Bocardodarapti hat Dir ohnedies auch schon geantwortet :)
- lG --Agruwie Disk 19:48, 7. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die prompte Antwort und die in Aussicht gestellte Unterstützung. "Nur für Angemeldete" würde mir ausreichen. Da ich den Kurs nicht jedes Mal neu anlegen, sondern lieber die dann schon liegenden Kurseinheiten jährlich aktualiseren würde, scheint mir der Artikelnamensraum die bessere Wahl zu sein. Könnte ich den Kurs dann zum Beispiel BEGI nennen, mit den Erweiterungen BEGI01 bis BEGI14 für die einzelnen Sitzungen? Das fände ich ganz attraktiv. Unten drunter stände dann jeweils ausgeschrieben: "Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams". Ich fände das eine ganz gute Lösung fürs Branding.--PaFra (Diskussion) 20:43, 7. Mai 2018 (CEST)
- Solange Du jene spezielle Bezeichnung "BEGI" verwendest, ist es kein Problem. Hintergrund: Ein einfacher, oftmalig verwendeter Kurstitel wie z.B. "Der Islam" wäre hingegen nicht zielführend, da er dann besagtes Lemma als solches belegt,
- da wäre dann z.B. der Titel "Kurs:Der Islam (Uni Bamberg 2018)" angebracht...
- lG --Agruwie Disk 20:58, 7. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank für die prompte Antwort und die in Aussicht gestellte Unterstützung. "Nur für Angemeldete" würde mir ausreichen. Da ich den Kurs nicht jedes Mal neu anlegen, sondern lieber die dann schon liegenden Kurseinheiten jährlich aktualiseren würde, scheint mir der Artikelnamensraum die bessere Wahl zu sein. Könnte ich den Kurs dann zum Beispiel BEGI nennen, mit den Erweiterungen BEGI01 bis BEGI14 für die einzelnen Sitzungen? Das fände ich ganz attraktiv. Unten drunter stände dann jeweils ausgeschrieben: "Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams". Ich fände das eine ganz gute Lösung fürs Branding.--PaFra (Diskussion) 20:43, 7. Mai 2018 (CEST)
- Besten Dank. Dann mache ich mal morgen meine ersten Gehversuche. Schönen Abend noch--PaFra (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2018 (CEST)
- ich bin für Kurstitel ohne Abkürzungen, das ist deutlicher, und auch kein größerer Schreibaufwand, der Titel ja immer aus dem Header kopiert werden kann, also Kurs:Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams/Abschnitt 1 oder /Vorlesung 1 etc.
--Bocardodarapti (Diskussion) 09:02, 8. Mai 2018 (CEST)
- Eine Abkürzung fände ich gut fürs Branding, aber das kann man ja vielleicht noch später entscheiden, indem man das Lemma verschiebt. Apropos: ich sehe hier gar keinen Verschieben-Knopf. Ist das anders als in der WP?--PaFra (Diskussion) 14:25, 8. Mai 2018 (CEST)
- Habe nachgesehen: Nein, verhält sich genauso wie in der Wikipedia - Da Du in der Wikiversity am 7.Mai zum ersten Mal editiert hast, hat die Zählung für Dich auch eben erst am 7.Mai begonnen. Du musst nun als "Neu"-User auch hier 3 Tage warten, bis Du die automatischen Rechte für Seitenverschiebung udgl. bekommst, da können wir als Admins leider auch nicht vorgreifen,
- verhält sich wie in der Wikipedia, diese Einstiegshürden haben wir als Altwikipedianer (schließe mich da gar nicht aus) aber bereits verdrängt/vergessen :) lG --Agruwie Disk 14:53, 8. Mai 2018 (CEST)
- Eine Abkürzung fände ich gut fürs Branding, aber das kann man ja vielleicht noch später entscheiden, indem man das Lemma verschiebt. Apropos: ich sehe hier gar keinen Verschieben-Knopf. Ist das anders als in der WP?--PaFra (Diskussion) 14:25, 8. Mai 2018 (CEST)
Artikel- vs. Kursnamensraum
Beim Mitlesen der direkt vorhergehenden Anfrage bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Seitennamen ja ein Stichwort ein für allemal in der gesamten WV belegen. Ich habe zwar meine Sachen immer als "Kurs:" angelegt, aber bei Unterseiten dazu nie aufgepasst, sondern immer nur einen Link erzeugt; was als Unterseiten gedacht war, ist also alles in den Artikelnamensraum geraten. Muss mir hier ein Admin aus der Patsche helfen? Oder kann ich das selbst beheben? --Alazon (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2018 (CEST)
- Das Lemma Theoretische_Grundlagen wäre ein solches Beispiel :)
- In diesem Fall würde ich eine eigene Seite mit der Bezeichnung Kurs:Syntax der Vorfeldbesetzung (ohne Semesterangabe) und dann die Unterseite Kurs:Syntax der Vorfeldbesetzung/Theoretische_Grundlagen für den Inhalt anlegen. Die anderen Seiten entsprechend als Unterseiten ...
- Ich habe dies bei unseren Kursen so ähnlich gelöst:
- Kurs:Kulturkommunikation,_Kulturvermittlung_und_Kunstpädagogik_bei_der_KinderuniKunst_(SS_2018)/Grundeinstellungen
- (ich nutze dabei die Möglichkeit eine Seite als Vorlage einzubinden etwas exzessiv aus ...)
- Wenn Du willst, kann ich Dir Deine Seiten gerne mittels "verschieben" umbauen, oder Du machst es und ich räume danach nur die Verschiebereste auf,
- lG --Agruwie Disk 22:33, 7. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich werds mir bei Gelegenheit anschauen, was ich fertigkriege. Momentan hab ich leider keine Zeit. Zum Glück ist in der WV so wenig Aktivität, dass auch mein versehentlich geschaffenes Lemma "Theoretische Grundlagen" (=:-o) wohl nicht sofort anderweitig gebraucht wird. Letztlich scheint es schon unpraktisch, dass WV überhaupt einen Arikelnamensraum hat... --Alazon (Diskussion) 01:22, 8. Mai 2018 (CEST)
Konvertierung inkompatibler Texvc Makros
Hallo zusammen,
nachdem Texvc2LaTeXBot auf dewiki erfolgreich inkompatible texvc Makros ersetzt hat, würde ich, sofern es keine Einwände gibt, das gleiche hier machen. Betroffen sind ca. 20 Seiten.--Debenben (Diskussion) 15:55, 21. Dez. 2018 (CET)
Auf dem Link ist von \C nach \Complex die Rede. Ich verstehe da eventuell was falsch, aber das würde deutlich mehr als 20 Seiten betreffen!! Sag mal bitte erst, was das in diesem Fall bedeutet. Gruß, Holger
- Danke, Holger. Du hast Recht, es sind sogar mehr als 800 Seiten [44]!!! Der Grund warum meine Angabe so dermaßen daneben lag ist, dass der Suchalgorithmus und der Bot bisher nur normale <math>formel</math> tags erkennt und ersetzt und nicht {{#tag: math|formel}}. Bisher hatte ich alle Projekte bei denen mir die Anzahl der Treffer niedrig vorkam stichprobenartig nach {{#tag: math|formel}} durchsucht und nie eine signifikante Anzahl an {{#tag: math|formel}} gefunden. Wir werden das dringend anpassen müssen, dann kommt dewikiversity auch bei der Gesamtzahl an Seiten mit Formeln in die Top-10.--Debenben (Diskussion) 19:40, 21. Dez. 2018 (CET)
- Gut, dann wär ich gegen eine solche Änderung, wenn es nicht wirklich gewichtige Gründe dafür gibt. Das kurze C für die komplexen Zahlen ist schon sehr angenehm und häufig. Frohe Weihnachten. Holger
- Hallo Holger, du hast zwar Recht damit, dass \C für komplexe Zahlen gar nicht so selten definiert wird, dadurch wird es aber nicht weniger problematisch. Wenn man wirklich alle Formeln in allen Sprachen von Mediawiki auch mit LaTeX rendern können möchte, dann kommt quasi nicht um eine Unicode-Unterstützung wie in XeLaTeX herum (wie z.B. in mediawiki2latex) und dann bekommt man mit der Umdefinition von \C immer ein Problem wie [45]. Derzeit wird eine Konvertierung von \C nach \mathbb {C} von texvcjs durchgeführt wesshalb es auch für mediwiki2latex kein Problem ist. Zum Hintergrund warum wir diese Konvertierung entfernen wollen habe ich hier ein bisschen geschrieben. Ich freue mich immer wenn jemand sich mit konstruktiver Kritik und Verbesserungsvorschlägen beteiligen will und bin auch gerne bereit Alternativoptionen zu diskutieren. Ein bisschen Sorge habe ich, wenn die Diskussionen wie derzeit mehr oder weniger unabhängig voneinander auf enwiki und anderen Projekten stattfinden, denn die 548 anderen Projekte die math verwenden und betroffen sind haben dann nichts davon und man muss ggf. alle Argumente widerholen. Hättest du vielleicht Lust dich hier bzw. an der Wikimedia User Group zu beteiligen und die Argumentation ggf. nach Phabricator, Meta oder MediaWiki zu verlagern? Dir auch Frohe Weihnachten.--Debenben (Diskussion) 19:04, 22. Dez. 2018 (CET)
- @Bocardodarapti: Ich hätte noch eine Ergänzung: Mir aufgefallen, dass Vorlagen wie Vorlage:Op:sin nicht \sin sondern \operatorname{sin} verwenden und außerdem einen manuellen thinspace \, dahinter. Ich bin mir sicher, dass das irgendwann mal nötig war um Bugs mit falscher Klammersetzung (ähnlich phab:T148304) zu umgehen, aber in dem Fall sollten sie tatsächlich gefixt sein (mit Ausnahme von \operatorname* ). Ohne \, hätten die Operatoren die üblichen Abstände, also:
- Gut, dann wär ich gegen eine solche Änderung, wenn es nicht wirklich gewichtige Gründe dafür gibt. Das kurze C für die komplexen Zahlen ist schon sehr angenehm und häufig. Frohe Weihnachten. Holger
derzeitige Abstände: normale Abstände: keine/falsche Abstände:
- daher würde ich, sofern es keinen Widerspruch gibt, die Vorlagen entsprechend anpassen.--Debenben (Diskussion) 18:30, 28. Dez. 2018 (CET)
- was \C anbelangt, wäre ich mit einer Vorlage {{CC}} einverstanden, die dann als \Complex oder \mathbb {C} deklariert wird. Frohes neues Jahr, Holger.
- Hallo Holger, \C durch eine Vorlage {{CC}} zu ersetzen sollte kein Problem sein (für Artikel die sowiso Vorlagen mit #tag:math verwenden). Frohes neues Jahr dir auch.--Debenben (Diskussion) 21:17, 2. Jan. 2019 (CET)
- was \C anbelangt, wäre ich mit einer Vorlage {{CC}} einverstanden, die dann als \Complex oder \mathbb {C} deklariert wird. Frohes neues Jahr, Holger.
- daher würde ich, sofern es keinen Widerspruch gibt, die Vorlagen entsprechend anpassen.--Debenben (Diskussion) 18:30, 28. Dez. 2018 (CET)
Inactive sysops
Hi,
I have made a request on Meta-Wiki to remove sysop and bureaucrat flag to those users that do not fulfil the policy. I am here to notify those users about this (although many of them have been inactivy on Wikimedia for many years), as it seems they can comment within two weeks. Cspannagel, Exxu, Frank Schulenburg, Hubertl, Jan Luca, Lupo and Renepick. Esteban16 (Diskussion) 02:01, 25. Feb. 2019 (CET)
- Esteban16 Do I not fulfil the sysop policy because of what? Less than 10 Edits last year? So what. Is it allowed to make a pause? the next question is: Don´t you have anything different to do? --Heinz E. (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2019 (CET)
- Heinz E.: Yes, the policy requieres administrators to make 10 edits in a year. Before the removal, you have two weeks to comment. And I am doing this because it suprised me that there are many inactivy sysops here whose rights hasn't been removed, and the policy was created for something. Esteban16 (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2019 (CET)
- I´m taking a wikirest after 14 years. Is this acceptable? Do I have to do the previous routine again when decide to start again? Do I have to ask you then? --15:04, 27. Feb. 2019 (CET)
- We have in wikiversity always been welcoming for new administrators, so if you want to take a rest it will be no problem to return. It makes sense to look once in a while who is active and who isn't to have a realistic view. Bocardodarapti
- Bocardodarapti: There is no problem if users want to take a rest for a while, everyone can do it. But if the community approved the policy then it should be performed. If this wiki wouldn't have a local inactivity policy then there would be an annual Admin activity review with the same procedure, notifying inactive syops... I am fulfilling with the policy by notifying those inactivy sysops. Esteban16 (Diskussion) 17:56, 27. Feb. 2019 (CET)
- yes, I agree, my comment was aimed at Hubertl.Bocardodarapti
- Ich sehe kein Problem darin, daß Benutzer mal eine Pause machen, gern auch länger. Das geht mir auch so. Die Adminrechte braucht man hier eigentlich nur technisch, Benutzersperrungen und Ähnliches sind extrem selten. Je mehr Benutzer die Rechte haben, umso besser. Konflikte sind mir auf Wikiversity noch nicht begegnet. --RalfR (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2019 (CET)
- yes, I agree, my comment was aimed at Hubertl.Bocardodarapti
- I´m taking a wikirest after 14 years. Is this acceptable? Do I have to do the previous routine again when decide to start again? Do I have to ask you then? --15:04, 27. Feb. 2019 (CET)
- Heinz E.: Yes, the policy requieres administrators to make 10 edits in a year. Before the removal, you have two weeks to comment. And I am doing this because it suprised me that there are many inactivy sysops here whose rights hasn't been removed, and the policy was created for something. Esteban16 (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2019 (CET)
Wikimedia Foundation Medium-Term Plan feedback request
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
--62.143.35.211 12:03, 13. Apr. 2019 (CEST)--62.143.35.211 12:03, 13. Apr. 2019 (CEST)--62.143.35.211 12:03, 13. Apr. 2019 (CEST)--62.143.35.211 12:03, 13. Apr. 2019 (CEST)əəəəəəəǘÍÍęęęę
Lizenzierung unter CC0 / Gendergerechte Sprache
Im Rahmen eines Projektes an der Uni Köln und der TU Kaiserslautern ist ein Buch zu OER entstanden (openbook.oerlabs.de), welches bereits auf unserer eigenen Plattform unter CC0 veröffentlicht wurde. Gerne möchten wir das Buch allerdings auch auf einer Plattform wie Wikiversity (oder Wikibooks) veröffentlichen.
Bei Wikibooks ließen sich die Lizenzfragen wohl klären (weshalb ich hoffnungsvoll bin, dass das hier auch geht), allerdings scheint die im Buch verwendete gendergerechte Sprache ein Problem darzustellen. Deshalb die Frage: wäre das für Wikiversity ein Problem und ließe sich das Buch hier auch unter CC0 veröffentlichen? --Oerlabs (Diskussion) 17:36, 21. Mai 2019 (CEST)
- CC0 ist kein Problem, da es eine stärkere (freiere) Lizenz ist, als was hier das Minimum ist. Gendergerecht ist auch kein Problem, warum auch. Ich versteh auch nicht, warum das auf Wikibooks ein Problem sein sollte. Was mir nicht klar ist, ist, welcher Mehrwert mit einer 'Veröffentlichung' (also Kopie? oder Migration?) hier erreicht werden soll. Soweit ich sehe (kurzer Blick) ist ja auf der angegebenen Seite alles hübsch und fertig. Wenn es darum geht, den potentiellen LeserInnenkreis (das mach ich nicht immer) zu erweitern, würde auch ein Link/Hinweis genügen, vielleicht auch vom Wikipedia OER-Artikel aus. Gruß Bocardodarapti
- Angedacht ist eher eine Migration, das Projekt ist soweit abgeschlossen, der bisher entstandene Text soll einerseits statisch (auf einer Seite der Uni Köln) zur Verfügung gestellt werden, andererseits auch dauerhaft bearbeitbar 'in die Wildnis/Freiheit' entlassen werden. Wikiversity ist hierfür eine gute Plattform, auch weil die technischen Möglichkeiten für Weiterbearbeitung und Teilen gegeben sind (nicht umsonst haben wir uns auch für einen Mediawiki Unterbau entschieden). --Oerlabs (Diskussion) 21:32, 22. Mai 2019 (CEST)
- ich sehe nichts, was dagegen spricht, nur zu. Gruß Bocardodarapti
- @Bocardodarapti der größte Teil der Übertragung ist abgeschlossen, es fehlen noch einige Bilder, auf denen ich die Uni Logos noch entfernen muss. Ist es möglich den Text von OERlabs Openbook und (auch kommende) Unterseiten unter CC0 zu stellen? Momentan behelfe ich mich mit einem Footer, aber bei jedem bearbeiten wird natürlich noch verlangt der CC-BY-SA-3.0 zuzustimmen. An der Stelle wäre es natürlich schön dort die CC0 zu haben, sonst füge ich noch einen Header ein, der auf das Bearbeiten und die CC0 hinweist, eine interne Regelung ist aber sicherlich vorzuziehen (sieht auch schöner aus). --Oerlabs (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2019 (CEST)
- ich glaube nicht, dass es möglich ist, für einzelne Projekte pauschal eine andere Lizenz als die sonst hier übliche zu erklären.Bocardodarapti
- @Bocardodarapti könntest du dich trotzdem mal umhören? (Danke für die Mühe). Ansonsten wird wie beschrieben als Workaround noch ein Header hinzugefügt. Viele Grüße --Oerlabs (Diskussion) 13:38, 26. Jun. 2019 (CEST)
- ich glaube nicht, dass es möglich ist, für einzelne Projekte pauschal eine andere Lizenz als die sonst hier übliche zu erklären.Bocardodarapti
- @Bocardodarapti der größte Teil der Übertragung ist abgeschlossen, es fehlen noch einige Bilder, auf denen ich die Uni Logos noch entfernen muss. Ist es möglich den Text von OERlabs Openbook und (auch kommende) Unterseiten unter CC0 zu stellen? Momentan behelfe ich mich mit einem Footer, aber bei jedem bearbeiten wird natürlich noch verlangt der CC-BY-SA-3.0 zuzustimmen. An der Stelle wäre es natürlich schön dort die CC0 zu haben, sonst füge ich noch einen Header ein, der auf das Bearbeiten und die CC0 hinweist, eine interne Regelung ist aber sicherlich vorzuziehen (sieht auch schöner aus). --Oerlabs (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2019 (CEST)
- ich sehe nichts, was dagegen spricht, nur zu. Gruß Bocardodarapti
- Angedacht ist eher eine Migration, das Projekt ist soweit abgeschlossen, der bisher entstandene Text soll einerseits statisch (auf einer Seite der Uni Köln) zur Verfügung gestellt werden, andererseits auch dauerhaft bearbeitbar 'in die Wildnis/Freiheit' entlassen werden. Wikiversity ist hierfür eine gute Plattform, auch weil die technischen Möglichkeiten für Weiterbearbeitung und Teilen gegeben sind (nicht umsonst haben wir uns auch für einen Mediawiki Unterbau entschieden). --Oerlabs (Diskussion) 21:32, 22. Mai 2019 (CEST)
Update on the consultation about office actions
Hello all,
Last month, the Wikimedia Foundation's Trust & Safety team announced a future consultation about partial and/or temporary office actions. We want to let you know that the draft version of this consultation has now been posted on Meta.
This is a draft. It is not intended to be the consultation itself, which will be posted on Meta likely in early September. Please do not treat this draft as a consultation. Instead, we ask your assistance in forming the final language for the consultation.
For that end, we would like your input over the next couple of weeks about what questions the consultation should ask about partial and temporary Foundation office action bans and how it should be formatted. Please post it on the draft talk page. Our goal is to provide space for the community to discuss all the aspects of these office actions that need to be discussed, and we want to ensure with your feedback that the consultation is presented in the best way to encourage frank and constructive conversation.
Please visit the consultation draft on Meta-wiki and leave your comments on the draft’s talk page about what the consultation should look like and what questions it should ask.
Thank you for your input! -- The Trust & Safety team 10:03, 16. Aug. 2019 (CEST)
- @Trizek (WMF): Please use working links like :w:en:Wikipedia:Village_pump_(policy)/Archive_152 or :en:Wikipedia:Wikipedia:Village_pump_(policy)/Archive_152 instead of :en:Wikipedia:Village_pump_(policy)/Archive_152. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 16:32, 17. Aug. 2019 (CEST)