Kurs:Differentialgeometrie/8/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Punkte 3 3 3 0 2 0 3 7 0 7 4 3 3 7 2 9 7 63




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Gauß-Abbildung zu einer differenzierbaren Hyperfläche .
  2. Eine topologische Karte auf einer topologischen Mannigfaltigkeit .
  3. Eine -differenzierbare Mannigfaltigkeit .
  4. Die -te äußere Potenz zu einem - Vektorraum (es genügt, das Symbol dafür anzugeben).
  5. Eine lokale Isometrie zwischen riemannschen Mannigfaltigkeiten.
  6. Ein lokal integrabler Zusammenhang auf einem differenzierbaren Vektorbündel über einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .


Lösung

  1. Es sei eine Orientierung auf fixiert. Dann heißt die Abbildung

    die jeden Punkt auf seinen durch die Orientierung fixierten Einheitsnormalenvektor abbildet, die Gauß-Abbildung zu .

  2. Eine topologische Karte ist jede Homöomorphie

    wobei und offen sind.

  3. Ein topologischer Hausdorff-Raum zusammen mit einer offenen Überdeckung und Karten

    mit offen derart, dass die Übergangsabbildungen

    - Diffeomorphismen für alle sind, heißt differenzierbare Mannigfaltigkeit.

  4. Man nennt den -Vektorraum das -te Dachprodukt von .
  5. Eine differenzierbare Abbildung heißt lokale Isometrie, wenn für jeden Punkt die Tangentialabbildung

    eine Isometrie bezüglich der gegebenen Skalarprodukte ist.

  6. Der Zusammenhang heißt lokal integrabel, wenn es zu jedem Punkt einen auf einer offenen Umgebung definierten horizontalen Schnitt

    durch gibt.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Isometriesatz für den Paralleltransport auf einer Hyperfläche .
  2. Das Theorema egregium.
  3. Der Satz über die Partition der Eins.


Lösung

  1. Es sei , offen, eine differenzierbare Hyperfläche und sei eine differenzierbare Kurve mit und . Dann ist der Paralleltransport längs eine Isometrie
  2. Es sei eine orientierte Fläche und sei

    , eine zweifach differenzierbare lokale Parametrisierung von mit den Parametern . Es sei die erste Fundamentalmatrix auf .

    Dann gilt für die Gaußsche Krümmung unter Verwendung der Christoffelsymbole die Beziehung

  3. Es sei eine differenzierbare Mannigfaltigkeit mit einer abzählbaren Basis der Topologie. Dann gibt es zu jeder offenen Überdeckung eine der Überdeckung untergeordnete stetig differenzierbare Partition der Eins.


Aufgabe (3 Punkte)

Es seien

differenzierbare Kurven. Berechne die Ableitung der Funktion

Formuliere das Ergebnis mit dem Skalarprodukt.


Lösung

Es seien bzw. die Komponentenfunktionen von bzw. . Die in Frage stehende Funktion ist

mit der Ableitung (auf jeden Summanden wendet man die Produktregel an)

Mit dem Skalarprodukt kann man dies als

schreiben.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei , offen, eine differenzierbare Hyperfläche und sei eine geodätische Kurve. Zeige, dass der Paralleltransport längs den tangentialen Vektor in den tangentialen Vektor überführt.


Lösung

Nach Lemma 6.8 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) ist das Geschwindigkeitsfeld ein paralleles Vektorfeld längs . Daher überführt der Paralleltransport zu den Vektor in den Vektor über.


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Ist die Abbildung

differenzierbar?


Lösung

Wir betrachten die Verknüpfung von Abbildungen

wobei

und die erste Projektion ist. Die trigonometrische Parametrisierung, die Inklusion (einer abgeschlossenen Untermannigfaltigkeit) und die Projektion sind differenzierbar. Wäre differenzierbar, so müsste auch die Gesamtabbildung differenzierbar sein. Diese ist aber

Diese ist an der Stelle nicht differenzierbar, da dort die linksseitige Steigung und die rechtsseitige Steigung ist. Die Abbildung ist also nicht differenzierbar.


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei eine kompakte differenzierbare Mannigfaltigkeit mit einer stetigen positiven Volumenform . Zeige, dass

ist.


Lösung

Zu jedem Punkt gibt es eine offene Kartenumgebung und eine Kartenabbildung

mit offen und so, dass ist mit stetig und positiv. Wir finden auch eine offene Umgebung , die homöomorph zu einem offenen Ball ist, wobei man auch annehmen kann, dass der Abschluss des Balles ganz in liegt. Der abgeschlossene Ball ist abgeschlossen und beschränkt, daher ist die stetige Funktion darauf und somit auch auf beschränkt. Es folgt, dass endlich ist, wobei eine offene Umgebung von ist.

Diese offenen Mengen überdecken . Wegen der Kompaktheit gibt es eine endliche Überdeckung

mit

Wegen der Positivität gilt somit


Aufgabe (0 Punkte)


Lösung /Aufgabe/Lösung


Aufgabe (7 (1+2+4) Punkte)


a) Man gebe eine topologische Eigenschaft an, die zeigt, dass das offene Einheitsintervall und die Kreissphäre nicht homöomorph sind.


b) Zeige, dass jede stetige - Differentialform auf exakt ist.


c) Man gebe eine konkrete geschlossene -Form auf an, die nicht exakt ist.


Lösung

a) Nach Satz 13.14 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) ist die als abgeschlossene und beschränkte Teilmenge des kompakt, das offene Intervall ist dagegen nicht kompakt.

b) Es ist

mit einer stetigen Funktion

Nach dem Hauptsatz der Infinitesimalrechnung besitzt eine Stammfunktion . In der Sprache der Differentialformen bedeutet dies

also ist exakt.

c) Es sei gegeben, wobei die Koordinaten des mit und bezeichnet seien. Wir betrachten die Differentialform

auf . Da eindimensional ist, ist sie geschlossen. Für den Weg

ist

Nach Korollar 23.3 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) kann nicht exakt sein.


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei offen und eine zweifach stetig differenzierbare Funktion. Zeige

wobei die äußere Ableitung bezeichnet.


Lösung

Für eine -Form ist unter Verwendung von

Für eine zweimal stetig differenzierbare Funktion ist mit den partiellen Ableitungen , und daher ist nach dem Satz von Schwarz.


Aufgabe (3 Punkte)

Beschreibe die Abbildung

in reellen Koordinaten.


Lösung

Wir schreiben . Dann ist

In reellen Koordinaten ist daher


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein euklidischer Halbraum und . Es gebe eine in offene Menge mit . Zeige, dass kein Randpunkt von ist.


Lösung

Es sei

Wir können die im offene Umgebung durch einen (im ) offenen Ball mit ersetzen. Wenn ein Randpunkt wäre, so wäre . Doch dann wäre , aber dieser Punkt gehört nicht zu .


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei eine -dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit und ein Punkt. Zeige, dass es eine Mannigfaltigkeit mit Rand gibt, deren Rand diffeomorph zur -dimensionalen Sphäre ist und derart, dass und zueinander diffeomorph sind.


Lösung

Es sei ein offenes Kartengebiet mit der Karte

Wir können davon ausgehen, dass der Nullpunkt ist und das der offene Ball mit Radius ist. Es sei

ein Diffemorphismus, der auf die Identität ist und der auf abbildet. Eine solche Abbildung erhält man, wenn man mit der Funktion

mit

die Punkte streckt. Dabei kann man das Bild des Diffeomorphismus , also , als

auffassen, wobei die größere Menge eine Mannigfaltigkeit mit dem Rand ist. Es sei die Mannigfaltigkeit, die entsteht, wenn man durch ersetzt. Die Sphäre wird dabei zum Rand von . Den Diffeomorphismus man man zu einem Diffeomorphismus

fortsetzen, da auf dem offenen Übergang die Identität vorliegt.


Aufgabe (2 Punkte)

Man gebe eine kompakte Ausschöpfung für den an.


Lösung

Wir betrachen die abgeschlossenen Bälle , , die kompakt sind und die den überdecken. Das offene Innere von ist der offene Ball und wegen

liegt eine kompakte Ausschöpfung vor.


Aufgabe (9 Punkte)

Beweise den Brouwerschen Fixpunktsatz.


Lösung

Zur Notationsvereinfachung sei .  Nehmen wir an, dass es eine fixpunktfreie stetig differenzierbare Abbildung geben würde. Dann ist stets

so dass die beiden Punkte eine Gerade definieren. Die Idee ist, mittels dieser Geraden einen (der beiden) Durchstoßungspunkt mit der Sphäre als Bildpunkt einer Retraktion auf den Rand zu nehmen. Mit der Hilfsfunktion

definieren wir eine Abbildung

durch

Dabei ist der Ausdruck unter der Wurzel positiv. Dies ist bei klar und bei liegt ein Punkt auf der Sphäre vor, dessen Verbindungsgerade mit dem Kugelpunkt nicht senkrecht zu ist (der affine Tangentialraum zu einem Punkt der Sphäre trifft eine Kugel nur in einem Punkt), so dass

ist. Da die Quadratwurzel und der Betrag außerhalb des Nullpunktes stetig differenzierbar sind, handelt es sich bei und bei um stetig differenzierbare Abbildungen. Die Abbildung bildet nach Aufgabe 23.23 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) die Kugel auf die Sphäre ab und ihre Einschränkung auf die Sphäre ist die Identität. Damit liegt eine stetig differenzierbare Retraktion der abgeschlossenen Vollkugel auf ihren Rand vor, was nach Satz 23.9 (Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)) nicht sein kann.


Aufgabe (7 (1+2+4) Punkte)

Wir betrachten auf dem trivialen Vektorbündel über den trivialen Zusammenhang .

  1. Zeige, dass und Basisschnitte des Vektorbündels sind.
  2. Drücke die Standardbasisschnitte als Linearkombination der Basisschnitte aus.
  3. Bestimme die Christoffelsymbole von bezüglich dieser Basisschnitte.


Lösung

  1. Es ist

    stets positiv, daher sind die beiden Vektoren und zu jedem eine Basis.

  2. Aus der Beziehung

    folgt

    also

    und

  3. Für den trivialen Zusammenhang ist

    Somit ist

    und

    Die Koeffizientenfunktionen sind die Christoffelsymbole.