Zum Inhalt springen

Kurs:Maß- und Integrationstheorie/2/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Punkte 3 3 3 2 3 3 3 10 3 3 4 5 4 4 4 0 4 61




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Das Bildmaß unter einer messbaren Abbildung

    von einem Maßraum in einen Messraum .

  2. Ein Wahrscheinlichkeitsraum.
  3. Das erzeugte Parallelotop zu linear unabhängigen Vektoren in einem reellen Vektorraum .
  4. Das Maß zu einer Dichte auf einem Maßraum .
  5. Ein total beschränkter metrischer Raum .
  6. Ein Hilbertraum.


Lösung

  1. Unter dem Bildmaß versteht man das für messbare Teilmengen durch

    definierte Maß auf .

  2. Ein Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Maßraum mit .
  3. Man nennt

    das von den erzeugte Parallelotop.

  4. Man nennt das für jede messbare Teilmenge durch

    definierte Maß auf das Maß zur Dichte .

  5. Ein metrischer Raum heißt total beschränkt, wenn es zu jedem endlich viele Punkte derart gibt, dass

    gilt.

  6. Ein - Vektorraum mit Skalarprodukt, der mit der zugehörigen Metrik ein vollständiger metrischer Raum ist, heißt Hilbertraum.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über die Beziehung zwischen einer - Algebra und einem Dynkin-System.
  2. Der Satz von der monotonen Konvergenz.
  3. Der Satz von Stone-Weierstrass.


Lösung

  1. Es sei eine Menge. Für ein Mengensystem auf sind äquivalent.
    1. ist ein durchschnittsstabiles Dynkin-System
    2. ist eine -Algebra.
  2. Es sei ein - endlicher Maßraum und sei

    eine wachsende Folge von nichtnegativen messbaren numerischen Funktionen mit der Grenzfunktion . Dann gilt

  3. Es sei ein kompakter topologischer Raum und eine - Unteralgebra, die die Punkte aus trennt. Dann ist

    D.h. jede stetige Funktion

    lässt sich beliebig gut durch Funktionen aus approximieren.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei fixiert und sei

die -Umgebung von . Bestimme den Limes inferior und den Limes superior dieser (abzählbaren) Familie.


Lösung

Der Limes inferior besteht aus allen Zahlen, die bis auf endlich viele Ausnahmen in allen Mengen vorkommen. Dies ist die leere Menge, da es zu jeder reellen Zahl unendlich viele rationale Zahlen gibt, die außerhalb von gibt. Für diese rationalen Zahlen gilt .


Der Limes superior besteht aus allen Zahlen, die in unendlich vielen der Mengen vorkommen. Dies ist ganz . Zu jeder reellen Zahl gibt es in unendlich viele rationale Zahlen und für diese gilt .


Aufgabe (2 Punkte)

Auf der Menge der natürlichen Zahlen sei ein Maß durch

gegeben. Bestimme


Lösung

Aufgrund der Additivitätseigenschaft eines Maßes ist

nach der bekannten Regel für die Summe der ersten Zahlen.


Aufgabe (3 Punkte)

Eine Klorolle hat einen äußeren Durchmesser von cm und einen inneren Durchmesser von cm. Das ausgewickelte Klopapier ergibt eine Länge von Metern. Wie dick ist das Klopapier?


Lösung

Es sei die Breite des Papiers (alles in Zentimetern). Das Volumen des aufgewickelten Papiers ist

Die unbekannte Dicke sei . Das abgewickelte Klopapier bilden einen Quader mit dem gleichen Volumen, also

Somit ist

Die Dicke ist also ungefähr ein halber Millimeter.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein Hausdorff-Raum. Zeige, dass die Diagonale

eine abgeschlossene Teilmenge im Produktraum ist.


Lösung

Wir müssen zeigen, dass das Komplement

offen ist. Es sei also ein Paar mit . Aufgrund der vorausgesetzten Hausdorff-Eigenschaft gibt es disjunkte offene Mengen mit und . Es ist und nach Definition der Produkttopologie ist eine offene Menge in . Wegen der Disjunktheit folgt aus sofort . Also ist

und ist die Vereinigung von solchen offenen Produktmengen, also selbst offen.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein Messraum und eine nichtnegative messbare Funktion. Zeige, dass auch die Funktion

messbar ist.


Lösung

Wir schreiben die Funktion als Hintereinanderschaltung

Da die Wurzelfunktion stetig ist, ist sie auch messbar und da die Hintereinanderschaltung von messbaren Abbildungen wieder messbar ist, ergibt sich die Messbarkeit von .


Aufgabe (10 Punkte)

Beweise den Satz über die Fortsetzung eines äußeren Maßes.


Lösung

Es sei . Das Mengensystem ist natürlich eine Überpflasterung von , sodass in der Menge vorkommt, über die das Infimum genommen wird. Für jede Überpflasterung , , von gilt und somit

sodass gilt.
Für beliebige Teilmengen gilt trivialerweise , da eine Überpflasterung von insbesondere eine Überpflasterung von ist.
Es sei nun , , eine abzählbare Familie von Teilmengen von . Wir müssen nachweisen. Wenn der rechte Ausdruck gleich ist, so ist nichts zu zeigen. Wir können also voraussetzen, dass die rechte Familie summierbar ist. Die Summanden dieser Familie sind jeweils das Infimum über Summen, die jeweils zu Überpflasterungen gehören.  Nehmen wir an, dass die linke Seite größer als die rechte Seite sei, wobei die Differenz größer als sei. Sei , , so gewählt, dass ist; eine solche Familie gibt es aufgrund der Abzählbarkeit von , siehe Aufgabe 9.24 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)). Zu jedem gibt es eine Überpflasterung mit einer abzählbaren Indexmenge , mit und mit

Die Menge ist als abzählbare Vereinigung abzählbarer Mengen wieder abzählbar. Wir betrachten nun die durch , , (mit ) gegebene Überpflasterung von . Damit gelten unter Verwendung des großen Umordnungssatzes die Abschätzungen

  

ein Widerspruch.


Aufgabe (3 Punkte)

Beweise die Tschebyschow-Abschätzung (Tschebyschow-Ungleichung) für eine messbare nichtnegative Funktion

auf einem -endlichen Maßraum .


Lösung

Es sei

eine messbare nichtnegative Funktion und . Es sei . Dann ist

(im Subgraphen), also


Aufgabe (3 Punkte)

Berechne das Volumen des von den drei Vektoren

im erzeugten Parallelotops.


Lösung

Das Parallelotop ist das Bild des Einheitswürfels unter der durch die Matrix

gegebenen linearen Abbildung. Nach Satz 7.2 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) ist sein Volumen gleich dem Betrag der Determinante dieser Matrix. Wir berechnen die Determinante mittels der Regel von Sarrus, d.h. wir betrachten

Daher ist

Das Volumen ist also .


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei eine Menge und es sei eine Ausschöpfung von mit Teilmengen , . Zu jedem sei der Subgraph zur Indikatorfunktion . Zeige, dass die , , eine Ausschöpfung von bilden.


Lösung

Der Subgraph zur Indikatorfunktion ist

Wegen ist somit auch . Offenbar ist . Für ein beliebiges gibt es aufgrund der Ausschöpfungseigenschaft ein mit . Für dieses ist auch , sodass gilt. Also liegt eine Ausschöpfung vor.


Aufgabe (5 Punkte)

Es sei ein endlicher Maßraum und , , eine Familie von messbaren Mengen mit den zugehörigen Indikatorfunktionen . Wir betrachten die Abbildung

Zeige, dass die Abbildung

nicht stetig sein muss. Welche Voraussetzungen aus Satz 11.1 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) sind erfüllt, welche nicht?


Lösung

Für jedes ist

Wenn z.B. ein Maßraum ist mit und die Familie durch

gegeben ist, so besitzt die Funktion eine Sprungstelle in und ist daher nicht stetig.

Die Bedingung (1) ist erfüllt. Für festes geht es um die Abbildung

Da nach Voraussetzung messbar ist, ist diese Abbildung messbar.

Die Bedingung (3) ist erfüllt, und zwar mit der konstanten Funktion . Es ist aufgrund der vorausgesetzten Endlichkeit des Maßraumes , und es ist für jede Indikatorfunktion.

Da die Schlussfolgerung des Satzes nicht gilt, kann die Bedingung (2) nicht generell erfüllt sein.


Aufgabe (4 Punkte)

Berechne den Flächeninhalt des Bildes des Rechtecks unter der Abbildung


Lösung

Die Abbildung ist bijektiv mit der Umkehrabbildung

Die Jacobi-Matrix ist

mit der Jacobi-Determinante

Für die Punkte mit liegt also kein lokaler Diffeomorphismus vor und für die Punkte mit liegt ein Diffeomorphismus auf das Bild vor. Auf ist also die Transformationsformel anwendbar. Die Ausnahmemenge hat den Flächeninhalt und das gilt nach Korollar 13.6 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) auch für das Bild davon. Daher kann man die Transformationsformel anwenden und nach Fubini ist somit


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei eine offene Teilmenge und sei der zugehörige - Raum. Zeige, dass es für jede Funktionsklasse einen Repräsentanten gibt, der in keinem Punkt stetig ist.


Lösung

Es sei ein beliebiger Repräsentant. Wir betrachten und . Dabei bezeichnet die Menge derjenigen Zahlen, die in jeder Komponente ein rationales Vielfaches der irrationalen Zahl sind. Die beiden Mengen sind zueinander disjunkt und beide abzählbar, daher ist auch ihre Vereinigung abzählbar. Wir ersetzen durch die Funktion , die durch

definiert ist. Die beiden Funktionen unterscheiden sich nur auf einer Nullmenge, daher definieren sie die gleiche Klasse in . Für jeden Punkt und jede offene Umgebung sind die beiden Mengen und dicht, daher kann in nicht stetig sein.


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei ein kompakter Raum und es sei eine abgeschlossene Teilmenge, die die induzierte Topologie trage. Zeige, dass ebenfalls kompakt ist.


Lösung

Es sei

eine Überdeckung mit offenen Teilmenge . Dies bedeutet, dass es offene Mengen gibt mit . Daher ist

Wegen der Abgeschlossenheit von in ist offen und daher ist

eine offene Überdeckung von . Wegen der Kompaktheit von gibt es eine endliche Teilüberdeckung

Dies bedeutet wiederum


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei und es seien - periodische messbare Funktionen, die auf - integrierbar sind und die Fourierreihen bzw. besitzen. Zeige, dass die periodische Faltung die Fourierreihe besitzt.


Lösung

Es ist unter Verwendung von Satz 12.10 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) und Korollar 13.2 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023))




Anhang


Es sei ein - endlicher Maßraum, ein metrischer Raum, und

eine Funktion,

die die folgenden Eigenschaften erfülle.
  1. Für alle ist die Funktion messbar.
  2. Für alle ist die Funktion stetig in .
  3. Es gibt eine nichtnegative messbare integrierbare Funktion

    mit

    für alle und alle .

Dann ist die Funktion

wohldefiniert und stetig in .



Es sei und es seien - periodische messbare Funktionen, die auf - integrierbar sind. Dann ist die periodische Faltung durch

definiert.