Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/02

Aus Wikiversity
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

AJAX für Bilder?

Eine Bereicherung für die Wikiversity wäre es, wenn es eine Lösung gäbe - etwa analog dem Kategorienbaum - dass man durch Klick auf ein eingebundenes Bild ein weiteres Bild an gleicher Stelle dargestellt bekäme. Gibt es sowas schon im Mediawiki-Gebiet? Falls es das noch nicht gibt, könnte man das anregen? --Exxu 12:00, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß gar nicht genau, was du meinst. Wenn es aber darum geht, Ajax zu nutzen, kannst du das selbst erst einmal ausprobieren. Ajax ist ja nichts anderes als eine Erweiterung von JavaScript um ein paar Befehle. Das kannst du selbst mit deinem Monobook testen und dann können die Pedelle das entweder für alle zwingend umsetzen oder aber als Gadget einfügen. Wegen der Möglichkeit der Gadgets würde ich das als Gadget bevorzugen. -- heuler06 12:41, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Benutzerseite

Hallo zusammen, es existiert nun auch diese Vorlage: Vorlage:Benutzerseite. Da dieses Ergebnis aus Texten/Ideen von de.WP und en.WV stammt, hatte ich mal hier angefragt bzgl. des "Importes". Evtl. hat ja einer von euch noch mehr Infos dazu, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 12:34, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Namenskonvention: Programm-Beispiele, Code-Beispiele, was anderes?

Kurs:KTurtle/Code-Beispiele (jetzt: Kurs:KTurtle/Code-Rubrik). Wie würdet ihr die Übersicht bezeichnen? Sind das Code-Beispiele oder Beispielprogramme? Als Nicht-Informatiker wäre ich für einen Tipp dankbar. Gibt es da Konventionen??? Die Seite soll optisch "Programmbeispiele" via Screenshots präsentieren und dann über Bildbeschreibung gelangt man zu mehr Informationen und dem Programm-Code. --Michael Reschke 18:47, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Momentan würde ich es nicht mal als Übersicht bezeichnen. Es enthält ja nur ein einziges Bild dieser KTurtle-Entwicklungsumgebung, welches seinerseits ein Beispiel von Programmcode und Realisierung darstellt. --Exxu 19:39, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(Ist Uni-Kram von mir ohne das Bestreben, dass es bald was werden müsste.) Ich versuche vorausschauend zu arbeiten. Bevor ich jetzt einige mehr Unterseiten anlege, möchte ich fragen, ob es hinsichtlich der Bezeichnung einen besseren Vorschlag gibt. Würdest du statt Code-Beispiele eher "Programmbeispiele" nehmen oder lieber "Programme" oder "Code-Rubrik"? Die später 1001 Unterseiten dieser Seite würden etwa so wie Kurs:KTurtle/Code-Beispiele/Flower 1 aussehen. --Michael Reschke 00:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber so allgemein wie möglich, evtl. geht ja auch Software (siehe Definition hier) ? Das ist aber nach alltäglichem Gebrauch bzw. Auffassung nicht ganz mit der Definition übereinstimmend. Ansonsten finde ich auch Code-Rubrik oder Programmbeispiele gut.
Eine andere Frage (weiss ja, dass du noch Gedanken zum Kurs machst), aber was schwebt dir denn am Ende so vor ? Ein Programmierkurs ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 01:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuch es mal allgemein / pädagogische Sicht: Es gibt z. B. Spiele-Hierarchien. Ein Kind soll erst Mühle lernen, dann Dame, dann Schach. Weil hier die Komplexität zunimmt. KTurtle ist m. E. (Nicht-Informatiker) für den Programmiereinstieg sehr gut geeignet. Hier gibt es einige Elemtente, die ich von Java zu kennen glaube, nur eben auf einer total banalen Ebene.
Schulische Nutzung: Ich will Inhalte bereitstellen, mit denen jeder arbeiten kann, der was mit KTurtle macht. Ich will keinen Kurs machen, in dem Sinne: Eine Kursseite und eine Lerngruppe, sondern vielmehr Kursmaterial für mögliche Lerngruppen schreiben. (Verstehst du den Ansatz)? Für Schulen ist es nur nutzbar, wenn es modular aufgebaut ist, ergo je nach Bedarf von einem Lehrer wieder neu kombiniert werden kann. Der betreffende Kurs richtet sich eher an Programmier-Anfänger, so wie mich. Deshalb ist die Übersicht mit Programmbeispielen auch eher kindlich gehalten. (Große Bilder, wenig Text - wenn es mal fertig wird) --Michael Reschke 01:15, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Konkreter: Sagen wir mal ein Informatik-Kurs nutzt KTurtle, dann sollen die z. B. bei der besagten Seite Beispiele finden, die sie via C&P nach KTurtle übertragen können. Ziel: Erlernen der Programmiersprache (?), sagen wir von Programmier-Grundkenntnissen. Als Nicht-Informatik-Student ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich mal was im Bereich "Informatik" machen 'darf'. Zumindest an Schulen. (Bei Java war mir - wen wundert's aufgefallen - das es mir schwer fiel mich da zu orientieren, versuche via KTurtle auch für mich einen Zwischenschritt einzuschieben) --Michael Reschke 01:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde den Ansatz gut. Wenn ich rückblicke, wie ich angefangen habe, zu programmieren: war mit C64 Basic und ich habe die aus Zeitschriften abgetippt. Learning by copying :-) Da hat man viel beim Abtippseln noch gelernt. Ob die dann beim C&P dann auch was lernen, ist mal eine andere Frage, aber zumindest sehen sie gleich etwas am Bildschirm bewegen :-) und ändern dann den Code dementsprechend für ihre Bedürfnisse.
Wo wir dann beim copy + paste sind: wie bekommen die Personen, die den Code kopieren, mit, dass der unter CC-BY-SA 2.5-Lizenz steht und was das für sie genau bedeutet ? Könnte man z.B. über einen Kommentar im Code einfügen ? Schon irgendwelche Ideen ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 01:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Daran habe ich in dem Fall gar nicht gedacht. (Ich will mir das Programm ca. Mitte des Jahres genauer ansehen.) Für Unterrichtszwecke ist die Lizenz unerheblich. Die bestehenden Code-Schnipsel erreichen keine Schöpfungshöhe. Ansonsten: Das nette an diesem Programm ist auch, dass der Programm-Code wohl nur innerhalb von KTurtle funktioniert, d. h. eine Weiterverwendung ist eigentlich nicht möglich.
Ich habe mir in den vergangenen Tagen mal die Kde.edu-Programme angeschaut und auch nun die TUX-Gaming-Sachen. KTurtle war das einzige Programm, bei dem wir was "ergänzend" anbieten können - leider. --Michael Reschke 01:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
C&P-Lerneffekt: Bei dem Programm können die zumindest spielerisch was lernen... Der Code ist auf deutsch möglich, somit statt forward einfach forwärts ;-) Der Code erklärt sich damit sehr einfach selbst. Ich habe QBasic in der Schule gemacht. War sehr, sehr unangenehm und auch nicht viel bei gelernt :-( Vorgefertigte Programme eingeben und freuen, wenn's läuft.
Das Programm kann IMHO viel über Variation und in der 2. Verwendung spätere Programmier-Abenteuer vorbereiten (hoffe ich). Die Funktion "Lerne..." - ich würde spontan denken, dass es etwas ist, was einen Bezug zu "Klassen" bei Java hat??? Liege ich da falsch? Meine mich noch zu erinnern, dass man in Java eigene Klassen definieren konnte...??? --Michael Reschke 01:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Partner des Jahres der Matematik

Frohe Kunde. Die WV ist Partner des „Jahres der Mathematik“. Am 05.02 wurde ich mit dieser eMail benachrichtigt:

...
wir freuen uns sehr über Ihr Engagement im Jahr der Mathematik! Gern
nehmen wir Ihre Homepage in unsere Online-Angebote-Liste auf, die
voraussichtlich Ende kommender Woche eingerichtet werden soll.
Könnten Sie uns einen kurzen, ca. 300 Zeichen, Teaser-Text dazu
schreiben?

Herzliche Grüße

...

Redaktionsbüro im Jahr der Mathematik
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin

Das mit der nochmaligen Anforderung eines Textes werde ich irgendwie klären. Vielleicht gibt es hier ein paar Vorschläge. Gruß --Heuerli 09:57, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ui. Glückwunsch. Da böte sich doch ein Artikel an :) --DL Löcher in den Käse fragen! 10:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch!!! Ist ein schöner erster Erfolg für die Wikiversity!!! --Michael Reschke 11:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Danke nochmal an alle Beteiligten und weiter so :-) ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:21, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Galerie mit mehr als 4 Items?

Hi, vor einiger Zeit wurde IMHO die Funktion <gallery></gallery> so erweitert, dass nun je nach Fensterbreite mehr als nur 4 Items angezeigt werden. Mir ist es heute schon zu spät, weiß wer, ob wir da etwas an der Technik ändern müssen? Frage sonst einen Tag mal in der Wikipedia nach der Änderung. Bringt m. E. schon Vorteile. --Michael Reschke 02:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier schauen. Gibt es Bedenken oder jemand dagegen die Anpassung auch hier vorzunehmen??? --Michael Reschke 16:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal zum Live betrachten: commons:Archimedes' screw
Es geht übrigens nicht nur bei Gallerien, sondern auch bei Bild Kategorien.
Ich hab es hier mal als Gadget installiert, so können wir es mal im Voraus testen.
Einschaltbar ist es auf Spezial:Einstellungen
wenn alles Gut läuft, lässt es sich dann einfach auf MediaWiki:Monobook.js umbiegen.
-- MichaelFrey 17:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir läuft es ohne Murren (6 Bilder in der Breite). Klasse! --Michael Reschke 19:05, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Gadget hat es sich hier von 4 auf 5 Bilder erhöht in der Horizontale (Auflösung: 1152x864), ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:09, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Drucken gibt es Nachteile.
Ändert mal die Fensterbreite und klickt dann im Browser auf Druckvorschau, die Bilderanzahl ist leider von der Bildschirmauflösung abhängig, statt von der Seitenbreite.
-- MichaelFrey 20:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde für eine Lösung via persönliche Einstellungen sprechen. Heute am Rechner mit Drucker nur jetzt mit der Auflösung 1024x768: Ich kann es nicht testen, leider. --Michael Reschke 19:05, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Teste es umgekehrt: Verkleinere das Fenster so, das nur noch 2 Bilder nebeneinander sind und geh auf Druckvorschau.
Danach mach das Fenster wieder normall gross und geh wieder auf Druckvorschau.
Ich halte es übrigens für Komisch, wenn wir dieses Feature wegen so einer Trivilität nicht allgemein schalten, ohne zumindest versucht zu haben es zu beheben.
Ein Ansatz wäre die Auswertung von &printable=yes.
-- MichaelFrey 17:59, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klappt leider nicht. Mein Rechner (mit Drucker) erlaubt keine Auflösung jenseits von 1024x768 Pixeln. Und bei dieser Auflösung: Wenn ich das Fenster verändere bleiben 4 Bilder in der Breite. Die Fensterbreite spielt - offenbar - für die Zahl der Bilder in einer Reihe keine Rolle. Entsprechend liefert die Druckvorschau auch keinen Unterschied. Die Breite wird dort nicht variiert: 4 Bilder entsprechend Bildschirmauflösung, dann auch nur 4 Bilder nebeneinander bei Hoch- oder Querformat. Beim Querformat wären prinzipiell mehr Bilder in einer Reihe möglich. Ich verwende Firefox Version 2.0.0.11 unter Windows 2000.
Hat jemand einen Rechner mit höherer Auflösung und könnte es mal testen??? --Michael Reschke 18:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es getestet. Bei 1280x800 Pixeln werden 6 Bilder nebeneinander gesetzt. Dies geschieht auch in der Druckvorschau, unabhängig davon, ob Hoch- oder Querformat ausgewählt ist. Da die Darstellung der Galerie aber nur von der Bildschirmbreite abhängt und unabhängig vom Ausgabemedium ist, wird also auch aufs Papier versucht, 6 Bilder zu drucken. Dadurch wird über den Rand hinaus gedruckt und die Bilder gehen verloren.
Es ist nun mal falsch, Darstellungen in Webseiten abhängig vom Bildschirm erzwingen zu wollen. Per CSS hätte man ja die Möglichkeit, die Formatierung - also auch die Anzahl von Bildern - abhängig vom Ausgabemedium festzulegen. Was soll erst werden, wenn das Ausgabemedium ein Handheld, Mobiltelefon oder anderes ist? Diese Javascript-Lösung ist noch nicht ausgereift. Allerdings ist auch die zugrundeliegende HTML-Darstellung der Bilder innerhalb von Tabellenzellen nicht sinnvoll. Tabellen sollten nicht als Positionierungskrücken missbraucht werden. --Exxu 19:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorstellungstermin WV und Wikiversity-Treffen?

Im Rahmen der Wikipedia Academy 2008, die am 20., 21. Juni in den Räumen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, soll auch das Projekt „Mathematik ist überall“ präsentiert werden. Als Form ist lt. Frank Schulenburg ein Workshop geplant.

In diesem Workshop soll die WV als Ganzes in einem Zeitraum von 1 – 1.5 Std. am Samstag (21.6.) vorgestellt werden. Wegen des unmittelbaren Bezugs zum JdM ist Prof. Dr. Ziegler (Präsident der DMV, Leibnizpreis) direkter Ansprechpartner. Da fällt es nicht leicht zu beeindrucken. Irgendwelche Ideen?

Der Termin bietet sich auch für ein Treffen von Wikiversianern an, wie es bereits hier (archiviert?) angesprochen wurde. Auch ein Treffen mit „verschwesterten Wikianern“ ist so sehr einfach zu erreichen. Vielleicht sollten sich Interessierte hier eintragen, um ggf. noch irgendetwas zu besprechen (Locations, Umweltplaketten usw.)

Gruß --Heuerli 11:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme gerne (Kunstsück, ich wohn ja hier), kann aber mangels Mathefachwissen nichts besonderes zum Workshop beitragen. Wenns allgemeiner sein soll, würd ich mich geren bereiterklären (vielleicht mit ein paar anderen Aktiven) die WV dort zu präsentieren. Nils Simon T/\LK? 11:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bring doch Deine Kenntnisse in Klimawandel (nicht Klimaerwärmung - da gab es einen Artikel in den DMV-Mitteilungen) ein. Wenn Du da noch Statistiken unterbringst, ist die Brücke geschlagen. Wenn „Mathematik ist überall“ gilt, dann ist das Klima doch wohl die Steigerung, also etwa „Klima ist überaller“. --Heuerli 12:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zum Treffen der Wikiversity-Beteiligten siehe auch: Wikiversity:Treffen, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis Erkan. Ich hatte vergessen, dass Du das Treffen separiert hast. Ich korrigiere es oben sofort. --Heuerli 18:09, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider kann ich in dieser Zeit nicht teilnehmen. :-( --Exxu 19:24, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiki-Magazin

Hallo, ich bin derzeit an dem Versuch, ein alle deutschen Wikimedia-Projekte umfassendes Magazin aufzubauen. Darin sollen bspw. News aus diesen, Reportagn und eben auch Fachartikel stehen. Dazu brauche ich nun die Hilfe absoluter Fachleute, die ich hier am ehesten anzutreffen glaube. Wer hätte Interesse, mal etwas zu verfassen? Antwort hier oder beim Link. Danke. --DL Löcher in den Käse fragen! 21:49, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, hab' vorhin schon vom Ansehen der Seite profitiert. Wie wäre es, man könnte ja etwas zum Jahr der Mathematik + WV schreiben ? Andere Themen ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 22:58, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Jahr der Mathematik gibt's schon was. -- heuler06 09:49, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Aber ich hätte mir wenn dann etwas längeres vorgestellt. und vllt ein bisschen tiefschürfender und anspruchsvoller. --DL Löcher in den Käse fragen! 13:23, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Projekt:Mathematik ist überall existiert auch ein Tagebuch (welches den Verlauf seit dem 8.Januar dokumentiert) und du kannst ja auch mal die beiden Beteiligten Benutzer:Heuerli und Benutzer:Exxu mal fragen.
Ansonsten denke ich, gibt es noch das ein oder andere, worüber man schreiben könnte - aber da ja Wochenende ist, schlafen alle noch :-) ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:19, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, denke ich auch. Ich werd die beiden mal ansprechen. Vielen Dank schon wieder =) --DL Löcher in den Käse fragen! 10:30, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
.Erste Versuche: http://wikazine.wordpress.com/about/ --DL Löcher in den Käse fragen! 19:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal was in eigener Sache...

Google, Das Web, Suchwort "kturtle", Wikiversity auf Platz 6, noch vor der Entwickler-Group... Noch ein Wikipedia-Artikel hinzu, der auf die Wikiversity verweist und wir sind auf Platz 2 oder 3. Hat schon jemand anderes die Platzierung seines Projekts oder Kurses mittels einer Suchmaschine ergoogelt? --Hero Turtle 23:37, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wieder draußen. Gestern waren wir noch im Index drin. Heute sehe ich die Wikiversity in der Ergebnisliste nicht mehr. --Hero Turtle 10:43, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Google gehen bestimmt nicht immer für jeden ersichtliche Dinge vor. Vielleicht ist's ja auch nur ein "Bug" ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 10:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

GLPL?

Zum Hochladen von Screenshots fehlt in der WV die GNU Lesser General Public License (GLPL), wie sie unter Commons auswählbar ist. Nun steht also die Frage, ob Bildmaterial von Opensource Software, welches detaillierte Abbildungen zu Kursinhalten darstellen hier oder auf Commons hochgeladen werden sollen. Ich bin der Meinung, das kursbegleitende Abbildungen in der WV gespeichert werden sollten. Dann brauchen wir hier aber auch die GLPL. Wie seht ihr das? --Exxu 19:19, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage kannst du gerne importieren, gehört wohl nach Vorlage:LGPL. Was den Upload anbetrifft: Ich würde immer Commons vorziehen und das aus zwei Gründen: OpenSource-Software-Screenshots sind dort problemlos möglich und das Material steht dann allen Projekten zur Verfügung. Meine bei Wikibooks auch mal ein OOo-Buch gesehen zu haben. Die wären für die Screenshots sicher auch dankbar. --Michael Reschke 21:06, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage habe ich gerade importiert. --Michael Reschke 21:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich lade jetzt erst mal die Bilder hier hoch. Ich kann sie ja dann immer noch nach Commons schaffen. --Exxu 21:25, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde auch commons vorschlagen. Schliesslich gibt es genug deutschsprachige Projekte, die so etwas jetzt oder evtl. in der Zukunft gebrauchen könnten. Wenn die Beschreibung bei den Bildern gut genug ist bzw. viele Keywords enthält, wird es auch schneller gefunden. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 21:52, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das ist momentan mein Problem: Ich habe zur Zeit keine Zeit, lange Beschreibungen, Kennwörter und Kategorienzuordnungen vorzunehmen. Der Kurs muss erst mal Inhalt haben. Schönheit kommt später.--Exxu 22:01, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Präsentation und Ausarbeitung zur Wikiversity

Hallo zusammen, Franz hat im Rahmen seines Seminars zu Design und Analyse von Web 2.0 Projekten auch etwas zur Wikiversity geschrieben. Hier die Ausarbeitung (29 Seiten) und Präsentation. Schaut doch mal bitte rein, was Ihr dazu meint. Danke nochmal an Franz, der dies hier unter der CC Lizenz zur Verfügung stellt, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:11, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

An der Lizenz muss noch was geändert werden, siehe hier, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 21:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen, die Lizenz wurde vorerst mal mit {{CopyrightByWikimedia}} ersetzt - Änderungen in den PDFs selbst müssen definitiv auch noch durchgenommen werden. Aber da im Lizenztext von CopyrightByWikimedia nur etwas von Bildern und nichts von PDF steht, ist unklar, wie das genau zu handhaben ist. Evtl. meinen die im Lizenztext mit "images" Mediendateien, da die PDFs ja unter dem Namensraum Bild: stehen? Geht evtl. eine Multilizenz-Kombination ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 08:40, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in der WP gesehen, dass für ein PDF-Dokument jedes enthaltene Bild aufgelistet und dann die Lizenz angegeben wurde. Das wäre sicherlich perfekt. Multilizenz-Kombination geht m. E.: Das ganze PDF steht unter CC-BY-SA 2.5 (unsere Lizenz), aber die enthaltenen Bilder (wie bei einem Bildquellennachweis) haben ihre eigenen Lizenzen. Das hört sich kompliziert an, da kann man aber sicher einige Bilder auch einfach zusammenfassen... --Michael Reschke 11:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Michael, danke für den Input. Dann gebe ich das mal an Franz weiter, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:43, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Datei jetzt nicht angeguckt, dafür aber Bild:Wikiversity Präsentation.pdf (die Bildbeschreibungsseite). Ihr wisst schon, dass der ganze Lizenzkram in das PDF muss?! Ansonsten ist es vergleichbar damit, dass ich den Lizenzhinweis unten auf jeder Seite herausnehme und mir :::::::::dafür einen Post-It (oder wie die kleinen gelben Zettel heißen ;-)) an den Monitor klebe, wo das mit der Lizenz drauf steht. Das soll heißen: So geht das alles nicht. Die ausschließlichen Nutzungsrechte und das Urheberrecht würden praktisch mit Füßen getreten. Dazu kenn ich noch nen Sprichwort: Außen hui, innen pfui! :D Mir sitzt heut' irgendwie der Schelm im Nacken, sry. :)
-- heuler06 17:57, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Dokument als ganzes steht doch nicht unter dem Copyrigth des Vereines, nur weil darin die Logos auftauchen.
In dem Sinne folge ich Michael Reschke.
Es steht ja auch
This image (or parts of it) is copyrighted by the Wikimedia foundation.
Das Logo von Beta Wikiversity (der Hut) steht sogar unter GPL: Image:Sciences humaines.svg
Inhaltlicher Fehler auf Seite 13:
Sie liegt seit dem 29. Juni 2007 in der 3. Version vor.
Aktuell ist GFDL 1.2.
29. Juni 2007 und 3. Version beziehen sich auf die GPL.
-- MichaelFrey 18:59, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine nur, dass die Lizenzhinweise in die Datei müssen bzw. sollten, nicht, dass Wikimedia, nur weil das Logo mit drin ist, das ausschließliche Nutzungsrecht daran hat. Wenn ihr aber meint, dass es so geht, macht. Mir soll es egal sein. Sobald ein Bild da drin unter der GFDL steht, was ich glaube, muss die GFDL da sowieso mit rein oder nicht? -- heuler06 19:39, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem Volltext der Lizenz hast du recht, wobei das nicht nur die GFDL sondern auch die GPL betrifft.
Und auch eine Abbildungsliste (oder Fussnoten) gehören rein, damit klar ist welches Bild welche Lizenz.
Wegen den Wikimedia Logos sollte eigentlich noch jemand Frank Schulenburg als Vertretter von Wikimedia Deutschland fragen, ob das I.O. ist, wegen dem Blauen Hintergrund bin ich nicht sicher.
-- MichaelFrey 18:37, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi, also ich hab jetzt mal für die Ausarbeitung den Lizenztext rüberkopiert (ihr seid ja echt fleißig gewesen :-). Und hab in der PDF-Ausarbeitung die Quellen für die Wiki-Logos genannt.
--Franz 18:52, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IRC Meeting - New licence for Wikiversity Beta

Am Samstag, den 1. März 2008, gibt es wieder ein Wikiversity IRC Meeting. Dies mal das Thema: eine neue Lizenz für beta Wikiversity - New licence for Wikiversity Beta ? Es soll diskutiert werden, ob beta auch - wie z.B. wir oder Wikinews - zu einer CC-Lizenz wechseln soll. Da wir ja schon seit 2006 damit Erfahrungen gesammelt haben, wäre es schön, wenn auch von hier zahlreiche Beteiligung erfolgt, um anderen davon zu berichten. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 21:13, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Zeit :-( Wäre nett, du würdest uns (mich) auf dem Laufenden halten. Mich würde insbesondere interessieren, wie die den Lizenzwechsel begründen und dann vollziehen! Das interessiert mich persönlich sehr. Die Disk. über WP habe ich bislang verfolgt. --Michael Reschke 01:25, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird wohl ein Chat-Log geben zum Nachlesen (wenn alle Einwilligen). ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 08:23, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quiz mit Bug?

Ich habe den Eindruck, dass die Eingabefelder zur Texteingabe im Quiz nicht funktionieren, wie sie sollen. (Jedenfalls nicht, wenn außerdem noch weitere Quizfragen im gleichen Artikel drin sind. Das kann ich auch auf Wikiversity:Quiz überprüfen.

Mir ist nicht klar, ob das schon immer so war, oder ob es eine neue Erscheinung ist. Könnte das bitte mal jemand überprüfen? Besten Dank --Exxu 22:00, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst diese Seite: Kurs:OpenOffice.org/Kalkulationen/Quiz01.
Tragt mal bei beiden Textboxen die korrekte Antwort ein, achtet darauf, was ihr eintragt und klickt einige Kästchen an. Bei der Korrektur änderte die Software bei mir die erste Eingabe nach "Spalte" (ich hatte Zeile eingegeben) und sagt mir dann: Falsch.
Ich wüsste da auf Anhieb keine Lösung, bin aber auch kein Programmierer. Würde vermuten: Bug melden an die Entwickler? --Michael Reschke 22:44, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei "Wie bezeichnet man die untereinander angeordneten Zellen?" löscht er sogar ganz die Antwort. --Michael Reschke 22:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Ich habe den Quiz mittlerweile verändert, da ich die Schreibfunktion ja so nicht verwenden kann. Man kann das Phänomen aber auch unter Wikiversity:Quiz überprüfen. Dort gibt es ebenfalls Eintragsfelder, die nach dem Absenden als nicht ausgefüllt betrachtet werden. --Exxu 23:22, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
mw:Extension_talk:Quiz#Bug with textboxes, wenn dort nichts passiert, hab ich noch die EMail Adresse des Entwicklers. -- MichaelFrey 18:34, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Den Link habe ich mal umgeschrieben, denn hier wies er nur auf eine leere Seite. --Exxu 19:14, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Jahr der Mathe"

Auch auf die Gefahr hin lästig zu fallen, es hat mich erneut eine eMail erreicht. Irgendwann wird es gewiss ein Ende haben, aber ich habe die „Berichterstattung“ einmal (in guter Absicht) angefangen. Inhalt:

...

in naher Zukunft werden wir eine Rubrik "Online-Angebote" in die  
Website www.jahr-der-mathematik.de einbauen, d.h. das wird eine Liste  
auf der allgemeinen Seite zum Jahr der Mathematik, nicht nur auf der  
Jugendseite. In diese  Liste nehmen wir Sie sehr gern auf. Ich bitte  
Sie noch um etwas Geduld. Sobald es so weit ist werde ich Ihnen  
Bescheid geben.

Gern stellen wir Ihnen das Logo des Jahres der Mathematik zur  
Verfügung. Sie finden das Logo im Anhang als .eps für den Druck und  
als .jpg für die Verwendung auf der Website.

Bitte stimmen Sie alle Erzeugnisse auf denen das Logo Verwendung  
findet vor Druck und Produktion mit uns ab.

Das Logo sollte immer unten rechts platziert sein und sollten Sie es  
beispielsweise auf einen farbigen Grund setzen, entfernen Sie bitte  
auf keinen Fall den weißen Rand. Um das Logo herum sollte ein Rahmen  
in der Breite des schwarzen Feldes im Logo als Schutzrahmen sein.

Beste Grüße

...

Redaktionsbüro im Jahr der Mathematik
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin

Das erneute und deshalb völlig überflüssige zusenden des JdM-Logos wurde nun noch einmal um zusätzliche Hinweise erweitert. Mir persönlich zeigt sich eigentlich nur Desinteresse an der ganzen Veranstaltung seitens des readktionellen Parts und den, sofern vorhanden, Verantwortlichen der Veranstalter. Vielleich kann ja unser „Dachverband“ – die Wikimedia – etwas bewirken. --Heuerli 15:04, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ernüchterung beim "Jahr der Mathematik"

Heute wurde ich als „Mathemacher“ augenommen. Keinesfalls die WV als Partner – nein heuerli als Mathemacher. Meiner Enttäuschung habe ich telefonisch bei der Redaktion des JdM Ausdruck verliehen. Näheres ist nachzulesen bei Frank Schulenburg. --Heuerli 14:21, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein erster Erfolg. Nach Möglichkeit ein Foto von dir nachliefern... Wenn die bei deinem Foto noch einen Hinweis auf das Wikiversity-Projekt einfügen, wäre das der nächste Erfolg. Scheinen nicht die schnellsten zu sein... --Michael Reschke 16:46, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, die sind nun in meiner Beliebtheitsskala gesunken :-( ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:26, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuer Pedell auf Probe: Exxu

Kurz und knapp: Seit heute jetzt für 4 Wochen Pedell auf Probe. Ich werde in dieser Zeit als Mentor fungieren. --Michael Reschke 21:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Formulierungshilfe

Die Betreuer des Projekts „Mathematik ist überall“ bitten die WV-Community um Hilfe bei der Formuierug dieses Entwurfs. --Heuerli 18:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe einen „Abschluss“ gefunden und angehängt. Bitte beurteilen --Heuerli 08:55, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linkliste: Online-Vorlesungen und Lernmaterial im Internet

Hallo, ich weiß nicht, ob diese Frage hier erlaubt ist, weil einleitend keine Aussage dazu gemacht wird, was besprochen werden darf und was nicht. Also bitte nicht hauen. ;-)

Im Internet gibt es Online Vorlesungen von Universitäten. Es gibt viele Seiten, manche davon richtige Perlen, die Sachverhalte sehr schön erklären, oder Gebrauchsanleitungen und Anwwendungsvorschläge für komplexe Programme darstellen. Bisher habe ich aber im Internet noch nirgends einen strukturierten und möglicherweise kommentierten Katalog gefunden, in dem solche Lerner-Links gesammelt werden. Ich dachte da an einen Katalog, der sich keine fachlichen Grenzen setzt und sich den unterschiedlichsten Metier öffnet, wie beispielsweise Mathematik, Basteln, Trampolinturnen, Hundeschule, Modelleisenbahn, Tanzen und Briefmarkensammeln. Falls jemand ein solches Portal kennt, bitte ich um einen Link. Ansonsten möchte ich die Frage aufwerfen, welches der diversen Wiki Projekte dafür in Frage käme. Im Moment scheint mir die Wikiversity das Geeigneste hierfür zu sein. Momentan gibt es eine Linkliste auf Webseiten, die sich "Buch" schimpfen. Aber für viele Dinge, wie zum Beispiel Matlab gibt es eben solche geschlossenen Beschreibungen nicht. Die Linkliste müsste da etwas umfangreicher sein. Wikipedia erlaubt nur wenige Links, die zudem nicht ausführlicher kommentiert sein dürfen. Außerdem ist alles, was nach Gebrauchsanleitung riecht, suf Wikipedia verpönt. Wäre Wikiversity hierfür eine Plattform oder vielleicht eher Wikibooks mit einem Titel wie "Lernen im Internet, das grosse Linkbuch"? Was meint Ihr? -- 84.132.88.176 17:06, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, keine Angst, du bist hier auch richtig.
Es gibt viele solcher Kataloge, ein solches Portal könnte z.B. sein: http://dmoz.de
Und an sich gilt ja: Wenn man das Internet-Gedächtnis (Suchmaschinen) bequem mit geschickten Keywords füttert, wird man auch schnell fündig. Man muss halt geschickt vorgehen.
Hast du schon dies hier gesehen: Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist ?
z.B. Ausdrücklich erwünscht sind dagegen sinnvoll strukturierte und möglichst kommentierte Zusammenstellungen von Verweisen auf Materialien, die online frei verfügbar sind.
Ich würde dir erst mal empfehlen, lege dir mal einen Account hier an und dann auf deiner Benutzerunterseite mache mal eine kleine Struktur, wie du dir das vorstellst, damit man sich das genauer anschauen kann. Ein Problem, was ich dabei sehe ist, dass das immer wieder jemand reviewen müsste, da es bestimmt Versuche geben wird, auch qualitativ nicht gute Links reinzupflanzen. Insofern will ich dir nicht gleich ganz deine Hoffnungen zerstören. Da wäre es doch evtl. besser, dass du bei obigen Portalen mitmachst in der Redaktion und Ihre Bestände zu reviewen hilfst. Was meinst du - hast du schon daran gedacht ?
Zu:
  • "Momentan gibt es eine Linkliste auf Webseiten, die sich "Buch" schimpfen." Was meinst du denn hiermit genau ? Hast du ein Beispiel ?
Die Anfrage bei WB würde negativ ausfallen gemäß Hilfe:Was Wikibooks istWikibooks ist keine Linksammlung. Links zu anderen Webseiten sollten nur als Ergänzung dienen und nicht Hauptbestandteil eines Lehrbuches sein. -- heuler06 19:09, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Einrichtung eines neuen Fachbereichs.

Hallo, bei der Durchsicht der vielen interessanten Fachbereiche habe ich im Bereich der Geisteswissenschaften/Kulturwissenschaften die Abteilung "Musikwissenschaft" vermisst. Da ich mich diesem Fachbereich zuzähle, möchte ich gern den Antrag stellen, eine Abteilung für Musikforschung in das Angebot der Wikiversity aufzunehmen. mfg −−Taro Schilling 02:27, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Herzlich Willkommen Taro, sehr gerne. Du musst hier normalerweise keinen Antrag stellen: wir sind eine wiki. Einfach mutig sein. Bist du noch neu mit wikis an sich ? Dann können wir dir bestimmt beim Anlegen unter die Arme greifen. Hier z.B. kannst du den Fachbereich Musikwissenschaft anlegen (erscheint noch in roter Farbe, da nicht angelegt: einfach drauf klicken und Inhalte einfügen bitte). Du kannst dir mal die anderen Fachbereiche z.B. von der Struktur anschauen, evtl. kannst du ja da etwas übernehmen und erleichterst dir die Arbeit ? Auf deiner Diskussionsseite stehen auch noch ein paar Tipps. Bis bald, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 02:35, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifellos unangebracht

Ja, das Wort „zweifellos“ sollte mit Bedacht verwendet werden.

Eine Erläuterung: „Zweifellos“ meint ohne Zweifel. Damit ist die Aufforderung verbunden, sich mit dem auseinander zu setzen, wo evtl. Zweifel gehegt werden. Im vorliegenden Fall war es „Effizienz der Übersichtlichkeit“. Es ist nun einmal eine Tatsache (Gegebenheit, die bar jeden Zweifels ist), dass bots unfähig der bewertenden visuellen Wahrnehmung sind. Eine komprimierte Bereitstellung der verwendeten Abbildungen ist für den Autor ohne jeden Zweifel hilfreich.

Wenn, durch die Verwendung des Wortes „zweifellos“, unterstellt wird, die Beteiligten an einer Diskussion würden als „Gegner“ betrachtet, die es „zum Schweigen zu bringen“ gilt, dann ist diese Äußerung zweifellos unangebracht.

--Heuerli 10:14, 19. Feb. 2008 (CET) (Verwender des hier erörterten Wortes)[Beantworten]

Endgültiger Text der E-Mail zum "Jahr der Mathematik"

Hallo an die WV. Die Probleme mit unserem Projekt „Mathematik ist überall“ haben sich nun in einer E-Mail an die Einladenden kristallisiert. Der Text ist hier noch einmal für Alle einsehbar:

Sehr geehrter Herr Prof. Ziegler,

mit viel Freude haben wir Projektbeteiligte an der Wikiversity, einem Schwesterprojekt der Wikipedia, versucht, Ihre Einladung zum Mitmachen beim „Jahr der Mathematik“ anzunehmen. Seit dem 18. Januar versuchen wir (davon mindestens ein DMV-Mitglied), unser Projekt anzumelden. Von den Startproblemen der JdM-Seite abgesehen (Server nicht erreichbar usw.), ergibt sich uns aber nun der Eindruck, dass man uns nicht dabei haben möchte.

So wurde uns seitens des Projektträgers im DLR ein Mitmachen als „Partner“ zugesichert, woraufhin wir eine Kurzbeschreibung des Projekts per E-Mail verschickten. Das daraufhin uns zugesandte Logo wurde auch gleich in unsere Plattform integriert. Ein paar Tage später kam von der Redaktion die Mitteilung, dass man sich freue und unsere „Homepage“ in eine noch aufzubauende „Online-Liste“ aufnehmen werde. Man benötige aber noch einen Teaser. Ein neuer Text und das Logo der Wikiversity wurden daraufhin abgesandt.

Danach wurde das Projekt unter den „Mathemachern“ ohne Logo gefunden. Nicht einmal „Wikiversity“ wurde verwendet, sondern der Name des E-Mail-Versenders. Die URL wurde ohne Umlaute einfach übernommen. Nach einer telefonischen Anfrage, warum der Eintrag personalisiert und ohne unser Logo erscheine, wurde uns gesagt, „das sei in diesem Bereich nuneinmal so“. Von der Aufnahme als Partner war keine Rede mehr. „Wie wäre es denn als Medienpartner?“ unsere kühne Frage. Nein, das sei etwas anderes, war die knappe Antwort. Als gefragt wurde, ob es sich beim Internet nicht ebenfalls um ein Medium handele, wurde das Angebot ausgesprochen, uns im „Jugendbereich“ unterzubringen; man müsse aber noch eine „Veranstaltung“ abhalten – und sei sie nur online. Auf die Entgegnung, das sei nicht die genaue Zielgruppe und am 20./21.6. sei ja eine größere Veranstaltung des DMV zusammen mit unserem Dachverband (Wikimedia) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geplant, wurde uns mitgeteilt, man wisse darüber nichts und werde sich wieder melden. Es ging dann tatsächlich noch eine E-Mail ein. Inhalt: Man werde in naher Zukunft „Online-Angebote“ vorstellen. Auch das Logo wurde nicht vergessen. Wir erhielten das Logo zum „Jahr der Mathematik“ als Addendum zusammen mit dem Ausdruck der Freude uns geholfen zu haben.

Am 16.02. findet sich tatsächlich der Titel unseres Projekts „Mathe(matik) ist überall“ auf der Seite. Leider hat es nicht das Geringste mit uns zu tun – schade. Der bemängelte Eintrag bei den „Mathemachern“ wurde ebenfalls nicht entfernt. Schade vor Allem um die offensichtlich vergebens geleistete Arbeit.

Wir denken, dass Sie als Einladender und Träger über die Irritationen mit den Gastgebern informiert sein sollten. Natürlich werden wir weiterhin versuchen, unseren Beitag zum „Jahr der Mathematik" (und darüber hinaus) zu leisten. Ob er nun irgendeine Relevanz im redaktionell betreuten Bereich des Wissenschaftsjahres 2008 erhält oder nicht. Allerdings wurde der so oft gerühmten ehrenamtlichen Tätigkeit durch das geschilderte Szenario kein guter Dienst erwiesen.

Mit freundlichen Grüßen,

Wenn hier keine weiteren Bedenken geäußert werden, geht die Mail heute abend ca. 20:00 Uhr an

  • DMV (Deutscher Mathematiker Verband) z.H. Herrn Prof, Ziegler
  • BmBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) z.H. Frau Dr. Schavan

Sollte, außer beim Initiator, noch bei Anderen der Wunsch bestehen, sich den „freundlichen Grüßen“ anzuschleißen, einfach hier mit korrektem Namen eintragen.

--Heuerli 09:49, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Insgesamt erweckt es den enttäuschten Eindruck, was wohl auch zutrifft, liste mich am Ende aber auch mit auf. Ich hoffe, andere schliessen sich noch bis heute abend an, bevor du es wegschickst! ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:52, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
als Exxu kannst Du mich auch mit auflisten --Exxu 18:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke an alle, die (mit)gegrüßt haben. --Heuerli 09:08, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Gadgets" auf Deutsch?

"Gadgets" => "Erweiterung"?

Ich schlage vor, den Abschnitt aus den Nutzereinstellungen, wo die Erweiterungen auswählbar sind, einzudeutschen. Also statt momentan "Gadgets" (engl. für "Schnickschnack") - "Einstellungen". Gibt es hierzu eventuell weitere Meinungsäußerungen? --Exxu 19:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ein bisschen "offizieller" könnte es schon klingen als "Schnickschnak. ;-) Wie wäre "Helferlein" oder "Werkzeuge"? -- heuler06 19:36, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es gerade mal getestet. Die Reiter-Bezeichnung bei Spezial:Einstellungen ändert sich nicht. :-( Man kann irgendwie nur die Überschrift bei Spezial:Gadgets ändern. -- heuler06 19:43, 16. Feb. 2008 (CET) Hatte was übersehen. ;-) -- heuler06 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wenn sollte man gleich alle anpassen:
Mediawiki:gadgets
Mediawiki:gadgets-prefs
Mediawiki:gadgets-title
(Mediawiki:gadgets-prefstext)
Zudem ist die Frage, ob man das nicht gleich im Source Code von Mediawiki anpassen will.
Schnickschnak ist unschön weil nicht Sachlich
Werkzeuge heisst schon die Box Links
Helferlein hhmm... das kann gehen
Erweiterungen ist bereits die Übersetzung von Extension
[1]
lol:
Sondervorrichtung
technische Spielerei hhmm... das trifft den Nagel praktisch auf den Kopf ist aber recht lang.
-- MichaelFrey 20:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere Exxu: "wo die Erweiterungen auswählbar sind". Nach Gefühl würde man wohl Erweiterungen sagen. Ich hatte mir jetzt nicht die MediaWiki-Sachen angesehen. Würden wir einen (technischen) Namenskonflikt produzieren, wenn wir Extensions und Gadgets beide mit Erweiterungen eindeutschen? Vom Gefühl würde ich denken, dass trifft es genau: Serverseitige Erweiterungen und Erweiterungen im Benutzerbereich. --Michael Reschke 21:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist dann aber, dass man immer, so wie du es getan hast, dazusagen muss, ob man eine serverseitige oder eine clientseitige Erweiterung meint. Außerdem findet sich Erweiterung in keinem Wörterbuch als deutsche Entprechung für gadget. -- heuler06 21:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lies dir die Einstellungsseite durch. Die druxen sich um den Begriff "Erweiterungen" herum.
Vergleich mal: Die serverseitige gallery-Funktion haben wir hier noch nicht installiert, weil es Probleme mit dem Drucken gab. Wir haben es daher so eingestellt, dass jeder Benutzer die Funktion bei sich unter Gadgets freischalten kann.
Also nur für mich zum Besseren Verständnis. Wenn diese Gallery-Erweiterung den Einstellungsbereich des Benutzers verlässt, wo sie Gadget war, und serverseitig installiert wird, dann mutiert sie zur Erweiterung. (Verstehst du, worauf ich hinauswill) Wenn es keinen technischen Namenskonflikt gibt, fände ich Erweiterung keineswegs unpassend. In der WP sind es de facto Erweiterungen (z. B. der Editier-Komponente). --Michael Reschke 21:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erweiterungen sind nur das, was extra eingebunden wird und was nur die Developer machen können. Das, was du an MediaWiki rumschraubst sind lediglich projektspezifische Änderungen, die das Aussehen oder die Funktionalität beeinflussen. Es sind aber keine Erweiterungen. Die MediaWiki-Software wird ja nicht erweitert; es wird nur das vorhandene genutzt. ;-) -- heuler06 22:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für einen "normalen" Benutzer hat die Mediawiki-Sicht aber nun gar keine Bewandnis. Was für die Mediawiki eine Erweiterung darstellt, ist für den Benutzer einfach nur eine womöglich längst erwartete Unterstützung seiner Arbeit. Aus der Sicht eines Benutzers ist es eine Erweiterung, wenn er sich selbst seine Nutzungsmöglichkeiten erweitert. Und wenn es denn möglich ist, beiderlei Sichten zusammenzubringen - warum dann nicht das Wort "Erweiterungen" verwenden? Ich denke es beschreibt am besten aus der Sicht des Nutzers, was er mit diesen Einstellungen machen kann. Alternativ könnte ja vielleicht auch "Zusätze" akzeptiert werden? --Exxu 22:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal den Entwickler gefragt. Ich sehe es anders und kenne es auch nicht so. Jede Gruppe hat ihre eigene "Fachsprache". Da Begriffe einzubringen, die "Gruppenfremde" verstehen, verwirrt nur unnötig die "Gruppenmitglieder". -- heuler06 22:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann die Sicht der Entwickler ja verstehen, aber für wen ist denn die Einstellungsseite gedacht? MMn doch wohl für den Benutzer? Und die Benutzeroberfläche kann ja eigentlich nur gewinnen, wenn sie den Benutzer in seiner Sprache anspricht. Ich verlange ja nicht, dass die Entwickler ihre Variablen umbenennen sollen. Es geht mir ja nur um die Beschriftung des Registers, wo momentan eben noch "Gadget" steht. Andere Begriffe lassen sich doch auch in der jeweiligen Landessprache deklarieren, ohne denEntwicklern ihre Programme durcheinander zu bringen. --Exxu 23:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erweiterungen kennen sie übrigens schon aus ihrem Firefox-Browser, so verkehrt ist das nicht. Das was die Gadgets machen ist in etwas das, was auch die Erweiterungen im FF-Browser machen. Wenn wir wissen, dass es dort Unterschiede gibt... der normale Benutzer wird nie etwas mit dem serverseitigen Installieren zu tun bekommen. --Michael Reschke 23:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Probe aufs Exempel: Stellt euch vor, ich wäre ein nichtsahnender, neuer Benutzer und äußere den Wunsch:
„Könntet ihr bitte diese JavaScript-Erweiterung einbauen? Ich würde da gerne einen schönen Kurs mit bauen. :) Gruß ...“
Nun sagt mir mal, was ich meine, ohne nachzufragen. Nicht möglich. Ihr müsst dann fragen, ob eine Extension oder ein Gadget gemeint ist, obwohl die Frage eindeutig ist, die derjenige gestellt hat.
-- heuler06 09:59, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Anpassungsarbeiten an bestehender Software leben von der Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Sonst geshcieht es leicht, dass die Entwickler etwas programmieren, was der Auftraggeber gar nicht so gemeint hat. Ich will damit sagen: Ohne nachzufragen sollte ein Entwickler niemals etwas anpassen, was ein Benutzer mal eben so formuliert hat.
Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Entwickler vorwiegend mit den englischsprachigen Begriffen vertraut sind. Also ohnehin nach der englischsprachigen Bedeutung nachfragen müssten. Zumal in Deinem Beispiel der Benutzer ja scheinbar Ahnung von den Begriffen hat, aber offensichtlich weniger Ahnung von der Websicherheit. Denn zu verlangen, dass ein Javascript dies und das macht, bedeutet ja, nur angemeldete Benutzer mit aktiviertem Javascript in den Genuss der Erweiterung einzuschließen. Es gibt aber auch Anforderungen von Benutzern, die weniger Fachbegriffe verwenden, zB. "Ich hätte gern, dass dies und das automatisch gemacht wird".
Aber na, gut. Vielleicht hast ja Du oder ein anderer einen besseren Vorschlag zur Übersetzung des Begriffs "Gadgets" ins Deutsche? --Exxu 10:36, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Beispiel basiert auf dem Begriff Extension. ;-) Derjenige hat diese Erweiterung gemeint, jedoch nur gedacht, Administratoren könnten so etwas einbauen.
Oben habe ich schon Begriffe genannt. Zur Hilfe gebe ich einfach mal die englische Definition des Begriffs gadget: a small, useful, and cleverly-designed machine or tool. Da steht nichts von Erweiterung. Nur Maschine oder Werkzeug. Aber wenn ihr meint, dass Erweiterung das Wort ist, was es am besten beschreibt, dann ändert es dementsprechend. Es ist sowieso schon zu viel wegen dieses Wortes hier diskutiert worden. -- heuler06 10:53, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Griechen nennen es übrigens Συσκευές (Syskeves - Geräte). Wie wär's mit "Extras"? --Exxu 11:14, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Gadgets" => "Extras"?

Nachdem die vorangehende Diskussion ergeben hat, dass womöglich das Wort "Erweiterung" nicht so günstig ist, und nachdem keiner was gegen den Vorschlag, anstelle "Gadgets" das Wort "Extras" zu verwenden, geschrieben hat, denke ich, dass diese "Übersetzung" vorgenommen werden sollte. Hat jemand dazu eine abweichende Auffassung? Gruß --Exxu 17:47, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach nur, das was für mich dagegen spricht ist die Einheitlichkeit (Gadgets ist zwar Englisch und dadurch nicht unbedingt klar, dafür aber auf allen Projekten gleich)
Aber im Falle von Undo hatte ich es mit Rückgängig übersetzt und die Entwickler erst mit Entfernen. Als ich meine Übersetzung auf de.wb zwecks Einheitlichkeit zurück nahm, änderte ein Entwickler die Übersetzung dann unabhängig von mir im Code zu Rückgängig.
Hier könnte das Gleiche Passieren, also das wir der Zeit vorraus sind, also mach nur.
Die Liste der Seiten steht ja schon oben und du hast ja das Recht im MW Namensraum zu arbeiten.
-- MichaelFrey 19:22, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildnachweise

Da es in manchen Projekten gewünscht sein kann, einen Bildnachweis bzw. Abbildungsnachweis zu integrieren, frage ich hier mal nach, wie das gemacht werden könnte?

Ich hatte die Idee, einfach pro verwendetem Bild in die entsprechende Bildseite einen Kategorieneintrag einzusetzen (siehe z.B. Kategorie:Projekt:Mathematik ist überall/Medien), da dann auf einfache Weise alle so kategorisierten Bilder in übersichtlicher Galerieform dargestellt werden.

Benutzer:Heuler06 hält das für keine so gute Idee, daher stelle ich das hier mal zur Diskussion.

Unter anderem brachte er als Begründung an, dass dadurch eine Scheinaktivität des Nutzers durch die vielen Edits im Bild-Namensraum zu beobachten wäre. Ein Argument, das ich so nicht teile - was interessiert mich die Aktivität eines Nutzers im Bildnamensraum, wenn er ansonsten sinnvolle Beiträge liefert. Außerdem kann in der WV eine Aktivität ohnehin schlecht gemessen werden, findet das meiste doch sowieso nicht im Artikelnamensraum, sondern eher im Projekt- oder Kursnamensraum statt. --Exxu 08:23, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt die Idee eines separarten Bereichs für Kurs-, Projekt-„Medien“ sehr. Durch den unittelbaren Bezug auf den Beitrag steigt die Übersichtlichkeit. Die immer wieder notwendigen Löschanträge werden endlich ohne „Rückgängigmacherei“ wegen der bereits erfolgten Löschung, einfacher. Weil es sich ohnehin nur um eine „Linksammlung“ zu den Commons handelt, gibt es keine Einschränkungen für Mehrfachnutzung. Die Effizienz wird zweifellos ansteigen. --Heuerli 10:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit den Beiträgen war nur ein Argument unter vielen und zwar eher ein untergeordnetes. Alle anderen Argumente bitte auch widerlegen. Hauptargument: Wozu sollte es dann die Commons geben, wenn man hier die Bildseite auch anlegt? Dann könnte das Bild auch gleich hier gespeichert werden. Zweites Argument: Unübersichtlichkeit des Kategorienamensraums, da hier alles und jedes kategorisiert wird. Drittes Argument: Die Pflege einer einzigen Seite fällt am Ende leichter, als die Pflege einer ganzen Kategorie. Viertes Argument, warum das kein "normaler" Benutzer machen sollte, wenn wirklich eine solche Kategorisierung und meines Erachtens Verschwendung von Ressourcen gewollt ist: Das Bot-Flag wäre sonst überflüssig. Alles lässt sich auch per Hand und Copy&Paste machen.
Das Gegenargument so aufwendig ist das nun auch wieder nicht ist unbrauchbar. (1) Ein Bot kann es im Zweifel schneller und wahrscheinlich besser, da die Leistungsfähigkeit eines Menschen bei immer gleicher Tätigkeit nachlässt und es vermehrt zu Fehlern kommt, bei Bots hingegen nicht. (Programmierfehler stehen außen vor.) (2) Arbeitskraft, die woanders gebraucht wird, wird unnötig vergeudet. Andere Orte für den Einsatz dieser Arbeitskraft gibt es genug. Ich verweise da gerne auf die Spezialseiten, die hier anscheinend gar nicht bis kaum genutzt werden, vielleicht auch gar nicht bekannt sind.
Zweifellos ist kein geeignetes Wort in einer Diskussion. Es drückt nur den Glauben daran aus, dass es vielleicht so sein wird. Es ist ein Scheinargument, mit dem man "Gegner" zum Schweigen bringen möchte. Weiterhin verstehe ich das mit den Löschanträgen nicht. Eine Kategorie soll im Übrigen bestimmt keine Linksammlung zu den Commons sein, sondern wohl eine Übersicht bieten.
-- heuler06 12:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe nun mal die Argumente von Benutzer:Heuler06 durch:
  1. Wozu sollte es dann die Commons geben, wenn man hier die Bildseite auch anlegt?
    • Commons gibt es, damit die Bilder für alle Wikis verfügbar sind. Würde das Bild nur hier in der de.wikiversity abgelegt, könnten es die anderen Wikis nicht nutzen. Im Übrigen wird ja nicht das Bild hier abgelegt, sondern nur die Kategorie zum Bild.
  2. Unübersichtlichkeit des Kategorienamensraums, da hier alles und jedes kategorisiert wird.
  3. Die Pflege einer einzigen Seite fällt am Ende leichter, als die Pflege einer ganzen Kategorie.
    • Die Kategorieinhalte pflegen sich von selbst, solange eine Seite dieser Kategorie zugeordnet ist. Eine einzelne Extraseite muss auch extra gepflegt werden.
  4. Das Bot-Flag wäre sonst überflüssig. Alles lässt sich auch per Hand und Copy&Paste machen.
    • Ob jemand einen Bot beauftragt oder selbst stereotype Handlungen vornimmt, sollte derjenige selbst bestimmen. Die programmgegebenen Möglichkeiten sollen den Nutzer auf Wunsch unterstützen, ihn aber nicht gängeln.
    1. Ein Bot kann es im Zweifel schneller und wahrscheinlich besser, da die Leistungsfähigkeit eines Menschen bei immer gleicher Tätigkeit nachlässt und es vermehrt zu Fehlern kommt, bei Bots hingegen nicht. (Programmierfehler stehen außen vor.)
      • Das Öffnen von 50 Bildseiten durch Rechtsklick auf das jeweilige Bild im Nutzerbrowser und das per Copy&Paste vorgenommene Eintragen der (immer gleichen) Kategorie geht mMn genauso schnell und fehlerfrei, wie es ein Bot könnte, den aber auch erst jemand programmieren muss.
    2. Arbeitskraft, die woanders gebraucht wird, wird unnötig vergeudet. Andere Orte für den Einsatz dieser Arbeitskraft gibt es genug.
      • Wie ein Benutzer seine Arbeitskraft einsetzt, sollte mMn hier nicht Gegenstand der Diskussion sein, da doch jeder hier freiwillig mitmacht - mithin seine Arbeitskraft in seinem Rahmen auch selbstbestimmt zur Verfügung stellen können sollte.
  5. Zweifellos ist kein geeignetes Wort in einer Diskussion.
    • Wenn ich dieses Wort irgendwo in einer Diskussion verwendet haben sollte, meine ich damit immer nur "meiner Meinung nach" (also: ich habe keinen Zweifel daran). Selbstverständlich können in Diskussionen andere Nutzer anderer Meinung sein und ihre Zweifel haben.
--Exxu 13:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist alles auf freiwilliger Basis - wie Exxu seine Arbeitskraft verteilt, sollte er am Besten wissen. Ich rate mal ins Blaue: wahrschl. wollte er, da er ja am Projekt beteiligt ist, extra schön machen ? Oder grade diese Tätigkeit entspannt ihn und/oder macht ihm Spaß ?
Ansonsten würde ich sagen: alle tief Luft holen. Ich frage mich grade, wieviel Zeit diese Diskussion die Parteien in Anspruch genommen hat :-)
P.S.: Haben wir eigtl. hierzu irgendwo eine Empfehlung bzw. Richtlinie ? Heuler06: möchtest du dazu was aufstellen oder kann man sich mal bei WB etwas dazu anschauen ? Könntest du bitte auch speziell die Aufgaben, die du meinst, die anstehen, hier mal auflisten ? Evtl. findet sich der ein oder andere, der das abarbeitet. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:25, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei WB gibt es einen Konsens, dass der Kategorie- und Vorlagennamensraum nicht über Gebühr strapaziert werden sollen. Das bedeutet, dass Vorlagen nur in den Vorlagennamensraum kommen, wenn sie WB-weit gelten (sollen). Kategorien sollen nur für bestimmte Sachen angelegt werden. Vor kurzem habe ich etwas darüber gelesen, finde es jetzt auf die Schnelle aber leider nicht. :-(
Das ist aber nicht das, was interessiert. Lediglich deine Meinung ist wichtig, Erkan.
-- heuler06 20:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, könntest du noch diese durchzuführenden Tätigkeiten listen ? Dann gehe ich das mal beizeiten durch. Danke schon mal, ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 20:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgaben

Diese Info kann man vergessen, da seit 1.9.2007 nicht mehr aktualisiert --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Durchgehen auf Vandalismus in Form von Tastaturtests oä.:
    Spezial:Neue Seiten (da flutscht bei den RCs immer was durch)
Wir haben hier 192 neue Seiten, die jedenfalls vom Lemma her alle sinnvoll sind. --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben 79 unbenutzte Dateien, von denen die meisten einen verwendungswürdigen Eindruck machen --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine doppelte Weiterleitung, die aber sicherlich bald aufgelöst sein wird
Wir haben 107 scheinbar unbenutzte Vorlagen. Die Informationen zu unbenutzten Vorlagen sind mit äußerster Vorsicht zu genießen, da gesubstete Vorlagen als unbenutzt erscheinen, aber dennoch benutzt werden.
Wir haben 196 Crossnamespacelinks, was bei uns in der WV jedoch nichts Schlimmes darstellt, da die Hauptarbeiten im Kurs- oder Projektnamensraum stattfinden und durchaus untereinander verlinkt werden.
Wir haben 102 unbenutzte Kategorien, die aber sinnvoll erscheinen und von denen sicherlich viele demnächst Einträge erhalten werden.
Wir haben 17 verwaiste Seiten, die mehrheitlich Unterseiten von Fachbereichen darstellen und somit über die Fachbereichsnavigationen erreicht werden können.
Bei den 327 Weiterleitungen lohnt es sich sicherlich, mal nachzugraben. --Exxu 21:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ansonsten einfach Spezial:Alle Seiten und auch die verschiedenen Namensräume nach Überflüssigem durchgehen, gucken, was zusammengeführt werden kann, was verschoben werden muss usw. Da findet sich immer was. ;-)

-- heuler06 20:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast alles ausschlagen, weil die Anzahl in Ordnung scheint, ist nicht sachgerecht. Seid froh, dass es noch "so" wenig ist. Ein guter Grundstock ist alles. Darauf kann man nachher gut aufbauen und beim Eingang fällt es leichter, den Überblick zu wahren.
Zu den Bildern: Allein weil sie einen "verwendungswürdigen Eindruck" machen, sind sie noch nicht urheberrechtlich einwandfrei. Unterschätze nicht die urheberrechtliche Problematik, Exxu. Lösche lieber eine Datei zu viel als eine zu wenig. Genauso sieht es bei neuen Seiten aus. Wiederherstellen ist einfach und schnell erledigt. Und bei sowas sollte der Löschknopf nach einer Valenzzeit von zwei/drei Stunden einfach schnell gedrückt werden. So hat das keine Aussicht auf Erfolg und das Wort ist es wirklich nicht wert, behalten zu werden.
-- heuler06 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Doppelte Weiterleitungen sind sehr schlecht. Sie sollten nie länger als einen Tag überleben. In meinen Augen zeugen sie von Unaufgeräumtheit und schlechter Organisation. Aber wahrscheinlich stehe ich da (mal wieder?) auf weiter Flur allein mit meiner Meinung.
Hallo heuler06, es geht mir ja hier gar nicht um das "fast alles ausschlagen". Sondern um den Eindruck, das Du Dich als Außenstehender betrachtest - siehe Deine Formulierung "Seid froh" - und andere mit Arbeit beauftragen möchtest, die Dir offensichtlich am Herzen liegt. Nun ist das ja hier aber ein Wiki, wo jeder mitmachen kann. Du benötigst ja zur Durchsicht dieser Spezialseiten keine besonderen Privilegien - und ich übrigens auch nicht. Insofern: Sei mutig! In Artikel, die wir hier für wertlos halten, schreiben wir den Baustein {{löschen|...}} samt Begründung rein und ein Pedell wird sich demnächst diesen Löschwunsch anschauen und entweder ausführen oder eventuell nochmal nachfragen. --Exxu 11:12, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte andere nicht mit Arbeit beauftragen. Erkan hat, nachdem ich seine erste Bitte mit dem Bewusstsein ignoriert habe, dass die WV ein Wiki ist, nochmals nach den Aufgaben gefragt. Beim zweiten Mal konnte ich nicht mehr so tun, als hätte ich es nicht gesehen. Wenn er es machen möchte, denke ich mir: Soll er doch.
@Exxu: Guck' dir mal ein paar meiner gelöschten Beiträge an. Dort siehst du, dass ich die Löschen-Vorlage kenne. ;-) Und ja: Ich fühle mich hier nicht sehr heimisch, sondern eher als Außenstehender; mein "Stammprojekt" ist Wikibooks. :)
-- heuler06 14:24, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das war auch gut so, dass du das aufgelistest hast. Wenn man mal Zeit und Laune hat, weiss man, wo man nachschauen kann. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:45, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke schön

Genau wie jede Person, höre ich auch gern ein Danke schön. Heute ist nun mein Danke-schön-Tag. Jede Person, die ein "Herzlichen Dank" braucht, soll es sich bitte schnell greifen, bevor keins mehr übrig bleibt. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:34, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgaben

Diese Info kann man vergessen, da seit 1.9.2007 nicht mehr aktualisiert --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Durchgehen auf Vandalismus in Form von Tastaturtests oä.:
    Spezial:Neue Seiten (da flutscht bei den RCs immer was durch)
Wir haben hier 192 neue Seiten, die jedenfalls vom Lemma her alle sinnvoll sind. --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben 79 unbenutzte Dateien, von denen die meisten einen verwendungswürdigen Eindruck machen --Exxu 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine doppelte Weiterleitung, die aber sicherlich bald aufgelöst sein wird
Wir haben 107 scheinbar unbenutzte Vorlagen. Die Informationen zu unbenutzten Vorlagen sind mit äußerster Vorsicht zu genießen, da gesubstete Vorlagen als unbenutzt erscheinen, aber dennoch benutzt werden.
Wir haben 196 Crossnamespacelinks, was bei uns in der WV jedoch nichts Schlimmes darstellt, da die Hauptarbeiten im Kurs- oder Projektnamensraum stattfinden und durchaus untereinander verlinkt werden.
Wir haben 102 unbenutzte Kategorien, die aber sinnvoll erscheinen und von denen sicherlich viele demnächst Einträge erhalten werden.
Wir haben 17 verwaiste Seiten, die mehrheitlich Unterseiten von Fachbereichen darstellen und somit über die Fachbereichsnavigationen erreicht werden können.
Bei den 327 Weiterleitungen lohnt es sich sicherlich, mal nachzugraben. --Exxu 21:22, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ansonsten einfach Spezial:Alle Seiten und auch die verschiedenen Namensräume nach Überflüssigem durchgehen, gucken, was zusammengeführt werden kann, was verschoben werden muss usw. Da findet sich immer was. ;-)

-- heuler06 20:45, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast alles ausschlagen, weil die Anzahl in Ordnung scheint, ist nicht sachgerecht. Seid froh, dass es noch "so" wenig ist. Ein guter Grundstock ist alles. Darauf kann man nachher gut aufbauen und beim Eingang fällt es leichter, den Überblick zu wahren.
Zu den Bildern: Allein weil sie einen "verwendungswürdigen Eindruck" machen, sind sie noch nicht urheberrechtlich einwandfrei. Unterschätze nicht die urheberrechtliche Problematik, Exxu. Lösche lieber eine Datei zu viel als eine zu wenig. Genauso sieht es bei neuen Seiten aus. Wiederherstellen ist einfach und schnell erledigt. Und bei sowas sollte der Löschknopf nach einer Valenzzeit von zwei/drei Stunden einfach schnell gedrückt werden. So hat das keine Aussicht auf Erfolg und das Wort ist es wirklich nicht wert, behalten zu werden.
-- heuler06 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Doppelte Weiterleitungen sind sehr schlecht. Sie sollten nie länger als einen Tag überleben. In meinen Augen zeugen sie von Unaufgeräumtheit und schlechter Organisation. Aber wahrscheinlich stehe ich da (mal wieder?) auf weiter Flur allein mit meiner Meinung.
Hallo heuler06, es geht mir ja hier gar nicht um das "fast alles ausschlagen". Sondern um den Eindruck, das Du Dich als Außenstehender betrachtest - siehe Deine Formulierung "Seid froh" - und andere mit Arbeit beauftragen möchtest, die Dir offensichtlich am Herzen liegt. Nun ist das ja hier aber ein Wiki, wo jeder mitmachen kann. Du benötigst ja zur Durchsicht dieser Spezialseiten keine besonderen Privilegien - und ich übrigens auch nicht. Insofern: Sei mutig! In Artikel, die wir hier für wertlos halten, schreiben wir den Baustein {{löschen|...}} samt Begründung rein und ein Pedell wird sich demnächst diesen Löschwunsch anschauen und entweder ausführen oder eventuell nochmal nachfragen. --Exxu 11:12, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte andere nicht mit Arbeit beauftragen. Erkan hat, nachdem ich seine erste Bitte mit dem Bewusstsein ignoriert habe, dass die WV ein Wiki ist, nochmals nach den Aufgaben gefragt. Beim zweiten Mal konnte ich nicht mehr so tun, als hätte ich es nicht gesehen. Wenn er es machen möchte, denke ich mir: Soll er doch.
@Exxu: Guck' dir mal ein paar meiner gelöschten Beiträge an. Dort siehst du, dass ich die Löschen-Vorlage kenne. ;-) Und ja: Ich fühle mich hier nicht sehr heimisch, sondern eher als Außenstehender; mein "Stammprojekt" ist Wikibooks. :)
-- heuler06 14:24, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das war auch gut so, dass du das aufgelistest hast. Wenn man mal Zeit und Laune hat, weiss man, wo man nachschauen kann. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:45, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neues empfehlenswertes Buch auf Wikibooks

Als jetzt viertes Wikibook wurde die fertige Blender Dokumentation in die Liste der empfehlenswerten Bücher unseres Schwesterprojekts Wikibooks aufgenommen. Ein Einlesen empfiehlt sich, insbesondere im Bereich Informatik gibt es einige weitere, sehr schöne, fertige Bücher... --R1 01:30, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Reaktion des DMV auf die E-Mail vom 18.02

Heute ging die Reaktion des DMV – namentlich von Prof. Ziegler – auf die hier und meiner Diskussionssete besprochene E-Mail vom 18.02. als E-Mail mit folgendem Inhalt ein:

Lieber Herr Heuer,

vielen Dank für Ihre Email: das ist natürlich sehr unerfreulich, und zeigt, dass es da in der Partner-Betreuung noch ordentlichen Abstimmungsbedarf gibt. (Über die Wikipedia-Akademy, bei der ich ja auch vermittelt habe, ist der Projektträger natürlich informiert. Ich lese Ihren Bericht eben auch so, dass es da Verwechslungen in der Kategorie, zwischen "Partner" und "Mathemacher", gab und evtl. gibt.) Anlässlich Ihrer Email wird jetzt versucht festzustellen, was da schiefläuft -- und das schnellstmöglich auf einen besseren Weg zu bringen. Ich bitte da noch um etwas Geduld -- aber auch um "Dranbleiben"!

Viele Grüße,

Ihr Günter M. Ziegler

Mal sehen, was passiert. Übrigens fand ich gestern noch zwei Mails der „Redaktion“ mit diesem Inhalt:

Hallo Rene Heuer,

willkommen als Mathemacher! Ihr Profil wurde auf der Website veröffentlicht:

http://www.jahr-der-mathematik.de/coremedia/generator/wj2008/de/04__Die__Mathemacher/00__Die_20Mathemacher.html

Bitte loggen Sie sich hier ein: http://www.jahr-der-mathematik.de/coremedia/generator/wj2008/de/08__Service/Login.html

Ihr Nutzername: von mir entfernt

Ihr Passwort von mir entfernt

Viele Grüße!

Ihr Redaktionsbüro Jahr der Mathematik

http://www.jahr-der-mathematik.de

info@jahr-der-mathematik.de

Die Redakteure sind offenbar sehr bemüht. --Heuerli 11:33, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Heuerli: Dein Profil befindet sich konkret übrigens unter http://www.jahr-der-mathematik.de/coremedia/generator/wj2008/de/__users/HeuerRene.html --Exxu 06:18, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Profil genannte Fehler ist da schon länger. Das ist ja einer der Gründe o.g. E-Mail. Das hier angegebene „Profil“ gehört zu einer Mitarbeit als Partner. Das Profil als „Mathemacher“ war ein anderes (Cafeteria-Archiv). --Heuerli 08:39, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurs:MediaWiki

Privat hätte ich "Bedarf" mich mit der MediaWiki-Administration näher zu befassen, würde sich noch jemand dafür interessieren, einen Kurs mit einem zentralen Forum aufzubauen. Gibt es auf meta bereits bessere Infoseiten? Wie ist da eure Meinung? Welchen Namen würdet ihr vorschlagen? --Michael Reschke 23:47, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau hast du denn da so im Kopf (konkrete Ideen) ? Meinst du so etwas: en:MediaWiki Project, en:Topic:MediaWiki ? ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 23:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zusammenstellung von "Kursmaterialien", Links usw., die zur Administration eines Wikis erforderlich sind. Kenne inzwischen sehr viele, auch Privatleute, die ein eigenes Wiki betreiben (One-Man-Wiki) und sicher für entsprechende Hilfen dankbar wären. Möglicherweise ließe sich daraus auch etwas für Volkshochschulen basteln, weiß ich aber nicht genau.
Im Vergleich zur Wikipedia hinkt unser Wiki auch schon etwas hinterher (klickbare Links in der Bearbeitungsansicht). --Michael Reschke 00:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du Fragen zu MediaWiki hast, solltest du die hier einfach stellen und andere versuchen dann, sie dir zu beantworten. Besser wäre wohl noch www.MediaWiki.org. ;-)
Zunächst einmal solltest du vielleicht mit Benutzer:MF-Warburg quatschen, weil er nämlich bei Wikibooks b:MediaWiki begonnen hat. Wäre vielleicht nicht schlecht zuerst das auszubauen und dann zu sehen, wie man das in Form eines Quizzes oder so hier in einem Kurs verwendet. Es muss ja nicht überall die gleiche Arbeit geleistet werden.
-- heuler06 07:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei jedem Besuch von Wikipedia stelle ich fest, dass wir nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. Ein entsprechender Kurs könnte die Wartungsarbeiten hier erledigen und Kursmaterialien zur Verfügung stellen. In der WP sehe ich so manches, ohne es irgendwo notieren zu können...
Ein Wikibook kann als Kursmaterial leicht in einen Kurs eingebunden werden - danke für den Hinweis! --Michael Reschke 12:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Extension, um alle Unterseiten einer Seite anzuzeigen

Moin, wir haben ja schon ein oder zwei Hilfsmittel, um Unterseiten anzuzeigen, besteht Interesse an dieser ? Demo hier und hier die Mediawiki Seite: mw:Extension:SubPageList3. Es werden grade auf den anderen WVs Umfragen dazu durchgeführt, die an die Entwickler weitergegeben werden, die die Unterstützung der WVs dazu sehen wollen. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 08:31, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Erweiterung gerne mal Live sehen, eine Mediawiki Installation auf der ich gerade mal View Source machen kann, finde ich zuwenig um das objektiv zu beurteilen.
(Gerade einige Code Details in Zusammenhang mit Debug weisen mich auf Dinge hin, dich ich gerne Live sehen würde)
-- MichaelFrey 18:31, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also eine richtige Notwendigkeit sehe ich nicht, aber es macht die Sache schon deutlich übersichtlicher als Spezial:Präfixindex. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass es eine nette Erweiterung ist. Vom Schreibtischstuhl reißts mich aber auch nicht, bin da also leidenschaftslos. Nils Simon T/\LK? 11:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterer Namensraum?

Brauchen wir einen weiteren Namensraum für "Schulprojekte", z. B. hier: Schulprojekt:Genocides and the Global Public? Mir läuchtet ein, dass Schulprojekte was anderes sind / sein können als normale Projekte. Ein eigener Namensraum kann auch nach außen Signal sein: Pass auf, hier erwarten dich Inhalte der Form ..., kein "normales" Projekt. Wie ist Meinung (Ich habe noch keine)? --Michael Reschke 00:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was anderes dazu: Ich habe vorhin der Schule mal eine Mail geschrieben - mal sehen, ob sich daraufhin jemand meldet. Zwecks Anfrage, ob man ihnen zur Hand gehen kann, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 00:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab denen eine Projektbox ins Projekt eingefügt. Wäre dort auch ggf. für einen Ansprechpartner dankbar. Projektseiten nur oberflächlich überflogen. --Michael Reschke 00:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde einen eigenen Namensraum nicht notwendig. Sonst gibt es hinterher noch weitere Ausdifferenzierung in XProjekt, YProjekt, ZProjekt... Nils Simon T/\LK? 11:52, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Nils Simon an. Das Schulprojekt könnte ja durchaus auch unter "Projekt:Genocides and the Global Public" laufen und eine Katgeorisierung unter "Kategorie:Schulprojekte" erfahren. --Exxu 15:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, das wäre die 2. Lösung. Mal eine Frage zu den bestehenden "Schul-"Projekten?
Verschieben wir die zwangsweise in den Projekt-Namensraum oder lassen wir das so weiterbestehen?
Kategorie-Lösung finde ich sinnvoll: Schulprojekt, Examensprojekt, Dissertationsprojekt usw.
Für die Zukunft Zwangsumbenennung mit Weiterleitung Schulprojekt:XYZ nach Projekt:XYZ oder Duldung? Vor allem bei den Unterseiten wird das IMHO zum Problem. Die Suche - ich hatte hier Bugs vermutet - sollte laufen, weil für die Suche eigentlich Schulprojekte im Hauptnamensraum liegen müssten, ergo auffindbar. --Michael Reschke 17:40, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Projekte in nicht-deutscher Sprache in der deutschsprachigen Wikiversity?

Sollen wir entsprechende Projektleiter gleich auf die entsprechende Wikiversity in englischer oder französischer Sprache aufmerksam machen!? - Prinzipiell wäre ich für einen Hinweis, weil das die Sprachlern-Bemühungen unterstützen kann, zugleich aber "erste Flugversuche" hier gerne erlauben. (Konkret: Früher musste man nach London fahren um Englisch zu "üben", heute reicht ein Klick in die englische Wikiversity ;-) ) Versteht ihr, was ich meine? --Michael Reschke 00:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entsprechende Infos zu geben, schadet bestimmt nicht. Wir wissen bloss noch nicht, was "die" wollen.
Info: wir haben ja auch ein ziemlich umfangreiches französisches Schulprojekt bei uns angesiedelt: Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 00:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will hier niemanden vertreiben. Über die Frage hatte ich schon vor einiger Zeit etwas gegrübelt. Von Anneke weiß ich, dass die Wikipedias sich unterschiedlich entwickelt haben. Das ist ja bei den Wikiversities auch schon zu beobachten. Meine Fragen:
  1. Ist es überhaupt möglich, ein fremdsprachliches Projekt von hier in das entsprechende Wiki zu transferieren oder sind die dortigen Organisationsstrukturen so geartet, dass unsere Projekte schlicht untereinander inkompatibel sind.
  2. Würde das aus didaktischer, pädagogischer Sicht Sinn machen?
Meinerseits sehr theoretisch. Durfte mich damit an meiner Uni - am Rande - befassen. Falls wir zum Schluss kommen: 1.) Strukturen lassen es zu und 2.) Es macht pädagogisch Sinn, sollten wir Empfehlungen aussprechen. Die Entscheidungen haben letztlich die Pädagogen zu treffen, zu verantworten und auszubaden. => Wikiversity:Fremdsprachenunterricht. --Michael Reschke 00:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zu 1: Denke, das müsste gehen. z.B. in der en.WV kann man von meta, incubator und WB importieren (samt Versionhistory). Also müsste man dort mal jemanden fragen, dass die das dorthin importieren und dann ein admin der en.WV von dort. Und wenn nicht, dann kann man die Entwickler ja in Bugzilla fragen, ob sie mehr Import-Orte in der jeweiligen WV zur Verfügung stellen.
Zu 2: da sollte man den Pädagogen/Klassenlehrer fragen, der die Klasse am Besten kennt. Falls die Klasse noch nicht so bewandert ist in der Fremdsprache, haben sie evtl. auch Probleme mit der jeweiligen wiki an sich (Denkweise, kulturelle Unterschiede, andere Vorgehensweisen bei best. Dingen - z.B. Fairuse, ...) hier hätten sie die Möglichkeit, sich in der vertrauten Sprache (mit den wiki-Bewohnern) zu verständigen. Evtl. könnte man ja die Teilnehmer vom Schulprojekt:Französisch in der gymnasialen Oberstufe zu Rate ziehen, was die so denken und wieso sie nicht in die fr.WV gezogen sind.
Andererseits könnte man auch sagen: gleich ins kalte Wasser schmeissen :-) Dann lernen sie evtl. gleich mehr. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 17:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergesst bitte nicht, das de.wv mit CC-BY-SA eine Lizenz hat, die kein Schwesterprojekt mit uns teilt.
Das heisst, das Import und Export von Seiten nur mit der Zustimmung aller Autoren erlaubt ist.
Am Anfang eines Projektes ist das kein Problem, weil die Autorenliste noch kurz ist. Doch gerade in dem Fall kann man auch fragen, ob der Import der Versionengeschichte überhaupt nötig ist, weil die Liste eben so kurz ist.
-- MichaelFrey 18:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versprech momentan lieber nicht, wann ich die Empfehlungsseite anlege... An die Lizenz hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Bei meinen Ausflügen nach fr oder en war mir teilweise nur aufgefallen, dass es dort auch in der Struktur Unterschiede geben könnte. --Michael Reschke 12:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe es heute, also sehr zeitnah geschafft: Wikiversity:Fremdsprachenunterricht Diese Seite wirkt auf mich noch sehr unfertig, ist aber das, was wir hier in der Diskussion ermittelt hatten. Außerdem habe ich grob notiert, warum eine Kurs-Durchführung in einer anderen Sprachversion aus meiner Sicht Sinn macht. --Michael Reschke 17:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

E-Mail an den DMV trägt Früchte

Die E-Mail vom 10.02. hat tatsächich etwas bewirkt. Heute meldete sich der „Projektträger“ DLR mit folgender E-Mail:

Sehr geehrter Herr Heuer,

selbstverständlich möchten wir Sie sehr gern als Partner für das Jahr der Mathematik gewinnen und die Seite "Wikiversity" auf unserer offiziellen Seite zum Jahr der Mathematik verlinken. Bislang sind Sie als Mathemacher auf unserer Website veröffentlicht - wenn Sie dies nicht wünschen werden wir Ihr Profil unverzüglich löschen. Parallel dazu können Sie sich unter folgendem Link mit dem Eintrag einer Veranstaltung als Partner registrieren:

http://www.jahr-der-mathematik.de/coremedia/generator/wj2008/de/05__Partner/06__Partner__werden.html

Als Partner profitieren Sie von zahlreichen Leistungen: Partner werden in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Jahres der Mathematik einbezogen. Öffentliche Veranstaltungen werden in den zentralen Veranstaltungskalender auf der Internetseite www.jahr-der-mathematik.de <http://www.jahr-der-mathematik.de> aufgenommen. Ausgewählte Veranstaltungen werden in der monatlichen Programmvorschau an die Presse kommuniziert und im offiziellen Jahresprogramm zum Jahr der Mathematik veröffentlicht. Partner erhalten regelmäßig einen Newsletter, der sie über aktuelle Angebote und Neuigkeiten informiert. Partner können das offizielle Logo des Jahres der Mathematik und kostenfreies Bildmaterial für ihre Kommunikationsarbeit nutzen. Und wie besprochen nehmen wir Sie gern mit Ihrem gelieferten Text und dem Link zur Seite "Wikiversity" in die Kategorie "Links" auf, sobald diese umgesetzt ist.

Mit freundlichen Grüßen Ulrike Mittag

Für die Wikiversity (nicht nur der FB-Mathematik) gilt es nun folgende Fragen zu klären:

  • Nutzername
Vorschlag: Wikiversity
Den „Rest“ muss wieder eine (juristische) Person – in Deutschland ansässig – übernehmen. Ich könnte es machen.
  • Veranstaltung
Natürlich sollte ein Hinweis auf die Veranstaltung am 20/21. Juni in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorhanden sein. Die eigentliche Veranstaltung ist aber das Projekt und seine interaktive Mitgestaltung selbst. Hier sind die Pedelle gefordert, denn ihr Kontakt zu Frank Schulenburg dürfte enger sein. Wider der Zusage sich telefonisch zu melden, ist weiterhin ungeklärt wann resp.ob überhaupt das Projekt oder die WV selbst von der Academy vorgestellt werden soll.
  • WV-Logo
Die Frage werde ich noch telefonisch klären. Wird wohl erst am Montag möglich sein.

Ich bitte um rege Beteiligung. Die WV in den gängigen Medien dürfte sich unmittelbar auf den Bekanntheitsgrad auswirken. Die Einträge in den Formularen sollten von der Community mitgetragen werden. Ein wenig Eile ist allerdings geboten, denn nach dem „Aufstand“, der veranstaltet wurde, sollte unsere Reaktion schnell erfolgen.

Gruß --Heuerli 13:25, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nutzername: klingt beides ok
Veranstaltung: anfragen kannst du doch auch ? Frank hat eine email, auf die er bestimmt antwortet und wenn net, schreib' ihm auf seine Wikipedia-Seite, die liest er auf jeden Fall.
"Ein wenig Eile ist allerdings geboten," - also jetzt kommt erst mal Wochenende - schaffen "die" denn am Wochenende ? :-) ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 17:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quiz-Bug scheint behoben

Ergänzend zum mittlerweile archivierte Beitrag über einen Bug bei der Quiz-Erweiterung will ich hier informieren, dass das dort angesprochene Problem jetzt beseitigt ist. Danke an die unbekannten Helfer. --Exxu 15:39, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War wohl der Original-Entwickler, ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 17:48, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neues Projekt: Abiturvorbereitung

Prüfungsvorbereitungsinstitute, Nachhilfelehrer, Hausaufgabenhilfe. Das alles ist arsch teuer. Warum organisieren wir Schüler uns nicht einfach selber und treten uns gegenseitig in den Arsch? Wer das Projekt Wikiversity: Abiturvorbereitung auch toll findet, soll mitmachen und Vorschläge machen. Ich habe noch keinen Plan wie das funktionieren soll, fände es aber gut.

Punkt

  1. --Jonathan 14:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Jonathan, ist 'ne tolle Idee. Wenn du Lust hast, helfe ich dir gleich beim Aufbau der Seiten. Wie wäre der Name: Projekt:Abiturvorbereitung (erscheint noch in roter Farbe, da noch nicht angelegt) ? Da könnte man dann die Gedanken sammeln und mit Gleichgesinnten etwas anfangen. Was meinst du ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 17:26, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss eine „Anfrage“ nach einem neuen Projekt in der oben vorhandenen „Sprache“ verfasst sein um beachtet zu werden? Da liegt die Vermutung nahe, das gewünschte Projekt wird den Schwerpunkt auf Artikulierungshilfen legen. Ich persönlich empfinde eine derartige Sprache als nicht angemessen. Die Cafeteria ist als Stätte der Begegnung und der Kommunikation gedacht. Ein Mindestmaß an Niveau sollte vielleicht bewahrt werden. Die Aufforderung, sich als Schüler gegenseitig rektal zu malträtieren, könnte von einigen Besuchern als wenig kommunikativ angesehen werden. Aber das ist nur eine subjektive Sicht der Dinge; Sprache ist ja einem evolutionären Prozess unterworfen. Das Ziel des Prozesses wäre demnach „surving of the vulgariest“ – sehr schade. --Heuerli 10:36, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Frage: nein. Ob deine Vermutung richtig liegt, wird sich dann zeigen, wenn das Projekt startet. Aber du könntest ja dem Benutzer auf seiner Diskussionsseite auch deine Gedanken mitteilen, damit er sich "erklären" kann ? Vielleicht wusste er es ja nicht besser und dann würde dein Kommentar helfen, dass er hier - mit so vielen Benutzern wie möglich - besser zurechtkommt. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 10:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle, verneinede Antwort. Das ist gut zu wissen. Zu Deinem Tipp, auf die Diskussionsseite des Benutzters zu schreiben: Welcher Benutzer? Es ist keine Frage, dass der o.g. Kommentar auf die Benutzerseite gehört, wäre sie/er vorhanden. Gruß --Heuerli 11:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin Heuerli, sorry grade erst gesehen. Also diese Benutzerseite - er hat auch freundlicherweise eine email angegeben - ich denke, da sollte es schnell möglich sein, ihn zu erreichen. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 09:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ihr lieben, die oben benutzte Sprache tut mir Leid, war wohl die Uhrzeit (ich bin eher der Nachtmensch :p). Ich konzentriere mich momentan aufs Abitur und bin recht wenig online, daher werde ich das Projekt, was ich sehr gerne umsetzen, zumindest daran mithelfen würde, erst frühestens im Mai anfangen umzusetzen. Wer sich jetzt fragt, warum ich dann jetzt den Vorschlag mache: Ich habe nach vernünftigem Lernmaterial gesucht und wenig gefunden, da dachte ich, das wäre eine gute Idee. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! --Jonathan 23:12, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel Erfolg bei den Abi-Vorbereitungen. Wir laufen dir nicht weg - kannst uns ja auch mal vor Mai besuchen, wenn du eine kleine Verschnauf-Pause hast. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 07:45, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Projekt – was meint das genau?

Ich arbeite gerade am Projekt:Aufbauschemata Jura und habe auf Grund von Benutzer:Mooonys Anregung überlegt, ein Projekt:Legaldefinitionen zu starten.

Nun bin ich aber zufällig ^^ auf die Hauptseite gestoßen und da fiel mir folgender Satz auf:

In Projekten kann neuen Fragestellungen nachgegangen werden.

Demzufolge wäre das begonnene Projekt im falschen Namensraum und das mir vorschwebende ebenfalls. Sie gehen nämlich nicht neuen Fragestellungen nach, sondern geben einfach nur gesichertes Wissen wieder. Im Falle der Legaldefinitionen wäre es sogar nahezu pures Abschreiben.

Daher ein paar Fragen, die sich mir stellen:

Ist der Projektnamensraum trotzdem richtig? Wenn ja: Sollte man dann nicht die Beschreibung des Projektnamensraums ändern? Wenn nein: In welchen Namensraum sollte das Projekt (im untechnischen Sinn) verschoben werden? Ist in der Wikiversity gesichertes Wissen überhaupt erwünscht, wenn es nicht in Form von Kursen vorliegt? Inwieweit sind die jetzigen Kurse überhaupt Kurse im Sinne von Wikiversity:Kurse? Hat eine Verständnisverschiebung der Begrifflichkeiten begonnen? Sollten die Begriffe neu abgesteckt oder eine restriktivere Linie verfolgt werden, um wieder zu den ursprünglichen Begriffen zurückzufinden (wenn eine Verschiebung stattfand/-findet)?

-- heuler06 14:07, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Faustregel: Kurse zur Vermittlung von gesichertem Wissen, Projekte zur Erarbeitung von neuem Wissen.
Die Grenzen zwischen Projekt und Kurs sind fließend. Ein Kurs ist wie ein Seminar an der Uni oder ein Kurs an einer Schule und dient primär der "Vermittlung" gesicherten Wissens. Ergo würde in deinem Fall eher der Kurs-Namensraum passen.
Ein Projekt dient eher der Projektarbeit (speziell Forschung), vergleiche DFG-Projekte (das ist gemeint). Die Unterscheidung macht Sinn, weil entsprechende Bereiche Kurse oder Projekte eine unterschiedliche Seitengestaltung erfordern. --R1 17:53, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@heuler06: Danke für deine Fragen, aber ich bräuchte noch ein paar mehr Infos. Kannst du mal bitte mehr zu dem geplanten Projekt:Legaldefinitionen schreiben ? Was soll das genau werden ? Kenne mich in rechtlichen Dingen nicht so aus :-) Vielleicht klären sich dann ein paar der folgenden Fragen gleich.
"nahezu pures Abschreiben" wieso Abschreiben ? Kann man nicht auf eine online verfügbare Quelle verweisen ? Ist eine gewisse andere Ordnung/Struktur geplant, als irgendwo anders ? Wenn es Abschreiben ist, könnte man das nicht auf WB auch hinsetzen ? Wenn nein, wieso passt es nicht in WB ? Das hilft bestimmt auf der Suche nach einem entsprechenden Namensraum.
Für mich ist im Vergleich zum Kurs ein Projekt eher etwas Aktiveres, Lebendigeres, Interaktiveres, ...
Ausserdem den Namensraum von Projekt nach Kurs zu verschieben ist auch kein grosses Problem, wir sind ja eine wiki. Falls es zu viele Seiten gibt, so gibt es hilfreiche Bots, die man nutzen könnte.
@R1: "Die Unterscheidung macht Sinn, weil entsprechende Bereiche Kurse oder Projekte eine unterschiedliche Seitengestaltung erfordern." hmmm, ich würde meinen, wie jede Person Kursseiten oder Projektseiten gestaltet, ist sein/ihr Bier. Es gibt keine feste Regel, wie das zu erfolgen hat. Wir sprechen evtl. Empfehlungen aus. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Legaldefinition ist ungefähr so etwas wie in § 121 BGB (unverzüglich = ohne schuldhaftes Zögern). Eine solche Sammlung ist mir nicht bekannt. Ob sowas hierher passt, weiß ich auch nicht. Nach WB passt es nicht, weil es kein Lehrbuch darstellen würde. ;-) In § 121 I BGB steht, dass unverzüglich ohne schuldhaftes Zögern bedeutet. In § 90 S. 1 BGB steht, dass eine Sache ein körperlicher Gegenstand ist. In § 12 I StGB steht, dass ein Verbrechen eine rechtswidrige Tat ist, die im Mindestmaß mit einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft wird. Was eine rechtswidrige Tat ist, steht in § 11 I Nr. 5 StGB: Das ist eine solche, die den Tatbestand eines Strafgesetzes verwirklicht ... Tolles Lehrbuch! ^^
Sagt mir lieber, wo eurer Meinung nach das jetzige, schon vorhandene Projekt hin soll. :)
-- heuler06 19:25, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, dann lege es mal bitte unter Kurs an und wir sehen mal, was das sein wird. Was dann du oder andere Autoren daraus machen, können wir ja noch nicht erahnen. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 20:32, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Papagei-Checklisten sind aber auch Projekte und schreiben praktisch auch nur ab. Und ein Kurs wären die Legaldefinitionen nicht. Es wäre nur ein Nachschlagewerk, wie die Aufbauschemata auch, wobei die allerdings an vielen Stellen kritisiert werden können, weil sie selbst schon Auslegung sind. ;-)
Ihr solltet vielleicht auch mal die anderen Fragen beantworten. Ratschläge kann ich auch erteilen. Und bevor ich das jetzt aufschreibe und es dann gelöscht wird, klärt doch bitte diese Frage(n). :)
-- heuler06 08:07, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo heuler06, aus welcher Wiki-Gegend kommst Du denn? "Und bevor ich das jetzt aufschreibe und es dann gelöscht wird, klärt doch bitte diese Frage(n)" Du scheinst ja ein Trauma zuhaben :) Hier wird weder nachprüfbares Wissen gelöscht noch wird man behindert, wenn Theorien aufgestellt werden (siehe zB. Projekt:Theographie). Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Und der Speicherort - ob nun als Kurs oder als Projekt oder als Unterseiten eines Fachbereichs oder was auch immer - lässt sich jederzeit an veränderte Vorstellungen anpassen. --Exxu 08:51, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht träume ich ja noch, sodass mein "Trauma" daher kommt. ;P Unterseite des Fachbereichs ist eine gute Idee. :) -- heuler06 09:00, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da fragt man sich doch, ob Löscher die Folgen bedenken ? Wahrschl. ist's immer sinnvoll vor dem Löschen von Neuem/Unbekanntem/Unverständlichem/... den Autor auch zu fragen, was es mit dem "Zeugs" (extra dieser Ausdruck gewählt) auf sich hat, da wir ja nicht die Gedanken von anderen kennen (manchmal sogar nicht mal unsre eigenen). Und wenn es mal gelöscht wurde, könnte man es ja auch wiederherstellen, aber Neulinge wissen das wohl nicht. Ich frage mich, wie viele Ansätze für interessante Kurse bzw. Projekte so hierher gerettet hätten werden können (Projekt:Fundstücke aus anderen Wikimedia-Projekten) und jetzt in der Datenbank von anderen Wikimedia-Projekten als Daten-Leichen dort verweilen.
Wir könnten ja mal zusammentragen wo in der WV etwas zu Kursen und Projekten steht:
Hier steht beispielsweise:
  • Kurse sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Kursthema.
  • Projekte sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw., die während ihrer Benutzung durch die Teilnehmer vervollständigt und ergänzt werden.
Hier:
  • In Kursen können Lerngruppen an einem Thema arbeiten und vorhandenes Wissen erarbeiten, Projekte sind dazu da, selbst zu forschen.
Ich denke, das kommt wohl auch daher, dass die versch. Seiten im Laufe der Zeit entstanden sind, aber auch, selbst wenn es best. Eingrenzungen gibt, dies für die Leser immer noch persönlich etwas anderes bedeuten kann. Z.B. gibt es auf die Frage, Was denn Mathematik sei, bestimmt untersch. Antworten je nach Person (z.B. hier).
Z.B. bei mir: hängt wohl auch damit zusammen, dass ich von den normalen Begriffen aus dem Alltag geprägt bin.
Wenn ich an Kurs denke, fallen mir da spontan meine Uni-Kurse/Vorlesungen ein, die waren meist eher passiver :-( Nur das Wissen wurde vom Sender zu den Empfängern vermittelt und gehofft, dass es die Empfänger auch aufnahmen. Manche Tutorien auch, lag halt oft am Vortragendem. Die Art der Kommunikation war nicht optimal, meist hatte nur der Prof geredet. Wenn ein guter Prof/Tutor dabei war, hat man das gleich gemerkt.
Wie oben schon gesagt: Projekte sind für mich aktiver, lebendiger, interaktiver, chaotischer, ungeordneter, experimentierfreudiger, ...
z.B: die zur Zeit beginnenden Kunst-Projekte oder auch die Schulprojekte
Man könnte ja nun auch Artikel in der Wikipedia zu Rate ziehen, was die so meinen:
Generell ist es halt so, wir sind eine wiki und da kann im Laufe der Zeit auch ein Umschwung stattfinden, Bsp:
Ich bin nämlich auch schon seit einiger Zeit am Überlegen, diesen Kurs in den Namensraum Projekt zu schieben. Grund, die Art, wie sich das zur Zeit entwickelt. Wir haben wöchentliche Chats und das gefällt mir. Wenn wir das Buch mal durch haben und die Thematik wirklich besser verstehen, könnte das nächste Stadium sein, sich mal an das Editieren von WP-Artikeln zu wagen. Und was weiss ich was man noch alles machen kann, wird sich im Laufe der Zeit zeigen----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 12:32, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt habe ich gerade die hiesigen Namenskonventionen gelesen und bin vollends verwirrt, weil:

  1. Kurse sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw. zu einem bestimmten Kursthema.
  2. Projekte sind in Wikiversity Sammlungen von Aufgabenstellungen, Anleitungen, Lösungshinweisen, Diskussionsseiten usw., die während ihrer Benutzung durch die Teilnehmer vervollständigt und ergänzt werden.

Dementsprechend würde zunächst alles als Projekt beginnen und am Ende, wenn es vervollständigt ist, ein Kurs sein.

Das bestärkt mich in meiner Meinung, dass man sich mal über die Namensräume austauschen sollte. Wer das anders sieht, soll mich bitte aufklären. Ich verstehe es sonst nicht.

-- heuler06 13:34, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem Fall ist die Antwort ganz einfach: Die entsprechende Seite müsste dringend mal überarbeitet werden.
Konkretes Beispiel: Eine AG an einer Schule, die Java im Unterricht lernt, landet hier in einem Kurs. Eine AG an einer Schule, die mittels Programmiersprache Java neue Software schreibt, landet hier in einem Projekt. Bei einem Kurs gibt es ein Kursziel: Lerne die Grundlagen von Java - gesichertes Wissen; in einem Projekt gibt es ein Projektziel: Schreibe ein Java-Programm, das folgende Aufgaben erledigt. Hier betrifft man Neuland...
Konkretes Beispiel 2: Dein Seminar an der Uni ist hier ein Kurs, deine Hausarbeit, die du im Rahmen des Seminars schreibst, wäre hier ein Projekt. Man kann dann fragen, ob die Trennung des Uni-Seminars hier in der WV Sinn macht... Da ist Entscheidungsspielraum und Gestaltungsfreiheit gegeben. --R1 14:26, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klickbare Buttons...

Könnte man so etwas mit MediaWiki oder einer Extension umsetzen? --R1 23:49, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip lässt sich dass ja mit der Quiz-Erweiterung erledigen. Allerdings nicht mit Button, sondern mit Eingeben. (siehe auch: Kurs:Wissenstest Linux/Textutils/Ausfülltest 000. Allerdings gibts da zur Zeit einen Bug --Exxu 06:13, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Lösung bei der angegebenen Seite erscheint mir besser (!), weshalb mir die Notlösung via Quiz nicht sinnvoll erscheint. Teilweise wird das in der Forschung als Microfeedback verhandelt, da macht es schon einen Unterschied, ob man tippen oder nur einmal klicken muss. Wie genau läuft es, wie kann man einen Entwickler auf so ein Feature ansetzen? --R1 12:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ergänzend: Vokabeltest (Frage-Antwort-Spiel). Durch das unmittelbare (!) Feedback, ist das aus pädagogischer Sicht besser, als eine Quiz-Seite mit mehreren Fragen. --R1 14:35, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist denn eventuell folgende Variante akzeptabel? (Halte mal den Mauscursor auf das Fragezeichen und warte dann.)

public class Testclass ? 

 ? 

Gruß --Exxu 15:07, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlich halte ich die Lösung beim Java-Kurs für besser. Bei der Anfrage hier, geht es nicht darum, deren Beispiele für den Java-Kurs zu übernehmen. Meine Anfrage ist grundsätzlicher...
Beispiel "Sprach-Unterricht", ich versuche mal zu verdeutlichen, was ich mir vorstellen könnte:

  • Marcus et Titus in theatro "sind"sunt (ungeklickt muss auf dem Button "sind" stehen, nach dem Klick: "sunt"). Ludos "betrachten"spectant (ungeklickt muss auf dem Button "betrachten" stehen, nach dem Klick: "spectant").
  • Peter und Anna gehen zur Schule. In der ersten Stunde haben sie Deutsch. Der Lehrer erklärt ihnen, was ein Nominativ ist und wie man das Subjekt eines Satzes bestimmt. Nun bist du dran. Bestimme in den folgenden Sätzen das Subjekt:
    • Peter und Anna gehen zur Schule. "Hier klicken"Peter und Anna (ungeklickt muss auf dem Button "Hier klicken" stehen, nach dem Klick: "Peter und Anna")


Es geht mir hier um eine grundsätzliche Lösung und die Bereitstellung eines Features für die Wikiversity, nicht nur auf Kurs-Ebene Java. Im Deutsch-Unterricht (z. B. Grammatik) könnte ich mir einige Einsatzszenarien vorstellen.

Der Vorteil bei der Lösung im Java-Handbuch von Gailer und Kjell:

  • Der Schüler kann es sich zuerst gedanklich überlegen, dann anklicken und erhält so - unmittelbar - Feedback.
  • Klicken ist mehr als nur drüberfahren. (Selbstbe-)Schummeln wird erschwert.
  • Einmal angeklickte Lösungen bleiben bis zum Nachladen der Seite bestehen, das heißt: Er behält den Überblick, was er bereits gemacht hat.

Die vorgeschlagene Lösung ist nett, aber IMHO nicht zweckdienlich. --R1 15:24, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Idee klasse ! Gerade bei Sprachkursen wäre zu überlegen,ob man da nicht solche Buttons einsetzt ...Cebe 19:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch immer nicht geschafft, Hilfeseiten zu schreiben. Wird leider auch noch etwas dauern. --R1 03:37, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klappboxen

Was hälst du von Klappboxen, also z.B.
Also klar, Optimal ist es noch nicht, aber mal eine Idee.
Die Lösung des Java Kurses passt mir nicht, weil das so ein grosses Loch in die Sicherheit der Seite reisst, das mit Aufwendigem Filtern wiedergestopft werden müsste.
Also wenn, läge mir eine CSS/JS Lösung näher als diese Lösung über Buttons/JS.
MediaWiki:Navigation.js eignet sich als Code Vorlage, ich versuche mal dieses Wochende etwas damit zu machen.
-- MichaelFrey 18:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo MichaelFrey, wie Du im nächsten Abschnitt siehst, habe ich eine JS-Lösung auf der Basis gewöhnlicher SPAN-Tags geschaffen. Bitte teste es mal. Exxu, 22:29, 22. Feb. 2008
Vorteil hier gegenüber unteren Micro-Buttons: klappt auch ohne angemeldet zu sein in allen 4 Browsern (FF, Opera, Safari, IE) ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:57, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Vorteil des Aufklappens: längerer Text kann als Lösung dargestellt werden. --Exxu 09:10, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Microbutton

Hallo R1, Du kannst Dir unter Spezial:Einstellungen das "Gadget" (Schnickschnack) "Schaltflächen generieren" unter den Lernhilfen aktivieren. Wenn Du dann den obenstehenden Text nochmals ansiehst, solltest Du Schaltflächen finden, die beim Anklicken ihren Text wechseln. Im Quelltext siehst Du auch, dass das Ganze mit Hilfe der Vorlage:Microbutton gemacht wird. Gruß --Exxu 22:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert hier mit Firefox: 2.0.0.12, Opera: 9.21 und Safari: 3.04.
Leider erscheint im IE 7.0.6001.17119 bei Klick auf die Buttons "undefined" als Text in den Buttons. Auch noch optimierbar, dass nicht-angemeldete Benutzer anstelle der Buttons nichts haben. Morgen gibt's mehr Feedback. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos. Das werd' ich auch mal testen. --Exxu 22:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei so was Schickem gibt man doch gerne Feedback. Ich denke, wenn die andren auch ihre Browserergebnisse mitteilen, kriegt man da evtl. für die Zukunft eine gute Browserunterstützung hin. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IE7 sollte jetzt auch funktionieren - jedenfalls 7.0.5730.11 --Exxu, 23:23, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann ich auch bestätigen für IE 7.0.6001.17119 ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 23:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab nun die Vorlage derart umgestaltet, dass auch Leute ohne Anmeldung zumindest den Standardtext, der im ungeklickten Zustand auf dem Button steht, sehen können. --Exxu 23:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn so etwas wirklich notwendig ist –diese Notwendigkeit sehe ich aber nicht –, kann es, indem es in MediaWiki:Common.js eingetragen wird, auch für unangemeldete Benutzer nutzbar gemacht werden. -- heuler06 09:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es gar nicht so schlecht, dass diese Möglichkeit nur von angemeldeten Benutzern auf deren ausdrückliche Aktivierung hin verwendet werden kann. Jeder Eintrag in der "MediaWiki:Commons.js" verlängert den Ladeprozess, ohne dass der Benutzer darauf Einfluss hätte - es sei denn, er deaktiviert Javascript insgesamt. --Exxu 09:41, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mir gefällt die Lösung via MediaWiki/Gadgets und in der aktuellen Form sehr gut!!! Hat jemand einen speziellen Wunsch, was wir mal austesten sollen (z. B. im Fach Deutsch Grammatik)??? Dann würde ich mich da mal ransetzen und mal schauen, wie Übungen aussehen könnten. --R1 13:39, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man vielleicht Default und bei Klick noch aus der Vorlage herausnehmen, so dass dort nur steht "...".... Vom Bauch her hätte ich die Reihenfolge Eigentlicher Wert > Beschriftung erwartet, so wie ich es von wp-Links kenne Bezeichnung. Wie sehen die anderen das? --R1 15:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was heißt: "Default ... aus der Vorlage herausnehmen"? Meinst Du, Du möchtest Stellungsabhängige Parameter? --Exxu 15:47, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage ist eine ganz normale. Jeder kann sie ändern ... Ich habe nun zusätlich auch Stellungsparameter vorgesehen. Gruß --Exxu 15:51, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit den Stellungsparametern muss ich mir noch ansehen.
Ich meine von {{Microbutton|DEFAULT=Wert|ONCLICK=Wert}} nach {{Microbutton|Wert|Wert}}. Würde das aus eurer Sicht Sinn machen oder eher nicht empfehlenswert?
Gefühlsmäßig hätte ich erwartet: {{Microbutton|ONCLICK=Wert|DEFAULT=Wert}} (Eigentlicher Wert vor Anzeigenwert). Bin mir aber da (noch) nicht sicher, ob eine Änderung bei der Reihenfolge die intuitive Verwendung erleichtern würde. --R1 15:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage bereits Namensunabhängig gemacht. Also {{microbutton|Erstwert|Klickwert}} ist bereits möglich ("Erstwert"Klickwert). (Die bisherige Variante mit Parametern funktioniert aber auch immer noch!)
Zur Reihenfolge: Ich denke an eine Erweiterung dieser Vorlage mit mehr als einer Klickantwort. Also in der Art {{microbutton|Erstwert|Klickwert1|Klickwert2|Klickwert3}}. Aus diesem Grund halte ich die jetzige Reihenfolge für besser. Denn ein "Erstwert" ist ja immer vorhanden. Aber die Zahl der Klicks ist variabel. --Exxu 16:07, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Microbutton: neue Version

In der aktuellen Version des Microbutton-Extras werden zusätzlich zur bisherigen Antwortdarstellung nun auch Teilantworten unterstützt, deren einzelne Bestandteile durch wiederholtes Klicken auf die Schaltfläche dargestellt werden. Die Teilantworten müssen hierzu - bei Verwendung der Vorlage:Microbutton - durch {{!}} voneinander abgetrennt werden. Zum Beispiel:

  • "4!"3*2!|3*2*1!|6
  • "Die 7 Wochentage heißen?"Montag|Dienstag|Mittwoch|Donnerstag|Freitag|Sonnabend|Sonntag

--Exxu 14:14, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klappboxen

Was hälst du von Klappboxen, also z.B.
Also klar, Optimal ist es noch nicht, aber mal eine Idee.
Die Lösung des Java Kurses passt mir nicht, weil das so ein grosses Loch in die Sicherheit der Seite reisst, das mit Aufwendigem Filtern wiedergestopft werden müsste.
Also wenn, läge mir eine CSS/JS Lösung näher als diese Lösung über Buttons/JS.
MediaWiki:Navigation.js eignet sich als Code Vorlage, ich versuche mal dieses Wochende etwas damit zu machen.
-- MichaelFrey 18:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo MichaelFrey, wie Du im nächsten Abschnitt siehst, habe ich eine JS-Lösung auf der Basis gewöhnlicher SPAN-Tags geschaffen. Bitte teste es mal. Exxu, 22:29, 22. Feb. 2008
Vorteil hier gegenüber unteren Micro-Buttons: klappt auch ohne angemeldet zu sein in allen 4 Browsern (FF, Opera, Safari, IE) ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:57, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Vorteil des Aufklappens: längerer Text kann als Lösung dargestellt werden. --Exxu 09:10, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Microbutton

Hallo R1, Du kannst Dir unter Spezial:Einstellungen das "Gadget" (Schnickschnack) "Schaltflächen generieren" unter den Lernhilfen aktivieren. Wenn Du dann den obenstehenden Text nochmals ansiehst, solltest Du Schaltflächen finden, die beim Anklicken ihren Text wechseln. Im Quelltext siehst Du auch, dass das Ganze mit Hilfe der Vorlage:Microbutton gemacht wird. Gruß --Exxu 22:15, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert hier mit Firefox: 2.0.0.12, Opera: 9.21 und Safari: 3.04.
Leider erscheint im IE 7.0.6001.17119 bei Klick auf die Buttons "undefined" als Text in den Buttons. Auch noch optimierbar, dass nicht-angemeldete Benutzer anstelle der Buttons nichts haben. Morgen gibt's mehr Feedback. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:47, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos. Das werd' ich auch mal testen. --Exxu 22:50, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei so was Schickem gibt man doch gerne Feedback. Ich denke, wenn die andren auch ihre Browserergebnisse mitteilen, kriegt man da evtl. für die Zukunft eine gute Browserunterstützung hin. ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 22:53, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IE7 sollte jetzt auch funktionieren - jedenfalls 7.0.5730.11 --Exxu, 23:23, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann ich auch bestätigen für IE 7.0.6001.17119 ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 23:28, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab nun die Vorlage derart umgestaltet, dass auch Leute ohne Anmeldung zumindest den Standardtext, der im ungeklickten Zustand auf dem Button steht, sehen können. --Exxu 23:49, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn so etwas wirklich notwendig ist –diese Notwendigkeit sehe ich aber nicht –, kann es, indem es in MediaWiki:Common.js eingetragen wird, auch für unangemeldete Benutzer nutzbar gemacht werden. -- heuler06 09:34, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es gar nicht so schlecht, dass diese Möglichkeit nur von angemeldeten Benutzern auf deren ausdrückliche Aktivierung hin verwendet werden kann. Jeder Eintrag in der "MediaWiki:Commons.js" verlängert den Ladeprozess, ohne dass der Benutzer darauf Einfluss hätte - es sei denn, er deaktiviert Javascript insgesamt. --Exxu 09:41, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mir gefällt die Lösung via MediaWiki/Gadgets und in der aktuellen Form sehr gut!!! Hat jemand einen speziellen Wunsch, was wir mal austesten sollen (z. B. im Fach Deutsch Grammatik)??? Dann würde ich mich da mal ransetzen und mal schauen, wie Übungen aussehen könnten. --R1 13:39, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man vielleicht Default und bei Klick noch aus der Vorlage herausnehmen, so dass dort nur steht "...".... Vom Bauch her hätte ich die Reihenfolge Eigentlicher Wert > Beschriftung erwartet, so wie ich es von wp-Links kenne Bezeichnung. Wie sehen die anderen das? --R1 15:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was heißt: "Default ... aus der Vorlage herausnehmen"? Meinst Du, Du möchtest Stellungsabhängige Parameter? --Exxu 15:47, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage ist eine ganz normale. Jeder kann sie ändern ... Ich habe nun zusätlich auch Stellungsparameter vorgesehen. Gruß --Exxu 15:51, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit den Stellungsparametern muss ich mir noch ansehen.
Ich meine von {{Microbutton|DEFAULT=Wert|ONCLICK=Wert}} nach {{Microbutton|Wert|Wert}}. Würde das aus eurer Sicht Sinn machen oder eher nicht empfehlenswert?
Gefühlsmäßig hätte ich erwartet: {{Microbutton|ONCLICK=Wert|DEFAULT=Wert}} (Eigentlicher Wert vor Anzeigenwert). Bin mir aber da (noch) nicht sicher, ob eine Änderung bei der Reihenfolge die intuitive Verwendung erleichtern würde. --R1 15:58, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage bereits Namensunabhängig gemacht. Also {{microbutton|Erstwert|Klickwert}} ist bereits möglich ("Erstwert"Klickwert). (Die bisherige Variante mit Parametern funktioniert aber auch immer noch!)
Zur Reihenfolge: Ich denke an eine Erweiterung dieser Vorlage mit mehr als einer Klickantwort. Also in der Art {{microbutton|Erstwert|Klickwert1|Klickwert2|Klickwert3}}. Aus diesem Grund halte ich die jetzige Reihenfolge für besser. Denn ein "Erstwert" ist ja immer vorhanden. Aber die Zahl der Klicks ist variabel. --Exxu 16:07, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]